Benutzer
Benutzername: 
SiWel
Wohnort: 
Mönchengladbach

Bewertungen

Insgesamt 957 Bewertungen
Bewertung vom 23.06.2019
Stötzel, Sonja

Die Familien-Campingküche


ausgezeichnet

Ich gehöre der älteren Generation an und mache Camping heute eher nicht mehr. Allerdings hat mich dieses Buch für meine Kinder und Enkel sehr angespreochen und ich war sehr gespannt inwiefern sich die Gerichte von früher zu heute vielleicht verändert haben.
Gefunden habe ich in dem Buch Die Familien Camping Küche von Sonja Stötzel viele gute brauchbare Tipps. Angefangen mit den passenden Küchenutensilien bis hin zu tollen Rezepten für Grill und Gaskocher. Es gibt leckere Frühstücksideen, Salatvorschläge, Gegrilltes, Gerichte aus Topf und Pfanne, Essen auf die Hand und natürlich noch Seelenfutter.
Von der Aufteilung her hat mir das Buch sehr gut gefallen. Die Rezepte sind reichlich, preiswert und einfach nachkochbar, da wird jeder für dich die passenden Favoriten schnell gefunden haben.
Besonders gut sind die Tausch - Tipps und die Infos zu jedem Gericht unter dem Titel. Unterstützt wird das Ganze noch zusätzlich von vielen schönen Fotos, sei es von der Landschaft oder den Gerichten. Ein Genuss für das Auge gibt es also auch noch.
Bei uns sind übrigens nach wie vor Hot Dogs, Armer Ritter und Stockbrot der Renner.
Verändert hat sich jetzt zeitlich an den Gerichten nichts, aber das Buch ist ganz interessant nicht nur für den Urlaub. Es ist jederzeit nutzbar, egal ob Grillabend, Camping, Ferienwohnung oder zu Hause und nicht nur Kinder werden von den Gerichten angetan sein.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.06.2019
Wood, Dany R.

Nur Uschi kochte schärfer / Familie Jupp Backes ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

Ich finde, wer Familie Backes noch nicht kennt hat wirklich was verpasst. Für mich war es die erste Begegnung und wird wohl nicht die letzte gewesen sein.
Familie Backes besteht aus dem Dorfpolizisten Jupp, seiner etwas einfältigen Gattin Inge sowie der flotten Oma Käthe. Die erwachsenen Töchter sind bereits ausgezogen und Oma Käthe ist in das Haus im beschaulichen Dörfchen Hirschweiler, wo man auch saarländisch babbelt mit eingezogen.
In dem Band " Nur Uschi kochte schärfer " wandelt Oma Käthe auf Freiersfüßen. Da ist dann auch ihr Traummann bei - nur leider wird der bereits direkt nach dem Kennenlernen tod in seinem Hotelzimmer aufgefunden. Ei jo.
Die Einblicke in das Familienleben haben mich total erheitert. Man sollte das hier Geschriebene natürlich nicht zu ernst nehmen, aber einiges könnte so durchaus auch im reellen Leben stattfinden.
Den jeweiligen Charakter habe ich mir während des Lesens immer gut vorstellen können und bin oftmals aus dem Lachen überhaupt nicht mehr rausgekommen. Die Schlagabtausche die sich da geliefert werden sind zu köstlich, ebenso wie hier ermittelt wird.
Ich war übrigens die ganze Zeit so mit der Familie beschäftigt, da ist der Mörder für mich total ins Abseits gedrifftet. Dementsprechend überrascht war ich am Ende dann auch.
Am Cover sowie anhand des Titels erkennt man ja schon, dass es sich um eine Krimikomödie handelt und die ist hier in meinen Augen hervorragend gelungen.
Autor: Dany R. Wood

Bewertung vom 18.06.2019
Fasshauer, Ulrich

Die Bande zur Rettung der Gerechtigkeit / Robin vom See Bd.1


ausgezeichnet

Hier treffen wir auf Robin und seine Bande, die an einem sehr idyllischen Ort leben. Es gibt viel Natur, Lagerfeuerromantik, unberührte Seen und sogar eine Robinsoninsel mit Hängematte, dem liebsten Platz von Robin, denn hier trifft er seine Mutter aus Paris, die mit den Wolken hergedüst kommt.
Es ist aber nicht alles nur so lieblich wie es scheint. Robin plagt gerade ein Problem und zwar eines was den dicken Jannik angeht.
Es gibt von ihm ein Video auf dem Handy, das Robin auf seiner Insel gefunden hat. Der Sache muß man dringend auf den Grund gehen.Robin und seine Bande nehmen sich der Dinge an.
Der Schreibstil ist aussergewöhnlich einprägend. Unterstützt wird das noch von den lustigen schwarz weiss Illustrationen im Innenbereich. Dadurch geht das Lesen zügig voran.
Anfangs haben wir einen Lageplan gefunden. An dem sind wir längere Zeit hängen geblieben, so dass wir uns im Laufe der Geschichte immer gut in die Gegend einfinden konnten.
Schon das Cover hat uns begeistert. Es zeigt eigentlich alles was man in der Geschichte entdecken kann und uns hat es erst recht sehr neugierig gemacht.
Die Charaktere der Kinder und Erwachsenen sind gut gestaltet und dargestellt. Wir haben sofort passende Personen im Bekanntenkreis gefunden, die es hätten sein können.
Vieles wird einem hier nahe gebracht. Familie, Freundschaft, Zusammenhalt, Gemeinsamkeit, Ehrlichkeit, nichts kommt zu kurz. Alles wird in den Handlungen geschickt mit eingebunden und wir werden es mit Sicherheit noch öfters zur Hand nehmen.
Unsere Neugier auf weitere Abenteuer mit Robin und seiner Bande ist auf jeden Fall geweckt.

Bewertung vom 08.06.2019
Schreiber, Chantal

Perfekt für dich


ausgezeichnet

Perfekt für dich ist ein Jugendroman ab 12 Jahre von Chantal Schreiber mit 239 Seiten und 28 verschieden langen Kapiteln.
Das Cover spiegelt den Inhalt des Buches so richtig schön wieder.
Kim ist 13 und in Danny aus der Oberstufe total verknallt. Sie denkt sich einen schönen Plan aus um ihrem Danny näher zu kommen.Doch leider ist das hier wie im reellen Leben auch, ihre Mutter hat da noch ein Wörtchen mitzureden, und die hat da ganz andere Pläne.
Chantal Schreiber hat mit ihrem Charakter Kim die Mädchen dieser Altersklasse gut getroffen. Kim ist ein echter Kumpel, von Launen geplagt, kommt auf aberwitzige Ideen, schlägt sich mit Problemchen herum und träumt von der ersten Liebe.
Bei unseren Mädchen wurde allerdings die Nase über Kims Hobby Fußball gerümpft:-).
Der Schreibstil ist angenehm und locker lesbar. Mit viel Witz, einem gewissen Charme, aber durchaus auch mit Material aus dem man etwas lernen kann hat Chantal Schreiber uns durch ihr Buch geführt. Die Seiten sind nur so dahin geflogen.
Von uns gibt es eine volle Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.06.2019
Horsten, Christina;Zeltner, Felix

Stadtnomaden


ausgezeichnet

Ich war tatsächlich noch nie in New York. Gerade deshalb hat mich das Buch der Stadtnomaden Christina Horsten, Felix Zeltner und ihrer Tochter Emma so interessiert.
Als die Stadtnomaden ihr langjähriges Apartment in Manhattan von heute auf norgen aufgeben müssen, weil der Vermieter zu viel an Miete haben will,kommen sie auf die waghalsige und zugegeben auch etwas verrückte Idee eine monatliche Umzugsreise durch NY zu starten. Ein Jahr lang jeden Monat in ein neues Stadviertel in eine neue Wohnung ziehen. Ein Jahr lang immer wieder aufs neue Ungewissheit, ein ständiges Leben aus dem Koffer, immer wieder eine neue Umgebung, in einer Metropole mit den wohl verrücktesten Mietpreisen der Welt.
Ob das überhaupt machbar ist?
Das ist ein Wagnis, das muß man sich erstmal bewusst machen.
Ich wurde dann auch nicht enttäuscht. In den Stadtnomaden habe ich eine sympatische Familie kennengelernt, die das Jahr mit seinen ganzen Herausforderungen ganz toll gemeistert hat. Total begeistert hat mich immer wieder die kleine Tochter Emma, die Jede Wohnung als " Neue Hause" bezeichnet hat und für die jeder Umzug irgendwie normal erschien.
Desweiteren habe ich aber nicht nur die sympatischen Stadtnomaden in mein Herz geschlossen sondern auf unterhaltsame Art und Weise eine unbekannte Metropole erobert und einiges an ungewöhnlichen Persönlichkeiten kennenlernen dürfen. Das erfährt man in keinem Reiseführer!
Ich weiß jetzt auf jeden Fall welche Bezirke für mich dort sehenswert sind und die ich unbedingt einmal besuchen werde.
Ein wunderbares Reiseabenteuer der lohnenden Art.

Bewertung vom 04.06.2019
Sveen, Gard

Die stille Tochter / Kommissar Tommy Bergmann Bd.4


ausgezeichnet

Gard Sveen war mir als Autor von einem Vorgängerband bereits bekannt. Hier bin ich jedoch wegen des tollen Covers aufmerksam geworden. Man ahnt bereits, dass es sich um einen norwegischen Thriller handelt, duster und unheimlich.
Es spielt zu den Zeiten des Kalten Krieges und heute. 1973 flieht die 17jährige Christel Heinze aus Ostberlin bei einem Wettkampf in Oslo. Irgendwann wir sie entdeckt und unfreiwillig zur KGB Agentin rekrutiert, Irgendwann ist sie dann spurlos verschwunden.
Der selbstzerstörrerische Ex Polizist Tommy Bergmann kommt der Sache im Jahr 2016 auf eine mögliche Spur und ermittelt für den norwegischen Geheimdienst.
Vom Anfang bis zum Ende eine schöne stimmige Geschichte. Die Charaktere sind gut dargestellt und die Geschehnisse sind nachvollziebar sowie glaubhaft. Es kommt der damaligen Realität schon sehr nahe. Zu der Zeit gab es immer wieder solche Fluchtversuche.
Allerdings ist es anfangs etwas schwierig bei den ganzen Charakteren und den Sprüngen zwischen damals und heute in den Kapiteln den Durchblick zu behalten. Das legt sich aber schnell, man darf das Buch nur nicht zu oft weglegen.
Für mich eine gelungene Story, die es auf jeden Fall wert ist gelesen zu werden.

Bewertung vom 02.06.2019
Sailer, Thomas

Die Gefängnisinsel


ausgezeichnet

Für immer eingesperrt. Ein restliches Leben lang. Unvorstellbar.
Martin Eichendorf, ein junger Journalist wurde als fünffacher Mörder verurteilt, unschuldig verurteilt, und landet für immer in dem Hochsicherheitstrakt von Werra. Es ist ein supranationales Gefängnis, von dem es eigentlich keine Rückkehr mehr gibt. Doch Martin gelingt nach mehreren Jahren tatsächlich die Flucht und versucht verzweifelt erneut seine Unschuld zu beweisen. Er will endlich wieder frei sein.
Martin ist mir als Charakter sofort sympatisch gewesen. Seine Gedankengänge vor, während und nach der Flucht waren gut nachvollziehbar. Selbstbverständlich ist es schon schwierig sich in die Situation eines Gefangenen hineinzuversetzen. Ich glaube um das alles so glaubhaft zu erleben fehlt mir ein wenig die Vorstellungskraft. Sein Handeln ist jedoch zu jeder Zeit zu verstehen in seiner Situation. Mein Gedankenkino ist hier also stark frequentiert wurden und ich bin des öfteren doch mehr als ins Grübeln geraten. Für mich sind eben viele Dinge überaus normal und alltäglich. Auf jeden Fall habe ich mich stark mit dem Buch beschäftigen können und es wird noch einige Zeit nachklingen.
Ein Buch, das man nicht mal einfach so liest.

Bewertung vom 17.05.2019
Burton, Tara Isabella

So schöne Lügen


weniger gut

So ein wirklich wunderschönes Cover und dann so ein Reinfall. Titel und Klappentext hörten sich wirklich vielversprechend an - das war es dann aber auch schon. Für mich zumindest.
Louise und Lavinia, die eine schlägt sich mit mehreren Jobs mühselig durch ihr Leben, während die andere im Geld ihrer Eltern badet und alles im Überfluss hat. Louise weiß dies für sich zu nutzen und verstrickt sich in einem Lügennetz.
Was habe ich in dem Buch gefunden? Massenweise einfältige Dialoge, bei denen ich das Gefühl hatte meine pubertierenden Enkel sitzen mit gegenüber und quatschen doofes belangloses Zeug.
Louise und Lavinia, posieren via Netz, sonnen sich in ihren Scheinwelten, genießen Drogen. Ja,wem es Spaß macht.
Die Grundidee der Geschichte mag nicht schlecht sein - denn viele der jungen Leute verkörpern diese Charaktere ein wenig in sich und es schadet da nicht mal einen Spiegel vorzuhalten.
Hier erscheint das aber alles auf eine Langweilige und Einfältige Tour. Dadurch wirkt es eher uninteressant und überzogen.
Kurioser Weise hat es mich dann allerdings doch gereizt bis zum Ende zu lesen. Irgendwie hat es mich doch gereizt wie es endet.
Ein Buch was ich nicht unbedingt hätte lesen müssen.

Bewertung vom 16.05.2019
Klimanski, Manfred

Allerhand los in der Rutmannsfelder Landstraße


sehr gut

Bereits das Cover hat für uns etwas spannendes und aufregendes gezeigt. Wir wollten nun unbedingt wissen inwiefern das alles zusammenhängt was auf dem Cover zu erkennen ist.
Da gab es anfangs direkt schon viel. Ein Personenregister. Sofort wurde diskutiert wer wem sympatisch sein könnte und wer nicht. Schon waren wir in der Detektivgeschichte drin.
Das Buch besteht aus Teil 1 und Teil 2 mit insgesamt 28 unterschiedlich langen Kapiteln. Man kann es also zwischendurch immer mal gut unterbrechen und für ein paar Tage an die Seite legen. Gut für die jüngeren oder noch nicht so geübten Leser.
Die Charaktere der drei Detektive sind lebhaft und wie aus dem Leben gegriffen dargestellt. Wir haben fleissig mitermittelt und gerätselt. Man muß sie einfach mögen. Selbstverständlich wurde auch ein Anticharakter schnell gefunden.
Auch die Rutmannsfelder Landstraße konnten wir uns sehr gut vorstellen, besonders nachdem wir die Skizze im Innenteil davon gesichtet hatten. Da wurde überlegt wo es denn sein könnte.
Gut gafallen hat uns, dass hier auf einige Dinge hingewiesen wird z.B. Leute nicht einfach grundlos zu beschuldigen oder mit in fremde Wohnungen zu gehen und die wenigen besonders schönen Illustrationen in einigen Kapiteln. Da haben wir bei einer Doppelseite wirklich richtig lachen müssen.
Einziger Kritikpunkt meiner 12jährigen Mitleser war, dass es an manchen Stellen vorhersehbar und dadurch etwas langweilig war.
Ich denke diese Sichtweise ist allerdings eher dem Alter geschuldet.

Bewertung vom 15.05.2019
Kliesch, Vincent

Auris / Jula Ansorge Bd.1


sehr gut

Der Auftakt zu der neuen Bestseller Reihe von dem Autorenduo Vincent Kliesch und Sebastian Fitzek hat viel versprochen. Das Cover kommt zwar eher unspektakulär daher, aber alleine das lateinische Titelwort macht schon neugierig.
Hinzu kommen noch die beiden eigenwilligen Charaktere, zum einen den besten Phonetiker Deutschlands, Matthias Hegel, hochintelligent und manipulierend sowie die Radioredakteurin Jula Ansorge aus Berlin, die ein schreckliches Trauma mit sich herumträgt.
Beides Charaktere mit denen ich mich nicht so ganz identifizieren kann und auch nicht als Freunde haben möchte.
Der Schreibstil ist gewohnt rasant und man kommt als Leser kaum zur Ruhe bzw. wird ständig auf eine falsche Fährte geführt.
Die kurzen Kapitel verleiten zusätzlich dazu immer wieder das nächste zu lesen. Eigentlich ein wirklich genialer Thriller - wenn die letzten Kapitel nicht so schnell abgehandelt worden wären.
Hier hätte ich gerne noch etwas mehr Informationen bekommen und ein paar Seiten mehr hätten die Geschichte bestimmt noch interessanter gestaltet. Das Ende war für mich auf jeden Fall zu überstürzt und unwirklich, so dass ich irritiert zurück blieb. Echt schade, aber es soll ja eine Reihe werden und ich werde mal auf die nächste Folge achten.
Autor: Vincent Kliesch