Benutzer
Benutzername: 
Bellis-Perennis
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 1078 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2022
Lagrange, Pierre

Trügerische Provence / Commissaire Leclerc Bd.7


ausgezeichnet

Endlich ist es soweit! Albin Leclerc, seines Zeichens Commissaire im (Un)ruhestand, und die Floristin Veronique werden heiraten! Die Vorbereitungen dafür laufen. Doch Albin kann dem hektischen Getue wenig abgewinnen. Da kommt ihm die verschwundene koreanische Geigerin gerade recht. Ob sie ihren Freund ermordet und anschließend mit dem Impresario durchgebrannt ist?

Als dann noch zwei weitere Geigenvirtousinnen mitsamt ihren wertvollen Instrumenten verschwinden, ohne dass eine Lösegeldforderung eintrifft, ist guter Rat teuer.

Albin kann es nicht lassen und beginnt, immer Mops Tyson im Schlepptau, mit seinen ganz eigenen Ermittlungen. Dass er dabei seine Hochzeit links liegen lässt, versteht sich von selbst. Wird er es rechtzeitig zur Trauung schaffen?

Meine Meinung:

Wie wir es vom Autor gewöhnt sind, spielen neben den Ermittlern, deren Familie und Mops Tyson auch die Landschaft eine große Rolle. Diesmal ist der Mont Ventoux, das Mekka der Radrennfahrer, im Mittelpunkt.

Ein klein wenig hat mich diesmal gestört, dass zusätzlich zu den privaten Zores von Albins Tochter, einiges aus den polizeilichen (Vor)Leben von Cat Castel eine große Rolle spielt. Das ist zwar sehr interessant und spannend, hätte mir aber in einem eigenen Band besser gefallen, weil es hier ja um Albins Hochzeit gehen sollte. Aber, das ist jammern auf hohem Niveau.

Launig und tiefsinnig sind wieder die Dialoge zwischen Hund und Herrl.

Geschickt lockt der Autor uns und die Ermittler auf falsche Fährten. Gemeinsam mit Cat Castel bin ich schnaufend auf dem Mont Ventoux gestanden.

Ich freue mich schon auf den nächsten Band, der für das Frühjahr 2023 angekündigt ist. Da hier die Hochzeitsreise von Albin und Veronique in ein tropisches Inselparadies ansteht, bin ich schon neugierig, ob Albin auch dort „ermittelt“. Zutrauen würde ich es ihm.

Fazit:

Ein gelungener Provence-Krimi, der Urlaubsfeeling hervorruft. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.04.2022
Krön, Matthias

Eine Bohne rettet die Welt


ausgezeichnet

Autor Matthias Krön zeigt uns mit diesem Buch einen möglichen Ausweg aus der Klimakrise. Wie soll das geschehen? Wer sind die Profiteure, wer die Verlierer? Ein weiterer Aktivist mit Missionseifer?

Nein, sachlich, aber dennoch mit Leidenschaft legt er dar, dass durch den europaweiten Anbau der Sojabohne, der ökologische Fußabdruck drastisch verkleinert werden kann. Wie das geschehen kann?

Durch den Anbau der Sojabohne in Europa. Derzeit wird der Soja vorrangig in Südamerika angebaut, wofür Tausende Quadratkilometer an Regenwald gerodet werden. Anschließend wird das Soja rund um den Erdball transportiert, um in riesigen Mastbetrieben als Viehfutter zu dienen, damit die Konsumenten möglichst billiges Fleisch auf den Teller bekommen können.

Der Wert der Sojabohne ist seit 3000 Jahren bekannt. In Asien als Nahrungsmittel für Menschen genutzt, wird die eiweißreiche Pflanze aus der Familie der Leguminosen derzeit eben als Viehfutter und zur Erzeugung von Öl, das dann dem Treibstoff beigemengt wird, angebaut. Welch Dimensionen der Soja-Anbau angenommen hat zeigt die Statistik. Im Jahr 1960 wurden rund 17 Millionen Tonnen Soja geerntet, 2017 bereits 335 Millionen Tonnen.

Würde Soja in den fruchtbaren Gebieten Osteuropas (Bulgarien, Rumänien und der Ukraine etc.) angebaut, bliebe die Wertschöpfung in Europa, die Arbeitslosigkeit könnte gesenkt werden, die Bauern hätten ein ordentliches Auskommen und vor allem die CO2-Belastung würde dramatisch sinken. Und warum passiert das nicht? Weil die Tonne Europäisches Soja um rund 15 Euro teurer ist, als Importiertes aus Südamerika (oder den USA). Man müsste die Preise für Fleisch im Supermarkt anheben, was wiederum den Konsumenten (angeblich) nicht zuzumuten sei.
Aber Millionen für sogenannte CO2-Zertitfikate auszugeben, ist der Bevölkerung schon zumutbar?

Matthias Krön hält sich aber nicht mit theoretischem Geplänkel auf. Er hat gegen zahlreiche Widerstände der Agrarlobby den Verein „Donau Soja“ gegründet.
Inzwischen ist Österreich mit rund 70.000 km² Anbaufläche der viertgrößte Soja-Produzent in Europa. Damit kehrt die Soja-Bohne wieder zu ihrem Ursprung zurück, denn bereits 1875 gab es erste Anbauversuche durch die Universität für Bodenkultur.

Wenn man noch bedenkt, dass für die Herstellung von Düngemitteln für die Landwirtschaft Megatonnen von Erdgas benötigt werden, so ist es ein Gebot der Stunde, auf den Anbau der Sojabohne umzusteigen, die nahezu ohne Düngemittel auskommt, da sie in ihren Wurzeln durch ein spezifisches Bakterium den Dünger Stickstoff selbst produziert.

Fazit:

Wenn die wertvolle Eiweißquelle Soja Menschen statt Tiere ernährt, ist ein wichtiger Schritt zur Umkehr getan. Der Autor zeigt, wie das – mit Hilfe von Soja aus europäischem Anbau – gelingen kann. Ich gebe diesem Buch natürlich 5 Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 26.04.2022

Die Internationale Stiftung Mozarteum und der Nationalsozialismus


sehr gut

Spät, aber doch, stellt sich die „Internationale Stiftung Mozarteum“ ihrer unrühmlichen Vergangenheit während der NS-Zeit.

„...Lange haben wir uns nicht die Frage gestellt, welche Rolle die "Stiftung Mozarteum" eigentlich in den Jahren zwischen 1938 und 1945 im Kulturleben der Stadt Salzburg und darüber hinaus gespielt hat, welchen Zielen die damals amtierenden Herren in der Leitung der Stiftung gedient, was sie während dieser sieben Jahre tatsächlich getan und was sie unterlassen haben....“ (Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, aktueller Präsident der Stiftung im Vorwort)

Die beiden Herausgeber Alexander Pinwinkler und Oliver Rathkolb haben nun insgesamt 13 Aufsätze von sechs Historikern und einer Historikerin in diesem Buch veröffentlicht. Damit wird eine jahrzehntelang klaffende Lücke in der Geschichte der „Internationalen Stiftung Mozarteum“ endlich geschlossen.

Anhand erstmals ausgewerteter Quellen werden so manche, vom Rassenwahn geleitete Projekte beleuchtet. Die Vereinnahmung Wolfgang Amadeus Mozarts als „Arier“ wird ebenso behandelt wie die Aktivitäten des damaligen Präsidenten Albert Reitter.

Dem Vernehmen nach ist ein zweiter Band in Arbeit, der die Entwicklung in den Nachkriegsjahren sowie die Auslandsbeziehungen aufarbeiten soll. Auch hier ist mit spannenden Enthüllungen zu rechnen.

Meine Meinung:

Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Aufarbeitung und daher entsprechend stringent aufgebaut. Es ist vermutlich nicht für das breite Publikum gedacht, sondern für jene, die sich kritisch mit Kulturvereinen und deren Verhalten in der NS-Zeit auseinandersetzen wollen. Bislang gab und gibt es hier nach wie vor einiges aufzuarbeiten.
Zahlreiche Zitate, Fotos und Faksimiles aus den Originaldokumenten ergänzen dieses Werk.

Fazit:

Eine längst fällige Auseinandersetzung einer Kulturinstitution mit ihrer unrühmlichen Vergangenheit. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Bewertung vom 26.04.2022
Gruber, Eva

Inselwandern in Kroatien


ausgezeichnet

Autorin Eva Gruber, die ich schon von anderen Publikationen kenne, lädt ihre Leser diesmal ein, einige der kroatischen Inseln zu erwandern. Ja, richtig gelesen - auf Schusters Rappen die Inseln erkunden. Entschleunigt und macht Spaß!

Folgende Inseln dürfen wir gemeinsam mit Eva Gruber in 35 Wanderungen per pedes erleben:

Krk
Cres
Lošinj
Pag
Korčula
Hvar
Pelješac

Zu Beginn gibt es eine allgemeine Einführung über die beste Zeit für die Wanderungen, die Ausrüstung und - Achtung! - die Warnung vor unvorhersehbaren Gewittern.

Dann kann es aber schon losgehen. Auf 35 Wanderungen, die manchmal eher gemütlichen Spaziergängen ähneln, kann man die karge mediterrane Landschaft genießen. Allerdings gibt es auch anderes zu entdecken: blaues Meer, malerische Buchten, den archäologischen Wanderweg in Orebic oder die Überreste des k.und k. Flairs auf Lošinj.

Seglern sind die kroatischen Inseln natürlich gut bekannt und laden zum Anlegen ein.

Das Buch ist gut strukturiert. Für jede der sieben Inseln gibt es einen farblichen Akzent, der ein schnelles Wiederfinden garantiert. Zahlreiche wunderschöne Fotos sowie Kartenausschnitte und Tipps für die Wanderungen komplettieren diesen tollen Urlaubsratgeber.

Fazit:

Sieben auf einen Streich - also kroatische Inseln - machen Lust auf Urlaub an der kroatischen Adria. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 24.04.2022
Mitterhofer, Annemarie

Wiener Rosenmord


sehr gut

Dieser Krimi rund um die leicht chaotische Chefinspektorin Anna Bernini führt mich in eine Gegend von Wien, die mir bestens bekannt ist: in die Leopoldstadt, den zweiten Bezirk der Stadt.

Worum geht’s?

Chefinspektorin Anna Bernini kämpft nicht nur gegen das Verbrechen sondern auch gegen ihre inneren Dämonen. Ursprünglich als Jahrgangsbeste aus der Polizeischule ausgemustert und als geschätzte Ermittlerin eingesetzt, hat sie aufgrund privater Probleme ein Burnout hinter sich. Just am ersten Tag nach dem Krankenstand wird sie zu einem Mord in einem Blumenladen gerufen. Der Eigentümer liegt unter einem Berg von teuren Rosen begraben, im Nebenraum ein offensichtlich drogensüchtiger Mann - der Täter? Bevor sich Anna noch einen Überblick verschaffen kann, grätscht Kollege und Widersacher Inspektor Schramek dazwischen. Für ihn ist klar, der Junkie ist der Täter. Doch stimmt das auch?

Meine Meinung:

Es dauert eine Weile, bis die Krimihandlung so richtig Fahrt aufnimmt, denn zu Beginn werden uns Anna Bernini und ihre KollegInnen vorgestellt. Da ist vor allem der Bad Cop Schramek, der Mann fürs Grobe, der liebend gerne Geständnisse aus Verdächtigen herausprügeln würde, wenn dies noch erlaubt wäre und der Anna ihren Dienstrang neidet. Weitere Mitspieler sind „Miss Biggy“, Brigitte Sander, die gute Seele der Dienststelle, die mehr draufhat als man vermutet und Oberst Bruno Meier, der Anna für den Posten als Chefinspektorin vorgeschlagen hat. Nun allerdings hat er, auch wegen der zahlreichen Interventionen von Schramek, ein wenig die Nase voll von seiner chaotischen Chefinspektorin. Denn nicht nur, dass sie wegen Trunkenheit am Steuer eines Dienstwagens den Führerschein abgeben musste, ist sie für riskante Alleingänge bekannt.
Allerdings kommt Oberst Meier seiner Fürsorgepflicht als Dienstgeber nicht nach, wenn er die augenscheinlich nicht ganz dienstfähige Mitarbeiterin zu einer Mordermittlung schickt. Nun gut, man kann natürlich sagen Anna, will es sich und ihrer Umwelt unbedingt beweisen, dass alles in Ordnung ist.

Der bedenkliche Gemütszustand der Tirolerin Anna Bernini und deren Name immer wieder zu Wortspielen reizt, ist für mich ein wenig zu dominant. Da wäre weniger wohl mehr gewesen.

Geschickt hat Annemarie Mitterhofer ernste Themen in ihren Krimi eingeflochten wie zum Beispiel den rauen Umgangston bei der Polizei, die Rosen-Mafia und den Mädchenhandel.

Die Handlung des Krimis ist durchaus spannend, vor allem, weil Ermittler und Leser mehrmals durch falsche Spuren auf Umwegen in Sackgassen geschickt werden. Erst in einem Showdown werden die wahren Hintergründe entlarvt.
Schmunzeln musste ich mehrmals über Miss Biggy, die mit ihren Fähigkeiten den einen oder anderen Ermittler in die Tasche steckt. Doch leider ist sie ein Überbleibsel aus längst vergangenen Tagen. Nämlich aus einer Zeit, in der in den Dienststellen der Polizei noch geraucht werden durfte und jede Abteilung eine eigene Sekretärin hatte.

Zahlreiche Schauplätze dieses Krimis habe ich wiedererkannt. Ich hatte Spaß daran, mit Anna durch die Rotensterngasse oder in die Praterstraße zu radeln oder im Stuwerviertel nach der verschwundenen Sprechstundenhilfe zu suchen.


Fazit:

Diesem Krimi, der mich gut unterhalten hat, gebe ich gerne 4 Sterne.

Bewertung vom 24.04.2022
Hecht, Marc

Der Führer und die Maus (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schauplatz Berlin 1935: Adolf Hitler ist seit zwei Jahren Reichskanzler. Die Nürnberger Rassegesetze sind in Kraft, Juden und Andersdenkende werden verhaftet und in Lager gesteckt. Daneben will der NS-Staat mit allen Mitteln eine eigene grandiose Filmindustrie aufbauen. Blöd nur, dass die führenden Köpfe, jüdische Regisseure wie Schauspieler und Drehbuchautoren aus dem Land vertrieben worden sind. Die wenigen, die noch geblieben sind, versuchen soweit es geht, unsichtbar zu bleiben. Soweit der geschichtliche Hintergrund, vor dem dieser als Krimi deklarierte historische Roman spielt.

Der halbjüdische Künstleragent Max Horwitz will auch in das aufstrebende Zeichentrickfilm-Geschäft à la Walt Disney einsteigen. Dafür engagiert er einen Zeichner, einen Musiker und einen Schauspieler. Bei einer Razzia der SA werden die Skizzen des jüdischen Zeichners beschlagnahmt und landen im Propagandaministerium, wo man über die geheime Vorliebe des Reichskanzlers für Zeichentrickfilme weiß. Gleichzeitig erkennt dort Ministerialrat Dr. Keller den Wert der Zeichnungen für die Propaganda. Die fieberhafte Suche nach dem Zeichner beginnt.
Vorerst fügen sich Horwitz und seine Leute den Avancen des Propagandaministeriums und liefern Dr. Keller einen Trickfilm mit Schwein, Dachs und Gans. Gleichzeitig suchen sie heimlich einen Ausweg aus der tödlichen Umarmung des Regimes, denn allen ist bewusst, dass sie auf Gedeih und Verderb den Launen von Hitler & Co ausgesetzt sind.

»Büzzje, büzzje, büzzje …« Die Frauen hielten jetzt ihre Pässe hoch, stürmten auf die Männer zu, wollten die Pässe genauestens zeigen, die Grenzer dabei umarmen, lachend, albern, aufgedreht.
Grietje hatte sich dicht an einen der Beamten geschmiegt. »Na, Herr Kommissar, nun durchsuchen Sie mir doch mal ein büschen!«, sagte sie mit stark holländischem Akzent und wollte ihm dabei sogar die Dienstmütze vom Kopf nehmen, was der Mann aber verhinderte.
Den Grenzbeamten gelang es nur mühsam, die entfesselten Frauen zum Bus zurückzukomplimentieren. Eine nach der anderen stieg schließlich, laut singend und klatschend, wieder ein. Die Grenzer waren am Ende froh, einer warf noch einen kurzen Blick in den Bus, auf weitere Kontrollen wurde verzichtet. Die Tür schloss sich, der Schlagbaum öffnete sich, der Bus fuhr los.“


Meine Meinung:

Marc Hecht ist ein interessanter zeitgeschichtlicher Roman rund um die Propaganda in Nazi-Deutschland gelungen, der die Anachronismen des Diktators und seines Unrechtsregimes aufzeigt. Wenn man nicht über die fatalen Auswirkungen von Hitlers Größenwahn Bescheid wüsste, könnte man ja darüber fast lachen. Doch bei 6 Millionen ermordeten Juden bleibt einem das Lachen im Hals stecken.

So schmunzle ich über die Chuzpe von Max Horwitz und seinem Team, wie sie dem Regime doch noch, unter Zuhilfenahme moderner Medientechnik, ein Schnippchen schlagen.

Marc Hecht schafft es, die bedrohliche Szenerie der Diktatur sehr gut darzustellen und gleichzeitig, zumindest für diese Protagonisten, einen Hoffnungsschimmer am Horizont erscheinen zu lassen.

Fazit:

Diesem Roman über Mut und Moral in einer Zeit, in der ein falsches Wort zu falscher Zeit, den sprichwörtlichen Kopf gekostet hat, gebe ich gerne verdiente 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.04.2022
Almstädt, Eva

Ostseekreuz / Pia Korittki Bd.17 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Dieser Krimi ist der 17. (!) rund um KHK Pia Korittki. Ich habe noch nicht alle gelesen, doch das stört nicht wirklich, denn es gibt immer wieder punktuelle Hinweise auf die Vorgänger, sodass ich mich trotzdem gut zurechtfinde.

Worum geht’s diesmal?

Pia Korittki leidet seit ihrer Entführung an einer PTBS, was sie sich zum Leidwesen ihrer Umgebung nicht wirklich eingestehen will/kann. Als geringstes Übel erachtet sie eine zweiwöchige Auszeit in einem Kloster. Sie checkt inkognito ein. Doch aus der beschaulichen Klosterruhe wird nichts, denn es werden ein Klosterbruder und ein Gast ermordet.
Um ihren wahren Beruf, von dem nur der Abt weiß, zu bewahren, vertraut sie sich dem ermittelnden Beamten an und erhält den inoffiziellen Auftrag, als verdeckte Ermittlerin die Augen und Ohren offen zu halten.

Gleichzeitig spitzt sich Lage außerhalb des Klosters zu, denn Pias Entführer, der aus der Justizanstalt geflohen ist und nach wie vor sie und ihre Familie bedroht, wird in Frankreich gesichtet. Pias Freund, der BKA-Ermittler Marten, nimmt an der Cote d’Azur die Verfolgung auf und begibt sich in große Gefahr.

Meine Meinung:

In diesem Krimi wird Pia Korittki ein wenig persönliche Ruhe gegönnt, was aber den Krimi nicht minder spannend macht. Der zweite Handlungsstrang, die Jagd auf den entflohenen Entführer, ist rasant und hält die Leser in Atem.

Sehr geschickt gemacht von Autorin Eva Almstädt! Der Spannungsbogen ist extrem hoch und beschert beiden Handlungssträngen einen passenden Showdown.

Pias verdeckte Ermittlungen, die ohne die sonst üblichen technischen Hilfsmittel auskommen müssen, fördern nicht nur einen, sondern gleich mehrere Verdächtige mit unterschiedlichen Motiven zutage. So, lieber Leser, nun musst du dich entscheiden: Wer ist der Mörder?

Interessant ist der Unterschied zwischen den beiden Handlungssträngen: Während die Verfolgungsjagd ziemlich klar ist: Der Verbrecher muss zur Strecke gebracht werden - tot oder lebendig, Punkt und aus, gibt es im Kloster zahlreiche Personen, die vorgestellt werden müssen, damit der Leser selbst herausfinden kann, wer der Täter ist. Wir erfahren einiges über das Klosterleben, das hier auch nicht immer alles Liebe-Wonne-Waschtrog ist, sondern, dass auch hier Eitelkeiten und Missgunst herrschen. Daneben lernen wir einige Gäste des Klosters kennen. Genervt hat mich das Frauen-Duo Christine und Julia.

Die psychischen Belastungen, denen Pia ausgesetzt war und ist, sind für die Leser deutlich spürbar. Zusätzlich ist auch Pias Privatleben ein wenig turbulent. Doch das scheint nun zu einem guten (?) Ende gekommen zu sein.

Fazit:

Ein Krimi, der durch seinen komplexen Aufbau und den hohen Spannungsbogen besticht. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 24.04.2022
Zach, Bastian

Donaumelodien - Leichenschmaus


ausgezeichnet

In seinem dritten Fall gehen Geisterfotograf Hieronymus Holstein und sein Freund der „bucklige Franz“ sogar mit Billigung des Wiener Polizeipräsidenten auf Mörderjagd, die damit beginnt, dass ein Mann ziemlich plakativ und prominent gegenüber dem Stephansdom tot an einem Laternenpfahl hängt. Doch das Opfer ist nicht nur tot, sondern man hat ihm den Mund zugenäht und Nägel durch die Augen getrieben. Ein Ritualmord?

Recht bald gibt es einen zweiten Toten, dem Ähnliches widerfahren ist. Gleichzeitig treibt ein Prediger sein Unwesen, der die Wiener Bevölkerung mit Geschichten über Untote, Wiedergänger und Vampir-Geschichten, ängstigt. Zahlreiche Wiener eilen zu den Friedhöfen, um in der Nacht ihre toten Verwandten nachträglich zu köpfen bzw. ihnen einen geweihten Holzpflock zwischen die Rippen zu stoßen.

Es dauert bis sich dem Geisterfotografen die Zusammenhänge zwischen den zwei Morden und dem Verschwinden eines jungen Mannes erschließen. Dabei helfen ihm die technischen Kenntnisse der Fotografie ...

Meine Meinung:

Gerne bin ich mit den beiden in das Wien von 1876 abgetaucht. Wir bewegen uns nicht in der ersten oder zweiten Gesellschaftsschicht, sondern eher in der ärmlichen Bevölkerung, der mangels Bildung, alter Aberglauben nicht auszureden ist. Holstein selbst kann sich auch in vornehmer Gesellschaft bewegen und so erhält er auf Empfehlung immer wieder Aufträge von dort.

Hieronymus Holstein ist ja auch ein kleines Schlitzohr, der mit seinen doppelt belichteten Fotoplatten seiner Kundschaft „Geisterfotos“ von ihren verstorbenen Lieben verkauft. Seit geraumer Zeit hat er sich, wenn auch aus persönlichen Gründen, weil seine große Liebe plötzlich verschwunden ist, als Detektiv versucht und einige Erfolge verzeichnen können, die ihm das Wohlwollen des Polizeipräsidenten eingebracht haben. Fast immer an seiner Seite Franz, der nach einem Kutschenunfall nur mehr der Bucklige genannt wird. Herrlich auch wieder Frau Svoboda, die Vermieterin, immer in der dritten Person von sich spricht. Dem Slivo nicht abgeneigt, leeren die Svoboda, Franz und Hieronymus so manche Flasche Schnaps gemeinsam.

Ich habe zwar recht bald eine Ahnung gehabt, wer hinter den Morden stecken könnte, doch die Herleitung der Auflösung hat mir sehr gut gefallen.

Bastian Zach beschreibt die Lebensumstände der Menschen zu dieser Zeit, die als „Gründerzeit“ in die Annalen der Geschichte eingegangen ist, authentisch. Die einen schwimmen im Geld, die anderen wissen nicht, wie sie ihre Kinder durchbringen sollen. Diese Nebenschauplätze erweisen sich als ebenso spannend wie die eigentliche Suche nach dem Täter.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung dieser Reihe, die hoffentlich weitergeführt wird. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Bewertung vom 21.04.2022
Dützer, Volker

Sturmtod


ausgezeichnet

„Es ist nur ein kleiner Schritt zwischen Leben und Tod.“


Wie wir es von Autor Volker Dützer gewohnt sind, halten wir einen spannenden, bis zur letzte Seite fesselnden Krimi in der Hand.

Dieser Krimi beginnt mit dem Brand einer Almhütte, bei der Jennifer schwer verletzt wird, ihr Verlobter Miro aber stirbt. Kaum zu glauben, dass Jennifer, die bislang ohnehin vom Leben nicht verwöhnt worden ist, wenig später als Erbin eines Herrenhauses in Cornwall und einer ansehnlichen Summe Geldes feststeht.

Als sie im Fischerdorf Pennack, in dem das Herrenhaus steht, ankommt, ist die Feindseligkeit der eingeschworenen Dorfgemeinschaft deutlich zu spüren. Man versucht sie mit allerlei Spukgeschichten und Drohungen dazu zu bringen, das Haus zu verkaufen und den Ort wieder zu verlassen. Allen voran der Dorfkaiser Ian Wyne und sein Sohn Garreth haben ein gesteigertes Interesse daran, dass Jennifer wieder verschwindet, sind sie doch weitschichtig verwandt und fühlen sich um das Erbe betrogen.

Nur Travis Sayer, der eben aus der Haft entlassen wurde, hält zu Jennifer. Allerdings verfolgt er dabei auch eigene Ziele, die er Jennifer nicht mitteilt. Als sie dann Travis‘ Geheimnis aus gezielter (Des)Informationsquelle erfährt, weiß sie nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann ....

Meine Meinung:


„Es ist nur ein kleiner Schritt zwischen Leben und Tod.“ Dieser Satz, der mehrmals in diesem Buch vorkommt, passt sowohl zum Brand zu Beginn als auch zu den gefährlichen Klippen, die immer wieder erwähnt werden. Eine unverhohlene Drohung oder eine Warnung?

Volker Dützer, den ich schon als Autor von zeitgeschichtlichen Krimis, die während und nach der NS-Zeit spielen, kennengelernt habe, hat mit diesem Cornwall-Krimi einen rasanten Kriminalroman geschrieben, bei dem ein Geheimnis das andere jagt und bei dem wenig so ist, wie es scheint.

Sehr gut ist die düstere Stimmung in Pennack beschrieben. Die meisten Dorfbewohner sind von Ian Wyne abhängig, lassen sich von ihm einschüchtern und das eine oder andere Mal auch für Gesetzwidrigkeiten kaufen.

Es gibt eine ganze Reihe von Personen, die in unterschiedlichem Ausmaß Dreck am Stecken haben. Dazugehören neben des Wynes auch Travis‘ Vater, der ein alkoholkranker Despot ist.

Langsam wird die gesamte Geschichte, die vor langer Zeit ihren Ausgang genommen hat, Stück für Stück enthüllt und Jennifer muss nicht nur einmal um ihr Leben fürchten.

Fazit:

Ein kriminalistisches Meisterwerk mit hohem Spannungsbogen, dem ich sehr gerne 5 Sterne und eine Leseempfehlung gebe.

Bewertung vom 21.04.2022
Neumeyer, Christine

Schatten im Silsersee


gut

Dieses Buch ist als Krimi gelistet, doch der Krimianteil ist recht gering, daher nenne ich es einen historischen Roman, der vom Leben des Malers Giovanni Segantini (1858-1899) handelt. Segantini gilt als Lichtkünstler und als herausragender Maler der Alpenlandschaften.

Die Autorin lässt ihre Geschichte zwischen März und November 1894, spielen. Der Maler lebt mit seiner Familie in den Schweizer Alpen, genauer im idyllischen Maloja, und malt seine impressionistischen Bilder. Allerdings ist er nicht wirklich beliebt, weil er mit der Mutter seiner vier Kinder nicht verheiratet ist und der Kirche abgeschworen hat. Dass er mit Luigia Bugatti, die er Bice nennt, nicht verheiratet ist, ist der Intrige seiner Halbschwester Ingrid geschuldet, die ihm das Bürgerrecht (also die Staatsbürgerschaft) aberkennen hat lassen. Das Bemühen um das österreichische oder das italienische Heimatrecht will Segantini nicht auf sich nehmen, fürchtet er doch den Militärdienst. Zeitlebens wird Segantini als staatenloser Künstler scheel angesehen werden. Seine Bilder erregen Aufsehen, vor allem auch deswegen, weil er im Stil der Impressionisten malt. Er bringt das Bauernleben, Frauen und die wunderschöne Landschaft der Schweizer Berge auf die Leinwand.

Als Emilio Vito, der Nachbar, ermordet wird, fällt der Verdacht sofort auf den Fremden, auf den Künstler, der so ganz anders lebt, als die Einheimischen. Nur mit Mühe gelingt es, sich von diesem Verdacht zu befreien.

Giovanni hat hochfliegende Pläne. Er will zur Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 ein überdimensionales Triptychon erschaffen, das zugleich Werbung für die Schweizer Berge sein soll, und sucht dafür Geldgeber. Niemand will ihm für Geld geben, da die Touristen ohnehin die Schweizer Alpen besuchen kommen.

Meine Meinung:

Wie schon eingangs erwähnt, ist dieses Buch kein Krimi im herkömmlichen Sinn von Tat, Ermittlung und Verhaftung des Täters. Die Episode rund um den Mord an Emilio Vito entspringt der Fantasie der Autorin. Der Roman könnte meiner Ansicht auch ohne diese Bluttat seine Leser finden. Er ist eine gelungene Milieustudie, die das „wir und die anderen“ sehr deutlich macht. Die eingeschworenen Einheimischen, die Fremde eher nur als zahlende Kurzzeitgäste, denn als dauernd hier Lebende wollen. Das ist gut gelungen. Die Stimmung passt zu den Gemälden.

Die Charaktere sind unterschiedlich gut gestaltet. Segantini ist als Künstler und Mensch ambivalent. Einerseits der sensible Maler, der nach wie vor an seiner Herkunft leidet und andererseits der höchst unsensible Mann, wenn es darum geht mit seiner Lebensgefährtin, die alles für ihn aufgegeben hat, zu leben. Wann immer Geld durch den Verkauf eines Bildes hereinkommt, wirft Segantini Selbiges zum Fenster hinaus, während Bice nicht weiß, wie sie Lebensmittel und/oder Miete zahlen soll. Daneben hat Bice auch Grund eifersüchtig auf Giovanni zu sein, denn er malt nunmehr ausschließlich die Magd Baba oder die faszinierende Oriana.

Fazit:

Mehr historischer Roman als Krimi, weshalb das Buch nur 3 Sterne erhält.