22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine Autobombe in einer Seitenstraße von Tel Aviv. Ein Diamantenraub in Haifa. Bürgerkrieg im Libanon. Rebellenkämpfer im kolumbianischen Dschungel. Ein Doppelmord in Los Angeles. Wie hängt das alles zusammen? Das weiß nur Cohen, ein Mann, der sein Land liebt. Ein vernünftiger Mann für unvernünftige Zeiten. Maror ist die Geschichte eines Krieges um die Seele eines Landes - es ist eine wahre Geschichte. All diese Dinge sind passiert.
»Alle paar Jahre veröffentlicht ein israelischer Autor ein Blockbuster-Buch, das die Leser bei den Ohren packt und das, was sie über den jüdischen Staat wissen
…mehr

Produktbeschreibung
Eine Autobombe in einer Seitenstraße von Tel Aviv. Ein Diamantenraub in Haifa. Bürgerkrieg im Libanon. Rebellenkämpfer im kolumbianischen Dschungel. Ein Doppelmord in Los Angeles.
Wie hängt das alles zusammen? Das weiß nur Cohen, ein Mann, der sein Land liebt.
Ein vernünftiger Mann für unvernünftige Zeiten.
Maror ist die Geschichte eines Krieges um die Seele eines Landes - es ist eine wahre Geschichte. All diese Dinge sind passiert.

»Alle paar Jahre veröffentlicht ein israelischer Autor ein Blockbuster-Buch, das die Leser bei den Ohren packt und das, was sie über den jüdischen Staat wissen - oder zu wissen glauben -, neu justiert. Großartig.« Jenni Frazer, The Jewish Chronicle
Autorenporträt
Lavie Tidhar, geb. 1976 in Israel, ist ein Superstar und gleichzeitig Enfant terrible der Science-Fiction und Fantasy. Ausgezeichnet u.a. mit dem World Fantasy Award und dem John W. Campbell Memorial Award. Seit 2013 lebt er in London. Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der 'global crime'-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 - 2007), der Reihe 'Penser Pulp' bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG. Conny Lösch, geboren 1969 in Darmstadt, lebt als Literaturkritikerin und Übersetzerin in Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Der in London lebende Israeli Lavie Tidhar setzt in seinem Roman einen korrupten Polizisten ein, um eine Geschichte der Gewalt in der israelischen Gesellschaft zu schreiben, erklärt Kritikerin Katharina Granzin. Mit vielen wechselnden Figuren und Handlungsorten ist das Buch gespickt, die Handlung erstreckt sich von 1974 bis 2008 und ist für die Rezensentin aufgrund der raschen Wechsel nicht immer ganz einfach zu verstehen. Was sich für sie aber durchsetzt, ist der Eindruck, dass Armeemitglieder in Israel quasi unanfechtbar, sind, auch die Polizei ist in etliche Verbrechen verstrickt und vertrauen sollte man höchstens sich selbst. Eine "vernichtende Kritik am israelischen Staatsapparat", urteilt Granzin, die vom episodenhaften und verwirrenden Handlungsgeflecht nicht ganz überzeugt zu sein scheint.

© Perlentaucher Medien GmbH
»[Ein] ebenso action- wie umfangreicher Roman ...« Katharina Granzin wochentaz 20240521