Benutzer
Benutzername: 
flieder
Wohnort: 
Waldrohrbach

Bewertungen

Insgesamt 160 Bewertungen
Bewertung vom 08.11.2020
Bernstein, Lilly

Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück


ausgezeichnet

Es ist zwar Krieg, aber Anna`s Kindheit ist einfach nur schön. Jeden Morgen wacht sie mit dem Geruch von frisch gebackenem Brot auf, dass ihr Onkel Matthias in seiner Bäckerei schon am frühen Morgen vorbereitet hat. Ihre Tante Marie verkauft es an all die hungernden Kölner, die in diesen schweren Zeiten kaum etwas zu beißen haben. Doch leider hat Annas glückliches Leben nicht ewig Bestand. Die unheilvolle Nachricht, die mit Matthias` Einberufung über sie hereinbricht, ändert alles. Jede Nacht muss Marie, die mittlerweile schwanger ist, mit Anna in den Luftschutzkeller fliehen. Einige Zeit geht alles einigermaßen gut, doch dann kommt die Nacht, in der sie vor den Trümmern ihrer Bäckerei stehen. Außer ein kleines Zimmer, in dem sie sich notdürftig verkriechen können, ist ihnen nichts mehr geblieben. Ausgerechnet dieser Winter ist einer der kältesten in diesem Jahrhundert. Die Lebensmittel sind überall knapp und der Hunger beißt in die Gedärme, auch Kohlen sind absolute Mangelware und so beschließt Anna etwas dagegen zu tun. Schnell hat sie ihren Ruf als gewiefte Kohlendiebin weg.

Bisher war mir die Autorin Lilly Bernstein völlig unbekannt. Doch schon auf der ersten Seite konnte sie mich fesseln. Sofort ist man mitten im Geschehen und man meint den Geruch des duftenden Brotes in der Nase zu haben. Anschaulich wird beschrieben, mit wieviel Leid es die Menschen damals zu tun hatten. Hunger, eisige Kälte und nur mit viel Glück ein einigermaßen sicheres Dach über dem Kopf gehörten zum Alltag. Viele mussten auch in Bretterverschlägen, die nur unzureichend Schutz vor der Kälte boten, ausharren. Der Schwarzmarkthandel blühte und alles wurde getauscht was zumindest ein bisschen Essen oder ein paar Kohlen einbrachte. Auch wenn die beschriebenen Protagonisten fiktiv sind, so hat die Familie der Autorin ähnliches erlebt. Leider war es in den Nachkriegsjahren in Deutschland traurige Realität und sollte so nie wieder passieren. Mir hat das Buch super gut gefallen und mich sehr nachdenklich gemacht.

Bewertung vom 23.10.2020
Harmel, Kristin

Das letzte Licht des Tages


ausgezeichnet

Liv ist gerade nicht nach feiern zumute. Ihre Scheidung ist durch und ihr Mann ausgezogen. Am liebsten würde sie sich nur noch in ihrem Bett verkriechen. Doch sie hat die Rechnung ohne ihre 99 jährige Großmutter Edith gemacht. Urplötzlich steht sie vor der Tür ihrer New Yorker Wohnung. Diese fordert Liv auf sie nach Paris, wo sie wohnt, zu begleiten. Doch die Reise endet nicht in Paris, denn ihre Großmutter hat anderes im Sinn. Die weitere Reise führt sie in das kleine Städtchen Reims, das in der Champagne liegt. Hier beginnt eine Reise in Ediths Vergangenheit, die zu Zeiten des 2. Weltkrieges hier auf dem Weingut Chauveau lebte und mit ihrem Mann im Untergrund arbeitete. Schon bald ist Liv klar, dass die Frau, die sie immer zu kennen glaubte, eigentlich eine ganz andere war. Irgendein Geheimnis scheint Edith zu quälen, doch so richtig heraus mit der Sprache will sie aber auch nicht.



Mir hat der Roman Das letzte Licht des Tages, der in 2 Zeitebenen spielt, sehr gut gefallen. Die Autorin hat die Gegenwart und die Vergangenheit zu einem tollen Buch verknüpft. Besonders die Rückblenden in die Zeit von 1940-45, die eigentlich den Großteil des Buches ausmachen, haben mir sehr gut gefallen. Es war interessant etwas über die Arbeit auf dem Gut zu erfahren, die Probleme, die begannen als der Krieg ausbrach und der anschließende Widerstand, der einem ganz schnell den Kopf kosten konnte. Denn die Deutschen waren überall und auch vor den eigenen Landsleuten konnte man nicht immer sicher sein. Ganz ohne Liebesgeschichte geht es zwar nicht, aber wer sich für Frankreich und Champagner interessiert ist hier genau richtig. Gerne vergebe ich 5 von 5 möglichen Sternen

Bewertung vom 03.10.2020
Schütz, Lars

Rache, auf ewig / Grall und Wyler Bd.3


ausgezeichnet

Jan Grall und Rabea Wyler wurden nach einigen Vorfällen beim LKA suspendiert. Um weiterhin einigermaßen über die Runden zu kommen haben sie eine Agentur für Fallanalyse eröffnet. Allerdings ist es nicht wirklich Jan`s Welt zu beurteilen ob ein Dackel an Narzissmus leidet. Da geht er doch lieber zu Anita Ichigawa, einer BKA- Beamtin. Doch das Techtelmechtel währt nur kurz, denn Anita muss zu einem Mordfall nach Sylt reisen. Hier fand ein außergewöhnlich brutaler Mordfall statt. Ein Mann wurde in einem Gewächshaus tot aufgefunden, unter ihm wuchs langsam aber stetig Bambus in seinen Körper. Bei Jan klingeln jedoch alle Alarmglocken, als die Meldung kam das Anita spurlos verschwunden ist. Kurzerhand reist er mit Rabea nach Sylt um sich selbst auf die Suche nach ihr zu machen. Die Suche gestaltet sich als äußerst schwierig, aufgefunden wurde nur eine Uhr des Opfers an der sich die Fingerabdrücke von Anita befanden. Doch damit nicht genug "der Erlöser" hat noch ganz andere brutale Todesarten im Gepäck. Die Jagd geht also weiter.



Der Autor Lars Schütz ist ein Garant für spannende Unterhaltung. Seine brutalen Todesarten kann man sich nicht im entferntesten vorstellen. In kürzester Zeit wird man in eine abartige Welt gestoßen, die blutiger kaum sein könnte. Die beiden sympathischen Hauptprotagonisten Grall und Wyler ermitteln mit Sinn und Verstand, was alles sehr logisch erscheinen lässt. Der Mörder ist zu keiner Zeit vorhersehbar, aber dennoch absolut schlüssig. Menschen mit sanftem Gemüt sollten allerdings die Finger von dem Werk lassen, da es Lars Schütz vorbildlich versteht ein Kopfkino in Gang zu setzen. Dies ist mittlerweile schon der 3. Band rund um das Ermittlerduo und hoffentlich nicht der letzte. Gerne spreche ich für alle Thrillerfans eine Leseempfehlung aus und vergebe 5 Sterne

Bewertung vom 13.09.2020
Glaesener, Helga

Das Erbe der Päpstin


ausgezeichnet

Was passiert wenn man die Idee eines Bestsellers, wie Die Päpstin, einfach weiterspinnt? Die Autorin Helga Glaesener hat es uns mit ihrem Werk Das Erbe der Päpstin eindrucksvoll gezeigt. Mit viel Liebe zum Detail erzählt sie die Geschichte, die damals Donna W. Cross entstehen ließ, weiter. Sie hat ihre Protagonisten mit viel Liebe entstehen lassen. Der einprägsame Schreibstil und dazu die perfekte Prise Spannung lassen die Seiten nur so dahinfliegen. Die Mischung zwischen fiktiven und realen Personen wurde gut aufeinander abgestimmt und so entstand eine würdige Fortsetzung, die der Päpstin in nichts nachsteht. Man fiebert und leidet mit den verschiedenen Charakteren. Wir lernen Freya kennen, die mit ihrer Mutter und Schwester bei den Wikingern in Dänemark in Gefangenschaft lebt. Das Leben ist hart und ebenso gefährlich. Hunger und Schläge bestimmen den Alltag. Bei einem Streit eskaliert es, die Mutter stirbt und Freya und ihre Schwester Asta fliehen. Doch auch in der ehemaligen Heimat ihrer Mutter sind sie Gefahren ausgesetzt. Ihre Schwester findet ihr vermeintliches Glück, aber Freya zieht weiter nach Rom, um dort nach ihrem Großvater zu suchen. Doch das Schicksal meint es nicht besonders gut mit ihr, denn ihr Großvater Gerold wird vor ihren Augen ermordet. Wieder muss sie fliehen um den Häschern zu entgehen, wieder gehört Kälte, Hunger und Armut zu ihrem Leben. Nur schwer vorstellbar, dass sich das Leben auch für sie einmal zum Guten wenden wird. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann guten Gewissens für alle Freunde dieses Genres eine Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 16.08.2020
Graw, Theresia

So weit die Störche ziehen / Die Gutsherrin-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Das Leben der bildhübschen 16 jährigen Dora Twardy könnte gerade nicht schöner sein. Zum ersten Mal ist sie verliebt und das Glück ist auf ihrer Seite, denn ihre Liebe wird von Wilhelm von Lengendorff, dem Sohn des reichsten Gutsbesitzers vor Ort, erwidert. Das Leben besteht aus der Leichtigkeit des Sommers, Musik und Tanz. Doch noch am gleichen Tag trüben unheilvolle Schatten das junge Glück. Der 2. Weltkrieg hat begonnen und gleich in den ersten Tagen bekommt Wilhelm seine Einberufung. Für Dora ändert sich nicht viel und ihre Jugend lässt sie alles von der unbekümmerten Seite aus sehen. Lange Ausritte mit ihrem Pferd Gilda stehen für sie an erster Stelle. In Ostpreußen ist noch nicht wirklich viel vom Krieg zu spüren und das Leben läuft in eher gemäßigten Bahnen ab. Erste Risse bekommt ihre heile Welt, als nun auch ihr Vater und ihr Bruder zur Waffe greifen müssen. Sie selbst muss nach Königsberg um bei Verwandten die tote Mutter zu ersetzen. Doch hier lauert eine Versuchung ganz anderer Art, Carl, ein lebenslustiger Kriegsfotograf macht ihr den Hof. Doch das Schicksal hat andere Pläne, denn die Front kommt unerbittlich näher.

Die Autorin Theresia Graw hat es geschafft mich binnen kürzester Zeit gefangen zu nehmen. Die heile Welt, die damals in Ostpreußen herrschte und die liebevoll beschriebenen Protagonisten lassen alles vor dem inneren Auge entstehen. Man hat wirklich das Gefühl man sitzt auf der Terrasse mit dabei. Leider bleibt die Idylle nicht lange erhalten, denn was dann passiert kann man leider in jedem Geschichtsbuch nachlesen. So weit die Störche ziehen ist zwar eine fiktive Geschichte, doch so oder ähnlich hat die Familie der Autorin es leider erleben müssen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 13.08.2020
Slaughter, Karin

Die verstummte Frau / Georgia Bd.10


sehr gut

Eine Gefängnisrevolte, bei dem ein Mann ums Leben kommt, bringt plötzlich wieder Licht in einen 8 Jahre zurückliegenden Fall. Sara`s verstorbener Mann Jeffrey Tolliver ermittelte damals mit seiner jungen unerfahrenen Kollegin Lena. Die Fälle wurden größtenteils als Unfall deklariert und erst später als brutale Serie erkannt. Hierzu hatte auch Sara, die schon vor 8 Jahren als Gerichtsmedizinerin tätig war, großen Anteil. Der mittlerweile Inhaftierte Daryl, beteuert seit Jahren seine Unschuld. Er bietet Will Trent, der mittlerweile mit Sara verlobt ist, einen Deal an. Er nennt weitere Opfer, die erst nach seiner Inhaftierung dem Täter zum Opfer gefallen sind. Schnell erkennt Will das der Täter tatsächlich noch aktiv ist. Nach einigen Recherchen tauchen immer mehr Frauen auf, die aufs grausamste misshandelt wurden und dann zum Sterben im Wald zurückgelassen wurden. Sie alle können mit dem Täter in Verbindung gebracht werden Es beginnt eine Reise in die Vergangenheit, die Jeffrey in keinem guten Licht dastehen lässt. Seine schlechte Ermittlungsarbeit scheint einige weitere Frauen das Leben gekostet zu haben. Die Zeit drängt, den schon wieder wurde eine Frau tot im Wald aufgefunden und eine weitere wird vermisst.



Mittlerweile habe ich jetzt schon einige Bücher von Karin Slaugther gelesen und sie ist immer wieder ein Garant für spannende Unterhaltung. Ihr flüssiger Schreibstil und die von der ersten Seite hoch gehaltene Spannung lassen das Thrillerherz höher schlagen. Der Wechsel zwischen den früheren Ermittlungen und heute bringt zusätzliche Brisanz in den Fall und lassen den Leser miterleben, was damals alles vermeintlich schief gelaufen ist. Auch wenn Die verstummte Frau nicht zu ihren besten Büchern zählt so hat es mich doch wieder einmal sehr gut unterhalten. Karin Slaugther wird immer eine Autorin bleiben die man auf jeden Fall im Auge behalten sollte.

Bewertung vom 25.06.2020
Winkelmann, Andreas

Der Fahrer / Kerner und Oswald Bd.3


ausgezeichnet

Der leitende Ermittler des 33. Hamburger Kommissariats Jens Kerner steht nicht gerne im Mittelpunkt. Doch genau das muss er über sich ergehen lassen. Seine Kollegin und liebe Freundin Rebecca Oswald hat eine Überraschungsparty geplant um seinen Geburtstag gebührend zu feiern. Doch dieser Schuss geht nach hinten los, denn sie hat auch Jens verhassten Bruder eingeladen. Zornig verlässt er das Hotel um nach Hause zu fahren. Doch schon nach wenigen Kilometern wird er auf eine Polizeistreife aufmerksam, die bei einem verlassenen Auto, dass mit offen stehender Tür am Straßenrand steht, ermittelt. Die Fahrerin ist spurlos verschwunden und auf der Kühlerhaube steht in fluoreszierender Farbe "Finde mich" und ein Hashtag prangt auf der Heckscheibe. Niemand kann zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass schon bald ein perfides Katz- und Mausspiel beginnt. Der Entführer stellt ein Ultimatum, dass so kaum zu schaffen ist. Einige Hinweise lassen den Schluss zu, dass es der Täter auf Jens abgesehen hat. Als die Leiche von Krystina gefunden wird überschlagen sich die Ereignisse. Denn schon kurze Zeit später wird erneut eine junge Frau vermisst. Es gibt nur eine Gemeinsamkeit und das ist der Fahrdienst McDriver.



Andreas Winkelmann ist ein Garant für spannende Unterhaltung. Auch in seinem dritten Buch rund um das Ermittlerduo Kerner und Oswald hat er mich nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil, ich habe das Gefühl, dass er sich von Buch zu Buch steigert. Natürlich ist der Fahrer nichts für Zartbesaitete, aber Thrillerfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Schon von der ersten Seite wird die Spannung kontinuierlich gesteigert. Der Autor versteht es meisterlich falsche Fährten zu legen und erst am Schluss kommt dann das große Aha. Eine absolute Leseempfehlung für alle Freunde dieses Genres und ich vergebe sehr gerne 5 von 5 möglichen Sternen

Bewertung vom 31.05.2020
Mcdermid, Val;McDermid, Val

Der Knochengarten / Tony Hill & Carol Jordan Bd.11


sehr gut

Für die Chiefinspektorin Carol Jordan und den Profiler Tony Hill hat sich das Leben von Grund auf geändert. Carol hat gekündigt und Tony sitzt wegen Totschlags im Gefängnis. Für das Regional Major Incident Team aus Yorkshire eine Katastrophe. Denn gerade jetzt könnten sie ihr bestes Ermittlerduo sehr gut gebrauchen. Auf dem ehemaligen Gelände eines Klosters mit angeschlossenem Waisenhaus wurden die Überreste von über 40 jungen Mädchen gefunden, die in dem Waisenhaus gelebt hatten. Die Nonnen blockieren und schweigen sich beharrlich aus. Nur wenige Zeugenaussagen lassen den Schluss zu, dass die Nonnen lange Jahre ein grausames Regime führten. Doch schon bald ist klar, dass das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange ist. Ein Leichenspürhund bringt immer mehr Tote ans Tageslicht, dieses Mal sind die Opfer junge Männer. Könnte der Gärtner etwas damit zu tun haben? Immerhin hat er freimütig zugegeben die Gräber auf Anweisung geschaufelt zu haben. Seinen Behauptungen ist wirklich nur schwer zu glauben.



Ich bin ein sehr großer Fan von dem Ermittlerduo Jordan und Hill, doch dieses Mal war alles etwas anders. Man darf zwar am Leben der Beiden teilnehmen, aber so richtig ins Geschehen greifen sie dann doch nicht ein. Eigentlich sehr schade, da Tony und Carol doch das Herz dieser Serie ausmachen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich die Autorin Val Mc Dermid damit einen Gefallen getan hat. Aber dennoch ist das Buch durchaus spannend und gut zu lesen. Als Fan werde ich auf jeden Fall erhalten bleiben, aber dann doch bitte wieder mit Carol und Tony im Mittelpunkt. Ein Leben am Rande haben die Beiden wirklich nicht verdient. Von mir leider einen Stern Abzug, aber dennoch gute 4 Sterne und somit eine Leseempfehlung für alle Thrillerfreunde

Bewertung vom 29.03.2020
Caspian, Hanna

Goldsturm / Gut Greifenau Bd.4


ausgezeichnet

Die Zeiten in Deutschland sind, kurz nach dem 1. Weltkrieg, nicht gerade einfach. Auch Gut Greifenau hat schwer mit den Folgen zu kämpfen. Konstantin und Rebecca versuchen sich mit allen Mitteln gegen den Ruin zu stemmen. Nur durch Geldspritzen von Julius Urban, Konstantins Schwager, kann überhaupt einiges bewegt werden. Auch die Dienstboten, allen voran Diener Caspar, sehen sich plötzlich Arbeiten gegenüber, die eigentlich unter ihrer Würde sind. Das Volk hungert und die Weimarer Republik lässt kaum noch Hoffnung auf bessere Zeiten zu. Fedora von Auwitz-Aarhayn, Konstantins Mutter macht dazu auch noch Rebeccas Leben zur Hölle. Eine Bürgerliche an der Seite ihres Sohnes findet sie einfach nur empörend und das lässt sie Rebecca auch täglich spüren. Die Erleichterung ist groß, als Fedora endlich zu ihrer ältesten Tochter Anastasia abreist. Einzig Katharina, eine weitere Schwester von Konstantin, scheint es gut getroffen zu haben, mit Julius an ihrer Seite kann sie ein Leben in Saus und Braus führen. Geldsorgen sind ihr ein Fremdwort, aber auch das passt Fedora nicht. Schließlich kann dieser Neureiche und Emporkömmling niemals ihren gesellschaftlichen Stand erreichen.



Als ich damals die Trilogie rund um Gut Greifenau gelesen hatte, war ich doch etwas enttäuscht das ich mich von den liebenswerten, aber auch manchem unverschämten Protagonisten, verabschieden musste. Umso größer war meine Freude, dass es nun doch noch einen 4. Band geben sollte. Die Autorin Hanna Caspian hat wieder ihr ganzes Können in das Buch Goldsturm gesteckt. Auch hier hat sie super recherchiert und Fiktion und Wahrheit gut miteinander verknüpft. Es hat Spaß gemacht wieder in das Leben der verschiedenen Charaktere einzutauchen. Sollte es doch noch einen 5. Band geben würde ich mich darüber sehr freuen. Diese Buchreihe kann ich jedem Freund dieses Genre absolut empfehlen. Allerdings wäre es empfehlenswert, sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Band 1: "Gut Greifenau. Abendglanz"

Band 2: "Gut Greifenau . Nachfeuer"

Band 3. "Gut Greifenau. Morgenröte"

Bewertung vom 22.03.2020
Etzold, Veit

Blutgott / Clara Vidalis Bd.7


sehr gut

Endlich sitzt Mia im Zug der sie nach Gießen bringen soll. Sie sitzt alleine im Abteil des IC`s und stellt sich auf eine längere Fahrzeit ein. Eine Gruppe Jugendlicher, die an ihrem Abteil vorbeilaufen, machen ihr etwas Angst. Doch die Gefahr scheint schnell gebannt zu sein, da sich die Stimmen entfernen. Was dann später von einem Schaffner entdeckt wird lässt selbst den erfahrenen Ermittlern des LKA Berlin das Blut in den Adern gefrieren. Clara Vidalis, Kriminalkommissarin und Expertin für Pathopsychologie und ihr Mann Mac Death hatten es bisher noch nie mit so einem abartigen Fall zu tun. Auf Videos sind die Täter sehr schnell identifiziert, ja es scheint fast so als wollten die Täter geschnappt werden. Doch wirklich etwas dagegen tun kann Clara Vidalis nicht, denn die Täter sind allesamt unter 14 Jahren und somit rechtlich nicht zu belangen. Leider bleibt es nicht bei diesem einen Fall. Sehr schnell gibt es weitere brutale Morde, die an Abscheulichkeit nicht zu überbieten sind. Es scheint fast so, als wollten sich die Kinder gegenseitig übertrumpfen wer denn nun den grausamsten Mord zustande bringt.



Mittlerweile kenne ich fast alle der 7 Clara-Vidalis Thriller von Veit Etzold, und gelangweilt hat er mich noch nie. Doch mit Blutgott hat sich der Autor an Brutalität selbst übertroffen. Das es blutig wird ist man gewöhnt, aber in Blut stehen ist doch schon heftig. Alle Taten werden detailgetreu beschrieben und man meint schon fast den Geruch des Blutes auf der Zunge zu haben. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und die Spannung wird stets sehr hoch gehalten. Hier kann ich nur sagen wer einen Veit Etzold Thriller will bekommt ihn auch. Allerdings ist das Buch definitiv nichts für schwache Nerven.