Benutzer
Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2754 Bewertungen
Bewertung vom 26.02.2022
Glaser, Brigitte

Kaiserstuhl


sehr gut

Der besondere Champagner

Henny Köpfer ist die Tochter eines Weinhändlers, sie lebt mit ihrem Ziehsohn Kaspar in Freiburg, ihr Mann blieb im Krieg und zu ihrer Schwiegermutter hat sie kein gutes Verhältnis. Finanziell geht es ihr mit ihrer eigenen Weinhandlung gut, das Wirtschaftswachstum lässt den Weinverkauf rund gehen. Henny ist einsam und denkt oft an Paul Duringer aus dem Elsass, mit dem sie nach dem Krieg am Kaiserstuhl zusammen gelebt hat. Doch damals ging Paul fort. Zwischen ihnen steht ein Verrat und die schlimmen Ereignisse der Kriegsjahre. 1962 soll Paul Duringer eine legendäre Flasche 37er Vossinger Champagner finden, die als Symbol für die Plünderungen der Nazis in den französischen Weinregionen stehen soll. Er besucht Hennys Weinhandlung, doch ihre Wunden sitzen tief und es ist zwischen ihnen nicht mehr wie früher.

Der Roman spielt von 1962 bis Januar 1963 als es zur Vertragsunterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer kommt.

Die Suche nach dem symbolträchtigen Champagner wird nicht nur von Paul Duringer unternommen, es gibt auch andere Interessenten, die die Flasche aus unterschiedlichen Gründen besitzen wollen. Damit bekommt der Roman eine kriminelle Note, die für etwas Spannung sorgt und viele unterschiedliche Personen in die Handlung einbezieht.

Ein bildhafter Erzählstil zeigt das Leben in den Grenzgebieten, lässt uns Land und Leute näher kommen und auch die Vergangenheit besser begreifen. Wie man es von Brigitte Glaser gewohnt ist, lässt sich ihr Roman "Kaiserstuhl" flüssig lesen und man taucht dank der guten Recherche mitsamt bildhaften Schilderungen in das lebendig gezeigte Zeitgeschehen ein, erlebt die historischen Veränderungen der Zeit und darf auch in die Küche des Elsaß eintauchen, immer begleitet mit den landestypischen Tröpfchen wie Wein oder Champagner. Die Handlungsorte Kaiserstuhl und Freiburg werden atmosphärisch genau beschrieben und ich konnte mich gut in die Situation von Henny und Paul hineinversetzen. Auch die Jagd nach der ominösen Flasche Champagner bringt ein wenig Krimistimmung mit, die immer mehr Menschen streift, die nach ihr greifen wollen.

Die gut gezeichneten Charaktere kann man sich sehr gut vorstellen, manche haben sympathische Züge, andere nicht und dadurch wirken sie absolut glaubhaft dargestellt. Die Liebesgeschichte zwischen Henny und Paul zeigt ihre Gefühle, aber auch die Wunden, die sie sich gegenseitig zugefügt haben. Es ist schwer, das gegenseitige Vertrauen wieder zuzulassen.

Was meinen Lesefluß etwas gestört hat, sind die häufigen Perspektiv- und Ortswechsel, die durch zusätzliche Rückblicke in die Vergangenheit und viele Einzelheiten dann doch etwas ausufernd wirken und man sich manchmal etwas in der Handlung verliert.

Diesen Roman möchte ich allen Geschichtsinteressierten ans Herz legen, die mehr über die Deutsch-Französischen Beziehungen wissen wollen und sich vielleicht für Champagner und dessen Anbaugebiete interessieren.

Bewertung vom 25.02.2022
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2


sehr gut

Ein interessanter und brisanter Justizkrimi!

In diesem Fall lösen der Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Justus Jarmer (wie ihre Autorenväter, der ehemalige Strafverteidiger Florian Schwiecker und Rechtsmediziner Michael Tsokos) einen besonderen Mordfall vor dem Hintergrund eines Missbrauchs-Skandals, der als wissenschaftliches Experiment bis in die politische Ebene reicht. Die Handlung wurde inspiriert von einer wahren Geschichte.

Zwei Männer, die im Rahmen der Fürsorge als Pflegekinder bei pädophilen Vätern zu Missbrauchsopfern wurden, wollen ihr persönliches Leid nun nach vielen Jahren öffentlich machen. Doch bevor sie gemeinsam ein Enthüllungsinterview mit einer Journalistin haben, wird einer von ihnen tot aufgefunden und der andere entgeht knapp einem Anschlag. Der zuständige Jugendamtsleiter von damals kandidiert gerade um das Amt des regierenden Bürgermeisters. Was wusste er von diesen Fällen und warum musste gerade jetzt einer der beiden Männer sterben?

Wahre Fälle sind oft besonders schockierend, denn sie zeigen das reale Ausmaß von unfassbarem Leid, bei dem sogar aus der vermeintlich guten Wissenschaft heraus, grausamer Missbrauch als staatlich angeordnetes Granther-Experiment stattfinden kann. Der wahre Fall bezieht sich auf das reale Kentler-Experiment der Kinder- und Jugendhilfe und ist der Beweis für das Böse in unserer Welt. Die Autoren lassen uns in einen besonderen Fall eintauchen, der von Missbrauch, Abhängigkeit und Opferproblematik erzählt und damit die Kentler-Methode ins Licht der Öffentlichkeit rückt.

Dank des recht sachlich gefassten Schreibstils und der verständlich beschriebenen Vorgänge lässt sich dieser Krimi gut lesen. Die sehr kurzen Kapitel wechseln andauernd die Handlungsebene, die wie in einem Polizeibericht akribisch genau räumlich und zeitlich datiert wird. Sie enden ähnlich wie Cliffhanger und so fiebert man trotz einer mittelmäßig hoch gehaltenen Spannung mit den Ermittlern bis zum Höhepunkt, die die Gerichtsverhandlung darstellt, mit.

Wir begleiten Eberhardt und Jarmer hautnah bei ihren Nachforschungen und Befragungen und lernen sie als engagierte Personen kennen, die Licht ins Dunkel der kriminellen Machenschaften bringen wollen. Kindesmissbrauch als staatlich angeordnete Aktion, bei der Kinder in die Obhut von Pädophilen gegeben wurden, um sie in ein liebevolles Umfeld zu bringen, das allein klingt schon pervers und absolut unfassbar.

In diesem Buch führt Rocco eine Rolle als Nebenkläger und trifft seine frühere Freundin Claudia wieder, die heute Staatsanwältin ist. Insgesamt wirkt dieses Buch sehr fallorientiert wird damit einem Justizkrimi völlig gerecht. Justus Jarmers Rat und Meinung ist dieses Mal etwas mehr gefragt, seine objektive Meinung rückt häufig die sachlichen Grundlagen in dieser brisanten Thematik ins rechte Licht.

Mich hat die Missbrauchsthematik erschüttert und erst recht, das hier ein wissenschaftlich durchgeführtes Experiment zugrunde gelegen hat, das es wirklich so gegeben hat. Im Nachwort gehen die Autoren darauf ein. Die Beweisfindung wirkte auf mich zu konstruiert, denn niemand anderes als ein Hacker und ein Clan-Chef bringen hier die nötigen Informationen und Akten an Land. Allerdings kommt es in der Gerichtsverhandlung noch zu einer unerwarteten Wendung, die ich nicht kommen sah.

Dieses Buch behandelt ein brisantes Thema, das auf einer wahre Grundlage beruht und sorgt damit schon allein für eine spannende Geschichte. Auf vielfältige Weise werden hier Nachforschungen betrieben und auch die fachlichen Einblicke in Justizapparat und Rechtsmedizin sind interessant aufbereitet.

Bewertung vom 21.02.2022
Mälzer, Tim

Kitchen Impossible


sehr gut

Inspirierende Rezepte für eine kulinarische Reise

Tim Mälzer gilt als selbsterklärter Küchengott, seine laute, impulsive Art begleitet in der TV-Kochshow »Kitchen Impossible« auf VOX seit mehr als sieben Jahren ein großes Publikum. Er möchte seine Gegner besiegen und konfrontiert sie deshalb mit Kochboxen aus ihnen möglichst unbekannter Küche. Es geht in ferne Länder und auch in die deutsche Provinz, die manchmal erst recht so ihre Schwierigkeiten vorweisen kann. In der Sendung kämpft Tim Mälzer mit seinen Kochgegnern um den Gewinn. Dieses Reise-Koch-Buch fasst die beliebtesten 45 Gerichte mit Rezepten zusammen und zeigt die Filmfotos der Locations und Kochbegegnungen.

Tim Mälzers Rezepte koche ich schon seit vielen Jahren nach, ich mag es gern unkompliziert. Seine freche und etwas angeberische Art kennt man aus diversen Kochsendungen, er liebt den Wettkampf, den er natürlich immer gewinnen will. Seine Kochduelle begeistern in der TV-Kochshow »Kitchen Impossible« auf VOX ein großes Publikum. Seine Kontrahenten sind gestandene Köchinnen und Köche mit Sternen und Hauben, die sich von Tim nicht die Butter vom Brot nehmen lassen wollen und eifrig ihre Kochkünste zur Schau stellen. Die Reisen führen nach Deutschland und in die ganze Welt und in den Kochboxen verbirgt sich ein unbekanntes Gericht, dass die Köche möglichst nah am Original nachkochen müssen. Doch zunächst müssen die Köchinnen und Köche erst einmal herausfinden, welche Zutaten spezielle Gemüse, besondere Kräuter und aromatische Gewürze denn verwendet wurden. Die Leser dieses Buches müssen darüber keine Gedanken machen, hier werden die 45 beliebtesten Rezepte der letzten Kitchen Impossible Staffeln vorgestellt.

Alle Rezepte werden mit anschaulichen Fotos vorgestellt, die Liste der Zutaten und die Zubereitung werden übersichtlich beschrieben und es gibt auch Angaben zur Koch-Zeit. Nicht für alle Gerichte muss man lange in der Küche stehen, aber hier geht es nun mal nicht um schnelle Küche.

Die Gerichte reichen von traditionell, über klassisch bis zu ausgefallen. Einige Gerichte wie Erbsensuppe, Tortilla, Empanadas Gallegas, Pizza, Wiener Schnitzel, Kaiserschmarrn, Boeuf Bourguignon, Hummus oder Shakshuka sind relativ einfach nachzukochen. Aber die geschmackliche Vielfalt stellt auch einige sehr spezifische Gerichte vor, wie die Hamburger Aalsuppe, das Zitronenperlhuhn oder das für Österreich startende Gericht "Steirische Jacobsmuscheln mit EUTER, Kohlrabi-Wan-Tan und Wiesenkräutern". Oder die Kretische Essigwurst mit Bohnen. Dafür ist das portugiesische Muschelgericht "Arroz de Marisco" eine geschmackliche Bombe, die Tim besonders mag.

"Das beste Gericht, das ich bei Kitchen Impossible gegessen habe. Und eines der besten meines Lebens." Zitat Tim Mälzer Seite 58

Es treffen sicher nicht alle 45 Gerichte bei jedem Gaumen auf Zuspruch, aber die Auswahl sorgt eben für einen bunten Querschnitt durch die Küchen in aller Welt. Und die gezeigten Hintergrundbilder sorgen für ein tolles Eventfeeling, das man sich mit dem nachgekochten Gericht nach Hause holen kann.

Das spezielle Wettbewerbsfeeling und der Blick hinter die Kulissen sind genau das Spannende an diesem Buch! Zu jedem Gastland gibt es einen kulinarischen Einblick mit Insiderwissen und dazu die Besonderheiten der jeweiligen Küche. Viele ansprechende Fotos geben einen Eindruck von Land, Leuten, Aktionen beim Zubereiten und natürlich den Gerichten und wir erfahren auch die Anzahl der dort jeweils ausgetragenen Challenges. Den Punktestand hätte es für mich nicht gebraucht, aber Fans der Sendung werden sich wohl dafür interessieren.

Übrigens: Beim Kartoffelpüree habe ich wirklich gestaunt, laut Rezept kommt auf 1kg Kartoffeln genau 600 g Butter. Ich weiß, dass das in manchen Küchen durchaus üblich ist, aber ich bin da leider raus. Kalorien zählen muss ich nicht, aber Cholesterin schon. :-)

Der Reiz des Kochabenteuers als bunte Sammlung der beliebtesten Koch-Reise-Rezepte verleitet einfac

Bewertung vom 19.02.2022
Henne, Katharina;Otto, Lore

Wie schmecken Frühling, Sommer, Herbst und Winter?


ausgezeichnet

Wunderbar einfache Jahreszeitenküche für Anfänger

Die regionale und saisonale Küche ist als nachhaltige Variante wohl die frischeste Küche. Aber wie schmecken eigentlich die Jahreszeiten? Knackig frisch ist der Frühling, süß und saftig der Sommer, vollmundig der Herbst und deftig und herzhaft wird es im Winter. Nach dieser Einteilung haben Katharina Henne & Lore Otto ihre saisonalen Gerichte auf jahreszeitliche und kulinarische Weise vorgenomnen.

Mit vielfältigen vegetarischen oder veganen Rezepten zeigen die Autorinnen die unterschiedlichsten Gerichte farblich nach Jahreszeiten geordnet. Die regionale und saisonale Küche ist farblich nach Jahreszeiten geordnet, so kann man beim Durchblättern schnell die entsprechende Saison finden.

Zunächst erläutern die Autorinnen warum man auf saisonales Wachstum, biologische Anbauweise und regionale Produkte Wert legen sollte. Neben dem Nachhaltigkeitsgedanken spricht natürlich auch die Frische der Produkte eine entscheidende Rolle. Die Gerichte sind alle vegetarisch, einige sind vegan oder lassen sich in die vegane Variante umsetzen.

Zunächst gibt der Ernte-und Lagerzeitkalender für Gemüse und Obst in Norddeutschland die jeweiligen Daten für Freilandware oder Lagerware an. Danach folgen die jahreszeitlich geordneten Gerichte mit einfach nachzukochenden Rezepten, übersichtlich angeordnet und nachvollziehbar erklärt und mit schönem Foto auch appetitlich in Szene gesetzt.

Hier sind ein paar Rezept-Beispiele:

Frühling: Gemüsesuppe mit Grießklößchen, Spargelcremesuppe, Kräuter-Bratlinge mit Sourcream und Honig-Möhrchen, Apfel-Crumble und Giersch-Limonade.

Sommer: Gazpacho, Spitzkohlsalat, Nudelsalat, Zucchiniauflauf mit Tomaten und Feta-Grünkern-Füllung, Kartoffelsalat, Konfitüre und Pflaumenkuchen.

Herbst: Rotkohlsalat mit Äpfeln, Kürbissuppe mit Croutons, Gemüsequiche, Backofengemüse mit Kräuterquark, Zwiebelkuchen und Pizza. Ein Stück Walnusskuchen oder darf es vielleicht ein Vanillepudding mit Früchten sein?

Winter: Feldsalat mit Orange, Rote-Bete-Suppe, Nudeln (selbstgemacht) mit Tomatensauce, Wirsing-Graupen-Suppe, Kichererbsen-Curry, Linsen-Eintopf, Obstsalat, Grießbrei, Weihnachtsplätzchen.

Und für die gefiederten Freunde gibt es noch ein Rezept für Meisenringe.

Am Ende des Buches sorgt Warenkunde und klassisches Küchenwissen für weitere hilfreiche Informationen. Was ist eine Flotte Lotte, wie stellt man einen Rührteig her, wie kocht man Reis und welche Wintergemüse oder Arten von Zucker gibt es? Diese Ausführungen finde ich für Anfänger im Kochbereich sehr hilfreich. Ein übersichtliches alphabetisches Register beschließt dieses tolle Buch.

Wer als Anfänger ein geeignetes Kochbuch im vegetarischen und Jahreszeiten-Bereich sucht, ist mit diesem sehr gut beraten. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, praktikabel und überhaupt nicht abgehoben oder außergewöhnlich. Hier wird das gekocht, was auch auf jeden bürgenlichen Tisch kommt.

Manche Gerichte haben mich an die Standardgerichte bei meiner Oma erinnert, denn damals wurde immer regional gekocht, es kam meistens aus dem eigenen Garten.

Kochen wie bei Oma, ganz ohne Schickimicki: praktikabel, nachhaltig, frisch und einfach lecker. Einfach ein wunderbares Kochbuch mit vielen Anregungen und saisonalen Tipps.

Bewertung vom 17.02.2022

Fisch gestrichen!


sehr gut

Humorvolle Krake- und Wortspielerei!

Ulf Krüger gehört zur Hamburger Szene, er ist Musiker und hat als Schlagzeuger im Star-Club gespielt. Er arbeitet seit Jahren als Musikproduzent, Humorist, Komponist und Texter für Künstler wie Udo Lindenberg, Blümchen, Ina Müller ua. Er gehörte zu den früheren Bands: Rudolf Rock & die Schocker, Leinemann, Owl City Washboardmen.

Auf den ersten Blick wirken die gekritzelten Cartoons in diesem Buch wie eilig aufs Papier geworfen, nicht sehr exakt gezeichnet, sondern recht krakelig. Erst der zweite Blick offenbart den Charakter der Cartoons, in denen es eben mehr um den Sinn und die Wortwahl dahinter geht. Ulf Krüger gelingt es, mit seinen Bildern ähnliche klingenden Worten eine neue Bedeutung zu geben, eine zweideutige, aber durchaus auch eindeutige, die der Betrachter sofort erfasst. Das erfordert schon eine künstlerische Seele, die hinter die Dinge schaut, überwiegend im frivolen Bereich, etwas pikant, aber immer auch humorvoll durch die dargestellte Szene oder ein neu inszeniertes Bild mit anderer Bedeutung als man es sonst kennt. Er denkt ein wenig um die Ecke und das gefällt mir an den Cartoons. Sehr spitzfindig und in diesem Fall auch mit gespitztem Stift wird das Gezeichnete in einem anderen Zusammenhang gezeigt.

Manchmal fügt er Worte neu zusammen oder er lässt Buchstaben weg und gibt ihnen so eine neue Bedeutung. Aus der Kombination von Wort und Bild ergibt sich eine Aussage, die man so nicht kennt und darin liegt das Humorvolle. Das beste Beispiel ist dafür der Cartoon auf dem Cover.

Ulf Krüger sorgt hier für einige Wortspielereien, bei denen man durch den Vergleich mit der Originalvariante des Begriffs häufig schmunzeln muss. So erfindet er die Haftcreme für den Häftling, skizziert diverse Salamander, deren Namen sich alle auf "Feuer" reimen und verändert bekannte Sprichwörter wie "Das Bad in der Menge" in einen "Bart in der Menge" oder auch im Rettungsfall "Pfauen und Rinder zuerst". Bei diesen Cartoons kann man auch schon mal laut lachen. Es ist sagenhaft, was so mancher Buchstabe oder ein anderes Wort so ausmachen kann.

Insgesamt gesehen finde ich viele Cartoons durchaus recht witzig, aber ein paar erscheinen mir einfach nur vulgär. Aber das ist ja immer Geschmackssache, mir hat vor allem der Sprachwitz mit den Wortspielereien gefallen.

Ulf Krügers humorvolle Cartoons machen Spaß und sorgen für gute Laune. Als Geschenk immer eine gute Idee!

Bewertung vom 16.02.2022
Thorn, Ines

Die Macht der Worte / Die Buchhändlerin Bd.2


sehr gut

Vielschichtiger Roman, der ein Spiegelbild der Zeit darstellt

Frankfurt, 1950. Christa hat sich in ihrer Ehe mit Werner arrangiert, doch ihre Liebe zu Jago ist ungebrochen. Leider kann Christa nicht ihrem Herzen ohne weiteres folgen und dieser Umstand begleitet sie auch bei ihrer Doktorarbeit und beim Wunsch, den Menschen mit den Buchverkäufen neue Freude zu schenken. Ständig ist die Vergangenheit sichtbar und noch in den Köpfen der Menschen vorhanden. Dabei wollen alle eine heile Welt und vor allem auch Christa, denn die Scheinehe bringt sie ihren Wünschen nach einer eigenen Familie nicht näher.


In diesem Roman erzählt Ines Thorn vor dem damaligen Wandel in der Nachkriegszeit Christas Geschichte der Jahre 1951 bis 1968 weiter. Christa führt nach außen eine Ehe mit Werner und ihren Adoptivsohn Heinz. Diese Ehe dient als Scheinehe, denn Werner lebt die meisten Zeit zusammen mit seinem Lebensgefährten, Christas Onkel Martin in der Schweiz. Christa führt weiterhin die Buchhandlung und schreibt gleichzeitig an ihrer Doktorarbeit. Glücklich ist sie nur mit dem Lyriker Jago und muss sich darüber klar werden, ob sie für das besondere Arrangement mit Werner auch ihr Glück mit Jago und eigenen Kindern aufs Spiel setzen will.

Christa ist immer noch der Mittelpunkt der Familie und fühlt sich für alle verantwortlich, dabei wünscht sie sich eine Ehe mit Jago und mit ihm eigene Kinder. Aber ihr fehlt es an Selbstbewusstsein, um diesen Schritt zu wagen. Und als sie von der nationalsozialistischen Vergangenheit von Jagos Vater erfährt, ist sie äußerst betroffen und möchte keinen Kontakt mehr. Aber wie kann sie ihre eigenen Sehnsüchte und Wünsche umsetzen, ohne ihrer eigenen Familie zu schaden?


Ines Thorn ist es gut gelungen, die vielen Facetten dieser Zeit lebendig und umfangreich darzustellen. Dazu gehören nicht nur die gesellschaftlichen Konventionen und politischen Ereignisse, sondern auch die neu erwachsene Literaturszene, die Kinofilme und die Besonderheiten im Buch-Antiquariat dieser Tage. Besonderes Augenmerk wird auf die Nazivergangenheit gelegt, Onkel Martins Vergangenheit ist damit eng verknüpft. Wir beobachten die historischen Vorgänge der Zeit wie den Berliner Mauerbau und die Studentenunruhen mit und sehen wie Frauen in ihrer Ehe Gewalt angetan und der §175 streng durchgesetzt wurde.

An Christas Seite erlebt man ihr mutiges privates Arrangement der Scheinehe und wie sie sich bei allen Problemen mutig behauptet. Besonders ergreifend ist die herzzerreißende Szene, als Heinz von seinem Vater abgeholt wird und man leidet mit Christa, dass sie später trotz einer eigenen glücklichen Familie immer noch nicht alle ihre großen Wünsche in die Tat umsetzen kann.

Die beruflichen Träume kann Christa teilweise umsetzen, aber ihre Doktorabeit muss sie für die Familie ganz hinten anstellen. Doch sie bringt den nötigen Einsatz und kämpft weiter, das hat mir sehr imponiert und auch ihre ablehnende Haltung gegenüber speziellen Nazis. Die Schreiberfolge von Jago, die Situation auf dem Buchmarkt und das Antiquariat spielen in dem Buch eine große Rolle, die meiner Meinung nach etwas ausufert. Christas Lebensgeschichte hat mich viel mehr interessiert.

Ein vielschichtiger und zeitbeschreibender Roman, der die Themen Selbstverwirklichung von Frauen, Entwicklung des Buchhandels und den politischen Umbruch aufgreift!

Bewertung vom 15.02.2022
Mommsen, Janne

Ein Fest im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.2


ausgezeichnet

Ein leichter Wohlfühlroman mit Nordsee-Flair!
Es wird Herbst auf Föhr, dort hat sich Julia mit dem kleinen Friesencafé ihren Traum erfüllt und stellt nebenbei noch ihre Bilder aus. Nach der Sommersaison werden nur noch wenige Gäste ins Café kommen, da muss sie sich etwas einfallen lassen, um finanziell durch den Winter zu kommen. Ein paar Ideen hat sie bereits, sie möchte Tanzstunden anbieten und Familienfeiern ausrichten. Trotz ihrer Verliebtheit zu Finn-Ole ist aus dem beiden leider kein Paar geworden, ständig gibt es zwischen ihnen Missverständnisse und nun muss er beruflich auch noch nach Amrum. Aber das ist ja bei Ebbe kein Problem, dann läuft man eben einfach durchs Watt.

Oma Anita und Kapitän Hark wagen einen Tanzkurs und weil sich Hark den Knöchel verletzt, lässt sich Anita vom attraktiven Tanzlehrer führen. Schliesslich will sie ja tanzen lernen. Das macht dem eifersüchtigen Hark ordentlich zu schaffen und er bringt sich durch unüberlegtes Handeln auch in Gefahr. Julia darf eine Silberhochzeitsfeier ausrichten und lenkt sich damit von ihrem Beziehungskummer ab. Aber wird diese Feier wirklich stattfinden? Man wird sehen...

Durch den leichten und flüssig zu lesenden Schreibstil Janne Mommsens taucht man sofort in die Handlung ein und nimmt teil am alltäglichen Leben auf der Nordsee-Insel. Julia ist glücklich mit ihrem Café, hat aber finanzielle Sorgen, denn die nachlassenden Einnahmen werden sie nicht über den Winter bringen und ihre Oma Anita möchte sie auch nicht um Hilfe bitten. Deshalb versucht sie das Geschäft mit einem Partydienst und dem Ausrichten von Familienfeiern umzusetzen. Leider läuft es auch privat nicht so gut, ihre große Liebe Finn-Ole hat scheinbar eine neue Flamme auf Amrum und Julia findet nie die richtigen Worte, um ihm zu sagen, wie sehr sie ihn mag. Sehr gefreut habe ich mir für die späte Liebe zwischen Hark und Anita. Anita genießt ihr Rentenalter, möchte ihre Zeit nun mit schönen Dingen verbringen und freut sich auf den Tanzkurs. Allerdings kann sie Harks komisches Verhalten und seine Eifersucht nicht richtig deuten und bekommt plötzlich doch Zweifel, ob sie beide zusammen passen.

Bei diesem Roman spürt man das Zwischenmenschliche der Figuren, erlebt ihre Sorgen und wie sie bei Schwierigkeiten zusammenhalten. Über allem spürt man die frische Luft und das besondere Flair auf der Insel. Man hört die Wellen rauschen und steckt bei der Wattwanderung mit den Füßen im Schlamm. Und dann wäre man zum Aufwärmen selbst gerne im kleinen Frisencafé mit einem leckeren Stück Ostfriesentorte und einer heißen Tasse Tee mit Kluntje.

Janne Mommsen präsentiert mit seiner Geschichte das normale Leben mit Alltags- und Beziehungsproblemen, mit einem abenteuerlichen Segel-Ausflug nach Helgoland, mit matschiger Wattwanderung und herbstlicher Küstenlandschaft und sorgt damit einfach für Wohlfühlstimmung. Wer das Leben an der Nordseeküste kennt, wird sich sofort dorthin sehnen und dabei alle Szenen bildhaft genau vor sich ablaufen sehen.

Dieser stimmungsvolle Wohlfühlroman sorgt für angenehme Lesestunden, in denen man ohne Abstandsregeln eine Reise an die Nordsee erleben darf. Dabei kann man vom Urlaub auf Föhr oder Amrum träumen und wird gut unterhalten.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.02.2022
Franke, Christiane;Kuhnert, Cornelia

Es muss nicht immer Labskaus sein / Ostfriesen-Krimi Bd.9


ausgezeichnet

Das charmante Kult-Trio sorgt wieder für echtes Lesevergnügen!

Dorfpolizist Rudi wird zur Vertretung nach Spiekeroog angefordert und staunt nicht schlecht, als erst ein toter Pottwal am Strand anlandet und am nächsten Tag der Umweltschützer Martin Junghans, der die Walwache übernommen hat, direkt daneben getötet aufgefunden wird. Die Kripo Wittmund sieht die geklauten Walzähne als Haupt-Motiv an, doch es stellt sich heraus, dass Martin einen Kollegen wegen sexuellem Missbrauch anzeigen wollte. Wer hat den Lehrer denn nun auf dem Gewissen?

Immer wieder liest man über gestandete Wale an der deutschen Küste und dieses Thema greifen die Autorinnen auf und legen noch die Leiche eines Lehrers und Umweltschützers dazu. Aber erst als in Neuharlingersiel die junge Geertje verschwindet, ruft das Lehrerin Rosa und Postbote Henner auf den Plan. So wird aus der Ermittlung wieder ein Gemeinschaftswerk, bei dem Rudi sich der Hilfe seiner Freunde gewiss sein kann. Beide haben sich mehrfach als erfolgreiche Spürnasen bewährt.

Fans dieser Krimireihe wissen, auf welch charmante und neugierige Weise das Trio stets ihre Ermittlungen betreibt. Vor allem Rosa steckt gern ihre Nase überall hinein und erfährt so von Frau zu Frau und durch den üblichen Dorfklatsch immer wichtige Infos. Dieser Fall ist recht knifflig, man kann sehr gut mitraten und bekommt neben dem eingestreuten Lokalkolorit auch die kulinarischen Spezialitäten der Gegend vorgestellt. Im angehängten Rezeptteil geht es dieses Mal um typisch friesische Gerichte wie Labskaus, Steckrüben, Rintjebraa und einen Winterkabeljau in Tomatensugo. Wir erfahren auch, warum der Winterkabeljau Skrei heißt. Für solche spezifischen Feinheiten mag ich diese Krimis besonders, denn das regionale Umfeld bekommt damit noch einmal einen ganz anderen Stellenwert.

Doch was wäre die ganze Kulinarik ohne eine interessante Fallkonstellation und eine turbulente Hanldung? Hier bekommt man alles, einen spannenden Krimi mit guter Unterhaltung durch regionale Beschreibungen und viele Charaktere, die man aus den Vorbänden kennen- und lieben gelernt hat. Im Anhang gibt es ein Personenregister, damit können auch Neueinsteiger den in sich abgeschlossenen Fall genießen.

Die turbulente Lektüre hat mir wieder schöne Lesezeit geschenkt und sorgt mit einem interessanten und gut durchdachten Fall, mit schrägen Figuren und den lokalen Spezialitäten für ein echtes Lesevergnügen! Ich hoffe, es werden noch viele weitere Fälle folgen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.02.2022
Straaß, Veronika;Lieckfeld, Claus-Peter

Überflieger. Die vier Leben der Schmetterlinge


ausgezeichnet

Wunderbarer Einblick in die faszinierende Welt der Schmetterlinge!
Die Schönheit der Schmetterlinge übt auf die meisten Menschen eine besondere Faszination aus. Diese grazilen Geschöpfe sind so feingliedrig und wirken so zerbrechlich, dabei verfügen sie über unglaubliche Fähigkeiten, die einfach nur verwundern. Am erstaunlichsten ist ihre vierphasige Entwicklung und manche Arten können sogar um die halbe Welt fliegen.

In diesem wunderschön bebilderten Sachbuch wird man auf die sagenhafte Lebensreise der Schmetterlinge mitgenommen. Ingo Arndts Fotos zeigen die Schmetterlinge aus nächster Nähe und es ist ihm gelungen, die vier speziellen Entwicklungsstadien in umwerfenden Aufnahmen einzufangen.

Jeder Schmetterling macht in seinem Leben folgende Phasen durch: Ei, Raupe oder Larve, Puppe und vollentwickeltes Insekt (Imago). Zu all diesen Phasen gibt es jeweils ein Kapitel mit interessanten Fotobeispielen und erklärenden Texten, die die Vorgänge auch für Laien verständlich näher erläutern.

Ingo Arndts sensationelle Fotos zeigen Eier, Raupen, Puppen und Schmetterlinge aus nächster Nähe, im Makroformat oder in Lebensgröße vor ihrer natürlichen Umgebung. Die besonderen Nahaufnahmen sind absolut eindrucksvoll und man staunt über die filigranen Geschöpfe. Viele der gezeigten Arten wird man wohl nie persönlich zu Augen bekommen, umso schöner, dass man sie hier bewundern kann.

Passend zu den Entwicklungsstadien erfahren wir, wie sich Schmetterlinge gegenseitig riechen und fortpflanzen, wie sich Raupen trickreich tarnen oder warum sie Brennhaare besitzen (um Fressfeinden zu entgehen) und auf welch grandiose Weise sie sich verpuppen, um dann in ihre Endphase als Schmetterling zu starten.

Es wird erklärt, warum es zehnmal mehr Nachtfalter als Tagschmetterlinge gibt und woraus Insektenblut besteht. Welche Nahrungspflanzen die Puppen und welche Nahrung die Schmetterlinge bevorzugen. Wie tarnen sie sich tarnen und welche Entfernungen können sie im Flug zurücklegen, um zu neuen Nahrungsquellen oder ihren Fortpflanzungsgebieten zu kommen?

Aus gegebenem Anlaß werden die Gründe für das weltweite Schmetterlingssterben genannt. Der Einsatz von Pestiziden auf Feldern und Wiesen und die Auswirkungen von Extremwetter-Verhältnissen gehen an den Insekten leider nicht spurlos vorrüber. Das Pflanzen von insektenfreundlichen Blumen ist immerhin schon mal der richtige Ansatz.

Die jahreszeitlich gestaffelte Blühwiesenübersicht zeigt die geeigneten Schmetterlingspflanzen, die man in seinem Garten besitzen sollte, um die Population dieser filigranen Insekten zu erhalten.

Dieses hochwertige, fachkundig erklärende und mit fantastischen Farbaufnahmen ausgestattete Sachbuch ist ein Schatzkästchen für jeden Schmetterlings-Fan. Neben diversen atemberaubenden Nahaufnahmen sorgen die fachkundigen und trotzdem verständlichen Texte für interessante Einblicke in die wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese besonderen Insekten. Die weltweiten Populationen schwinden mit zunehmender industrieller Landwirtschaft und Versiegelung der Flächen in der Natur.


Erstklassig, einzigartig und erstaunlich, so begeistern hier Fotoaufnahmen und Fakten über Schmetterlinge gleichermaßen und wecken damit das Interesse, diesen Insekten ihre Lebensräume zu erhalten. Was das, was wir lieben, möchten wir auch schützen!