Benutzer
Benutzername: 
Anonym

Bewertungen

Insgesamt 147 Bewertungen
Bewertung vom 19.05.2024
Que Mai, Nguyen, Phan

Wo die Asche blüht


ausgezeichnet

Sehr besonderes Buch


Was hat der Vietnamkrieg für amerikanische Soldaten und die vietnamesische Bevölkerung eigentlich konkret bedeutet? Welche persönlichen Schicksale sind daraus insbesondere entstanden? Diesen Fragen geht Nguyễn Phan Quế Mai nach, indem sie sich den Amerasiern, also Kindern von Amerikanern und Vietnamesen widmet.

„Wo die Asche blüht“ spielt zu zwei Zeiten und aus zwei Perspektiven. Zum einen verfolgen wir den amerikanischen Soldaten Dan und die Vietnamesin Trang von 1969-1970. Daneben spielt der Roman aber auch zur heutigen Zeit, in der wir Dan auf der Suche nach seinem Kind begleiten und aus Phongs Perspektive erfahren, wie hart das Leben von Amerasiern war.

Nguyễn schildert Details immer anhand persönlicher Schicksale, wodurch mich das Buch sehr berührt hat. Als Leser durchläuft man die Emotionen der Protagonisten immer hautnah und kann so alle Sichtweisen gut nachvollziehen. Besondere Stärke des Romans sind auch die vielen gut recherchierten Details, die Nguyễn eingearbeitet hat. Neben dem persönlichen Schicksal geht es so auch immer um das Große Ganze, also auch um die Ereignisse während des Vietnamkrieges. Auch hier hat Nguyễn es wieder geschafft, dass man beide Seiten nachvollziehen kann. So berichtet Dan z.B. von seinen Einsätzen als Flugpilot und welche Widersprüche diese in ihm ausgelöst haben.
Insgesamt empfehle ich das Buch allen, die auf der Suche nach einer berührenden Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht, sind.

Bewertung vom 17.05.2024
Landsteiner, Anika

Sorry not sorry


sehr gut

Ein wichtiges und bisher wenig beleuchtetes Thema


Warum schämen sich Frauen deutlich stärker und öfter als Männer? Dieser Frage geht Annika Landsteiner mit „Sorry not sorry“ nach.

Nach einer Einführung in das Thema erfahren wir, dass es drei Arten von Scham gibt: Körperscham, Identitätsscham sowie Statusscham. Weil Mädchen anders erzogen werden wie Jungs entwickeln sie dementsprechend häufig auch eine andere Einstellung zum Thema Scham. In welchen Bereichen das besonders spürbar ist, macht Landsteiner mit ihrem Buch klar. Passend zu den drei verschiedenen Arten von Scham hat Landsteiner unterschiedliche Themen behandelt. Dabei gab es einiges was ich dazulernen konnte, einiges war mir aber auch schon bekannt. So fand ich z.B. ihren Blick auf das Thema Altern oder zum Thema Single-Sein sehr überzeugend, während für mich das Kapitel über ungewollte Schwangerschaften eher repetitiv war. Landsteiners Schreibstil hat aber auch die Kapitel, die für mich nichts Neues waren, zu etwas Besonderem gemacht. Denn Landsteiner lässt in die Essays ihre intimsten Erfahrungen mit einfließen, sodass das Buch sehr persönlich und dadurch spannend zum Lesen war. Insgesamt würde ich das Buch aber vor allem als Einstieg in das Thema empfehlen.

Bewertung vom 17.05.2024
Maiwald, Stefan

Die Spaghetti-vongole-Tagebücher


sehr gut

Kulinarische Reise durch Italien


Stefan Maiwald nimmt uns bei den „Spaghetti-vongole Tagebüchern“ mit auf eine kulinarische Reise nach Italien. Von Venedig geht es nach Jesolo, Grado und Aquileia. Zentrales Thema des Buches ist das Essen. Es geht um die richtige Zubereitung verschiedenster italienischer Speisen. Dafür trifft Stefan Maiwald an den verschiedenen Orten immer Experten für die jeweilige Zubereitung, die ihm diese dann ausführlich erklären. So finden sich in dem Buch viele Rezepte zum Nachkochen. Hierbei sollte angemerkt werden, dass es sich hauptsächlich um Fleisch- und Fischgerichte handelt. Ansonsten nimmt uns Maiwald aber auch auf eine historische und kulturelle Reise mit. So baut er zur Abwechslung immer mal wieder sehr interessante Einschübe über die Vergangenheit eines Ortes ein. Das diesbezügliche Wissen wurde detailliert und gut recherchiert rübergebracht. Wer also gerne eine kulinarische und kulturelle Reise durch Italien machen will, der sollte sich mal „die Spaghetti-vongole Tagebücher“ anschauen.

Bewertung vom 16.05.2024
Liebl, Ole

Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen


gut

Die Bedeutung von sexuellen Freundschaften


Ohne Erwartungen ging ich an das Sachbuch „Freunde lieben - die Revolte in unseren engsten Beziehungen“. Da ich mich bisher noch nicht intensiver mit dem Thema Freundschaft + beschäftigt hatte, war Liebls Buch der perfekte Einstieg hierfür. Zunächst zeigt Liebl auf, wie die F+ populär wurde, indem er verschiedene Filme aus den 2010ern analysiert. Er geht aber auch über das reine Thema F+ hinaus, indem er aufzeigt, warum Frauen z.B. eher weniger offen für eine F+ sind und in der Vergangenheit die Ehe aufgrund der Gefahr einer Schwangerschaft bevorzugt haben. Dadurch hat Liebl auch eine feministische Sicht auf das Thema eingearbeitet. Neben den Gefahren, die er offen aufzeigt, geht es ihm aber auch darum, aufzuzeigen welche Vorteile eine Sexuelle Freundschaft, so wie er es gerne nennt, bieten kann.
Sein Buch möchte uns dementsprechend auch dazu bewegen, über unsere Freundschaften nachzudenken und diese stärker wertzuschätzen. Mir persönlich wollte das Buch am Ende zu viel, denn Liebl hat in seinem Buch die verschiedensten Themen, wie z.B. auch Online-Dating oder das Thema Konsens ausführlich behandelt, wodurch mir manchmal der klare rote Faden gefehlt hat. Gleichzeitig sehe ich aber auch, was diese Themen mit der F+ zu tun haben, jedoch kam Liebl dadurch meiner Meinung nach etwas von seinem eigentlichen Thema ab. So hätte ich mir anstatt dessen eher eine ausführlichere Zukunftsanalyse für dieses Beziehungsmodell gewünscht.

Bewertung vom 15.05.2024
Helford, Anna

Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1


ausgezeichnet

Reise in die Vergangenheit


Spring Season ist die jüngste von vier Schwestern. Aufgewachsen neben Daffodil Castle, zieht sie schon früh nach London und führt dort ein ungeregeltes Leben bis zu dem Moment, als sie bei Sophia, einer älteren Dame, Sozialstunden leisten muss. Sophia verschont Spring dabei nicht, weswegen Spring zunächst ziemlich genervt über die strenge Dame ist. Doch mit der Zeit lernen die beiden sich besser kennen und was Spring dabei erfährt, lässt ihr keine Ruhe. So machen die beiden sich auf den Weg nach Daffodil Castle, in dem auch Springs Jugendliebe Ethan wohnt…

Erzählt wird Season Sisters aus zwei verschiedenen Zeiten. Zum einen sind wir in der Gegenwart, in der wir Spring und Sophia verfolgen. Daneben geht es aber auch zurück ins 19. Jahrhundert, in der eine toll ausgeklügelte Familiengeschichte erzählt wird. Wie die beiden Perspektiven zusammenhängen, wird nach und nach klar. Mir hat die Mischung aus Historie und Moderne wirklich gut gefallen. So haben wir mit Spring eine sehr aufgeweckte Person, die in ihrem Leben bis jetzt nicht immer die besten Entscheidungen getroffen hat. Dadurch war Spring für mich aber eine sehr greifbare Person, mit der auf realistische Weise aufgezeigt wird, wie es gelingen kann, eine neue Perspektive für das eigene Leben zu finden.

Für mich war die Reise in die Vergangenheit aber das Highlight des Buchs. Denn die Geschichte, die aus der Vergangenheit aufgedeckt wird, war überraschend, wendungsreich und spannend zu verfolgen. Somit hatte der Roman für mich die perfekte Mischung aus Historie, Spannung und Liebe.

Bewertung vom 06.05.2024
Rennefanz, Sabine

Kosakenberg


sehr gut

Schön melancholisch geschrieben



Was passiert mit einem ostdeutschen Dorf, wenn nach und nach alle Jungen wegziehen und nur die Älteren zurückbleiben. Davon erzählt Sabine Rennefanz in „Kosakenberg“.

Kathleen, die in „Kosakenberg“, einem ostdeutschen Dorf aufgewachsen ist, hat dieses schon in jungen Jahren verlassen, um nach London zu ziehen. Doch trotz dessen hat „Kosakenberg“ immer noch Einfluss auf sie und so begleiten wir wie sie diesen bei 10 Heimfahrten nach Kosakenberg auf den Grund geht. Über die Jahre erleben wir, wie sich das Dorf verändert, erfahren aber auch mehr über Kathleens dortige Vergangenheit. Dadurch wird deutlich, welche Einflüsse ihr Aufwachsen in einem ostdeutschen Dorf bis heute auf sie hat und wie schwer es ist seine Heimat wirklich zurückzulassen. Rennefanz gelingt es, die diesbezügliche Melancholie perfekt mit ihrer Sprache zu transportieren. Dadurch wird der Schmerz, der damit einhergeht, seine Heimat zu verlassen, toll eingearbeitet. Die dahinterstehenden Fragen, welche Bedeutung unsere Heimat auf uns auch noch hat, wenn wir sie verlassen und welche Zukunft ostdeutsche Dörfer haben, hat mich stark zum Nachdenken angeregt. Insgesamt ein toll geschriebenes Buch, das noch länger nachwirkt.

Bewertung vom 06.05.2024
Niebler, Marie

Not Worth Saving / Brooke & Noah Bd.1


ausgezeichnet

Spannende Lektüre dank Brookes tiefgründiger Vergangenheit


Ich habe „Not worth saving“ als Hörbuch gehört und es konnte mich nebenher gut unterhalten. Wir begleiten sowohl Brooke, die nach zwei Jahren wieder in ihre Heimat nach Neuseeland zurückkehrt als auch Noah, den besten Freund von Brookes Bruder Greysen. Auch wenn zwischen Brooke und Noah direkt eine Chemie besteht, so ist er, weil er der beste Freund ihres Bruders ist, doch Tabu…

Marie Niebler verarbeitet in dem Buch Brookes harte Vergangenheit, die dazu geführt hat, dass sie kein gutes Verhältnis mehr zu ihrer eigenen Familie hat. Auch wenn ihre Vergangenheit sehr hart ist, kam sie mir nicht unrealistisch rüber, da es Niebler gelingt, Brookes Geschichte realistisch zu erzählen. Die diesbezüglichen Problematiken werden sensibel aufgearbeitet und geben der Geschichte eine gute Portion Spannung und Tiefgründigkeit.

Brookes individualistische Art hat dazu geführt, dass sie mir direkt sympathisch war. Ihre Ecken und Kanten werden toll ausgearbeitet, sodass sie für mich sehr greifbar war. Demgegenüber hätte ich mir bei Noahs Charakter noch mehr Tiefe gewünscht, aber vielleicht kommt das auch erst in Band 2. Insgesamt eine spannende und emotionale Geschichte für entspannte Lesestunden.

Bewertung vom 06.05.2024
Holden, Stephanie

Queen of Fashion / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.26


ausgezeichnet

Informativ und unterhaltsam

Da ich noch nicht viel über Vivienne Westwood gewusst habe, war dieses Buch perfekt geeignet, um bei unterhaltsamen Lesestunden mehr über sie zu erfahren. Stephanie Nolden gibt uns einen weit umspannten Einblick in Viviennes Leben. Natürlich erfahren wir, wie sie zu der Ikone werden konnte, für die sie heute steht, daneben geht Holden aber noch weiter und erzählt auch von Westwoods letzten Jahren und ihrem diesbezüglichen Engagement für den Klimawandel. Welche Widerstände Vivienne auf dem Weg zu einer florierenden Marke erleben musste, beschreibt Nolden ausführlich. Neben Viviennes Marke geht es aber auch um ihren (Ex) Lebensgefährten McLaren und dessen Einfluss auf ihre Modekreationen. Nolden verbindet die vielen Details geschickt zu einem leicht zu lesenden Roman. Damit empfehle ich den Roman allen, die mehr über Vivienne Westwood erfahren möchten und gleichzeitig eine unterhaltsame Lektüre suchen.

Bewertung vom 02.05.2024
Teige, Trude

Und Großvater atmete mit den Wellen


ausgezeichnet

Über die Schrecken des 2. Welkrieges


Im Gegensatz zu den meisten Büchern, die sich um den 2. Weltkrieg drehen, geht es in „Und Großvater atmete mit den Wellen“ nicht um die Nazis, sondern um die Japaner. Trude Teige erzählt von Gefangenenlagern auf Indonesien. Angesiedelt ist der Roman in der Stadt Java, in der die Japaner ein Männer- und ein Frauenlager errichtet hatten. Teige bringt uns die Zustände in den Gefangenenlagern auf emotionale Weise näher.

Durch ihren direkten und prägnanten Schreibstil konnte ich mich gut in die Protagonisten des Buches hineinversetzen. Was sie erleben müssen, ist wirklich schlimm. Aber durch die klaren Worte, die Teige dafür findet, gelingt es ihr, die Zustände vorstellbar werden zu lassen. Neben der Krankenschwester Sigrid, ihrer Schwester Ingerid und ihrer Mutter verfolgen wir in einer zweiten Perspektive Konrad. Konrads Perspektive erweitert den Roman auch um den Krieg auf offener See. Konrad erzählt uns in seiner Perspektive davon, was er erleben musste, nachdem sein Handelsschiff von Torpedos im Indischen Ozean angegriffen wurde und wie er es dann bis nach Java geschafft hat. Gerade weil wir uns solche Ereignisse heutzutage gar nicht mehr vorstellen können, ist dieser Roman umso wichtiger, um die Schrecken des Krieges aufzuzeigen.

Bewertung vom 02.05.2024
Leo, Maxim

Wir werden jung sein


ausgezeichnet

Zeigt die Probleme eines solchen Medikaments eindrücklich auf


Wie würde unser Leben aussehen, wenn es ein Medikament gäbe, mit dem man verjüngt werden könnte? Diese Frage stellt Maxim Leo in „Wir werden jung sein“.

Die Geschichte ist aus fünf Perspektiven geschrieben: zum einen haben wir vier Personen, die das Medikament verabreicht bekommen: den Gymnasiasten Jakob, dann den schon relativ alten Geschäftsführer Wenger, die Ex Profischwimmerin Verena und Jenny, die sich sehnlichst ein Kind wünscht. Daneben wir auch die Sicht von dem Entwickler des Medikaments Martin und Miriam, die sich mit der ethischen Betrachtungsweise beschäftigt, beleuchtet. Alle Perspektiven sind toll geschrieben und beleuchten jeweils andere Sichtweisen.

Maxim Leo zeigt schnell auf, zu welchen unerwünschten Nebenwirkungen das Medikament führen könnte. Nebenwirkungen, an die man zunächst nicht denken würde, die aber unser Leben äußert problematisieren würden: so wird der 17 jährige Gymnasiast z.B. so sehr verjüngt, dass kein Geschlechtsverkehr mit seiner Freundin mehr möglich ist. Daneben wird aber auch deutlich, vor was für schwierigen ethischen Fragen uns ein solches Medikament stellen würde: wer hat überhaupt ein Anspruch auf das Medikament? Wie kann verhindert werden, dass nur die Reichen es bekommen? Und wenn wir dementsprechend viel länger leben könnten, wie gehen wir mit einer Überbevölkerung um: wer darf überhaupt noch Kinder bekommen?

Auch wenn ein solches Medikament noch nicht erfunden wurde, schärft Maxim Leo unseren Blick schon jetzt und macht deutlich, zu was für einer enorm schwierigen Situation ein solches Medikament unsere Gesellschaft führen würde. Sehr empfehlenswert für alle, die sich mit einer solchen Situation beschäftigen möchten.