Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Dirk Heinemann (dirkliestundtestet.blogspot.de)
Wohnort: 
Hohe Börde

Bewertungen

Insgesamt 608 Bewertungen
Bewertung vom 14.06.2023
Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.1
Martin, Amelia

Salz und Schokolade / Halloren-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Halle an der Saale, 1950: Irene Mendel ist die Tochter des Firmeninhabers der Mignon-Schokoladen-Werke. Von klein auf liebte sie es, ihrem Vater bei der Herstellung von Pralinen und feinen Schokoladen zuzusehen. Als sie größer ist arbeitet sie selbst mit. Doch der 2. Weltkrieg hat auch die Schokoladenfabrik hart getroffen. Sie mussten für die Flugzeugwerke produzieren, ohne jedoch das vereinbarte Geld zu erhalten. Nach Kriegsende wollen sie wieder Schokolade produzieren, doch es fehlt an den nötigen Zutaten. Friedrich Mendel gelingt es, mit seinem verbliebenen Privatvermögen belgischen Kakao zu beschaffen. Doch als die neue Regierung davon Wind bekommt, wird dieser beschlagnahmt und gegen einen Spottpreis mitgenommen.

Doch das ist erst der Anfang. Immer mehr privatgeführte Unternehmen werden verstaatlicht und in volkseigene Betriebe umgewandelt. Friedrich Mendel setzt alles daran, dem zu entgehen. Irene, die einen Hallenser Salzwirker liebt, soll in eine reiche Familie einheiraten, um damit die Zukunft der Firma zu sichern. Irene muss sich entscheiden: Liebe oder Schokolade.

Amelia Martin lässt die Geschichte um Deutschlands älteste Schokoladenfabrik wieder aufleben. Dazu bedient sie sich der fiktiven Familie Mendel. Wir erleben, wie der Wiederaufbau in der sowjetischen Besatzungszone schleppend vorangeht. Die Russen haben viele Maschinen entwendet und die wenigen verbliebenen sind oft alt und anfällig. In der jungen DDR versuchen die Funktionäre eine Planwirtschaft auf die Beine zu stellen. Doch es klemmt an allen Ecken. Das muss Irenes Freund Paul schmerzhaft erfahren, als es nach einem schweren Arbeitsunfall kein Penicillin für ihn gibt. Wir lernen auch Pauls Schwester Petra kennen. Sie möchte gern Schauspielerin werden und lernt dabei Max kennen und lieben. Doch Max hat ein Geheimnis. Er reist oft in den Westen und gerät so ins Visier der Staatssicherheit. Irenes Bruder Edgar kehrt aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück und sucht seinen Weg in der neuen Partei.

Die Geschichte von Amelia Martin endet 1952. Sie zeigt gut die ersten schwierigen Jahre der DDR auf. Auch wenn die Familie Mendel so nicht existiert hat, beinhaltet der Roman doch jede Menge Fakten rund um die Schokoladenfabrik. Alle im Buch genannten Filme wurde zur damaligen Zeit wirklich gedreht und die am Ende erdachten Halloren-Kugeln sind nicht nur real, sondern auch sehr lecker.

Mir hat die Geschichte um die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands sehr gut gefallen und ich vergebe 5 Sterne. Und wir dürfen uns auf eine Fortsetzung freuen. Im zweiten Band werden die Uhren zurückgedreht und wir tauchen in das Jahr 1905 ein.

Bewertung vom 10.06.2023
Tatort Schrottplatz / Inspektor Salamander Bd.1
Grolik, Markus

Tatort Schrottplatz / Inspektor Salamander Bd.1


ausgezeichnet

Inspektor Salamander arbeitete früher bei der Lebensmittelaufsicht in einem Supermarkt. Zusammen mit Spider-Manni hat er eine Detektei gegründet. Das Büro haben sie in einer kaputten Waschmaschine eröffnet. Ihr erster Klient ist Luigi Crötelli. Er berichtet von seiner verschwundenen Familie und beauftragt den Inspektor mit der Suche.

Die beiden Detekive machen sich auf die Suche. Dabei treffen sie auf diverse Gestalten. So begegnen sie einem ganzen Haufen Ameisen, einem Riesentausendfüßler und einer Spinne. Später noch der Starreporterin Hazel Maus von den Schrott-News. Mit ihr treffen sie das Wildschwein King Kong sowie die drei Siebenschläfern-Schwestern. Doch die Spur führt sie immer weiter.

Am Ende finden sie die Familie und alle sind glücklich. Wer hinter der Entführung gesteckt hat, müsst ihr nun selber herausfinden. Uns hat das Buch gut gefallen. Die Geschichte ist abwechslungsreich und kindgerecht. Die Illustrationen machen den Comic zu einem gelungenen Kinderbuch.

Das Buch bildet den Auftakt einer neuen Buchreihe und wir sind gespannt, welche Fälle Inspektor Salamander noch lösen muss. Für weitere unterhaltsame Stunden haben wir bis dahin noch unser Memory.

Wir vergeben für das Buch volle 5 Sterne.

Bewertung vom 09.06.2023
Liebe oder Eierlikör
Heldt, Dora

Liebe oder Eierlikör


sehr gut

Ernst fragt sich, was nur mit Hilke los ist. Sie ist doch eigentlich eher eine graue Maus, wenn auch sehr sympathisch. Doch plötzlich trägt sie rosa Lippenstift und eine sehr bunte Bluse und dann lächelt sie ihn auch noch an. Ernst kennt Hilke schon lange und als er mitbekommt, dass sie neuerdings auch ohne Angabe von Gründen keine Zeit hat, beim Brötchenschmieren für die Blutspende oder beim Kinderclub zu helfen, macht er sich ernsthafte Sorgen.

Liegt es an den Frühlingsgefühlen, von denen sie auch im Radio reden? Als er dann auch noch mitbekommt, dass es eine neue App namens "Liebe und Eierlikör" gibt, ist der Krimiliebhaber besorgt. Er hat im Internet schon schlimme Dinge über Dating-Apps gelesen. Es sollen sich dort neben den nach Liebe Suchenden auch Kriminelle herumtreiben. Was, wenn auch Hilke auf so einen Gauner hereinfällt. Dann macht auch noch Martina von der Sparkasse merkwürdige Andeutungen. Als Ernst nachfragt, beruft sie sich immer auf das Bankgeheimnis. Ernst beschließt, mit Hella der Sache nachzugehen.

Dora Heldt erzählt in "Liebe oder Eierlikör" eine amüsante Geschichte in der sich Senioren der Insel Sylt mit moderner Technik auf die Suche nach der großen Liebe machen. Ernst versucht als James Bond 006 mehr über die Teilnehmer der App herauszufinden. Dabei ist er stets bemüht, dass seine Frau davon nichts mitbekommt.

Gelesen wird das Buch von Katja Danowski. Sie macht ihre Sache gut und bringt die Stimmung gut herüber.

Für mich ist es das erste Buch der Autorin. Ich brauchte etwas, um in die Geschichte reinzukommen. Am Ende hat sie mir dann aber doch gut gefallen und ich vergebe 4 Sterne.

Bewertung vom 03.06.2023
In der Nacht sind alle Sinne wach
Salisbury, Chris

In der Nacht sind alle Sinne wach


ausgezeichnet

In der heutigen Zeit gibt es kaum noch Momente absoluter Dunkelheit. Künstliches Licht ist überall verfügbar. Daher ist es selten, dass wir bei absoluter Dunkelheit unterwegs sind. Doch gerade dann können Groß und Klein noch Abenteuer erleben, denn wenn unser Sehsinn eingeschränkt wird, werden plötzlich die anderen Sinne wach. Unsere Ohren hören geheimnisvolle Geräusche und es riecht anders. Lasst euch auf das Abenteuer ein und genießt die Dunkelheit.

Das Buch "In der Nacht sind alle Sinne wach" ist in mehrere Kapitel unterteilt.


1. Darf ich vorstellen: Die Dunkelheit

Das Jahr 1880 läutete ein neues Zeitalter ein. Die elektrischen Glühlampen hielten Einzug in die Häuser der Menschen. Dies führte über die Jahrzehnte soweit, dass laut einer Studie aus dem Jahr 2016 geschätzte 99 Prozent von Europa und Amerika von Lichtverschmutzung betroffen waren.
Normalerweise wird es Dunkel, wenn die Sonne 18 Grad unterhalb des Horizonts steht. Doch auf Grund zahlreichen künstlichen Lichtes ist es eben nicht mehr so.

2. Handwerkzeug

Dieses Kapitel befasst sich mit unseren Sinnen: Sehen, Hören, Riechen, Tasten. Hierzu werden auch einige Übungen vorgestellt. So z.B. "Sehen wie ein Greifvogel" oder "Geräusche zählen". Die Übungen sind auch immer mit dem empfohlenen Alter, eventuell notwendiger Ausrüstung und Teilnehmerzahl versehen.

Neben unseren Sinnen gibt es aber auch noch weiteres Handwerkzeug, das wichtig ist. So z.B. Taschenlampen, Ferngläser, Fledermausdetektoren u.a. Ein wichtiger Punkt bei nächtlichen Ausflügen ist auch die richtige Kleidung.

3. Sich an die Dunkelheit gewöhnen

Auch in diesem Kapitel gibt es wieder zahlreiche Übungen, die ausführlich beschrieben sind und ebenfalls einen Infokasten mit den Basisdaten enthalten.

4. Die Wesen der Nacht

In der Nacht haben wir die Möglichkeit, andere Tiere zu beobachten als am Tage, da sich auch die Tierwelt an Licht und Dunkelheit anpasst. So sind z.B. in der Nacht Mäuse und deren Jäger die Eulen unterwegs. Natürlich auch die Fledermäuse, welche wir auch schon des Öfteren in der Dämmerung beobachten konnten.

5. Der nächtliche Himmel

Doch nicht nur am Boden und in der Luft gibt es bei Dunkelheit viel zu entdecken. An wolkenfreien Abenden lässt sich auch am Himmel viel entdecken. Seien es nun die verschiedenen Sterne oder vorbeiziehende Planeten. Neben den Planeten unseres Sonnensystems werden in diesem Kapitel auch viele Sternbilder erklärt.

6. Nachtwanderungen führen

Wer nun eine Nachtwanderung mit einer Gruppe von Kindern plant, sollte so einiges Bedenken. Dieses Kapitel geht darauf ein, was man mitnehmen sollte und welche möglichen Gefahren bestehen. Dann gibt es mehrere Beispiele für Nachtwanderungen.

7. Zeit fürs Lagerfeuer

Das letzte Kapitel des Buches widmet sich dem Thema Lagerfeuer. Zu diesem gehören natürlich auch die richtigen Geschichten, von denen es hier einige Beispiele gibt. Neben Geschichten bieten sich aber auch Lieder an.


Fazit: Das Buch "In der Nacht sind alle Sinne wach" bietet einen umfassenden Einblick für alle, die gerne mit einer Gruppe die Nacht erleben wollen. Dank der Altersangaben findet man schnell die jeweils passenden Übungen. Uns gefällt das Buch sehr gut und wir vergeben volle 5 Sterne.

Bewertung vom 26.05.2023
Ruhrdreck
Wittenfeld, Uwe

Ruhrdreck


sehr gut

Olga Paschke ist eine in Bochum lebende Detektivin. Zusammen mit der Detektivin Maggie Morgensonne, die in Halle an der Saale lebt, hat sie schon zwei große Fälle aufgeklärt. Die Detektei Olga & friends ist diesmal einer Bande von Müllschiebern auf der Spur. Mit dabei ist auch Hugo Koslowsky, der ebenfalls in Bochum lebt und gerne Olga hilft sowie sein Freund und Vermieter Florian Pulesko.

Eine Umweltgruppe braucht Beweise, dass falsch deklarierter Müll in einer Tongrube entsorgt wird. Während die Ermittlungen in Bochum beginnen, führt die Spur schnell durchs ganze Land. So erleben wir die Schauplätze Leipzig, Halle, Berlin, Potsdam und Freyburg. Die Müllmafia scheint gut vernetzt zu sein und sie schreckt auch nicht vor Mord zurück. Das müssen die Detektive leider hautnah miterleben.

Uwe Wittenfeld erzählt einen spannenden Krimi rund um Ölpellets und deren Entsorgung. Am Ende des Buches gibt es auch noch einige Begriffserklärungen sowie Quellenverweise. So wird klar, dass es sich zwar um eine fiktive Geschichte handelt, das Millionengeschäft mit dem Müll aber real ist.

Für mich war es das erste Buch des Autors. Etwas ungewöhnlich fand ich die Tatsache, dass viele Fotos im Buch auftauchten, die z.B. die jeweiligen Schauplätze zeigten. Erzählt wird die Geschichte in einer lockeren Art, bei der die Protagonisten auch gerne mal einen flotten Spruch loslassen. Das Buch ist der dritte Teil einer Reihe, doch es lässt sich auch gut lesen, ohne die beiden anderen zu kennen.

Mir hat das Buch gut gefallen und ich vergebe 4 von 5 Sterne.

Bewertung vom 20.05.2023
Pfeffer & Minze - Zusammen ist das Chaos perfekt (Pfeffer & Minze 2)
Welk, Sarah

Pfeffer & Minze - Zusammen ist das Chaos perfekt (Pfeffer & Minze 2)


ausgezeichnet

Millie Minze und Juna Pfeff sind beste Freundinnen. Zusammen sind sie Pfeffer & Minze. Bei den Beiden wird es nie langweilig. Millie lebt mit ihrer Mama allein. Da Millie Probleme in Mathe hat, will ihre Mama, dass sie bei ihrem Lehrer Herrn Flöter Nachhilfe nimmt. Doch das will Millie auf keinen Fall. Außerdem haben Millie und Juna den Verdacht, dass Herr Flöter in Millies Mama verliebt ist. Als er mit Millies Mama essen gehen will, steht fest, dass sie etwas unternehmen müssen. Zusammen mit Bella-Grace und den Jungs schmieden sie einen Plan. Na wenn da mal nicht das Chaos vorprogrammiert ist.

Außerdem planen die Mitglieder von "Kampfhunde in Not" eine Demo. Sie wollen erreichen, dass die Hunde auch ins Freibad dürfen. Und auch Rosi mit ihrem Imbiss ist wieder mit dabei.

Auch im zweiten Band der Reihe bleibt Sarah Welk ihrem Motto treu. Es darf wieder viel geschmunzelt und gelacht werden. Die Kinder hecken wieder allerlei aus. Dabei läuft es nicht immer so rund, wie sie es gerne hätten. Die Autorin erzählt die Geschichte in einer lockeren Art, die bei unserer Tochter wieder gut angekommen ist. Geschrieben ist das Buch aus Sicht von Millie in Tagebuchform. Da an den verschiedenen Tagen unterschiedlich viel los ist, schwankt die Länge der einzelnen Kapitel sehr stark.

Unserer Tochter hat das Buch sehr gut gefallen und sie freut sich auf die Fortsetzung, welche am 30. Juni erscheint.

Bewertung vom 20.05.2023
Schnitzen mit dem Schweizer Taschenmesser
Lubkemann, Chris

Schnitzen mit dem Schweizer Taschenmesser


ausgezeichnet

Habt ihr schon einmal etwas geschnitzt? Unser Versuch im letzten Jahr endete leider in der Notaufnahme nach einem Schnitt in den Finger. Danach hatten wir erstmal keine Lust mehr. Für den neuen Versuch haben wir uns ein Paar Schnitzhandschuhe sowie ein Buch über das Schnitzen zugelegt.

Das Buch "Schnitzen mit dem Schweizer Taschenmesser" gibt zu Beginn erstmal einen Überblick über die verschiedenen Taschenmesser aus dem Hause Victorinox. Natürlich können auch andere Messer verwendet werden. Dann folgen Tipps zum Schleifen, denn die erste und wichtigste Regel beim Schnitzen lautet: Das Messer muss scharf sein. Unser Messer beim letzten Versuch hatte diese Bedingungen nicht erfüllt.

Danach geht es an die Grundtechniken des einfachen Schnitzens. Eine wichtige Rolle spielt natürlich die Art des Holzes. Dann geht es mit den verschiedenen Projekten los. Wie wäre es mit einem Holzmesser, einer Gabel oder einem Löffel? Oder darf es ein Spielzeug sein, wie z.B. ein kleines Ruderboot? In der Rubrik Tiere aus Ästen und Zweigen haben wir uns für einen Alligator entschieden. Es gibt aber auch noch Eulen, Vögel oder Pferde.

Zu allen Schnitzereien erzählt der Autor eine kurze Geschichte aus seinem Leben bzw. wie er auf die Idee gekommen ist. Dann gibt es eine Materialliste sowie eine detaillierte Beschreibung und mehrere Fotos zu den verschiedenen Arbeitsschritten.

Wir sind mit unserem Alligator zufrieden. Das Buch gefällt uns ebenfalls. Wir werden sicher noch so einiges nachschnitzen und als Anregung für eigene Projekte nutzen. Das Buch eignet sich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Von uns gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 25.04.2023
Scones zum Frühstück
Zöbeli, Alexandra

Scones zum Frühstück


ausgezeichnet

Max Buchanan ist ein Sternekoch mit eigenem Restaurant. Ausgerechnet als ein Restaurantkritiker Gast seines Hauses ist, erleidet er einen Herzinfarkt und bricht in der Küche zusammen. Zum Glück ist ein Arzt unter den Gästen. Max kommt ins Krankenhaus und anschließend in die Reha. Während dieser Zeit meldet sich seine Freundin kaum und besucht ihn auch nicht. Das lässt den Koch seine Beziehung zu Naomi überdenken. Als er wieder zurück ins Restaurant kommt, muss er mit Entsetzen feststellen, dass sein Stellvertreter nicht nur die Konten leergeräumt hat, sondern auch noch das Gesundheitsamt auf das Restaurant angesetzt hat.

Max steht plötzlich vor dem nichts. Doch dann läuft ihm ein übergewichtiger Hund über den Weg und ein alter Freund bietet ihm eine Stelle als Koch an. Er soll auf der Isle of Skye in der Kantine einer Schule kochen. Max sagt zu und wagt den Neuanfang.

Auf der Insel trifft er bei seinen neuen Mitarbeitern nicht nur auf Gegenliebe. In der Nähe der Schule bezieht Max sein Quartier. Seine Vermieterin ist Robyn. Sie lebt sehr zurückgezogen und meidet den Kontakt zu Menschen. Da Max aber tagsüber für seinen Hund Bradley jemanden braucht, kommt er mit Robyn ins Gespräch und gewinnt nach und nach ihr Vertrauen. Robyn hat schwer mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen.

Nach einer Weile kommt eine neue Schülerin an die Schule. Diese bekommt von ihrer Mutter, einem erfolgreichen Model, einen strengen Diätplan, für den Max so gar kein Verständnis hat. Das hat zur Folge, dass Cassandra und er oft aneinander geraten.

"Scones zum Frühstück" ist mein erstes Buch von Alexandra Zöbeli. Durch ihren lockeren Schreibstil bin ich schnell in die Geschichte reingekommen. In ihrem Buch verarbeitet sie gleich mehrere Extreme. Zum einen ist da der Sternekoch, der alles verliert, wofür er bisher gelebt hat. Dann ist da Robyn, die Farmerin, die hilflos zusehen musste, wie ihre Tochter ertrinkt. Und zuletzt ist da ein magersüchtiges Mädchen, dass ihrer Mutter gefallen will. Wer nun denkt, oh Gott, will ich mir das wirklich antun, dem kann ich sagen, dass diese Themen zwar in der Geschichte verarbeitet wurden, aber es ist dennoch eine Geschichte voller Gefühle und Romantik ist. Die Autorin hat es geschafft, eine Geschichte zu erzählen, in der außergewöhnliche Charaktere aufeinander treffen und die es schaffen, ihre Sorgen zu teilen und zu verarbeiten. Und nicht zu vergessen, gibt es wie der Titel erahnen lässt, im Laufe des Buches jede Menge Scones. Für alle, die gerne einmal selbst welche backen möchten, verrät Max am Ende sein Rezept.

Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und ich gebe ihm volle 5 Sterne.

Bewertung vom 17.04.2023
Colorful Secrets - Blütenerwachen (Ausmalen auf Zauberpapier)
Zihm, Marina

Colorful Secrets - Blütenerwachen (Ausmalen auf Zauberpapier)


ausgezeichnet

"Blütenerwachen" ist der fünfte Band der Reihe "Colorful Secrets". Das Buch bietet über 40 blumige Motive zum Ausmalen. Auf den ersten Blick sehen die verschiedenen Motive wie ganz normale Ausmalbilder aus. Beim Ausmalen tauchen dann aber wie von Zauberhand feine Strukturen und geheime Objekte in den Bildern auf.

Zu Beginn des Buches gibt es ein paar Tipps zum Ausmalen. So sollte man den Einsatz eines Radiergummis vermeiden, da dieser den Zauberlack schädigen könnte. Für ein perfektes Ergebnis empfiehlt es sich Buntstifte und keine Filzstifte oder Aquarellfarben zu benutzen. Bei letzteren könnte das Bild verwischen.

Unsere Tochter malt sehr gern. Ihr gefällt das Buch sehr gut und sie vergibt 5 Sterne.