Benutzer
Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 941 Bewertungen
Bewertung vom 18.12.2017
Krist, Martin

Böses Kind


ausgezeichnet

Starker Auftakt einer neuen Thriller-Reihe

Suse wurde von ihrem verlassen und sie lebt mit ihren beiden Kindern in einer kleinen Wohnung in Berlin. Sie stößt dabei sowohl finanziell als auch erziehungstechnisch sehr häufig an ihre Grenzen. So ist sie zwar zunächst verärgert, als sie feststellt, dass ihre 14-jährige Tochter Jacqueline die Nacht über nicht nach Hause gekommen ist, macht sich aber noch keine große Sorgen. Dies ändert sich aber mit ihrem weiteren Fernbleiben und als ein Freund von ihr brutal ermordet aufgefunden wird und Jacquelines Rucksack am Tatort gefunden wird macht sich bei Suse Panik breit. Kriminalkommissar Henry Frei macht sich auf die Suche nach Jacqueline und dem Täter. Wird er rechtzeitig eingreifen können? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...



Martin Krist konnte mich schon im Vorfeld mit zwei seiner Bücher begeistern, so dass ich mit großen Erwartungen in seine neue Thriller-Reihe gestartet bin. In "Böses Kind" führt der Autor konsequent seinen temporeichen und lebendigen Schreibstil fort. Er arbeitet dabei mit kurzen Kapiteln und zwei Handlungssträngen, die sich streckenweise mehr zufällig überschneiden. Dies sorgt aus meiner Sicht für ein zusätzliches Tempo und konnte mich an die spannende Geschichte fesseln. Der Spannungsbogen wird mit der vermissten Jacqueline und dem Auffinden der Leiche geschickt aufgebaut und im Verlauf des Buches immer auf einem sehr hohen Niveau gehalten, um dann in einem für mich überraschenden und kreativen Finale zu enden. Die Protagonisten werden interessant und ausführlich charakterisiert und die clever konzipierte Geschichte führte mich durchaus in die ein oder andere Sackgasse. Der Einstieg in die Welt des Ermittlers Henry Frei hat definitiv Lust auf mehr gemacht und es bleibt zu hoffen, dass es einige Fällen für den sympathischen Ermittler geben wird.



Mir hat "Böses Kind" Martin Krist einige spannende und fesselnde Stunden beschert, so dass ich das Buch sehr gerne weiterempfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 18.12.2017
Sarenbrant, Sofie

Das Mädchen und die Fremde / Emma Sköld Bd.2


ausgezeichnet

Sehr gute Fortsetzung...

Es gleicht einem Wunder, als die Kriminalkommissarin Emma Sköld nach langen 5 Monaten aus dem Koma erwacht. Sie ist kurz nach der Geburt ihrer Tochter Ines bei einem Reitunfall vom Pferd gestürzt und hat seit dem ihr Bewusstsein verloren. Sehr geschwächt sieht sie einer ungewissen Zukunft entgegen. Ihr Mann Kristoffer macht eher einen zurückhaltenden statt erfreuten Eindruck, als er von der eigentlich frohen Botschaft ihrer Genesung erfährt und Ines ist die ersten Monate ohne sie aufgewachsen. Wie wird es nun für sie weitergehen? Wird sie an die alten glücklichen Zeiten vor ihrem Unfall anschließen können? Wie konnte es überhaupt zu dem Unfall kommen?



"Das Mädchen und die Fremde" ist bereits der zweite Band um die Kriminalkommissarin Emma Sköld und er konnte aus meiner Sicht den ersten Band noch übertreffen. Sofie Sarenbrant erzählt die Geschichte in einem temporeichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil. Sie arbeitet dabei mit sehr kurzen Kapiteln und sorgt somit über die jeweiligen Perspektivwechsel für ein zusätzliches Tempo. Der Leser lernt die einzelnen Protagonisten mit ihren Gedanken und Verhalten ausführlich kennen und die Autorin erzeugt die Spannung aus dem Zusammenspiel dieser Personen. Sofie Sarenbrant konzipiert so eine verzwickte und clevere Geschichte und wirft dabei die Frage auf, inwiefern die einzelnen Protagonisten mit welchen Motiven an dem Unfall beteiligt gewesen sein können. Die Spannung baut sich dabei im Verlauf des Buches immer weiter auf und entwickelt sich zum Ende hin zu einer spannenden Kriminalgeschichte, die mit einem sehr überraschenden Finale aufwartet. Sehr gut gefallen hat mir die Schilderung der Gefühlswelt der einzelnen Protagonisten, wie die der ans Bett gefesselten Mutter, die sich um ihr Kind sorgt.



Für mich ist "Das Mädchen und die Fremde" ein sehr gelungener und spannender Roman mit Ansätzen einen Thrillers. Aufgrund der guten psychologischen Studien der Beteiligten bewerte ich das Buch mit vollen fünf von fünf Sternen und empfehle das Buch sehr gerne weiter.

Bewertung vom 14.12.2017
Dibbern, Julia

Wolkendämmerung


sehr gut

Guter ökologischer Thriller

In Kalifornien machen sich mit Wassernotstand immer mehr die Auswirkungen der Klimaveränderung bemerkbar. Eine neue revolutionierende Technik soll Abhilfe schaffen können, indem über ein hochmodernes Boot Salzwasser in Wolken umgewandelt werden und die Sonne verdecken. Nicholas erhält die einmalige Möglichkeit seinem Liebsten Hobby der Fotografie nachzugehen und gleichzeitig noch eine Stange Geld für seinen Vater und sich zu verdienen, indem er das Forschungsschiff als Fotograf begleiten darf. Schnell muss er aber feststellen, dass die Bootsfahrt kein gemütlicher Ausflug werden wird...

Julia Dibbern hat mit "Wolkendämmerung" einen kurzweiligen und sehr flotten Thriller mit einem aktuellen ökologischen Hintergrund geschrieben. Die Autorin konnte mich schnell mit ihrem temporeichen und lebendigen Schreibstil an das Buch fesseln. Sie arbeitet dabei mit vielen kurzen Kapiteln, die mit den jeweiligen Perspektivwechseln das Tempo weiter steigern. Die jugendlichen Hauptprotagonisten werden als engagierte und aufgeweckte Jugendliche beschrieben, die sich authentisch mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Der Spannungsbogen wird gut aufgebaut und über das Buch hinweg aufrecht gehalten, um dann in einem fulminanten Finale zu enden. Gerade der ökologische Hintergrund in Verbindung mit den jugendlichen Protagonisten, um deren Zukunft es letzten Endes geht, hat mir sehr gut gefallen.

"Wolkendämmerung" ist daher ein aus meiner Sicht gelungener Thriller, der auf Gewaltszenen größtenteils verzichtet und somit auch durchaus für Jugendliche geeignet ist. Ich bewerte das Buch mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 14.12.2017
Theis, Marcus S.

Schatten ohne Licht


ausgezeichnet

Wohin die Vögel fliegen...

Die Geschwister Seonghan und Jeonghan wachsen in einem nordkoreanischen Dorf in äußerst ärmlichen Verhältnissen auf. Das Leben wird geprägt von der kommunistischen Diktatur und die Liebe zu ihrem "Geliebten Führer" wird ihnen vom ersten Tag an als oberste Maxim in die Wiege gelegt. Sie lernen trotz der ärmlichen Verhältnisse dankbar für das ihnen geschenkte Leben zu sein und arbeiten auch schon als Kinder unter teilweise menschenunwürdigen Verhältnissen. Mit dem Hungertod des regimetreuen Großvaters kommen den Geschwistern erste Bedenken. Sie fragen sich, wo die Vögel wohl hinfliegen, und wie es dort wohl aussieht. Gibt es ein Leben außerhalb ihrer vorbestimmten Regeln?

Marcus S. Theis hat mit "Schatten ohne Licht" ein beeindruckendes und ergreifendes Romandebüt geschrieben. Er nimmt sich eines brisanten Themas an und setzt die Geschichte schonungslos und offen um. Er führt dem sicherlich teilweise fassungslosen Leser die für ihn unvorstellbaren Verhältnisse im Land des kompromisslosen Nordkoreas vor Augen, ohne dabei aber zu reißerisch zu wirken. Durch seinen nüchteren und ehrlichen Schreibstil wirkt die Geschichte um die beiden Geschwister real und authentisch. Gleichzeitig baut Marcus S. Theis um das Schicksal der Protagonisten einen im Verlauf der Geschichte immer weiter zunehmenden Spannungsbogen auf. Er thematisiert das Streben nach Freiheit und der vermeintlich heilen und schöneren Welt. Der Wunsch dieses Ziel zu erreichen setzt unglaubliche Kräfte frei und die Hoffnung auf ein besseres Leben, lässt die Menschen vieles erdulden und aussichtslose Situationen meistern. Das beeindruckende Finale hat mich dann nachdenklich zurückgelassen.

"Schatten ohne Licht" gewährt einen guten Einblick in ein für die westliche Welt zumeist verschlossenes Land. Mich konnte das Buch und das Schicksal der Protagonisten packen, so dass ich den Roman wärmstens weiterempfehlen kann. Für mich eine überraschendes Buch, welches ich zu meinen Lesehighlights des Jahres zähle. Daher bewerte ich das Buch mit den vollen fünf von fünf Sternen!!!

Bewertung vom 08.12.2017
Berg, Ellen

Manche mögen's steil


ausgezeichnet

Die Kraft der Berge

Victoria Elsässer ist eine begnadete Software-Expertin. Ihr Job ist ihr Leben, so dass ihr Privatleben sich nur noch in der digitalen Welt abspielt und sie die Menschen in ihrer realen Umgebung zunehmend vernachlässigt. Da kommt es Vicky natürlich überhaupt nicht gelegen, dass ihr Chef eine Teambildungs- und Leiterfindungsmaßnahme in Form einer Klettertour ins Leben ruft. Ihr Interesse am Ausflug ist äußerst gering, aber sie möchte gerne die Stelle des leitenden Angestellten haben. So rafft sie sich auf und nimmt an der Tour in die raue Welt der Alpen teil. Eine Reise, die ihr Leben verändern wird...

Ich mag die Bücher der Autorin Ellen Berg sehr und in "Manche mögen´s steil" hat sie sich mit dem Klettern und den Bergen einem Thema gewidmet, welches mir am Herzen liegt. Für mich eine ideale Kombination und Ellen Berg konnte mich ein weiteres mal begeistern. Sie schafft mit ihrem lockeren und äußerst lebendigen Schreibstil eine Wohlfühlatmosphäre und sorgt mit ihrem Humor für beste Leseunterhaltung. Wie so oft in ihren Büchern geht es natürlich auch wieder um die Liebe, aber sie verfrachtet die Geschichte in die abenteuerliche Welt der Berge. Die Protagonisten stürzen sich eher unfreiwillig in dieses Abenteuer, was immer wieder für sehr unter-haltsame Momente sorgt. So werden die vorlauten und selbstbewussten Herren gerne mal bei einer Klettereinlage an ihre Grenzen gebracht und müssen auch ihre Schwächen eingestehen. Das Rennen um den begehrten Teamleiterposten wird so immer wieder zur großen Herausforderung und Vicky versucht mit aller Kraft in dieser Männerwelt zu bestehen. Zudem übt Ellen Berg mit ihrem Buch Kritik an der heutigen, an Bedeutung immer mehr zunehmenden, digitalen Welt und zeigt auf, wie lebenswert auch das reale Leben sein kann.

Insgesamt ist "Manche mögen´s steil" ein aus meiner Sicht kurzweiliger und sehr unterhaltsamer Roman. Es macht einfach Spaß Vicky auf ihrer unfreiwilligen Reise in die Berge zu begleiten, so dass ich das Buch sehr gerne weiterempfehle und mit fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 05.12.2017
Bottini, Oliver

Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens


ausgezeichnet

Ergreifend und anspruchsvoll!!!

Lisa, die 18-jährige Tochter eines Großgrundbesitzers in Rumänien, wird brutal ermordet aufgefunden. Mit den Ermittlungen werden die betagten und kurz vor der Pensionierung stehenden Kommissare Ioan Cozma und Cippo betraut. Beide wollten eigentlich keine Tötungsdelikte mehr übernehmen, da sie die Fälle nicht mehr loslassen und persönlich betreffen. Nichts desto trotz beginnen sie mit den Recherchen und setzen dabei auf ihre Erfahrung und Auffassungsgabe. Als Hintergrund kristallisiert sich der Betrug und die Korruption um rumänische Länder-eien immer weiter heraus, was aber wiederum gegen eine solch blut-rünstige Tat, wie dem Mord an der 18-jährigen Lisa, steht. Immer weiter geraten die Kommissare dabei zwischen die Fronten und in immer größere Gefahr...

"Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens" ist mein erstes Buch vom Autor Oliver Bottini, aber ganz sicherlich nicht mein letztes. Er hat mich mit seinem sehr spannenden, aber auch anspruchsvollen Kriminalroman begeistern können. Seinen besonderen Charme erhält das Buch aus meiner Sicht durch die sehr gut recherchierte Rahmenhandlung der durch Korruption und Betrug enteigneten rumänischen Landbesitzer. Auch die Charaktere werden sehr interessant gezeichnet, so haben viele der handelnden Personen persönliche Schicksale zu verarbeiten und mit der Leere eines verstorbenen Menschen umzugehen. Der Kriminal-roman erhält dadurch eine besondere Tiefe und die Charaktere eine Seele. Nichts desto trotz erfordert es schon die volle Konzentration und ein wenig Durchhaltevermögen, um bei der hohen Anzahl der Protagonisten und Handlungsstränge den Überblick zu behalten. Hilfe bietet hier auch das beigefügte Personenregister, welches mir beim Lesen immer wieder auf die Sprünge Helden konnte. Der Leser wird dann aber auch mit einem dramatischen und überzeugenden Finale für seine Mühen mehr als belohnt.

"Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens" ist für mich ein rundum gelungener und intelligenter Kriminalroman, den ich sehr gerne weiter-empfehle. Gerade die anspruchsvolle Rahmenhandlung und die interessanten Charaktere konnten mich in den Bann ziehen, so dass ich das Buch mit verdienten fünf von fünf Sternen bewerte. 

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2017
Mundt, Angélique

Stille Wasser / Tessa Ravens Bd.3


ausgezeichnet

Kranke Liebe

Die Psychotherapeutin Tessa Ravens wird in ihrer Funktion als Mitglied eines Kriseninterventionsteams zum Hamburger Hafen gerufen. Eine veröffentlichte Bombendrohung sorgt für große Unruhe und eine mögliche Katastrophe steht bevor. Zunächst kann Entwarnung gegeben werden, da keine Bombe gefunden wird, dafür stoßen die Ermittler aber auf die Leiche einer Frau. Schnell steht für die Kommissare Torben Koster und Liebchen fest, dass alle Besucher des Kreuzfahrtschiffes, die sich während der Bombendrohung an Bord befunden haben, als Täter in Frage kommen. Somit mangelt es nicht an Verdächtigen und die Arbeit wird nicht nur sehr umfangreich, sondern auch gefährlich...

"Stille Wasser" ist zwar schon der dritte Band um das Ermittlerpaar Tessa Ravens und Torben Koster, aber mein erstes Buch der Autorin Angelique Mundt. Die vielen guten Kritiken der Vorgängerbücher hatte meine Aufmerksamkeit geweckt und meine hohen Erwartungen wurden auch nicht enttäuscht. Die Autorin erzählt die Geschichte in einem sehr lebendigen und flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell an das Buch fesseln konnte. Die Hauptprotagonisten werden interessant charakterisiert und verleihen dem Kriminalroman ihren besonderen Charme. Gerade in der Person der Tessa Ravens spielt die Autorin ihre Erfahrung als gelernte Psychotherapeutin aus und gewährt dem Leser einen sehr interessanten Einblick in die Arbeit einer psychologischen Fachkraft. Die Spannung kommt bei dem Ganzen auch nicht zu kurz. Gerade durch die Vielzahl der möglichen Täter erhält das Buch einen zusätzlichen Schub an Spannung und der Leser bekommt immer wieder die Möglichkeit mit eigenen Überlegungen und Kombinationen den Fall zu lösen. Angelique Mundt führt hier aber immer wieder auch geschickt in Sackgassen, so dass die Aufklärung am Ende des Buches für mich noch eine Überraschung parat hielt.

"Stille Wasser" hat mir richtig gut gefallen, und ich empfehle das Buch sehr gerne weiter. Ich werde mich im Nachgang noch einmal mit den beiden Vorgängerbänden auseinandersetzen und hoffe, dass noch einige Fälle für das sympathische Ermittlerpaar folgen werden. Von mir erhält das Buch die vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 17.11.2017
Peters, Katharina

Toteneis / Hannah Jakob Bd.5


sehr gut

Der Schattenmann

Ein Mann meldet seine Frau Valerie Frieth als vermisst. Als kurz darauf ein Eisläufer die Frau tot in einem See entdeckt übernimmt die Kriminalpsychologin Hannah Jakob die Ermittlungen. Alles deutet auf Valries Ex-Mann Radu als Verdächtigen, der mal ein hoher Kriminalbeamter war und gleichzeitig für den rumänischen Geheim-dienst gearbeitet hat, nur sitzt dieser gerade in Haft. Kann er über andere den Mord in Auftrag gegeben haben? Nach dem Fund einer weiteren Frauenleiche, die ebenfalls aus dem Umfeld stammt, nimmt Valerie Radu genauer in den Fokus und wird dabei auch mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert...

"Toteneis" ist bereits der fünfte Band um die sympathische Kriminalpsychologin Hannah Jakob und ihrem Hund Kotti. Ich bin als Quereinsteiger in das Buch gestartet und hatte keine großen Verständnisschwierigkeiten. Die Autorin Katharina Peters erzählt die Geschichte in einem bildreichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil. Ihre Hauptprotagonistin wird als aufgeweckte und gefühlvolle Ermittlerin beschrieben und ihr Charakter konnte bei mir schnell sympathiepunkte sammeln. In "Toteneis" hat Katharina Peters eine clevere aber auch sehr komplexe Geschichte aufgebaut, bei der es mir stellenweise ein wenig schwer fiel, aufgrund der Vielzahl der Protagonisten den Überblick zu behalten. Nichts desto trotz sorgen plötzliche Wendungen und überraschende Elemente immer wieder für Spannung und Nervenkitzel und das Finale schließt die Geschichte nachvollziehbar ab. Sehr gut gefallen hat mir die authentische Beschreibung der Ermittlungsarbeiten, welche auch häufig die Gelegenheit geben, eigen Überlegungen bezüglich der Täterschaft und den Hintergründen anzustellen. 

Das Buch "Toteneis" konnte mich überzeugen, auch wenn schon viel Konzentration gefragt war, den unterschiedlichen Handlungs-strängen zu folgen und den Zusammenhang herzustellen. Ich bewerte das Buch daher mit guten vier von fünf Sternen und werde mich mit den anderen Büchern der Reihe auseinandersetzen.

Bewertung vom 12.11.2017
Goldammer, Frank

Tausend Teufel / Max Heller Bd.2


ausgezeichnet

Ein ergreifender Kriminalroman

Nach den verheerenden Bombenangriffen vom 13. bis 15. Februar 1945 auf die Stadt Dresden, liegt die Stadt zu großen Teilen in Schutt und Asche. Im Jahre 1947 blüht der Schwarzmarkt und das Elend der Menschen in der Stadt ist groß. Die Überlebenden kämpfen ab nun gegen den Hunger und den Tod an, gerade der raue Winter macht ihnen zu schaffen. In dieser Zeit versucht der Oberkommissar Max Heller seiner Funktion als Ordnungshüter gerecht zu werden. Es wird die blutüberströmte Leiche eines russischen Offiziers gefunden. In der direkten Umgebung des Tatorts stößt der Kommissar auf einen Rucksack mit einem abgetrennten Männerkopf. Obwohl die russische Führung die Taten als Unfall herunterspielen will und die Recherchen stark behindert, nimmt sich Max Heller den Fall an, der immer größere Kreise zieht. Die Nachforschungen bringen bald auch ihn und seine Familie in große Gefahr...
Der Autor Frank Goldammer hat mit "Tausend Teufel" eine sehr gelungene Fortsetzung zum Vorgänger "Angstmann" um den pflicht-bewussten Kommissar Max Heller geschrieben. Auch im zweiten Band gelingt es dem Autor die äußerst deprimierende und verzweifelte Atmosphäre der damaligen Zeit in dem Buch einzufangen. Er erzählt die Geschichte in einer sehr bildreichen und lebendigen Schreibweise, so dass ich mich sehr gut in die Situationen einfühlen konnte. Der historische Hintergrund wirkt sehr gut recherchiert und wird sehr ergreifend wiedergegeben. Die Spannung kommt hierbei aber auch nicht zu kurz. In diesen historischen Kontext verarbeitet der Autor geschickt eine spannende und auch dramatische Geschichte, die mich als Leser in den Bann ziehen konnte. Im Verlauf des Buches musste ich mehrmals über das geschilderte Leid der Menschen schlucken und die Aufklärung des Verbrechens rückte für mich so stellenweise in den Hintergrund. Um so bemerkenswerter erscheint dann die Moral des Hauptprotagonisten Max Heller. der in dieser außergewöhnlichen Umgebung immer noch mit vollem Engagement für die Gerechtigkeit einsteht. Im kommenden Jahr wird ein dritter Teil mit dem Hauptprotagonisten erscheinen, auf den ich mich jetzt schon sehr freue.
"Tausend Teufel" ist ein aus meiner Sicht sehr ergreifender und zum Teil auch erschreckender Kriminalroman mit einem gut recherchierten historischen Hintergrund, der mich voll und ganz überzeugen konnte. Ich bewerte das Buch daher mit vollen fünf von fünf Sternen und spreche sehr gerne eine unbedingte Leseempfehlung aus. Ein tolles Buch!!!