Benutzer
Benutzername: 
sonjaliest
Wohnort: 
Hannover
Über mich: 
Sonja liest: Im März 2012 tat ich mich mit Sina und Corinna zusammen und gründete Kleeblatts-Bücherblog bei blogspot. Sechs Jahre später war es aufgrund der Datenschutzverordnung und einigen persönlichen Gründen Zeit, eine eigene Homepage zu starten. Es finden sich hier allerdings alle Rezensionen und Beiträge wieder, die mir in den letzten Jahren wichtig waren: https://sonjaliest.de/

Bewertungen

Insgesamt 985 Bewertungen
Bewertung vom 02.05.2014
Lüpkes, Sandra

Das kleine Inselhotel / Inselreihe Bd.1


ausgezeichnet

INHALT:
Nach einem Skandal will die Fernsehmoderatorin nur noch Ruhe und Frieden. Sie beschließt das Haus des Leuchtturmwärters auf einer kleinen Insel in der Nordsee zu kaufen. Doch es gibt Auflagen! Sie muss einige Zimmer ganzjährig an Touristen vermieten. Alles ganz einfach!? Doch das ist es leider dann doch nicht. Das Haus muss renoviert werden, die Insulaner sind ein Volk für sich, das Finanzamt und ihr ehemaliges Filmteam kündigen sich an.....


FAZIT:
Urlaub. Ich brauch Urlaub an der Nordsee. Wer den nicht sofort bekommen kann, der MUSS zu diesem Buch greifen!

Da ich selbst seit Jahren auf diversen Inseln in der Nordsee Urlaub mache, war ich gespannt, auf welcher Insel das Buch wohl spielt, doch dies wird von der Autorin gar nicht konkret genannt und im Nachwort erfährt der Leser: ein bisschen was von hier und da. Eine wunderschöne Mischung!

Jannike ließ mich zeitweise an diverse Moderatorinnen aus dem NDR-Programm denken. Ob das wohl ein Zufall war?! Jannike macht in diesem Buch einen ordentlichen Sprung: vom hektischen Köln auf die Insel. Denn hier ticken die Uhren anders. Hier muss sich nach Ebbe und Flut gerichtet werden. Ansonsten läuft hier nämlich gar nichts. Und in die Pedale muss sie auch treten, denn die Insel ist autofrei.

Im alkoholisierten Zustand Fahrrad fahren, einem angriffslustigen Kaninchen die Stirn bieten, dem Finanzamt Rede und Antwort stehen und für sich selbst einen Neustart wagen: das ist alles nicht so einfach, wird aber von der Autorin mit Witz und Charme umgesetzt.

Die Insulaner werden hier als kleines schrulliges eingeschworenes Volk dargestellt, die einem als Zugezogene das Leben ordentlich schwer machen können. Doch wenn man erst einmal dazugehört, dann kann man auf die Leute zählen. Irgendwie ist für jeden etwas in dem Buch zu finden: ein bisschen Heimat, ein bisschen Liebe, lustige Szenen und ein tolles (wenn auch ein bisschen offenes) Ende.

Die Kapitel werden durch passende abgebildete Postkarten, Briefe, SMS eingeleitet. Kritik muss ich jedoch üben: ich fand die Schrift des Buches einen Tick zu klein. (Aber das ändert nichts am Inhalt.)

Da würde ich gern ein Zimmer mieten: volle Punktzahl!

Am 15.05.14 findet in Hannover eine musikalische Lesung mit Sandra Lüpkes bei Leuenhagen und Paris statt. Ich habe mir schon eine Eintrittskarte besorgt. Wie es war erfahrt ihr dann HIER.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/05/sandra-lupkes-das-kleine-inselhotel-von.html

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.04.2014
Quinn, S.

Gefährliches Verlangen / Devoted Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

INHALT:
Finale! Sophia und Marc bekommen von Sophias Vater eine Auflage: Wenn sie wirklich mit seinem Segen heiraten wollen, dann dürfen sie sich 3 Monate nicht mehr sehen. Was für eine Qual! Diese Trennung wollen einige Neider und Intriganten nutzen, dass Paar zu entzweien. Wird ihnen das gelingen?

FAZIT:
Nach den Vorbänden "Geheime Begierde" (http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2013/08/s-quinn-devoted-geheime-begierde-von.html) und "Verbotene Leidenschaft" (http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/01/s-quinn-devoted-verbotene-leidenschaft.html) habe ich dem angekündigten Ende um die Schauspielschülerin und den Hollywoodstar hingefiebert. Die Mischung aus Paparazzi, Hollywoodflair, Erotik und Romantik in Londoner Umgebung hat mich gepackt. Bitte lest die richtige Reihenfolge, da die Handlung stark aufeinander aufbaut!

Die Charaktere machen währen der gesamten Trilogie eine Entwicklung durch, so dass es nicht langweilig wird. Marc, der Unnahbare muss lernen, loszulassen und zu vertrauen. Auch ein bisschen Romantik tut dem dominierenden Part ganz gut.

Sophia lernt sich zu unterwerfen und dennoch auf der Bühne eigenständig und hollywoodreif zu bestehen. Leo sorgt für einige lustige Dialoge und .... (verrate ich nicht).

Die Trennung wirft natürlich in einem Erotikroman die Frage auf: wie soll das gehen? Aber da geht so einiges, denn Marc ist ungeheuer kreativ.

Die Prise Gefahr ist glaubhaft und geschickt in die Liebesgeschichte eingeflochten. Auch das Umfeld von Marc und Sophia, die ich in den Vorbänden lieb gewonnen habe, bekommen für ihren "Lebensweg" akzeptable Lösungen, so dass ich die Trilogie mit einem Seufzen beendet habe. Das Ende ist ja so schön: 5 von 5 Punkten!

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/04/s-quinn-devoted-gefahrliches-verlangen.html

Bewertung vom 22.04.2014
Berg, Ellen

Ich koch dich tot


ausgezeichnet

INHALT:
Das erste Mal war es ein Versehen: Da landet doch tatsächlich Rattengift statt Pfeffer im Essen und weil man damit nicht nur den fiesen Ehemann los wird, kommt Vivi auf den Geschmack. Im Essen werden kleine tödliche Nettigkeiten versteckt und Vivis Leben wird immer besser. Dann trifft sie Jan und auch er liebt kochen. Doch als sich ihre Unfallquote drastisch erhöht, kommt ein schlimmer Verdacht auf: wie sehr ähneln Jans Kochkünste ihren eigenen?

FAZIT:
Aufgrund des Covers hätte ich das Buch vermutlich nie in die Hand genommen. Ich finde es leider ziemlich hässlich und auch zur Handlung unpassend. Vielen Dank auch an zwei liebe ehemalige Buchgesichter, die mir dieses Buch empfohlen haben.

Wer schwarzen Humor liebt, der sollte zu diesem Buch greifen. Vivi ist einfach herzensgut. Am Anfang des Buches lässt sie sich ausnutzen und hin und her schubsen. Doch dann gibt sie sich einen Ruck und obwohl ihr Weg zum Glück mit einigen unangenehmen Exemplaren der männlichen Gattung gepflastert ist, lässt sie sich nicht unterkriegen. Augen zu und durch. An einigen Stellen musste ich ziemlich grinsen, denn eine abgebrühte Mörderin ist sie nicht und mehr als einmal hilft ihr der Zufall und auch eine ordentliche Portion Glück, die Morde zu vertuschen. Dies macht Vivi liebenswert und die Männer sind aber auch wirklich gemein. Tod durch Chili con Carne! Und Vivi wird immer einfallsreicher.

Ohrwurmgefahr besteht übrigens ganz akut, denn Vivi summt ab und an Schlager und anderes bekanntes Liedgut, um ihre Stimmung zu verdeutlichen. Auch mal eine pfiffige Idee der Autorin.

Als sie Jan trifft, werden die Küchenmesser zum Duell gewetzt. Oder ist es doch die große Liebe, denn "die Schweine von heute, sind die Schnitzel von morgen". Mörderisch gute 5 von 5 Punkten für dieses humorvolle Buch!

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/04/ellen-berg-ich-koch-dich-tot-von-sonja.html

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.04.2014
Graw, Theresia

Das Liebesleben der Suppenschildkröte


ausgezeichnet

INHALT:
Sophie ist Single. Mit zwei Kindern. Irgendwie verträgt sich das nicht miteinander. Denn entweder flüchten die Kerle bei der Nennung der lieben Kleinen gleich oder werden Vertrieben. Als Sophie nach einem Autounfall den smarten Anwalt Roland kennenlernt, verschweigt sie ihre Brut lieber - wie die Suppenschildkröte, Eier legen und weg. Ob das so glücklich macht?

FAZIT:
Ich gebe zu, das Buch hat mich in einigen Punkten sehr stark an Kerstin Giers Müttermafia erinnert. Aber: Es ist gelungen. Lange habe ich nach Büchern in diese Richtung gesucht und ich fand den Erzählstil, die witzigen Szenen des Buches und die gesunde Prise schwarzen Humor phantastisch.

Sophie scheitert auf den ersten Seiten bereits bei der online Partnersuche, Denn die Wunschfelder sind einfach zu klein. Irgendwie nachvollziehbar und dennoch komisch.

Es sind hier und da kleine Formulierungen, mit denen die Autorin mich eingefangen hat. So wünscht sich Sophie statt des Gute-Nacht-Bades lieber KO-Tropfen für ihre Kinder und sie ist der Meinung, dass ihre Kinder ihr "Lego-"Steine in den Weg legen...

Sophie ist natürlich im Stress, Halbtagsjob, Haushalt, Kinder und dann Roland. Dieser Stress wird besonders dadurch hervorgehoben, dass die einzelnen Kapitel in Uhrzeiten dargestellt werden (9:15 Uhr, 12:30 Uhr, 12:33 Uhr usw.). Manchmal kann man ihre Wünsche und Flüche richtig gut nachvollziehen.

Das Buch ist übrigens kein Kinderhasserbuch. Es verdeutlicht eigentlich nur, dass Sophie im Alltag mehrere Rollen inne hat. Diese unter einen Hut zu bekommen, ist schwierig - besonders, wenn man nicht erkennt, wer der richtige Partner für einen ist....

5 von 5 Punkten für dieses gelungene Werk. Ein MUSS für Fans von Kerstin Gier, gestresste Mütter, Liebesromanfans und einigen mehr.

Einen Bonuspunkt würde ich am Liebsten noch für den Titel und das integrierte Thema mit der Suppenschildkröte geben. Also daher ein *. :)

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/04/theresia-graw-das-liebesleben-der.html

Bewertung vom 06.04.2014
Meyer, Marissa

Wie Blut so rot / Luna Chroniken Bd.2


ausgezeichnet

INHALT:
Scarlets Großmutter ist verschwunden. Der Regierung und der Polizei ist dies jedoch egal. Doch ihre Großmutter ist nicht nur eine Biobäuerin, sie kann Raumschiffe fliegen und birgt mehr als ein Geheimnis. Scarlet beschließt sie zu retten. Sie bekommt unverhoffte Hilfe (?) durch den Straßenkämpfer Wolf.

FAZIT:
Nachdem mich der erste Teil "Wie Monde so silbern" (http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/02/marissa-meyer-die-luna-chroniken-wie.html) wirklich begeistert hat, musste ich natürlich den zweiten Band lesen.

Das Buch baut auf den Geschehnissen des ersten Bandes auf und fügt Scarlets Geschichte mit Cinders Geschichte zusammen. Also bitte tut Euch den Gefallen und lest die Bücher in der richtigen Reihenfolge!

Anfänglich war ich etwas skeptisch, als Vorlage für diesen Band der dystopischen Reihe Rotkäppchen zu wählen, aber es wurde wieder einmal mit Wortspiel, Witz und Charme umgesetzt.

Scarlet wird durch rote Haare und einen roten Kapuzenpulli gekennzeichnet. Sie wirkt anfänglich etwas naiv. Doch ihre Großmutter hat sie offensichtlich vorbereitet, denn ihr Charakter macht im Laufe der Geschichte eine ordentliche Entwicklung durch.

Wolf dagegen ist ein haariger, brummiger Einzelgänger, der lieber Schinken als Tomaten isst, obwohl er die bislang noch nie gegessen hat! Er wird als "verprügelter Hund" bezeichnet und liebt sein Steak blutig. Ein kerniger Kerl.

Die Geschichte spielt diesmal schwerpunktmäßig in Frankreich und speziell in Paris. Dies und die Bedrohung aus Band 1 (Lunarier) sorgte dafür, dass ich zusätzlich (neben der Märchenvorlage Rotkäppchen) an den geschichtlichen Hintergrund der Résistance und der Untergrundkämpfergruppierung Himmlers namens Werwolf denken musste.
Interessant, an was die Autorin alles denkt. Denn diese Verknüpfung zwischen Märchen und Dystopie fand ich im ersten Teil auch schon sehr gelungen und stimmt einen manchmal nachdenklich. Mehr möchte ich nicht verraten, da sonst einige Dreh- und Angelpunkte der Geschichte verloren gehen. Lest selbst!

Die einzelnen Leseabschnitte werden wieder durch Zitate (? - Ich bin nicht mehr so sicher in der Rotkäppchengeschichte) eingeleitet.

5 von 5 Punkten und schaut beim Cover mal genauer hin. Wirklich gelungen das Muster.

Am Ende des Buches gibt es bereits ein paar Seiten des dritten Bandes und ich muss ihn haben!!!! Nur noch ein paar Monate....

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/04/marissa-meyer-die-luna-chroniken-wie.html

Bewertung vom 06.04.2014

Quizduell (eBook, PDF)


weniger gut

INHALT:
Wer kennt das App nicht? Fragen über Fragen werden hier nach den bekannten Bereichen gestellt und aufgelöst.

FAZIT:
Vor einiger Zeit hat mir mein Mann auf meinem Handy nur mal eben ein kleines lustiges App installiert. "Nur mal so" und "Ist ganz lustig". Inzwischen wird sich duelliert, was das Zeug hält. Schließlich ist man ja neugierig, was man alles so weiß und ob der Gegenüber das auch alles so weiß.

In diesem Buch (Ich habe es als ebook gelesen) werden Fragen zu jeder Kategorie gestellt und im Lösungsteil die richtige Frage aufgelöst. Der Lösungsteil wird beim ebook durch einen Link erreicht und zurück zu den Fragen geht es auch mit einem Link.

Hier machte mein reader leider schlapp. Er war nur noch am Rödeln, so dass ich das ebook auf dem PC durchgeklickt habe. Auch hatte ich zwei Links, die dann bei einer völlig anderen Sparte landeten.

Vereinzelt gibt es Fragen, bei denen auch etwas im Antwortteil erläutert wurde. Dies hätte ich mir doch bei ein paar mehr Fragen gewünscht.

Das Durchklicken war ein netter Zeitvertreib. Aber ob hier das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, wage ich zu bezweifeln. Lang lebe die ebook Ausleihe der Bücherei. 2,5 von 5 Punkten.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/04/quizduell-quizduell-das-buch-von-sonja.html

Bewertung vom 06.04.2014
Cross, Ethan

Racheopfer / Francis Ackerman junior Bd.0 (eBook, ePUB)


sehr gut

INHALT:
Francis Ackerman junior ist ein Psychopat, ein Serienkiller und ein Ausbrecher. Als ein Psychologe ihn als Versuchskaninichen in seine Anstalt verlegen lässt, dreht er den Spiess um und wagt die Flucht. Doch eine Mitarbeiterin des Institutes hat eine besondere Verbindung zu Ackerman und sinnt auf Rache.

FAZIT:
Ich hatte vor einiger Zeit "Ich bin die Nacht" angefangen zu lesen und hatte immer das Gefühl hier fehlt etwas. Einen Hinweis auf eine Reihe fand ich nicht direkt, aber dieses ebook. Es ist eine Art Kurzgeschichte, die ein bisschen was von Ackermans Geschichte erzählt und quasi das eigentlich Buch vorbereitet.

Ich habe "Ich bin die Nacht" noch nicht zu Ende gelesen, da ich dann doch diese Kurzgeschichte vorziehen wollte.

Der Schreibstil ist schonungslos, brutal und ehrlich. Die Figuren nehmen kein Blatt vor den Mund und Ackerman verdient aufgrund seiner Intelligenz durchaus den Vergleich mit Hannibal Lecter und SAW. Denn er will spielen...

Ein packender Auftakt: 4 von 5 Punkten und demnächst geht es weiter mit dem Hauptbuch.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/04/ethan-cross-racheopfer-von-sonja.html

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.03.2014
Ward, Rachel

Den Tod vor Augen / Numbers Trilogie Bd.2


gut

INHALT:
01012028
Das ist die Zahl, die Adam am Häufigsten sieht. Es ist ein Todesdatum. Irgendetwas Schlimmes wird passieren. Doch kann er das Schicksal unzähliger Menschen ändern?

FAZIT:
Die Idee und das Konzept des Buches ist genial und wirklich einmal etwas Besonderes. England der Zukunft hat sich in einen Überwachungsstaat entwickelt, der seinen Bürgern nur noch gewisse Freiheiten und Selbstbestimmung einräumt.

Wie kann man da das Schicksal beeinflussen, wenn man selbst bei den Strukturen des Alltages fremd gesteuert ist? Dies stimmt einen schon nachdenklich und ist für ein Jugendbuch bestimmt kein leichtes Thema.

Auch Sarah eine weitere wichtige Hauptfigur muss ein hartes Schicksal ertragen, sie wird missbraucht und geschwängert. Dies sind wirklich Themen, die es in sich haben.

Dennoch scheinen die Figuren an den Alltagssituation nicht zu zerbrechen. Es macht sie zu Rebellen und zu Gegner. Sie sind gewappnet gegen ... die Zeit?!

Die Kapitel wechseln in der Erzählweise immer zwischen der Perspektive von Adam und Sarah hin und her. Dies bringt den Leser recht schnell dazu, Verknüpfungen herzustellen.

Die Oma von Adam ist hier noch eine Erwähnung wert. Ich habe diese Kettenraucherin mit den zynischen Dialogen in mein Herz geschlossen. Sie ist so ziemlich das Gegenteil einer Oma, die im Blümchenkleid im Sessel sitzt.

Punktabzug gebe ich dennoch; denn ich fand den Aufbau der Spannungskurve etwas langatmig. Da die Gabe von Adam und die erste Konfrontation mit Sarah recht frühzeitig passiert ist, hätte die unmittelbare Gefahr durch den 01.01.2028 bereits etwas zügiger in den Handlungsverlauf eingeflochten werden können. So denkt man sich bei jedem Kapitel: "jetzt aber..."

Aufgrund der Themen empfehle ich hier ein Mindestalter von 14 Jahren, da teilweise eine sehr düstere Endzeitstimmung herrscht. 3,5 von 5 Punkten und ich bin gespannt auf die beiden Folgebände.

http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2014/03/rachel-ward-numbers-den-tod-vor-augen.html