Benutzer
Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 936 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2017
Dunn, Carola

Miss Daisy und der Tote auf dem Eis / Miss Daisy Bd.1


ausgezeichnet

Ein Toter im Kreis der Adligen

Im Jahre 1923 fasst die verwaiste Daisy Dalrymple einen außerge-wöhnlichen Entschluss, sie will trotz ihrer adligen Abstammung auf eigenen Füßen stehen und für ihren Lebensunterhalt mit der Arbeit einer Journalistin das nötige Geld verdienen. Ihr erster Auftrag führt sie zu dem Gut des Grafen Wentwater, über dessen Domizil und sein Leben ein Artikel verfasst werden soll. Die nötigen Fotos will sie mit ihrer eigenen Kamera ebenfalls beisteuern, so dass sie sich ganz allein auf den Weg macht. Miss Daisy ist kaum auf dem Gut Wentwater angekommen, da wird ein Besucher des Grafen tot auf der angrenzenden Wasseroberfläche eines Teiches aufgefunden. Die ersten Vermutungen eines tragischen Unfalls bestätigen sich nicht und sowohl Miss Daisy als auch der herbeigerufene Inspector Alec Fletcher sind sich schnell sicher, dass es sich um einen Mord handeln muss...
Carola Dunn entführt uns in "Miss Daisy und der Tote auf dem Eis" nach England in die Zeit der Zwanziger. Die Autorin schafft es mit ihrem bildreichen und  sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, die Atmosphäre und die Gepflogenheiten der damaligen Zeit hervorragend einzufangen. Die Hauptprotagonistin war mir mit ihrem Selbstbewusstsein und für die Zwanziger modernen Einstellung schnell sympathisch, so dass es Spaß machte, ihren ersten Auftrag als Journalistin, der völlig anders verlief, wie gedacht, zu begleiten. Das Buch entwickelt sich zu einem klassischen, englischen Kriminalroman ala Agatha Christie. Es werden einige Verdächtige herausgearbeitet und die Lösung des Rätsels kann ausschließlich über intensive Befragungen dieser Personen und beste Kombinationsfähigkeiten der Ermittler gelöst werden. So ist hier auch der Leser gefragt, immer wieder neue Überlegungen bezüglich der Täterschaft anzustellen. Dies führt ohne großes Blutvergießen zu einer spannenden und kurzweiligen Krimiunterhaltung mit dem Charme des adligen Englands. Sehr interessant sind auch die damaligen Gepflogen-heiten herausgearbeitet, die dem Buch ihren ganz besonderen Charme verleihen. "Miss Daisy und der Tote auf dem Eis" ist der gelungene Auftakt einer Reihe um die sympathische und hilfsbereite Journalistin mit kriminalistischem Gespür.
Mit hat das Buch hervorragend gefallen und ich freue mich schon auf die weiteren Fälle von Miss Daisy. Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter und bewerte es mit fünf von fünf Sternen!!!

Bewertung vom 07.09.2017
Norton, Graham

Ein irischer Dorfpolizist (MP3-Download)


sehr gut

In der Ruhe liegt die Kraft

Patrick James Collins ist Polizist in dem kleinen irischen Dorf Duneen. Die Gemeinde wirkt eher verschlafen und Verbrechen scheint es hier nicht zu geben. Daher wird der korpulente aber dennoch unauffällige PJ so gut wie gar nicht wahrgenommen. Eines Tages werden aber bei Bauarbeiten menschliche Knochen gefunden. Die seit Jahren vergrabenen Knochen weisen sich als männliches Skelett heraus und schnell werden Erinnerungen an den in der Vergangenheit plötzlich verschwundenen Tommy Burke wach. Kann es sich bei dem Toten um den jungen Farmer handeln? Was ist damals geschehen? Hat es wohlmöglich einen Mord in der Gemeinde gegeben? PJ ist nun gefordert zu zeigen, dass doch ein guter Ermittler in ihm steckt...

Graham Norton hat in "Ein irischer Dorfpolizist" hervorragend die gemütliche Atmosphäre eines kleinen verschlafenen Dorfes eingefangen. Er erzählt die Geschichte in einem bildreichen und sehr ruhigen Schreibstil, welcher dem Buch seinen Charme verleiht. Allerdings entstanden aus meiner Sicht daraus auch gerade zu Beginn des Buches einige Längen, die es zu überstehen galt. Spannend und interessant ist der Charakter des Hauptprotagonisten Patrick James Collins als Dorfpolizist. Im Verlaufe des Buches findet eine Entwicklung der Person von einem unsicheren und zurück-gezogenen Mann zum engagierten Ermittler mit der Sehnsucht nach Anerkennung innerhalb seiner Gemeinde statt. Das Rätsel um die aufgefunden Knochen bringt einige Geheimnisse in Duneen ans Tageslicht, die immer wieder ein Umdenken zu den vermeintlichen Hintergründen einfordern. Der Spannung wird somit Rechnung getragen, obwohl es sich bei "Ein irischer Dorfpolizist" gar nicht um einen Kriminalroman handelt.

Mit Charly Hübner, den ich auch als Schauspieler sehr schätze, konnte aus meiner Sicht eine sehr geeignete Stimme für die Hörbuchfassung gewonnen werden. Gerade seine ruhige und tiefe Stimme passt hervorragend zu der getragenen und verschlafenen Stimmung des irischen Dorfes.

Insgesamt handelt es sich aus meiner Sicht bei "Ein irischer Dorfpolizist" um einen gelungen Roman, der vom Argon Verlag passend in eine Hörbuchfassung umgesetzt wurde. Ich kann diese nach dem Hören durchaus  weiterempfehlen und bewerte sie mit vier von fünf Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.09.2017
Steinleitner, Jörg;Edlinger, Matthias

Die Suite & Die Falle / Ambach Bd.5+6


ausgezeichnet

Und das Beste zum Schluss!!

Nachdem die Tochter von Picasso Felix Ambachs Fälschungen für echt befunden hat, lebt der Künstler auf Wolke sieben. Alles scheint perfekt, er fühlt sich als begnadeter Künstler, Geld steht ihm nun in niemals für möglich gehaltener Höhe zur Verfügung, lediglich Dana macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Sir fordert plötzlich 5 Millionen Euro von ihm, oder sie will ihn der Polizei ausliefern. Völlig konsterniert von der Kaltblütigkeit Danas stürzt Felix Ambach immer weiter ab und verfällt dem Alkohol und den Drogen. Warum setzt Dana ihn nun so unter Druck? Ging es ihr immer nur ums Geld? Das große Finale der Ambach-Reihe nimmt seinen Lauf...

Mit dem dritten Buch "Die Suite / Die Falle" mit den Folgen fünf und sechs bringen die beiden Autoren Jörg Steinleitner und Matthias Edlinger die Ambach-Reihe außerordentlich gut zu Ende. Die Protagonisten wurden in den ersten vier Teilen bereits ausführlich und interessant charakterisiert, aber in diesen beiden Teilen spitzt sich die Situation um die Beteiligten deutlich zu. In den sechs Teilen sind die Protagonisten natürlich sehr vertraut und so bekommt die Geschichte immer mehr Tiefe und Spannung. Gabriel stellt sich hierbei immer mehr als Bösewicht und Manipulator heraus und es ist streckenweise erstaunlich wie gut durchdacht sein Plan ist. Die Autoren warten immer wieder mit überraschenden Wendungen auf und erhöhen somit das ohnehin schon hohe Tempo. Es wird zunehmend schwieriger das Buch zur Seite zu legen, da man unbedingt wissen will, wie die so clever konzipierte Geschichte zu Ende gehen wird. Am Ende war ich wirklich traurig, dass es nun mit den so intensiv kennengelernten Protagonisten nicht mehr weiter geht.

Insgesamt eine außergewöhnliche und sehr intensive Geschichte mit viel Spannung und absoluter Suchtgefahr. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit fünf von fünf Sternen. Bevor man sich aber dem Schicksal des Künstlers Felix Ambach auseinandersetzen will, empfehle ich gleich alle drei Bücher zu besorgen, da die Autoren am Ende der einzelnen Teile gerne mit spannungs-geladenen Cliffhangern arbeiten und man unbedingt weiterlesen möchte. 

Bewertung vom 29.08.2017
Roters, Connie

Endstation Neukölln


ausgezeichnet

Spannender Krimi mit Milieustudie

Kimmie lebt in dem berliner Stadtviertel Neukölln. Sie wächst in einer sozialschwachen Umgebung auf, in der es von Anfang an gilt, um seinen Platz zu kämpfen. Leider stellt sich sowohl für Kimmie als auch für ihren Freund Toto schnell heraus, dass sie zu den Schwachen gehören und somit immer wieder Anfeindungen und Misshandlungen unterworfen sind. Toto flüchtet sich h in die Drogen und häuft damit seine Schwierigkeiten weiter an. Eines Tages wird ein toter Drogendealer in Totos Wohnung gefunden, während Toto selber komatösen auf dem Boden liegt und die Polizei unter seinem Körper die Mordwaffe entdeckt. Ein neuer und sehr bewegender Fall für den extrovertierten Kommissar Breschnow.
“Endstation Neukölln“ ist bereits der dritte Band um den alkoholkranken Ermittler Breschnow. Connie Roters setzt mit dem neuen Band qualitativ direkt bei dem Vorgänger “Das Grab im Schnee“ an, welcher mir auch richtig gut gefallen hat. Die Autorin legt sehr viel Wert auf die Beschreibung der einzelnen Charaktere und stellt diese interessant dar. So ist der Hauptprotagonist Breschnow ein Mann der neben den Ermittlungsarbeiten auch noch seinen eigen Kampf auszufechten hat. Gerade diese Tiefe der Protagonisten gibt dem Kriminalroman seinen besonderen Charme. In Endstation Neukölln hat mir vor allem die authentische und unverblümte Schilderung des Milieus, in der das Buch spielt, gefallen. Es schildert sehr ergreifend die teilweise vorbestimmten Schicksale in einer rauchen aber leider realistischen Welt, ohne dabei reißerisch zu wirken. Der Spannungsbogen kommt aber, wie es sich für einen guten Kriminalroman gehört, auch nicht zu kurz, wobei bei mir die Auflösung des Falls streckenweise hinter der spannenden Entwicklung der einzelnen Charaktere hinten anstand.
Insgesamt ist der Autorin Connie Roters ein sehr ergreifender und fesselnder Krimi gelungen, der mich auch noch im Nachgang länger beschäftigt hat und den ich sehr gerne weiterempfehle. Ich bewerte das Buch daher mit aus meiner Sicht völlig verdienten fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 29.08.2017
Nagele, Andrea

Grado im Dunkeln / Kommissarin Degrassi Bd.2


ausgezeichnet

Tiefgründig und spannend

Für die beiden Lehrerkolleginnen Olivia und Violetta wird ein Schreckensszenario zur Wirklichkeit, sie bleiben nach einem Konzertbesuch in der Nacht mit ihrem Auto in einem Tunnel liegen. Mit Hilfe der Polizei kommen die beiden unbeschadet aus dem Tunnel und warten auf den Abschleppdienst, während die Polizisten zum nächsten Einsatz gerufen werden. Plötzlich ist Violetta in der Dunkelheit verschwunden und wird erst am darauffolgenden Tag besinnungslos aufgefunden. Die Untersuchung bestätigt, dass sie missbraucht wurde. Maddalena Degrassi wird mit den Ermittlungen betraut und stellt bald fest, dass es in der Umgebung ähnliche Vorfälle gab, die dem selben Täter zugeschrieben werden könnten. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, um weitere Opfer zu verhindern...
"Grado im Dunklen" ist nach "Grado im Regen" der zweite Band aus der Reihe um die charismatische Ermittlerin Maddalena Degrassi. Schon im ersten Teil konnte mich die Autorin Andrea Nagele mit ihrem atmosphärischen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil an die Geschichte fesseln. Der besondere Charme der Bücher liegt in der detaillierten Auseinandersetzung mit den Charakteren und ihren Gefühlen. So fand ich es sehr authentisch und nachvollziehbar beschrieben, wie ein Opfer einer Vergewaltigung in der Folgezeit mit dem traumatischen Erlebnis umgeht. Hier trägt sicherlich auch die Tätigkeit der Autorin als Psychotherapeutin förderlich bei. Zudem gelingt es Andrea Nagele den Spannungsbogen immer auf einem sehr hohen Niveau zu halten und mit einem aus meiner Sicht sehr gelungenen und für mich überraschenden Finale zu überzeugen. Durch die intensiven und interessanten Protagonisten erhält "Grado im Dunklen" eine besondere Tiefe und hat mich als Leser durchaus noch länger nachdenklich zurückgelassen. Es bleibt zu hoffen, dass es noch viele weitere Fälle mit Maddalena Degrassi geben wird.
Insgesamt handelt es sich um einen sehr spannenden und tiefgehenden Kriminalroman, bei dem nicht nur die Aufklärung eines Verbrechens im Vordergrund steht, sondern auch die Entwicklung der einzelnen Protagonisten zur Spannung beiträgt. Ich kann das Buch daher ruhigen Gewissens weiterempfehlen und bewerte es mit vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 28.08.2017
Jensen, Jens Henrik

Das erste Opfer / Oxen Bd.1


ausgezeichnet

Toller Auftakt

Oxen ist der höchstdekorierteste Soldat in der Geschichte Dänemarks. Seine von ihm niemals angestrebten Auszeichnungen muss er aber hart bezahlen. Die Missionen haben ihn schwer traumatisiert und immer wieder erscheinen ihm die schlimmsten Erlebnisse in seinen Träumen. Seine Frau trennt sich von ihm und er zieht sich mit seinem Hund in die Wälder Dänemarks zurück. Dort wird er zufällig in einen mysteriösen Todesfall verwickelt, der ihn zu etwas zwingt, was er niemals mehr eingehen wollte, er erhält eine neue Mission. Diese führt ihn in die höchsten Regierungskreise...
Jens Henrik Jensen hat mit Oxen - Das erste Opfer einen tollen und spannenden Auftakt zu einer dreiteiligen Thriller-Reihe geschrieben. Mit seinem temporeichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil konnte er mich schnell an das Buch fesseln. Der Hauptprotagonist Oxen wird sehr interessant charakterisiert und seine traumatischen Kriegserinnerungen geben der Geschichte eine besondere Tiefe. Jens Henrik Jensen konzipiert eine clevere und vielschichtige Story, die den Leser immer wieder zu neuen Überlegungen und Mutmassungen anregt und die Spannung ständig ansteigen lässt. Die Auflösung liegt nach einem fulminanten Finale auf der Hand, wird aber nicht endgültig abgeschlossen, was natürlich Lust auf den nächsten Band macht.
Mir hat Oxen - Das erste Opfer hervorragend gefallen und sich im Verlauf zum Page-Turner entwickelt. Ich empfehle den Thriller daher sehr gerne weiter und bewerte ihn mit verdienten fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 28.08.2017
Schlösser, Aikaterini Maria

Blut schreit nach Blut


ausgezeichnet

Das Geheimnis des Blutes

Luna lebt mit ihren Eltern im Jahre 1272 in der Schwarzburg, welche sich im Schwarzwald befindet. Völlig überraschend wird die Burg im Schutze dichten Nebels überfallen und geplündert. Hierbei werden Lunas Eltern als Burgherren getötet, und sie steht nun unter der Obhut ihres Onkels Hanco. In der schweren Zeit des Verlustes ihrer Eltern nimmt Luna zunehmend Veränderungen an sich selber wahr, und fühlt sich vom umgebenden Wald magisch angezogen. Was geht mit ihr vor?
Aikaterini Maria Schlösser hat mit “Blut schreit nach Blut“ einen außergewöhnlichen und absolut fesselnden Fantasy-Roman geschrieben. Ihr gelingt es vor allem durch ihren bildreichen und flüssig zu lesenden Schreibstil den Leser schnell in den Bann zu ziehen. Sehr gelungen empfand ich die Kombination einer fantastischen Geschichte im historischen Gewand des Mittelalters. Auch auf die Beschreibung der Charakter der Protagonisten legt die Autorin großen Wert. So wird das Geheimnis des Familienblutes aus der Sicht der Hauptprotagonistin Luna spannend und hautnah erlebbar geschildert. Die Spannung wird dabei fortwährend gesteigert und hat mich im Verlauf der Geschichte das Buch nur noch sehr schwer aus der Hand legen lassen. Das Finale des Buches lässt durchaus auf eine Fortsetzung hoffen, was bei der Güte von “Blut schreit nach Blut“ sehr erfreulich wäre.
Das Buch bescherte mir eine mitreißende und spannende Reise in die damalige Zeit des Mittelalters. Ein erfrischend anderer Fantasy-Roman, den ich für sehr lesenswert halte und daher sehr gerne weiterempfehle. Meine Bewertung fällt mit fünf von fünf Sternen sehr positiv aus.

Bewertung vom 28.08.2017
Steinleitner, Jörg;Edlinger, Matthias

Die Deadline & Das Strandmädchen / Ambach Bd.3+4


ausgezeichnet

Sehr gelungene Fortsetzung der Ambach-Reihe

Felix Ambach tötet im Affekt den unangenehmen und penetrant recherchierenden Reporter Stefan Blank. Er ist konsterniert und völlig überfordert mit seiner neuen Situation. Gut, dass sein neuer Geschäftspartner Gabriel de Mono Rat weiß und ihm bei der Entsorgung der Leiche behilflich ist. Natürlich ist dies nicht ganz umsonst, Gabriel baut auf eine intensivere Zusammenarbeit und zwingt Felix zu neuen Fälschungen. So gerät der Künstler immer tiefer in einen Sog aus Verbrechen und Manipulation...

Mit "Die Deadline" und "Das Strandmädchen" folgen die Bände drei und vier der sechsteiligen Krimireihe um den Künstler Felix Ambach.
Aus meiner Sicht ist es wirklich erforderlich die beiden Vorgänger-bände gelesen zu haben, da die Geschichte von der Entwicklung der jeweiligen Protagonisten lebt. Die Autoren Jörg Steinleitner und Matthias Edlinger verknüpfen die Schicksale dieser Protagonisten immer mehr miteinander und so werden die einzelnen Erzählstränge nach und nach zu einem Ganzen. Die Spannung wird dabei sehr hoch gehalten. Durch die intensive Auseinandersetzung mit den handelnden Personen taucht man immer mehr in die Geschichte ein, und mir ging es so, dass ich an mancher Stelle dem Hauptprotagonisten zurufen wollte, die Augen vor der drohenden Gefahr zu öffnen. So wird die Reihe zu einem sehr intensiven Leseerlebnis mit Suchtgefahr. Natürlich wartet der Abschluss des Buches mit einem Cliffhanger auf, der den Kauf des abschließenden Bandes optionslos erscheinen lässt.

Aus meiner Sicht eine absolut gelungene Fortsetzung der Ambach-Reihe, die ich sehr gerne weiterempfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 05.08.2017
Cross, Ethan

Spectrum / August Burke Bd.1


sehr gut

Gelungener Auftakt einer neuen Thriller-Reihe

GoBox verspricht das ultimative Schließfach, welches absolut sicher und von überall zugreifbar ist. Eine Filiale dieses GoBox Unternehmens wird von skrupellosen Gangstern überfallen und sie bringen mehrere Geiseln in ihre Gewalt. Schnell wird ein Spezial-Kommando zusammengestellt, welches zunächst aus Special Agent Samuel Carter, Officer Dominic Juliano und dem jungen und äußerst cleveren Dr. August Burke besteht. Ihnen wird nach kurzer Zeit klar, dass sie es mit absoluten Profis zu tun haben und befürchten, dass mehr hinter dieser Geiselnahme steckt, als lediglich einige Schließ-fächer leer zu räumen. Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der GoBox-Filiale? Wer sind die wirklichen Gegner?

Mit "Spectrum" beginnt der erfolgreicher Thriller-Autor Ethan Cross eine neue Serie um einen äußerst begabten und autistisch-veranlagten Ermittler. Er erzählt die Geschichte in seiner bewährten temporeichen Schreibweise, die den Leser an das Buch fesselt und keine Verschnaufpause gewährt. Es reihen sich die actionreichen und clever konzipierten Szenen aneinander und die Seiten fliegen nur so dahin. Der Spannungsbogen wird durch die vielen Geschehnisse immer auf einem hohen Niveau gehalten, um dann in einem fulminanten Finale zu enden. Sehr viel Wert legt der Autor auf die Charakterisierung der Hauptprotagonisten, die vier interessante und zugleich recht unterschiedliche Personen hervorbringt. Genau diese vier sollen wohl in Zukunft das "Spectrum-Team" bilden, welches für Gerechtigkeit und Sicherheit einsteht. Der erste Band hat mir gut gefallen und man darf sicherlich auf die folgenden Bände gespannt sein.

Für Liebhaber actiongeladener Thriller ist der Autor Ethan Cross eh schon ein Begriff. Mit seiner neuen Serie macht er da weiter, wo er bei der Shepherd-Serie geendet hat. Der temporeiche Erzähstil verspricht und bringt spannende und rasante Unterhaltung, so dass ich das Buch gut weiterempfehlen kann und mit vier von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 04.08.2017
Winterberg, Linda

Solange die Hoffnung uns gehört


ausgezeichnet

Emotionaler Blick in eine dunkle Zeit der deutschen Geschichte

Anni Kluger ist eine talentierte und gefeierte Sopranistin an der Frankfurter Oper. Sie lebt verwitwet mit ihrer Tochter in einer kleinen Wohnung und kann mit ihren Auftritten gerade für den Unterhalt der Beiden sorgen. Im Jahre 1938, in dem die Juden-Diskriminierungen deutlich zunahmen, wird Anni von einer Konkurrentin als Jüdin enttarnt und darf nicht mehr auftreten. Ab diesem Zeitpunkt ist ein nicht endender Kampf ums Überleben in einer grausamen und gefühlskalten Welt. Ein Jahr später weiß sich Anni keinen anderen Rat als die Möglichkeit der Kinderverschickung in Anspruch zu nehmen, um ihre geliebte Tochter Ruth in Sicherheit zu bringen. Schweren Herzens schickt sie ihre Tochter in die vermeintliche Sicherheit Englands und versucht verzweifelt ihr zu folgen. Jedoch bricht kurz darauf der Krieg aus, und sie kann das Land nicht mehr verlassen...

Nicole Steyer schreibt unter dem Pseudonym Linda Winterberg mit "Solange die Hoffnung uns gehört" einen ergreifenden historischen Roman aus der Zeit des zweiten Weltkrieges . Sie erzählt die Geschichte in einem sehr bildreichen und lebendigen Schreibstil, der mir das damalige Leben mit all seiner Grausamkeit hervorragend vor Augen geführt hat. Die Geschichte besticht nicht mit spektakulären Begebenheiten, sondern eher mit den Gefühlen und dem Mut der beteiligten Protagonisten. Diese werden authentisch und sehr ausführlich charakterisiert und spiegeln die ganze Verzweiflung der damaligen Zeit wieder. Das Thema der Kinderverschickung und somit der Trennung von Eltern und Kind wird sehr emotional behandelt und führt dem Leser diese äußerst belastende Situation sehr anschaulich vor Augen. Der historische Hintergrund wirkt sehr gut recherchiert und die Autorin bezieht sich im Anhang auf reale Personen, die als Vorbild für die Hauptprotagonisten dienten. Dies gibt dem Buch einen zusätzlichen Schub an Authentizität und zeigt, was vielen in dieser dunklen Epoche der deutschen Geschichte noch blieb, nämlich die Hoffnung.

"Solange die Hoffnung uns gehört" hat mich wirklich beeindruckt und nachdenklich zurückgelassen. Ein wertvoller Einblick in die damalige Zeit, der das Buch sehr empfehlenswert macht. Meine Bewertung fällt daher mit vollen fünf von fünf Sternen äußerst positiv aus.