Benutzer
Benutzername: 
Baerbel82

Bewertungen

Insgesamt 970 Bewertungen
Bewertung vom 06.11.2016
Geschke, Linus

Die Akte Zodiac Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer ist der Mann mit der Maske?

„Die Akte Zodiac“ ist ein fiktiver Roman, soweit es den Teil des Thrillers betrifft, der in der Gegenwart spielt. Rückblenden in die Jahre 1968 und 1969 geben dagegen die tatsächlichen Tatabläufe wieder.
Linus Geschke geht gleich in medias res: Auf einem Parkplatz am Heider Bergsee in der Nähe von Köln wird ein Liebespaar erschossen. Eva Lendt vom KK11 in Köln und ihr Team ermitteln. Unterstützt werden sie von Fallanalytiker Marco Brock.
Fünf Monate zuvor war in Gerolstein in der Eifel ein anderes Pärchen erschossen worden. Wo ist die Verbindung? Bald ist klar, dass es sich um einen Nachahmungstäter handelt, der die Morde des berühmten Zodiac-Killers aus den 60er-Jahren in den USA kopiert. Wo liegt das Motiv?
Die Geschichte lässt sich flott und flüssig lesen. Gekonnt springt der Autor durch Zeit und Raum. Wechselnde Perspektiven, auch aus Sicht des Täters, sorgen für Dynamik. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht.
„Die Akte Zodiac“ hat mir besser gefallen als die Krimis aus der Jan Römer-Reihe. Eine gelungene Mischung aus Fakten und Fiktion, gut recherchiert und packend in Szene gesetzt.

Fazit: Folge 1 des Vierteilers. Atemberaubend spannend!

Bewertung vom 05.11.2016
Mcfadyen, Cody

Die Stille vor dem Tod


weniger gut

Mörderische Verschwörung

„Komm und lerne, Smoky Barrett“. Was soll das bedeuten? Smoky und auch der Leser erfahren es bis zum Ende nicht. Jedenfalls ist es der Auslöser, dass Smoky den Fall überhaupt übernimmt. Doch worum geht es?
Zitat: „Vielleicht bedeutet es einfach nur, dass ich versuchen soll, die Wahrheit hinter allem zu erkennen, was geschehen ist. Vielleicht ist es auch gar nicht von Bedeutung. Vielleicht ist es sogar besser, die Wahrheit nicht zu kennen.“
„Die Stille vor dem Tod“ fängt spannend an. Smoky ist hochschwanger und leitet inzwischen ein landesweites Spezialkommando. Zu ihrem Team gehören Alan, Callie und James. Kirby ist auch wieder mit dabei.
Denver, Colorado: Drei Familien in einer Straße wurden ermordet. Wie sich herausstellt, von der 16-jährigen Maya. Kurz nach ihrem Geständnis wird sie erschossen. Ein zweites Mädchen erschießt wiederum den Killer. Smoky gerät in die Fänge von Ben. Er ist ein Psycho mit einem riesigen unterirdischen Bunker, ein Museum des Todes. Smoky gelingt es, Ben zu töten, aber er war wohl nicht allein.
Zeitungsartikel werden eingeblendet, aus denen der Leser erfährt, was passiert ist. Ein Mann, der sich selbst „Der Wolf“ nennt. Er hat ein Snuff-Video gedreht und verbreitet. Alles sehr mysteriös. Jedenfalls hat der Wolf sechs Menschen geschnappt, die er nun foltert. Was für ein Geschwurbel und was hat das alles mit Ben zu tun?
Zitat: Ihr wollt Gerechtigkeit? Dann müsst ihr selbst dafür sorgen. Seid ihr es leid, dass eure Kinder von Priestern belästigt werden? Seid ihr es leid, dass die Reichen die Armen bestehlen, ohne bestraft zu werden? Seid ihr eine Regierung leid, die ihre Bevölkerung im Namen der Freiheit ausspioniert? Wenn ihr das alles satt habt, gibt es eine einfache Lösung: Werdet zu Wölfen und zieht in den Krieg für das, was euch gehört.
Smoky hat inzwischen einen Sohn bekommen. Überdies ist ihr Haus abgebrannt. Smoky hat Albträume und leidet unter Panikattacken. Sie sucht ihren Therapeuten auf, den bereits bekannten Dr. Childs. Außerdem wurde James‘ Mutter grausam ermordet und er selbst ist seitdem verschwunden. David Jones, Smokys alter Chef, ein Verräter? Handelt es sich um eine Verschwörung? Ben, der Wolf. Wer gehört noch dazu?
Vier Jahre Warten haben sich für mich nicht gelohnt, ich bin enttäuscht. Zu wenig Spannung, zu viel wirres Geschwafel, krude Verschwörung, Gewalt (gegen Kinder), Terror und Todesengel. Grausam, böse, abgründig - und konstruiert. Für meinen Geschmack etwas „too much“. Das Buch endet mit einem Cliffhanger. Kein Showdown. Einfach so.
Zitat: Morgen früh werde ich aufwachen und meine Suche nach dem Wolf wieder aufnehmen, und nach dem Folterer, und nach dem geheimnisvollen vierten Reiter, dem angeblich schlimmsten von allen. Gefräßige Scheusale, die meinen Namen nicht nur kennen, sondern hassen.
Das einzig Positive neben der Eingangsspannung, sind die Bezüge zu den Vorgängern. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Gerade so, dass man sich wieder erinnert. Dafür zwei Sterne.

Fazit: Enttäuschender 5. Band der Smoky Barrett-Reihe. Nur eingefleischten Fans zu empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2016
Maron, Isa

Kalte Brandung / Nordsee-Morde Bd.2


ausgezeichnet

Spannend und beklemmend zugleich

„Kalte Brandung“ ist der 2. Fall für das sympathische Ermittlerduo Kyra Slagter und Maud Mertens. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist. Schauplatz ist Amsterdam und Umgebung. Worum geht es?
Der kleine Jesse ist verschwunden. Genau wie Tommy und all die anderen Kinder. Während Kommissarin Maud ermittelt, folgt Kyra, die inzwischen Kriminalistik studiert, einer neuen Spur bezüglich ihrer Schwester Sarina, die vor vier Jahren spurlos verschwand.
„Kalte Brandung“ ist nach „Dunkle Flut“ der zweite Band der Reihe „Die Nordsee-Morde“. Krimi-Meisterin Isa Maron hat erneut ein heißes Eisen angepackt. Es geht um Gewalt gegen Kinder, Kinderhandel und moderne Sklaverei. Auch mit Gesellschaftskritik spart die Autorin nicht.
In einem weiteren Handlungsstrang, der in London verortet ist, geht es um das Schicksal eines Mädchens, das Jane genannt wird. Es kann sich nicht erinnern und will auch nicht sprechen. Wo ist die Verbindung?
Schnell ist klar, dass die Täter vor Mord nicht zurückschrecken. Aber Maud kämpft mit den Dämonen ihrer Vergangenheit. Denn schon einmal hatte sie den Tod eines Kindes mit verschuldet. Wird es ihr diesmal gelingen, die entführten Kinder lebend zu finden?
Immer mal wieder finden sich Bezüge zum Vorgängerroman. So baut man schnell eine Bindung auf, ohne das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Kyra und Maud, ein ungleiches Paar, das sich perfekt ergänzt. Jugend und Neugier gepaart mit Fachkenntnis und Lebenserfahrung - eine gute und erfolgreiche Kombination.
Selbst, wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut. Eine Geschichte mit vielen falschen Fährten, dramatischen Wendungen und einem ganz intensiven Spannungsbogen bis zum fulminanten Finale. Und so freue ich mich schon heute auf den dritten Band: „Schwarzes Wasser“.

Fazit: Gelungene Fortsetzung der Reihe. Faszinierend düster!!

Bewertung vom 03.11.2016
Silva, Daniel

Der englische Spion / Gabriel Allon Bd.15


ausgezeichnet

Gerechtigkeit ist gut. Rache ist besser.

„Der englische Spion“ ist bereits der 15. Band aus der Gabriel Allon-Reihe. Dennoch handelt es sich um eine eigenständige, in sich abgeschlossene Geschichte, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist.
Daniel Silva geht gleich in medias res: Eine Yacht in der Karibik explodiert. An Bord eine Prinzessin, die einen an Lady Di erinnert. Der Tod der Prinzessin ruft den englischen Geheidienst auf den Plan, der wiederum Kontakt zum Mossad aufnimmt. So kommt es, dass Gabriel Allon, der beste Spion aller Zeiten und zukünftige Direktor des israelischen Geheimdienstes, den Fall übernimmt.
Verantwortlich für den Anschlag ist Eamon Quinn, ein Ex-IRA-Kämpfer und Bombenbauer. Doch wer hat die Ermordung der Prinzessin in Auftrag gegeben und warum?
Zusammen mit dem Ex-SAS-Soldaten Christopher Keller, der mit Quinn noch eine alte Rechnung offen hat, macht sich Gabriel daran, der blutigen Spur des Killers zu folgen. Eine Spur, die auch Gabriel an den dunkelsten Ort seiner Vergangenheit führt. Denn sein kleiner Sohn Dani wurde einst von einer Autobombe getötet, seine erste Frau schwer verletzt.
Über das Wiedersehen mit Gabriel und seiner Frau Chiara, habe ich mich sehr gefreut. Auch die Bezüge zu „Der Raub“ haben mir gefallen. Selbst der Humor kommt nicht zu kurz. Zum Beispiel in den Dialogen zwischen Gabriel und Keller. Zitat: „Die Einheimischen werden allmählich unruhig.“ „Vielleicht kannst du sie mit den Blumen beruhigen.“ Oder: „Du hast offenbar den Verstand verloren“, sagte Keller. „Das ist bei Toten normal.“
„Der englische Spion“ ist wieder ein typischer Silva: die USA, England und Israel, das sind die Guten, Russland, der Iran und die Arabische Welt, die Bösen. Erfahrene Geheimdienstler stehen skrupellosen Schurken gegenüber. Gabriel ist kein strahlender Held: Er ist ein Top-Agent, der nicht davor zurückschreckt, Menschen zu töten. Aber er ist auch ein begnadeter Restaurator. Zerstörer und Heiler zugleich.
Eine komplexe Geschichte, exotische Schauplätze und viel Action, Twists & Turns, das sind die Zutaten für diesen spannenden Spionageroman. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Auch die politischen und zeitgeschichtlichen Hintergründe finde ich sehr interessant.
Zitat: Der große Gabriel Allon […] hatte das Leben eines Berufsspions einmal folgendermaßen beschrieben: ständiges Herumreisen und den Verstand lähmende Langeweile, dazwischen Augenblicke schieren Entsetzens.

Fazit: Gelungener Mix aus Fakten, Fiktion und kruden Verschwörungstheorien. Rasant und beklemmend aktuell!

Bewertung vom 19.10.2016
Neuhaus, Nele

Im Wald / Oliver von Bodenstein Bd.8


ausgezeichnet

Sodom und Gomorrha im Taunus

Endlich ein neuer Fall für Kriminalhauptkommissar Oliver von Bodenstein und seine Kollegin Pia Sander, früher Kirchhoff vom K11 in Hofheim. Oliver muss sich um seine Tochter Sophia kümmern, weil seine Exfrau sich mal wieder im Ausland aufhält, als er zu einem Brand gerufen wird. Im Wald ist ein Wohnwagen explodiert und dabei kam ein Mann ums Leben. Mordbrand oder Brandmord? Pia, die inzwischen ihren Zoodirektor geheiratet hat, übernimmt…
Nele Neuhaus geht gleich in medias res: Irgendetwas Furchtbares ist geschehen in Ruppertshain im August des Jahres 1972. „Im Wald“ ist Olivers bisher persönlichster Fall. Denn auch die Spuren im hier und jetzt führen nach „Ruppsch“, wie die Einwohner ihr Dorf liebevoll nennen, wo Oliver aufgewachsen ist und alle kennt. „Im Wald“ ist wieder im Taunus verortet. Mit viel Lokalkolorit, einer Prise hessischer Mundart und einer besonderen Thematik.
Danach wird in einem Hospiz die alte Rosie ermordet, der der Wohnwagen gehörte. Schnell ist klar, dass die Morde mit dem Verschwinden von Olivers bestem Freund Artur vor 40 Jahren zu tun haben. Russlanddeutsche, die aus der damaligen Sowjetunion eingewandert waren. Als kurz darauf auch noch der Dorfpfarrer tot aufgefunden wird, bekommen Oliver und sein Team alle Hände voll zu tun…
„Im Wald“ ist bereits der 8. Fall für das sympathische Ermittlerduo Oliver und Pia und überzeugt mit einem ausgefeilten Plot sowie einem gruseligen Setting. Eine extrem tiefenscharfe und nicht selten bissige Milieu-Beobachtung. Klassische Verbrecher finden sich hier nicht. Das Schändliche verbirgt sich hinter wohlfeiler Fassade. Auch mit Gesellschaftskritik spart die Autorin nicht.
Immer mal wieder finden sich Bezüge zu den Vorgängerromanen. So baut man schnell eine Bindung auf, ohne das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Über das Wiedersehen mit Oliver und Pia habe ich mich sehr gefreut. Auch Tariq, der Neue, ist mir sofort ans Herz gewachsen. Denn er ist clever.
Selbst, wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut. Eine Geschichte mit vielen überraschenden und unerwarteten Wendungen und einem intensiven Spannungsbogen. Erst ganz am Ende wird alles schlüssig aufgelöst. Eine abgründige, nicht zu brutale Geschichte, die sich zudem flott und flüssig lesen lässt.

Fazit: Lug und Trug im Taunus. Dunkel, böse und unheimlich unterhaltsam!

Bewertung vom 01.10.2016
Aurass, Dieter

Frankfurter Kaddisch


ausgezeichnet

Späte Sühne

„Frankfurter Kaddisch“ ist ein Kriminalroman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund, der in Frankfurt am Main verortet ist. Das Kaddisch ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum. Somit passt der Titel ausgezeichnet zum Inhalt. Denn es geht um drei mutmaßliche Selbstmorde in der jüdischen Gemeinde Frankfurts. Alle Toten waren über 70 Jahre alt. Alles sehr mysteriös. Hauptkommissar Gregor Mandelbaum ermittelt.
Gregor ist Jude und hat das Asperger-Syndrom. Er ist jung und klug. Fluch und Segen zugleich. Seine Sozialkompetenz mag eingeschränkt sein, dafür kennt er sich gut mit Körpersprache aus. Gregors Familie ist reich, ihr gehört ein Bankhaus, aber er selbst lebt von seinem Gehalt. Gregors Eltern sind tot, aber er hat noch eine Schwester, Sarah, und einen Onkel namens Jakob. Sarah ist ein Partygirl, ihr Lover heißt Roman und ist Russe.
Zu Gregors Team gehören Küken Jenny, Bedenkenträger Dieter, „Mutti“ Jutta und „Schmuddel“ Klaus, ein Nerd. Jugend und Neugier gepaart mit Fachkenntnis und Lebenserfahrung - eine gute Kombination. Unterstützt wird Gregor von der Gerichtsmedizinerin Dr. Sonja Savoyen. Bald ist klar, dass Salomon Kleinstein, Ella Löwenstin und Samuel Itzigman ermordet wurden. Gibt es eine Verbindung? Und wo liegt das Motiv?
Rückblenden in die Vergangenheit, beginnend mit dem Jahr 1931 bis in die Nachkriegszeit, verleiten zu unterschiedlichen Spekulationen und Deutungen. Gregor gerät immer mehr in ein Netz aus Lügen und Intrigen, in das auch sein Onkel verstrickt zu sein scheint. Ein altes Familiengeheimnis. Es geht um Rache und Vergeltung, Schuld und Sühne. Zudem hat Dieter Aurass eine Thematik gewählt, die nicht schon x-fach kriminalliterarisch abgearbeitet wurde. Selbst wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut - und gehalten.
„Frankfurter Kaddisch“ ist das Krimidebüt von Dieter Aurass. Es handelt sich um eine fiktive Geschichte, die auf Tatsachen beruht. Die geschichtlichen Rückblicke kommen authentisch und lebendig rüber. Der Autor hat nicht nur bestens recherchiert, sondern auch eine komplexe und spannende Geschichte geschrieben, die sich zudem flott lesen lässt. Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Dass Dieter Aurass im Finale nochmal richtig Gas gibt, steigert das Lesevergnügen. Denn einige Überraschungen gegen Ende des Krimis hält der Autor für seine Leser noch bereit.
Gregor und Sonja, Jenny, Dieter, Mutti und Schmuddel, eine sympathische Truppe, der ich gerne wieder über die Schultern schauen möchte.

Fazit: Spannendes und atmosphärisches Debüt. Starker Stoff. So muss Krimi!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.09.2016
Nommensen, Thomas

Wintertod / Kommissar Arne Larsen Bd.2


ausgezeichnet

Das Böse in ihm

Um es gleich vorwegzunehmen, „Ein dunkler Sommer“ von Thomas Nommensen hatte ich mit Begeisterung verschlungen und so war ich schon gespannt auf „Wintertod“. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf einen spannenden Krimi hoffen und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
Winter in Berlin. Nach einem traumatischen Erlebnis in der Schleswig-Holsteinischen Provinz hat sich Hauptkommissar Arne Larsen in die Hauptstadt versetzen lassen. Als auf einem alten Friedhof eine Leiche gefunden wird, übernimmt Larsen die Ermittlungen zusammen mit seiner neuen Kollegin und Chefin Mayla Aslan.
Mord oder Selbstmord? „Wintertod“ ist der 2. Fall für den jungen, eigensinnigen Arne Larsen. Gleich mehrere Handlungsstränge gilt es zu verfolgen:
- Die Polizei, die im Fall der toten Frau auf dem verlassenen Friedhof ermittelt,
- Lea Zeisberg, eine Lehrerin, die an ihrer Schule eine Beobachtung macht und nachforscht sowie
- Rückblenden in die 70er Jahre der DDR, die vom Schicksal des kleinen Martin erzählen.
Wo ist die Verbindung? Die Polizei tappt im Dunkeln. Sie treffen auf Zeugen, die nichts gesehen und noch weniger gehört haben. Erst eine weitere Leiche führt die beiden Ermittler auf die richtige Spur…
Thomas Nommensen öffnet ein dunkles Kapitel der Deutsch-Deutschen Geschichte. Nach dem Mauerfall wird gemauschelt und vertuscht. Die Wahrheit kommt erst ganz am Ende ans Licht.
Es geht um Gewalt gegen Kinder. Die Geschichte wiederholt sich. Aus Opfern werden Täter. Eine Konfliktsituation, die den Leser emotional einbindet und verführt, seinen Fuß auf die falsche Seite zu stellen. Auch mit Gesellschaftskritik spart der Autor nicht.
Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Über das Wiedersehen mit Arne habe ich mich sehr gefreut. Auch die geheimnisvolle Mayla ist mir sofort ans Herz gewachsen. Sie hat türkische Wurzeln und das Verhältnis zu ihrer Familie scheint kompliziert zu sein.
Selbst, wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut. Eine Geschichte mit vielen falschen Fährten, dramatischen Wendungen und einem intensiven Spannungsbogen bis zum überraschenden Ende.
Arne, Mayla und Harald Fricke, eine sympathische Truppe, der ich gerne wieder über die Schultern schauen möchte.

Fazit: Ein Kriminalroman mit Tiefgang. Abgründig und packend zugleich!

Bewertung vom 24.09.2016
Dutzler, Herbert

Die Einsamkeit des Bösen


sehr gut

Wo das Böse seine Wurzeln hat

Alexandra mag ihren Job im Verlagswesen, liebt ihren Mann Anton und die gemeinsamen Kinder Annika und Max. Niemand ahnt, dass sie ein düsteres Geheimnis hat. Doch als Anton 24 Millionen Euro im Lotto gewinnt, gerät Alex‘ heile Welt ins Wanken.
Zwei Handlungsstränge gilt es zu verfolgen. Der erste erzählt von Alexandras Kindheit und Jugend, ein Weiterer von der erwachsenen Frau.
Die kleine Alexandra hat es nicht leicht. Eine verkorkste Kindheit. Der Vater ist ein echter Kotzbrocken, ein Trinker. Von ihrem älteren Bruder fühlt sie sich bedroht, der jüngere scheint gestört. Die Mutter ist überfordert und kuscht.
Danach begegnen wir der erwachsenen Alexandra. Sie und ihr Mann können mit dem vielen Geld nicht umgehen. Er verfällt dem Konsumrausch und legt sich eine Geliebte zu, die Kinder stellen Forderungen. Ein Urlaub in den USA soll die Ehe kitten.
Doch die Vergangenheit holt einen immer ein…
Herbert Dutzler hat mit „Die Einsamkeit des Bösen“ eine beklemmende und zugleich spannende Geschichte geschrieben, die sich außerdem flott lesen lässt. Zudem hat der Autor eine Thematik gewählt, die nicht schon x-fach kriminalliterarisch abgearbeitet wurde.
Allerdings stellt sich auch die Grundsatzfrage: Kann ein Verbrechen mit der schwierigen Biografie des Täters entschuldigt werden? Ich denke, nein. Alex‘ Handeln kann ich oft nicht nachvollziehen und mich erst recht nicht damit identifizieren. Mein Mitleid hält sich daher in Grenzen.
Der Beklemmung vom Anfang ist Fassungslosigkeit gewichen. Vom Krimi zur Groteske. Comichaft überzeichnet. Nichtsdestotrotz, authentisch beschrieben. Der Urlaub in den USA, Land und Leute. Alles in allem hat mir der Kriminalroman gut gefallen.

Fazit: Spannend und düster von der ersten bis zur letzten Seite.

Bewertung vom 18.09.2016
Ware, Ruth

Im dunklen, dunklen Wald


sehr gut

Was habe ich getan?

Leonora hat per E-Mail eine Einladung zum Junggesellinnenabschied bekommen. Dabei hatte sie ihre alte Freundin Clare aus den Augen verloren. Deshalb will Nora eigentlich gar nicht hingehen. Aber Nina, eine andere aus der ehemaligen Clique, steht ebenfalls auf der Einladung, also schließen beide einen Pakt und sagen zu.
Als Nora und Nina an dem einsamen Haus im dunklen, dunklen Wald ankommen, werden sie von Florence empfangen. Sie ist Clares beste Freundin, sieht aus wie Clare und kleidet sich auch so. Flo hat bizarre Spiele und Überraschungen geplant. Auch Alkohol und Drogen spielen eine Rolle. Plötzlich gibt es sogar einen Toten...
Zwischendurch sind immer wieder Abschnitte eingestreut, in denen Nora schwer verletzt im Krankenhaus liegt und sich nicht erinnern kann. Was hat sie getan? Was ist bloß passiert? Alles sehr spannend und mysteriös. Irgendjemand schmiedet seinen ganz persönlichen Racheplan. Ist Nora die Nächste?
„Im dunklen, dunklen Wald“ ist Ruth Wares erster Roman. Eine abgründige, düstere Geschichte mit vielen falschen Fährten und überraschenden Wendungen bis zum unerwarteten Ende. Atmosphärisch dicht. Spannend und beklemmend zugleich.
Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Ja, die Protagonistin ist vielleicht etwas naiv und ja, die Story vielleicht auch etwas vorhersehbar. Ein Netz aus Lügen und Intrigen. Wem kann Nora noch trauen? Alles in allem habe ich mich gut unterhalten.

Fazit: Ein packender und fesselnder Psychothriller, den man nicht so schnell aus der Hand legen kann.

Bewertung vom 16.09.2016
Billingham, Mark

Die Schande der Lebenden


ausgezeichnet

Ein sicherer Ort?

Um es gleich vorwegzunehmen, „Die Lügen der Anderen“ von Mark Billingham hatte ich mit Begeisterung verschlungen und so war ich schon gespannt auf „Die Schande der Lebenden“. Die Inhaltsangabe ließ erneut auf einen packenden Psychothriller hoffen und ich wurde nicht enttäuscht. Worum geht es?
Fünf Menschen treffen sich jeden Montagabend im Haus eines Londoner Therapeuten. Sie alle haben eine Suchtkarriere hinter sich und versuchen nun, mit Unterstützung der Gruppensitzungen nicht rückfällig zu werden. Spannungen und Streit sind vorprogrammiert. Tony De Silva leitet diese Gruppe. Früher war er selbst ein Junkie.
Eines Tages wird ein Gruppenmitglied tot aufgefunden, ermordet in der eigenen Wohnung. Nicola Tanner und ihr Kollege ermitteln. Doch eine eiserne Regel verhindert die schnelle Auflösung. Zitat: »Dieser Kreis ist ein sicherer Ort. Seine Regeln gelten uneingeschränkt. Was auch immer in diesem Kreis besprochen wird, dringt niemals nach außen…«
„Die Schande der Lebenden“ ist eine Geschichte über Sucht und Lügen, Scham und Mord und besticht durch perfekte psychologische Hochspannung. Opfer und Täter bleiben lange im Dunkeln. Auch wenn der Leser der Polizei immer einen Schritt voraus ist, wird dennoch Spannung aufgebaut. Denn erst ganz am Schluss weiß man wirklich, was passiert ist.
Wechselnde Zeitebenen, die mit „Damals“ oder „Jetzt“ überschrieben sind sowie wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Die Figurenzeichnung ist glaubhaft und durchdacht. Schnell ist klar, dass der Mörder nur ein Teilnehmer der Suchtgruppe sein kann. Nichts ist wie es scheint, niemand ist, wer er zu sein scheint.
Zitat: »Heather ist der Prügelknabe«, sagt Chris. »Robin ist ein langweiliger Besserwisser mit haarigen Ohren, Caroline, eine fette Kuh und Diana eine verzogene Zicke mit zu viel Zeit. Kann ich jetzt wieder auf meinen Platz? « Chris selbst ist schwul und spielt gern den Clown. Und welche Rolle spielt Tony?

Fazit: Beste psychologische Spannung. Ein echter Billingham eben. Sehr zu empfehlen!