Benutzer
Benutzername: 
Kuehn, S.

Bewertungen

Insgesamt 925 Bewertungen
Bewertung vom 21.04.2021
Connor, Leslie

Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)


ausgezeichnet

Ein guter Freund
"Die ganze Wahrheit (wie Mason Buttle sie erzählt)" von Leslie Connor ist ein Buch, dass ich stark unterschätzt habe, denn es ist soviel mehr als nur eine einfache Geschichte über Freundschaft, Familie und Zugehörigkeit.
Mason ist ein ganz besonderer Junge und er kann nicht lügen, leider glaubt das nicht jeder. Mason hat einen besten Freund, Calvin und als dieser verschwunden ist, gerät Mason selbst in Verdacht. Denn es ist noch nicht so lange her als Masons Freund Benny tot aufgefunden wurde.
Im Buch wird die Geschichte aus Masons Sicht und mit seinen Worten erzählt, was die Sache noch viel emotionaler macht, denn Mason hat eine andere Denkweise. Mir hat seine Sicht der Dinge sehr gefallen, es war schön diesen anderen Blick auf so viele Selbstverständlichkeiten zu haben.
In diesem Buch sind so viele verschiedene und interessante Charaktere vereint, dass es auch für Erwachsene sehr viel Spaß macht es zu lesen. Hier werden auch alle Kinder und Jugendlichen unterstützt und ermutigt, die es schwerer haben, benachteiligt sind. Grade sie zeigen hier ihre wunderbaren Stärken und dürfen so sein, wie sie sind. Das hier ist ein ganz besonderes, eindringliches und emotionales Buch der eher ruhigen Art.

Bewertung vom 21.04.2021
McGuire, Ian

Der Abstinent


sehr gut

Düster und spannend
"Der Abstinent" von Ian McGuire ist eine sehr düstere Geschichte, die mich aber absolut fasziniert hat, ImMittelpunkt steht hier der Ire James O’Connor, der gerade aus Dublin nach Manchester versetzt wurde. Seine geliebte Frau Catherine war verstorben und er dem Alkohol verfallen. Durch die Versetzung sollte er einen Neustart bekommen.
In Manchester kämpft die englische Polizei gegen die Fenians, irische Unabhängigkeitskämpfer und hat grade drei von ihnen verurteilt und gehängt, In diese schwelenden Konflikte gerät nun O`Connor zwischen die Fronten.
Sein Gegenspieler wird nun Stephen Doyle, der aus Amerika kommt um die Fenians mit Attentaten und Anschlägen zu unterstützen. Die Sache zwischen O`Connor und Doyle wird sehr schnell persönlich, als seine Spitzel verschwinden und sich die beiden auch gegenüber stehen.
Das Buch fängt sehr gut die Atmosphäre ein, in den Kneipen, auf den Straßen, die Leute sind arm und arbeiten hart für wenig Geld. Die Beschreibungen sind absolut gelungen, man kann den Dreck fast riechen. Auch die Figuren gefallen mir, sie haben alle ihre Ecken und Kanten. O`Connor ìst ein kluger Mann und trotzdem gerät er sehr schnell selbst in Gefahr. Er gerät in eine Spirale aus Gewalt und Verrat und Korruption.
Einmalig ist an diesem Buch wirklich die düstere Atmosphäre, die wird wirklich toll abgebildet und die Spannung bleibt durchweg erhalten, wir erleben eine tiefgehende Geschichte zwischen den beiden Gegenspielern, die absolut fesselt. Einziger Kritikpunkt ist für mich das Ende, dass zu abrupt und unglaubwürdig ist.

Bewertung vom 17.04.2021
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


sehr gut

Verbindung von Thriller mit Podcast
"Der Countdown-Killer" von Amy Suiter Clarke ist ein Thriller in einer etwas ungewöhnlichen Form. Große Teile der Story erfahren wir hier live über den gesprochenen Podcast von True-Crime-Podcasterin Elle Castillo. Sie möchte Gerechtigkeit für die Opfer und nimmt sich daher immer mal wieder ungelöste Fälle vor, denen sie nachgeht und darüber berichtet.
Ihre neueste Serie handelt vom Countdown-Killer, kurz von ihr C.K. genannt. Dieser Killer entführt immer drei Mädchen im Abstand von drei Tagen, wobei die Opfer jeweils ein Jahr jünger als das vorige sind. Nach sieben Tagen werden die Mädchen daann tot aufgefunden. Seine Mordserie bricht ab, als eines der Mädchen entkommen kann.
In Elles Umfeld verschwindet jetzt ein Mädchen und sie hat sofort C.K. in Verdacht. Sie beginnt zu recherchieren und auch darüber zu berichten.
Durch den Wechsel von den aktuellen Geschehnissen und dem Podcast, indem auch über die älteren Fälle berichtet wird, geht die Handlung hier rasant vorwärts. Man begleitet Elle, aber auch den Killer selber, was für zusätzliche Spannung sorgt.
Mir hat sehr gefallen, dass man die Ermittlungsergebnisse sozusagen mitverfolgte und dadurch selber ständig auf der Suche nach dem Täter war. Dabei wurde man auch sehr gut in die Irre geführt und der Schluß hielt noch so einige überraschende Wendungen bereit.
Das Konzept in diesem Thriller hat mir, nach kurzer Einlesezeit, sehr gut gefallen, weil es abwechslungsreich und spannend war. Bitte mehr davon!

Bewertung vom 15.04.2021
Kellerhoff, Lutz W.;Kellerhoff, Lutz Wilhelm

Teufelsberg / Kommissar Wolf Heller Bd.2


sehr gut

Zeitreise nach Berlin
"Teufelsberg" ist ein Kriminalroman, der gleich drei Autoren hat. Die Herren Martin Lutz, Sven Felix Kellerhoff und Uwe Wilhelm haben hier einen grundsoliden und spannenden Roman geschrieben.
Es beginnt mit einem Mord im Berlin Ende der sechziger Jahre. Brisant wird der Fall durch die Tatsache, dass das Opfer die Frau eines jüdischen Richters war. Die Ermittlungen führen in politische Richtungen, aber auch andere Motive werden nicht ganz ausgeschlossen.
Komissar Heller dürfen wir hier begleiten durch eine sehr spannende Zeit und Stadt. Heller ist sehr menschlich dargestellt, mit Fehlern und Gefühlen, ein sehr sympathischer Ermittler. Das Berlin der 68ér mit der Kommune 1, der Zeitgeist, die Aufbruchstimmung,der kalte Krieg sind hier fast greifbar beschrieben.
Diese gut recherchierten Hintergrundinformationen mit den vielen Verknüpfungen zu wahren Ereignissen und Personen hat mir am Buch am besten gefallen. Es war Zeitreise und Gedächtnisauffrischung in einem und ich konnte für mich noch viel neues mitnehmen. All das hätte ich in einem Krimi gar nicht erwartet.
Im Mittelpunkt stand natürlich der Kriminalfall, der sich sehr schnell in etwas viel größeres ausweitete und am Ende erfuhr man dann auch noch, wie der Roman zu seinem Titel kam.
Mir war nicht bewußt, dass es der zweite Teil um den Ermittler und das Team war und es hat beim lesen auch nicht gestört, den ersten Teil werde ich nachholen. Dieser Krimi ist sehr interessant für Leser, die gute Recherche mögen und gerne in historische Fakten abtauchen. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 12.04.2021
Brisby, Zoe

Reise mit zwei Unbekannten


gut

Aus Fremden werden Freunde
"Reise mit zwei Unbekannten" von Zoe Brisby ist ein Roadtrip mit zwei sehr unterschiedlichen Hauptpersonen. Diese beiden lernen sich per Zufall durch eine Mitfahrzentrale kennen.
Alex ist ein junger Mann, der depressiv ist, Liebeskummer hat und irgendwie zu vorsichtig ist, um sein Leben so richtig genießen zu können. Maxine ist eine rüstige alte Dame, die ihr Leben in vollen Zügen genossen und in Herz und Kopf jung geblieben ist. Sie flüchtet aus einem Altersheim und möchte damit über ihr Lebensende selbst entscheiden.
Diese beiden sind nun zusammen in einem kleinen Auto auf einer längeren Fahrt nach Brüssel unterwegs. Wie sie sich dabei gegenseitig beeinflußen, sich helfen, einander aufbauen ist an sehr vielen Stellen zum schmunzeln. Es gibt hier wirklich sehr viele Stellen voller Humor und Situationskomik, die mich dann irgendwann wegen einiger Wiederholungen aber schon nervten.
Andrerseits bietet das Buch auch sehr viele ernste Themen, zum drüber nachdenken und vor allem drüber reden an. Es geht hier um Lebensfreude, Alzheimer, Depressionen, die Zustände in Altersheimen, Adoptionen, Sterbehilfe, Entführung und noch so einiges mehr. In meinen Augen wurde davon schon etwas zuviel in ein einziges Buch gelegt, hier wäre weniger mehr gewesen. Durch die Fülle der Aktionen wurden einige davon schon unglaubwürdig.
Der Schreibstil ist locker und voller Humor, es gibt viele Dialoge und auch Wiederholungen, es läßt sich sehr gut lesen.
Das Buch trägt eine große Botschaft für die Freude am Leben in sich und sehr wichtig finde ich auch die Botschaft, wie sich Jung und Alt, die Generationen sich gegenseitig helfen und unterstützen können. Mir hat diese Verbundenheit der beiden sehr gut gefallen und wie sie sich gegenseitig aus einer Krise halfen.

Bewertung vom 11.04.2021

Alles, was wir wissen und was nicht


ausgezeichnet

Lernen kann Spaß machen
,,Alles , was wir wissen und was nicht" von Christopher Lloyd ist ein Nachschlagewerk, dass man so schnell nicht mehr aus der Hand legt. Das Buch kann natürlich nicht das komplette Wissen umfassen, beinhaltet aber acht spannende Kapitel. Diese beinhalten Universum, Erde, Materie, Leben, Menschen, Altertum und Mittelalter, Moderne Zeiten und Heute und Morgen.
Man könnte das Buch einfach von vorne nach hinten durchlesen, aber es macht viel mehr Spaß darin zu blättern, sich festzulesen und Querverweisen zu folgen. Diese Querverweise führen einen von einem Thema zum nächsten und schon hat man das nächste Interessante gefunden. Auch komplizierte Sachverhalte werden durch grafische Darstellung gut erklärt und es wird der Wissens-und Entdeckungsdrang geweckt. Als reines Nachschlagewerk würde ich es eher nicht benutzen, da fehlt mir ein Stichwortverzeichnis, aber einfach so zum Spaß was zu recherchieren und zu lernen, sich Wissen anzueignen, ist ein echtes Vergnügen.
Auf jeder Doppelseite gibt es zum jeweiligen Thema den Text, viele Fotos und Grafiken, Querverweise und Expertennennung. Die Seiten enthalten so viele Bilder und Informationen, dass sie sehr bunt und voll wirken. Ich denke Kinder und Erwachsene haben hier ihre Freude am lesen und entdecken.
Ich bin mir sicher, dass das ein Buch ist, welches ich immer mal wieder aus dem Regal nehmen werde und noch etwas neues entdecke.

Bewertung vom 11.04.2021
Kamkwamba, William;Mealer, Bryan

Der Junge, der den Wind einfing


sehr gut

Versuchen und es schaffen!
"Der Junge, der den Wind einfing" von William Kamkwamba und Coautor Bryan Mealer ist eine autobiografische Geschichte. William erzählt hier die Geschichte seiner Kindheit und Jugend in Wimbe, einem kleinen Ort in Malawi. Gleichzeitig ist es eine Geschichte über das Leben in Afrika.
William wächst in einem sehr kleinen Ort auf, im Kreise seiner Familie und einiger guten Freunde. Das Leben ist arm, die Arbeit als Farmer hart, auch die Kinder müssen einen großen Anteil an der Arbeit leisten.
Diese sehr authentischen und bildhaften Beschreibungen der Wohnungen, der Schule, vom Einkaufsmarkt und auch von Familienbeziehungen haben mich sehr beeindruckt. Es geht um den Alltag, den täglichen Kampf um die Mahlzeit auf den Tisch, um Erkrankungen, aber auch um Sagen, Politik und Korruption.
Die Beschreibungen hier sind so eindringlich, dass ich so einiges über Afrika gelernt habe, kleine Dinge, die so sonst nicht angesprochen werden.
William ist ein sehr intelligenter Junge und hungert regelrecht nach Bildung, aber für die Schulbildung reicht das Geld nicht lange, weil es eine Hungersnot gibt. William leiht sich Bücher aus und lernt alleine weiter, er ist auch wissenschaftlich interessiert und beginnt zu experimentieren. Über den Einfallsreichtum bei der Materialbeschaffung musste ich so manches Mal schmunzeln. Erzählt wird hier in einfachen, verständlichen Worten, als säße man mit William unter dem Eukalyptusbaum und er würde seine Geschichte erzählen.
Viele der technischen Einzelheiten beim Bau einer Windmühle zur Stromerzeugung werden genau beschrieben und erklärt, so wie William die Technik für sich erlernte. Gut gefallen haben mir auch die Zeichnungen und Fotos, die das geschriebene Wort zusätzlich bereichern. Ein sehr empfehlenswertes Buch, dass Probleme wieder in eine ganz andere Relation setzt.

Bewertung vom 04.04.2021
Sautner, Thomas

Die Erfindung der Welt


gut

Leben und schreiben
"Die Erfindung der Welt" von Thomas Sautner ist ein leises, unaufgeregtes Buch. Eine Schriftstellerin bekommt anonym den Auftrag ein Buch über das Leben zu schreiben, sie bekommt einen bestimmten Landstrich vorgegeben, aus dem sie alle Personen beobachten und berücksichtigen soll. Und sie bekommt einen beachtlichen Vorschuss. Sie nimmt die Herausforderung an und zieht für ein Jahr auf die Burg Litstein.
Ich hatte mir unter dem Klappentext etwas anderes vorgestellt, mir hat hier im Mittelteil etwas die Handlung gefehlt. Das Buch bietet unterschiedliche Perspektiven und Erzählansätze, viele skurille und trotzdem sehr liebenswerte Charaktere. Es gibt hier vieles das zum nachdenken anregt über das Leben selbst, den Sinn, die Liebe und auch den Tod.
Das lesen dieses Buches ist eine ganz eigene Erfahrung, mit der man erst einmal zurechtkommen muss. Gedanken und philosophische Betrachtungen sind hier in eine wunderschöne Form gefasst, verständlich und auch nachvollziehbar. Der Schreibstil weiss zu gefallen und die Charaktere sind alle einzigartig und individuell, wobei mir da noch etwas die Tiefe fehlte.
Der Anfang des Buches hatte mich total gefesselt und die Idee mich mitgenommen, vielleicht war ich deshalb etwas enttäuscht, dass mir die weitere Entwicklung der Geschichte in diese Richtung fehlte. Gerne gelesen habe ich das Buch wegen seiner wunderbaren Worte und Beschreibungen, die sehr bildgewaltig wirkten.

Bewertung vom 01.04.2021
Merten, Michaela;Franckh, Pierre

Die 12 Glücksbringer


gut

Das Glück erkennen
"Die 12 Glücksbringer" wurde von Michaela Merten und Pierre Franckh sozusagen angestoßen., sie haben 12 verschiedene Persönlichkeiten gebeten, dazu ihre Meinungen und Erfahrungen und persönliche Wege zum Glück aufzuschreiben.
Hier finden sich Autoren, Psychologen, Ärzte, Schauspieler und Berater, die ihren Weg und ihre Auffassung von Glück zu Papier bringen. Der Weg ist in jedem Kapitel ein anderer, wodurch der Unterhaltungswert stark ansteigt. Bei jedem Autor fand sich für mich auch etwas, was mich persönlich angesprochen hat und ich für mich mitnehmen konnte. Einige der Beiträge waren für mich sehr überzeugend, andere fand ich zu spirituell. Alles in allem aber eine sehr gute Mischung, auch um sich einen Überblick auch an weiteren Informationsmöglichkeiten zu verschaffen.
Die Gestaltung des Buches hat mir sehr gefallen, es ist übersichtlich gegliedert und es wird auch mit farbiger Hervorhebung gearbeitet. Am Ende jedes Beitrages wird der jeweilige Autor ausführlicher vorgestellt, fand ich sehr nützlich, mir waren die meisten unbekannt.

Bewertung vom 22.03.2021
Klass, David

Klima


ausgezeichnet

Terror im Namen des Klimas
"Klima-Deine Zeit läuft ab" von David Klass ist ein absolut spannender Thriller, bei dem meine Sympathien beim Täter waren, aber auch das nicht vollständig und kompromisslos. Auf jeden Fall wird man zum nachdenken angeregt, wie weit wer wofür geht.
"Green Man" ist ein Terrorist, den man begleitet bei der Planung und Durchführung seiner Anschläge, die als Ziele klimapolitische Brennpunkte haben. So geht es beispielsweise um einen Staudamm oder ein Ölfeld. Dummerweise gibt es Opfer, denen Green Man selber wohl am meisten nachtrauert. Er ist eine sympathische Figur, nur heiligt der Zweck wohl nicht alle Mittel.
Auch Tom Smith ist ein absoluter Sympathieträger, er ist beim FBI und versucht sich in den Täter hineinzudenken und seine Datenspuren und das fehlen selbiger zu interpretieren. Durch seine Augen sehen wir auch immer, wo das FBI mit den Ermittlungen steht.
Das Buch ist von Anfang an spannend, obwohl man ja den Täter kennt und auch den Stand der Ermittlungen. Es tauchen immer wieder Überraschungen und unvorhergesehene Ereignisse auf. Zusammenhänge werden gut recherchiert und erklärt, viele Themen angesprochen, über die sich weiteres nachdenken lohnt.
"Sie versuchen, jemanden zu fassen, der nicht gefasst werden kann, und etwas zu stoppen, das nicht gestoppt werden kann, weil sonst keiner von uns eine Chance hat."