Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 16.11.2019
Fölck, Romy

Sterbekammer / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.3


ausgezeichnet

Der alte Josef Hader hat sich vor Jahren in eine einsame Deichmühle zurückgezogen. Der Kontakt zu den Dorfbewohnern brach ab. Frida Paulsen entdeckt Nachts die Leiche des Einzelgängers. Bei der Untersuchung der Mühle entdeckt sie noch ein grausames Detail: Unter einer Bodenklappe befindet sich eine Kammer, eingerichtet mit einem Bett, an dessen Pfosten Metallketten befestigt sind. Auf der Matratze ein Kleid - welches einer Frau gehörte, die vor 10 Jahren verschwand....



"Sterbekammer" ist der dritte Band von Romy Fölck rund um das Team Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Beide haben ihre privaten Probleme, die hier in der Handlung mit einfließen, jedoch nicht nervend viel Platz einnehmen. Allerdings empfinde ich es als ratsam, die Bücher in Reihenfolge zu lesen. Romy Fölck schafft es aber nicht nur, ihre Charaktere zu Leben zu erwecken, auch ihre Fälle werden höchst spannend beschrieben. Ihr Schreibstil erzeugt eine düstere Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. Besonders durch den Perspektivwechsel, bei dem auch aus Sicht des Opfers geschrieben wird, erzeugt die Autorin einen schaurigen Effekt. Dazu bekommt man immer neue Spuren präsentiert, die ins Leere laufen, so daß man bis zum Schluß der Lösung entgegen fiebert.

Bewertung vom 13.11.2019
Taylor, Kathryn

Der Halt im Sturm / Dunmor Castle Bd.2


ausgezeichnet

Lexies Leben hängt an Graysons Hand. Ihre Träume haben sie wieder auf den Turm von Dunmor Castle geführt und nun schwebt sie hilflos über dem Abgrund. Obwohl sie sich in Grayson verliebt hat, kann Lexie ihm nicht trauen. Seine Familie hütet ein Geheimnis und Lexie vermutet, daß es mit dem Verschwinden ihrer Mutter vor 20 Jahren zu tun hat. Dann muß sie auch noch feststellen, daß ihr Chef ein falsches Spiel spielt und Grayson und seine Familie trotz aller Versprechen aus Dunmor Castle vertreiben will. Sie muß sich entscheiden, ob sie ihren Job behalten will oder ob sie ihrem Herzen folgen soll.



Der zweite Teil der Geschichte von Dunmor Castle und seinen Bewohnern schließt nahtlos an den ersten Teil an. Deshalb ist es wirklich wichtig, daß man den ersten Teil gelesen hat. Alle Menschen auf der Burg und auch im Dorf scheinen irgendwie ein Geheimnis zu haben und sind wild entschlossen es zu bewahren. Ob dieses Geheimnis mit dem Verschwinden von Lexies Mutter zu tun hat, ist nicht klar. Die Spannung baut sich im Laufe der Geschichte gut auf und man kann nie genau wissen, wer die Guten und wer die Bösen sind. Kaum findet man eine Person sympathisch, schon kommen kurz danach wieder Zweifel auf. Deshalb kann man die Geschichte nur schlecht unterbrechen. Das Ende war für mich eine dicke Überraschung! Ich kann nur empfehlen, die Geschichte selber zu lesen und auf sich wirken zu lassen! Am besten beide Bücher direkt hintereinander!

Bewertung vom 13.11.2019
Caplin, Julie

Die kleine Bäckerei in Brooklyn / Romantic Escapes Bd.2


sehr gut

Sophie arbeitet als Food-Journalistin, als sie nach der Trennung von ihrem Freund die Chance erhält, in New York zu arbeiten. Sie bezieht dort eine Wohnung über einer Bäckerei. Schnell freundet Sophie sich mit Bella, der Besitzerin der Bäckerei, an. Als Sophie Bellas Cousin Todd kennenlernt, warnt Bella Sophie vor ihm. Todd hätte Bindungsangst - und einen unwiderstehlichen Charme. Doch warum diese Warnung?

Julie Caplin hat mit "Die kleine Bäckerei in Brooklyn" nun den zweiten Band ihrer romantischen Serie geschrieben. Man kann ihn aber auch sehr gut als Einzelband lesen. Ich kannte den ersten Band (Das kleine Café in Kopenhagen) vorher nicht und hatte keinerlei Verständnisprobleme. Die Autorin schafft es perfekt die Bücher zu trennen. Sophie war mir von Anfang an sympathisch und ihre Art wirkt sehr realistisch. Zunächst will sie allein sein, stürzt sich in ihre Arbeit. So, wie jeder Mensch reagieren würde. Unheimlich schön war es zu verfolgen, wie aus ihr wieder ein lebensbejahender Mensch wurde. Julie Caplin beschreibt dies alles sehr lebendig, ebenso wie die übrigen Charaktere hier lebendig werden und man sich fast als Teil der Freunde fühlt. Dabei schreibt sie so fließend, daß man gar nicht merkt, wie schnell man durch das Buch fliegt. Ein besonderes Lob bekommt von mir die Karte von Brooklyn mit den eingezeichneten Handlungsorten. Das hat mir sehr gut gefallen, denn so konnte man selbst auch Brooklyn für sich entdecken und wußte immer, wo sich Sophie aufhält!

Ein absolut empfehlenswertes, kuscheliges Buch!

Bewertung vom 10.11.2019
Schütz, Lars

Rapunzel, mein / Grall und Wyler Bd.2


ausgezeichnet

Rabea Wyler hat noch immer nicht mit dem Verlust ihrer Schwester vor 20 Jahren abgeschlossen. Damals fand man nur ihre verweste Hand. Nun wird eine Mädchenleiche gefunden, der ausgerechnet ihre Hände fehlen. Rabea fühlt sich an den Fall ihrer Schwester erinnert und beginnt zu ermitteln.

Mit "Rapunzel mein" hat Lars Schütz nun den zweiten Band rund um Rabea Wyler geschrieben. Ebenso wie "Der Alphabetmörder" ist dieser Teil in sich abgeschlossen und kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Lars Schütz erzeugt auch hier wieder unendlich viel Spannung. Dies gelingt ihm durch kurze Kapitel, die zwischen den Handlungsorten wechseln. Jedoch geschieht dies auf übersichtliche Art, so daß man den roten Faden nie verliert. Man kann der Handlung super folgen. Auch verfügt er über einen sehr angenehmen, einfach und flott zu lesenden Schreibstil. Man wird förmlich in die Geschichte hineingezogen und bekommt alles so gut dargestellt, daß man automatisch Bilder vor Augen hat und man das Gefühl hat, selbst vor Ort zu sein. Bei Rabea spürt man die Leere, die der Verlust der Schwester hinterlassen hat und man versteht ihre Sehnsucht, den Fall zu lösen. Dieser aktuelle Fall geht ihr verständlicherweise sehr nahe.
"Rapunzel mein" ist eine gelungene Fortsetzung und aus meiner Sicht sehr zu empfehlen!

Bewertung vom 05.11.2019
Skybäck, Frida

Die kleine Buchhandlung am Ufer der Themse


sehr gut

Charlotte trauert noch immer um ihren Mann Alex, als sie von ihrer Tante eine Buchhandlung in London erbt. Sie macht sich von Schweden auf den Weg, um alles zu regeln. Doch kaum in London angekommen, zieht der Riverside
Bookshop sie in seinen Bann und sie merkt, daß die Angestellten dort zu Freunden werden. Doch welches Geheimnis rankt sich um Ihre Tante?

Frida Skybäck entführt den Leser in ihrem Buch "Die kleine Buchhandlung am Ufer der Themse" in die magische Welt einer kleinen, alten Buchhandlung. Sie beschreibt diese Buchhandlung mit solch einer Hingabe, daß man die alten Bücher vor sich sieht - ja, diese sogar riecht. Die Handlung spielt in zwei Zeiten. Zwischendurch gibt es immer wieder Sprünge in das Jahr 1982, in denen man erfährt, wie es Sara und Kristina nach ihrer Flucht aus Schweden in London erging. Von den Charakteren her gefielen mir bis auf Sam alle sehr gut. Sam war mir zu Beginn zu selbstherrlich und unfreundlich. Dies besserte sich zwar im Laufe der Handlung, jedoch blieb sie auf der Sympathieskala immer das Schlußlicht.
Wer hier ein simpel gestricktes Lädchenbuch erwartet, wird enttäuscht sein. Das Buch ist zwar leicht zu lesen, hat aber viel mehr Tiefgang als die üblichen Bücher dieses Genres! Man sollte sich vom Titel nicht irritieren lassen!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.11.2019
Bergmann, Renate

Die Reste frieren wir ein / Online-Omi Bd.12


ausgezeichnet

Renate Bergmann feiert ihr 82. Weihnachtsfest. Dies nimmt sie zum Anlaß, die schönsten Anekdoten von ihren Festen zu erzählen.



Renate Bergmann, wer kennt sie nicht? Diesmal nimmt die sympathische Online-Omi den Leser mit in ihre Vergangenheit. Sie läßt den Leser teilhaben an den schönsten Weihnachtsfesten in ihrem Leben. Dabei erfährt man viel aus ihrer bewegten Vergangenheit. Auf humorvolle Art erzählt Renate Bergmann von Weihnachten direkt nach dem Krieg. Ihr Bericht über diese Zeit mit all den Schwierigkeiten über die Runden zu kommen, wie ihre Mutter die Städter betrogen hat, damit Weihnachten ein Festessen auf den Tisch kommt und die Eigenarten ihrer Großeltern sind einerseits bewegend, andererseits voller Humor. Eben typisch Renate Bergmann. Berührt hat mich auch Weihnachten mit ihrer Schwiegermutter. Die Annäherung der Beiden zueinander war unheimlich schön zu erleben. Die Geschichten rund um die "jüngeren" Weihnachtsfeste sind nicht weniger interessant und ebenfalls mit dem typischen Humor geschrieben. Besonders intensiv werden die Erlebnisse dadurch, daß der Leser von Renate direkt angesprochen wird. Dem kann man sich gar nicht entziehen, denn Renate ist die absolute Sympathieträgerin! Man verzeiht ihr einfach alles. Ebenso wie ihren Freunden übrigens, allen voran Kurt. Seine Art ist einfach liebenswert-trottelig. In diesem Buch trifft man natürlich auf alle Freunde und Familienmitglieder - und das ist einfach wunderschön!

Ich persönlich kann mir Weihnachten ohne Renate, Kirsten, Gertrud, Ilse und Kurt gar nicht mehr vorstellen. Sie gehören dazu - so wie ein Weihnachtsbaum und die eigene Familie. Und irgendwie gehören diese liebenswerten Senioren ja schon zur Familie....

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.10.2019
Moeller, Cathrin

Kein Mord ist auch keine Lösung


sehr gut

Alwine hat im Verlag einen neuen Chef bekommen. Sebastian Voigt - arrogant, krempelt das Verlagsprogramm um und erpresst Alwine, Silvie und Özlem. Auf normalem Weg können sich die drei deshalb nicht gegen seine Schikanen wehren. Sie sehen nur noch einen Ausweg: Sebastian muß sterben. Als ihre Mordversuche mißlingen, muß ein Profikiller her.....



Cathrin Moeller hat hier mit ihrem Buch "Kein Mord ist auch keine Lösung" einen humorvollen Krimi geschaffen. Die Situationskomik ist einfach herrlich. Schon allein die Ideen, die Alwine, Silvie und Özlem entwickeln, um ihren Chef zu ermorden, sind einfach herrlich. Ebenso witzig sind die Abwandlungen bekannter Autorennamen und der Handhabung eines gewissen Buchportales durch Verlage, um an Rezensionen am Erscheinungstag zu kommen. Die Charaktere der drei Freundinnen sind sehr sympathisch und ich konnte ihre Gefühle verstehen, ja, auch ihre Rachegelüste. Neben dem Humor bekommt man hier aber auch Spannung - vor allem am Ende, als Alwine ihre persönliche Hölle erlebt. Diese ist zwar etwas übertrieben, aber paßt perfekt.



Dieses Buch hat richtig Spaß gemacht und wer ein Freund von nicht ernst gemeinten Krimis ist, wird hier voll auf seine Kosten kommen!

Bewertung vom 29.10.2019
Schweikert, Ulrike

Aufbruch und Entscheidung / Die Charité Bd.2


ausgezeichnet

Rahel Hirsch ist eine der ersten Ärztinnen an der Charite. Dort muß sie sich behsupten, ihre männlichen Kollegen machen es ihr nicht leicht. Auch Barbara, Arbeiterin in der Wäscherei, muß feststellen, daß man von Gleichberechtigung weit entfernt ist und man als Frau einen schweren Stand hat. Trotz ihrer Unterschiede Freunden sich Rahel und Barbara an. Rahel kämpft gegen die Widerstände in der Charite, verliebt sich in den Flieger Michael. Barbara kämpft in der Frauenbewegung für die Rechte der Arbeiterinnen und das Wahlrecht für Frauen. Als der 1. Weltkrieg ausbricht, verändert sich das Leben von beiden Frauen...

Der zweite Teil der Charite steht dem ersten Teil definitiv in nichts nach! Ulrike Schweikert hat hier wieder ein spannendes und historisch lehrreiches, sowie unterhaltsames Buch geschrieben. Man merkt die Recherchearbeit, die sie ihren Büchern voranstellt immer wieder. Hier wird nicht nur eine Geschichte erzählt, hier wird Geschichte erlebt. Ihre Charaktere erleben hier eine Zeit, in der Frauen keinen Stellenwert hatten. Sie waren Eigentum der Männer. Man erlebt hautnah, wie sich die zwei Freundinnen ihrem Schicksal erwehren. Ihre Hartnäckigkeit ist bewundernswert und macht beide sehr sympathisch. Eingebettet ist die Geschichte um Rahel und Barbara in einen realen historischen Hintergrund. Dies bewirkt eine enorme Glaubwürdigkeit. Ulrike Schweikert schafft es durch ihren Stil die schwierige Zeit aufleben und lebendig werden zu lassen.

Bewertung vom 29.10.2019
Nesser, Hakan

Der Verein der Linkshänder


sehr gut

Kommissar van Veeteren, längst im Ruhestand und kurz vor seinem 75. Geburtstag, wird bei einem alten Fall um Hilfe gebeten. Ein Mann wurde tot aufgefunden, der vor Jahren als Mörder von vier Menschen ermittelt wurde. Doch damals wurde er offenbar ebenfalls getötet. Van Veeteren und sein Team haben damals versagt, dies will er nun berichtigen. Gemeinsam mit Partnerin Ulrike und seinem früheren Kollegen Münster schließt er sich mit den Kommissaren Barbarotti und Backman zusammen, um diesen Fall nun zu lösen.

Als großer van Veeteren-Fan hatte ich mich riesig auf dieses Buch gefreut. Doch es reicht leider nicht an die alten Fälle heran. Van Veeteren verrennt sich hier zu oft in seine abgehobenen Gedanken und zerstört damit leider immer wieder die Spannung. Dies war in den alten Büchern nicht so! Trotzdem war es schön zu wissen, daß es ihm in der Zwischenzeit gut ergangen ist. Barbarotti war für mich ein komplett neuer Charakter, so daß ich nicht sagen kann, ob er hier anders ist, als in den restlichen Büchern. Hier jedenfalls hat mir der Charakter gefallen. Die Idee, Kommissare aus verschiedenen Serien in einem Buch zusammen ermitteln zu lassen, ist zwar nicht neu, hat aber seinen Reiz und gefällt mir immer wieder. So auch hier. Hakan Nesser legt gekonnt Spuren, die in die Irre führen, so daß der Leser ebenso lange rätselt wie die Kommissare. Aus diesem Grund liest man trotz der immer wieder aufkommenden Längen gespannt weiter.

Insgesamt betrachtet ein Buch, daß dich lohnt zu lesen - man braucht nur etwas Geduld oder überspringt manche Stellen einfach.

Bewertung vom 26.10.2019
Fritz, Astrid

Die Tote in der Henkersgasse / Begine Serafina Bd.5


ausgezeichnet

Im Mai 1417 findet man in der Freiburger Henkersgasse eine junge Frau mit eingeschlagenem Schädel. Ihr Gesicht ist seltsam geschminkt: gerötete Wangen und ihr Kinn ziert ein falsches Muttermal. Bei der Toten handelt es sich um die Frau eines reichen Kaufmannes. Serafina, mittlerweile mit dem Arzt Achaz verheiratet, will den Mörder finden und hat schnell einige Verdächtige. Doch sie hat noch andere Probleme. Ihr Bruder bereitet ihr Sorgen und Apotheker Jonas will die Armenapotheke schließen.



"Die Tote in der Henkersgasse" ist der fünfte Fall für die ehemalige Begine Serafina. Astrid Fritz hat in diesem Roman einen historisch belegten Fall aufleben lassen. Dieser Fakt macht die Handlung noch spannender, als sie ohnehin schon ist. Gekonnt vermittelt die Autorin hier ihr sehr gut recherchiertes Wissen und verspinnt Realität und Fiktion. Man erlebt hier das mittelalterliche Freiburg in realistischer Art und sowohl Stadt, als auch Figuren werden zu Leben erweckt. Die Figuren dieses Romans sind charakterlich gut dargestellt. Man trifft hier auf alte Bekannte, die zu dieser Serie dazugehören und sich mit jedem Band entwickeln. Gerade Serafina und Achaz strahlen Sympathie aus. Die Dialoge zwischen ihnen sind wunderbar und man merkt ihre Verbundenheit deutlich. Achaz ist nicht der alles beherrschende Ehemann, wie er zu dieser Zeit üblich war. Dies tut der Handlung sehr gut. Wenn man dieses Buch liest und Freiburg kennt, muß man automatisch daran denken, daß einige der damaligen Gebäude noch heute existieren. Diese Vorstellung hat mich unendlich fasziniert.