Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tara
Wohnort: 
Ratingen

Bewertungen

Insgesamt 1174 Bewertungen
Bewertung vom 25.02.2024
Der Stich der Biene
Murray, Paul

Der Stich der Biene


ausgezeichnet

Eindringlich & brilliant

„Der Stich der Biene“ ist das Portrait einer irischen Familie des in Dublin lebenden Autors Paul Murray.

Der Einstieg ist dramatisch. Ein Mann erschießt seine Familie und im Anschluß sich selbst. Warum ? Wie kam es zu dieser Tragödie ?
Im Nachbarsdorf wohnen Cass und Elaine, zwei Freundinnen mit vielen Gemeinsamkeiten, äußerlich aber vollkommen verschieden. Beide wollen weg. In weitere Einzelheiten über den Inhalt möchte ich mich gar nicht verlieren. Dafür passiert einfach viel zu viel.

Bereits auf den ersten Seiten werden die - teils ein wenig eigenwilligen - Charaktere sehr anschaulich und authentisch dargestellt. Die Ereignisse sind aus dem Leben gegriffen und ich war schnell mitten in der Story.
Der eindringliche, intensive Schreibstil des Autors, der auch immer wieder humorvolle Momente enthält, liest sich unterhaltsam. Die Handlung steckt voller unvorhersehbarer Wendungen, die mich überrascht haben und dafür sorgten, dass ich unbedingt erfahren wollte, wie es für die einzelnen Charaktere weitergeht. Dabei blieb allerdings das ungute Gefühl, dass jeder von ihnen auf ein Unheil zusteuert.

Es ist ein sehr eindringliches Portrait einer irischen Familie, verstörend, tragisch, aber auch zum Lachen, in dem Paul Murray zahlreiche Themen des alltäglichen Lebens miteinbezogen hat. Es geht um Familie, Geheimnisse, Veränderungen, gesellschaftliche Normen, Armut, Privilegien und vieles mehr.

Das Ende kam ein wenig plötzlich, da hatte ich mir nach 700 Seiten ein wenig mehr erhofft. Dennoch ist es zuvor ein so grandios geschriebener Roman, dass ich froh bin, ihn gelesen zu haben.

Bewertung vom 25.02.2024
Lieder des Wandels
Johanning, Marion

Lieder des Wandels


ausgezeichnet

Köln in der Nachkriegszeit – gelungene Fortsetzung

„Lieder des Wandels“ ist nach „Der Klang eines neuen Lebens“ der zweite Teil der Neue-Zeiten-Serie der Autorin Marion Johanning. Zum besseren Verständnis und um die Ereignisse richtig einordnen zu können, würde ich empfehlen zunächst den ersten Band zu lesen.

Die Handlung beginnt im Januar 1946 in Köln. Emmas Mann Christian war an der Ostfront und gilt noch immer als vermisst. Die Lebensumstände sind nach wie vor schwierig, aber Emma macht das Beste daraus. Kurt ist inzwischen durch das Erbe eines Freundes - das nicht aus legalen Quellen stammt - zu Reichtum gekommen. Nachdem zunächst Kurt die Stadt verlässt und dann Christian zurückkehrt, ändert sich für Emma alles….

Emma ist eine tolle Protagonistin, die das Herz am rechten Fleck trägt. Ihre Gedanken und Gefühle sind nachvollziehbar. Sie – wie auch die übrigen Charaktere – wirkt authentisch.
Die Atmosphäre der Nachkriegsjahre, die Not der Menschen sowie die wiederkehrende Lebenslust werden spürbar.

Durch den angenehmen Schreibstil von Marion Johanning liest sich der Roman leicht und flüssig. Mit Köln hat die Autorin ein tolles Setting gewählt, das sie großartig beschreibt. Da ich die Stadt kenne, hatte ich beim Lesen alles direkt vor Augen.

Abschließend werden im Glossar einige umgangssprachliche und kölsche Ausdrücke erklärt, die die Atmosphäre des Romans nochmals gelungen unterstützt haben.

Auch mit diesem zweiten Band ist es der Autorin gelungen ein Stück deutsche Nachkriegsgeschichte lebendig werden zu lassen und ich hoffe, dass bald ein weiterer Band aus der Neue-Zeiten-Serie erscheint.

Bewertung vom 22.02.2024
Das verborgene Genie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.5
Benedict, Marie

Das verborgene Genie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.5


ausgezeichnet

Eine Ikone der Wissenschaft

„Das verborgene Genie“ ist ein biografischer Roman über Rosalind Franklin der in Pittsburgh lebenden Anwältin und Autorin Marie Benedict.

Die Handlung beginnt am 3. Februar 1947 in Paris, wo Rosalind Franklin an der Laboratoire Central des Services Chimiques arbeitet. Das Forschungsinstitut steht unter der Leitung von Jacques Mering und die Stelle hat ihr die Physikerin Adrienne Weill vermittelt.

Der Roman ist aus der Ich-Perspektive von Rosalind Franklin geschildert. Dadurch habe ich schnell einen guten Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit bekommen. Sie ist eine vielschichtige Persönlichkeit, klug, ehrgeizig und brillant, aber auch ein wenig schwierig und eigensinnig. Durch sie werden hier wissenschaftliche Arbeiten mit den daraus resultierende Erkenntnisse gut verständlich erklärt, wodurch ich Neues aus der Forschung und Wissenschaft erfahren habe.
Sie war es, die das Rätsel um die Doppelhelix gelöst, wichtige Daten geliefert und die Ergebnisse verifiziert hat.

Der Schreibstil von Marie Benedict ist leicht und flüssig zu lesen. Auch wenn der Roman fiktiv ist, basiert er auf historischen Begebenheiten mit realen Personen.

Mich hat das Leben von Rosalind sehr beeindruckt. Mit ihren bedeutsamen Forschungsarbeiten hat sie - wie so viele anderen Frauen auch - leider viel zu lange im Hintergrund gestanden.

Für mich ist dies ein weiterer interessanter Band aus der Reihe "Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte" in der die Autorin das Leben einer interessanten Persönlichkeit geschickt mit dem Weltgeschehen verwoben hat. Ich bin schon gespannt über wen Marie Benedict als nächstes schreiben wird.

Bewertung vom 21.02.2024
Das Philosophenschiff
Köhlmeier, Michael

Das Philosophenschiff


sehr gut

Eine spannende Kombination aus Fakten und Fiktion

„Das Philosophenschiff“ ist eine fiktive Geschichte, die auf historischen Ereignissen beruht, des in Österreich lebenden Autors Michael Köhlmeier.

Über die bekannte europäische Architektin Professor Anouk Perleman-Jacob gibt es bereits zwei Biografien. Inzwischen ist sie 100 und möchte, dass eine Monografie - über das, was noch niemand weiß - geschrieben wird. Dafür hat sie sich den Autor Michael Köhlmeier ausgesucht, einen Autor, dem man oft nicht glaubt, wenn er die Wahrheit schreibt und dem man Glauben schenkt, wenn er schummelt. Sie beginnt 1922 in Russland als sie mit ihren Eltern auf eines der Philosphenschiffe gebracht wird. Die Philosphenschiffe gab es wirklich und mit ihnen wurden unliebsame Intellektuelle aus dem Land gebracht.

Die Handlung findet auf zwei Ebenen statt. Da sind der Autor und Anouk, die ihm von ihrem Leben erzählt und die Erinnerungen der alten Dame. Durch diese erhält man Einblicke in die russische Geschichte, die Atmosphäre auf dem Philosophenschiff, dem Ende Lenins und den Anfängen von Stalin.
Die historischen Begebenheiten wurden hier gelungen mit der Biografie von Anouk Perleman-Jacob verbunden. Vieles wird allerdings nur angerissen wodurch Fragen aufkommen, die nicht in Gänze beantwortet werden. Neben den historischen Ereignissen und den Einflüssen auf das heutige Europa gibt es auch Parallelen und Anspielungen auf die heutige Zeit.

Mit Anouck Perleman-Jacob wurde hier eine interessante, leicht skurrile Protagonistin mit einem bewegenden und berührenden Leben erschaffen, an der ich beim Lesen meinen Spaß hatte. Ein durchaus gelungener Kontrast zu den historischen, teils sehr detaillierten, Fakten.

Michael Köhlmeier hat hier gekonnt Fiktion und Realität miteinander verknüpft und das Buch bietet eine Menge Stoff zum Nachdenken. Auch wenn ich mir an einigen Stellen etwas mehr Informationen gewünscht hätte, habe ich das Buch gerne gelesen und kann es Lesern, die sich für die Geschichte Russlands interessieren, empfehlen.

Bewertung vom 17.02.2024
Wer zuerst lügt
Elston, Ashley

Wer zuerst lügt


ausgezeichnet

Rasant und voller Überraschungen

„Wer zuerst lügt“ ist der erste Thriller der in Louisiana lebenden Autorin Ashley Elston.

Evie Porter ist Trickbetrügern und ihr neuster Auftrag ist ihr Freund Ryan, der nichts über sie weiß außer den Lügen, die sie ihm erzählt hat. Ihr wahrer Name ist Lucca Marino. Auf einer Party von Ryan stellt sein alter Freund James seine Freundin vor: Lucca Marino. Evie ist geschockt und dieser wird noch größer als Lucca am nächsten Tag tot ist.

Die Handlung wird in der Gegenwart aus der Ich-Perspektive von Evie geschildert. Zwischendurch gibt es immer wieder interessante Rückblenden in die Vergangenheit der Protagonistin. Evie ist klug, sie weiß was sie tut und wirkt durchaus sympathisch. Ihr Auftraggeber Mr. Smith bleibt undurchsichtig, aber seine Skrupellosigkeit bleibt nicht verborgen.

Der Schreibstil von Ashley Elston liest sich leicht und die Ereignisse entwickeln schnell einen Sog, der dafür gesorgt hat, dass ich das Buch nur ungern aus der Hand gelegt haben. Die Wendungen sind grandios aber schlüssig und ich wurde immer wieder überrascht.

Ohne Einzelheiten zu verraten, das Ende ist stimmig, aber ich hätte es niemals vorhersehen können.

Ich habe schon langen keine so fesselnden, unblutigen Thriller mehr gelesen, der mich dermaßen begeistert hat. Ich hoffe bald auf weiteren spannenden Lesestoff der Autorin.

Bewertung vom 14.02.2024
Töchter des Aufbruchs / Das Pensionat an der Mosel Bd.1
Pierre, Marie

Töchter des Aufbruchs / Das Pensionat an der Mosel Bd.1


ausgezeichnet

Gelungener Trilogie-Auftakt
„Töchter des Aufbruchs“ ist der erste Band aus der Trilogie „Das Pensionat an der Mosel“ der Autorin Marie Pierre.

Die Handlung beginnt im Juni 1910 und ist im Reichsland Elsaß- Lothringen angesiedelt. Dort ist Pauline Martin Leiterin eines Pensionat für höhere Töchter und hat auch Suzette - die 16-jährige Tochter ihrer Cousine - in ihrer Obhut. Diese macht ihr das Leben nicht gerade leicht, da sie sich heimlich mit einem Soldaten trifft und dann auch noch verschwindet. Pauline wendet sich hilfesuchend an den preußischen Hauptmann Erich von Pliesnitz….

Der Schreibstil von Marie Pierre liest sich leicht und angenehm. Schon nach wenigen Seiten war ich mitten in der Kaiserzeit und konnte mir das Leben der damaligen Zeit – mit seinen aus heutiger Sicht prüden Anstandsregeln – gut vorstellen.

Mit Pauline hat die Autorin eine ganz großartige Protagonistin erschaffen, die ihren Beruf lebt und liebt. Sie hat viel Verständnis für ihre Schützlinge, muss sich um den Ruf ihres Pensionats kümmern.
Neben ihr gibt es zahlreiche weitere Charaktere, von denen jeder sehr individuell und facettenreich gestaltet wurde. Eine Personenauflistung zu Beginn des Buches hat es mir leicht gemacht, den Überblick zu behalten.

Die Handlung ist abwechslungsreich und spannend. Besonders gut haben mir die Einblicke in Paulines Unterricht gefallen, aber auch die charakterliche Entwicklung des Hauptmann Erich von Pliesnitz wurde gelungen dargestellt.

Im vorderen Innencover befindet sich eine Karte der Umgebung und am Ende ein interessantes Nachwort sowie ein hilfreiches Glossar. Diese zusätzlichen Informationen haben dieses gut recherchierten historischen Roman gelungen abgerundet.

Ihre Großtante die nach der Jahrhundertwende ein Mädchenpensionat im lothringischen Bouzonville besuchte hat die Autorin zu diesem Roman inspiriert. Es stecken so viele Details in der Handlung, dass zu merken ist, dass hier viel persönliches Interesse und eine Menge Recherchearbeit drin steckt.

Ich freue mich schon unglaublich auf den nächsten Band, der im August diesen Jahres erscheint und kann das Buch Liebhabern historischer Romane nur empfehlen.

Bewertung vom 13.02.2024
Trabant
Sommer, Stefan

Trabant


sehr gut

Überraschend – über das Leben & Familie

„Trabant“ ist das Debüt des in München lebenden Autors Stefan Sommer.

Georg Himmel ist gerade als Trauzeuge seines besten Freundes in Kroatien. Dort erhält er eine verwirrende SMS seines Vaters. Diese ist eigentlich an eine Lisa gerichtet und klingt als ob sein Vater eine Affäre hätte. Kurzentschlossen begibt sich Georg mit seinem alten Corsa zum Münchener Flughafen. Es folgt eine unglaubliche Reise von Istrien nach München und quer durch Georges Erinnerungen.

Der Schreibstil von Stefan Sommer liest sich leicht, obwohl mir nicht immer ganz klar war, welche Erinnerungen wirklich real oder Hirngespinste sind.
Mit Georg hat er einen authentischen und auch durchaus sympathischen Protagonisten erschaffen. Er zweifelt, wirkt hilflos, hat Ängste, merkt, dass er seine Eltern scheinbar gar nicht so gut kennt wie er dachte. Dem Autor ist es hier gelungen einen interessanten Charakter facettenreich und überzeugend darzustellen.

Die Ereignisse sind ein wenig skurril, keineswegs vorhersehbar, überraschend und unterhaltsam. Georges Reise beinhaltet durch seine Erinnerungen und Gedanken so viel mehr als ich zunächst erwartet hatte. Da sind Unglaube, Hoffnung, Ärger, Wut, Abwarten und vieles mehr, bis es letztendlich zu einem durchaus überraschendem aber sehr gelungenem Ende kommt.

Bewertung vom 12.02.2024
Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.4
Mommsen, Janne

Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafé / Das kleine Friesencafé Bd.4


ausgezeichnet

Eine warmherzige Inselgeschichte

„Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafé“ ist der vierte Band aus der kleine Friesencafé-Reihe des Autors Janne Mommsen.

Handlungsort ist die Insel Föhr. Der dreiunddreißigjährige Krabbenfischer Gonzo ist auf der Suche nach einer Frau und lässt sich von seiner Freundin Gesine zu einem Yogakurs überreden, da dieser zu 100 Prozent von Frauen besucht wird. Eine Frau findet er dort nicht und auch seine Suche per App bleibt zunächst erfolglos….


Der Schreibstil von Janne Mommsen liest sich leicht und flüssig. Schon nach den wenigen Seiten hatte ich das Gefühl direkt vor Ort zu sein und konnte die friesische Atmosphäre regelrecht spüren.
Die Charaktere wirken lebendig und authentisch. Sie spiegeln dass Alltagsleben wider und auch der Humor kommt hier nicht zu kurz.
Leider dauert es unglaublich lange bis die Handlung des Klappentextes zum Tragen kommt, was zwar den Unterhaltungswert keineswegs mindert, in meinen Augen aber irgendwie schade ist.


Mich hat dieser Wohlfühlroman mit seinen liebenswerten Charakteren durchgehend gut unterhalten und ich kann ihn als Urlaubslektüre – insbesondere wenn es nach Nordfriesland gehen soll – nur empfehlen. Aber auch wer zu Hause bleibt, kann hier seine Sehnsucht nach Meeresluft und Inselfeeling stillen.

Bewertung vom 12.02.2024
Blutrot / Die Áróra-Reihe Bd.2
Sigurðardóttir, Lilja

Blutrot / Die Áróra-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Atmosphärisch & spannend

„Blutrot“ ist nach „Höllenkalt“ der zweite Band der Áróra-Reihe der isländischen Autorin Lilja Sigurdardóttir.

Als Flosi nach Hause kommt, ist das Haus verwüstet und seine Frau Guðrún weg. In einer zurückgelassenen Nachricht wird er aufgefordert Lösegeld zu zahlen. Um dieses aufzutreiben kontaktiert er seinen Steuerberater Michael. Dieser ist ein Freund und Kollege der Halbisländerin Áróra Jónsdóttir - die eigentlich als Ermittlerin im Bereich der Wirtschaftskriminalität arbeitet - und bittet diese Flosi zu helfen. Gemeinsam mit dem Polizisten Daníel setzt sie alles daran Guðrún zu finden.

Der Fall lässt sich ohne Verständnisprobleme unabhängig von dem vorherigen Band lesen. Dennoch ist es sinnvoll die Bücher in der richtige Reihenfolge zu lesen, da es einen durchgehenden Handlungsstrang um Áróras verschwundene ältere Schwester Ísafold gibt.

Áróra ist eine selbstbewußte und interessante Protagonistin. Sie liebt das Geld und das spielt auch hier wieder eine erschreckend große Rolle.

Die Charaktere sind allesamt gut angelegt. So erfährt man nach und nach immer mehr über Áróra, Daníel, Flosi und seine Familie. Mit dem was da zutage kommt, hatte ich keineswegs gerechnet, aber mehr schreibe ich an dieser Stelle besser nicht.

Durch die kurzen Kapitel und die stetig wechselnden Perspektiven wird schnell Spannung aufgebaut und ich habe das Buch nur ungern aus der Hand gelegt.

Das Ende ist rund und stimmig, aber auch dieses Mal bleibt einiges offen, was mich nun gespannt auf den dritten Band - der im Juni dieses Jahres erscheinen wird – warten lässt.

Bewertung vom 12.02.2024
LOL: Wer lacht, verliert!
Schreiber, Andreas

LOL: Wer lacht, verliert!


ausgezeichnet

Absolut lustig & sehr abwechslungsreich

In "LOL: Wer lacht, verliert!" warten 250 Aufgaben mit einem heftigen Angriff auf die Lachmuskeln auf den Leser oder besser gesagt auf die Spieler. Es handelt sich nämlich nicht um ein Buch, das ganz klassisch gelesen werden möchte, sondern um ein Spiel in Buchform bei dem es darum geht nicht zu lachen. Dazu sind mindestens zwei Spieler erforderlich, diese suchen sich im Wechsel aus der LOL-Aufgabenliste eine Aufgabe aus, die erfüllt werden muss. Ziel ist es dabei nicht zu lachen. Wer lacht oder auch nur schmunzelt, hat nach dem zweiten Mal verloren.

Die Aufgaben sind unglaublich abwechslungsreich und man benötigt dazu so gut wie nichts, allenfalls mal einen Zettel mit Stift oder sein Smartphone.
Manchmal sind es ganz einfache Dinge, die zu erledigen sind, andere sind anspruchsvoller, mal ist es reine Wortakrobatik, mal muss gerätselt werden, dann ist schauspielerisches oder musikalisches Talent gefragt. Die Aufgaben sind einfach unglaublich kreativ, vielfältig und fantasievoll.
Meine drei Teenager waren mit dem Buch sehr gut beschäftigt, allerdings müssen sie dem Gelächter nach mehr als einmal verloren haben.

Auch wenn sich das Buch an Teenager richtet, mit ein paar Jahren mehr im Leben kann man hiermit ebenfalls unglaublich viel Spaß haben. Meiner Meinung nach bietet es tolle Unterhaltung für die ganze Familie.