Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Buffy1999
Wohnort: 
Wesel

Bewertungen

Insgesamt 362 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2023
Verspannungen loswerden
Knop, Tobias;Niehaus, Daniel

Verspannungen loswerden


ausgezeichnet

Klasse Übungen

Da ich schon seit längerer Zeit arge Probleme mit dem Nacken habe und auch noch andere Zipperlein, hatte dieses Buch sofort meine Aufmerksamkeit geweckt. Im ersten Teil des Buches wurde der Weg in die Spirale der Verspannungen aufgezeigt und da fand ich mich so oft wieder. Dort gab es auch schon einige Tipps und Hilfsmittelchen, die ich auch direkt umgesetzt habe. Körper und Geist müssen wieder miteinander harmonieren und unser Körper hat immense Selbstheilungskräfte. Keine Sorge, es ist kein spirituelles Werk, sondern alles ist durch die sehr sympathischen Physiotherapeuten sehr gut erklärt. Der zweite Teil des Buches behandelt den Weg aus der Spirale. Hierbei wurde auf viele Dinge eingegangen, die helfen den Stress abzubauen, aber auch eine positive Einstellung zu bekommen, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören oder sich viel zu bewegen. Zu guter letzt kam die Body-Mind-Methode. Diese Methode nimmt durch die Übungen Einfluss auf die Muskeln, Faszien, Organe, Gelenke, Haltung, Atmung, Nervensystem und Hormone.

Eigentlich sollte man in der ersten Woche drei Übungen täglich machen. Ich hatte mich allerdings nur auf die Nackenübungen fixiert und konnte sehr schnell eine Besserung feststellen. Natürlich kommt es vielleicht auch darauf an, ob es wirklich nur Verspannungen sind oder vielleicht etwas anderes dahintersteckt. Ich mache diese Übungen jeden Abend und bin wirklich begeistert. Ich hätte nie gedacht, dass ich durch so wenig Zeitaufwand, meine Schmerzen im Nackenbereich minimieren kann, ohne Schmerzmittel zu nehmen. Auch die anderen Übungen klingen sehr vielversprechend. Aber eins nach dem anderen. Da ich mich jetzt deutlich besser fühle, werde ich das Programm richtig ausführen.

Fazit:
Ich kann dieses Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 12.10.2023
Der Wald
Rode, Tibor

Der Wald


ausgezeichnet

Die Killerpflanze gegen die Menschheit

Tausende von Menschen erhalten anonyme kleine Päckchen mit Saatgut. Enthalten sind zwei rote Samen und viele Menschen pflanzen sie nichtsahnend ein. Die Warnung der Behörden kommt zu spät. Durch diese Samen wächst eine invasive Pflanze, die sich extrem und vor allem rasant ausbreitet. Die Pollen, der Saft, einfach alles an dieser Pflanze ist gefährlich für Menschen, Tiere und die Natur. Der Biologe Marcus Holland, der gerade auf Lesetour seines Buches in den USA ist, wird von der Homeland Security um Hilfe im Kampf gegen dieser Teufelspflanze gebeten. Er begibt sie auf die Suche nach der Ursprung der Päckchen. Auch die Botanikerin Waverly Park ist auf der Suche nach dieser Pflanze und macht unglaubliche Entdeckungen. Ob die Menschheit diesen Kampf gewinnen kann?

Das Cover sieht auf Bildern so schlicht aus. Aber wenn man es in den Händen hält, kann man es richtig fühlen. Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Es wurde aus verschiedenen Sichten erzählt und auch aus verschiedenen Zeiten. Bei Waverly fing alles in der Vergangenheit vor einigen Jahren an. Ava sowie auch Marcus war zeitlich aktuell. Marcus war sehr sympathisch, allerdings auch sehr leichtsinnig. Alle trugen Schutzanzüge. Doch er als Förster und Biologe wollte unbedingt diese Pflanze fühlen bzw. riechen und sofort hatte er den ersten gefährlichen Eindruck der Pflanze in Form eines Asthmaanfalls bekommen. Waverly war Archäologin und Botanikerin. Ihr größter Traum war es, die Urpflanze zu finden, über die schon Goethe schrieb. Ava war eine ITlerin, die Waverly damals über ein Projekt in Berlin kennenlernte. Und sie arbeitete an einer KI.

Es hatte eine ganze Zeit lang gedauert, bis die einzelnen Erzählstränge zusammenfanden und man auch den Zusammenhang verstand. Teilweise war jede einzelne Sicht so spannend, dass man gar nicht ins nächste Kapitel wollte. Und dann ging es aber sofort spannend mit dem nächsten Protagonisten weiter. Das Thema war absolut fesselnd und gleichzeitig beängstigend. Ein guter Stoff zum Nachdenken auf jeden Fall.

Fazit:
Ein spannender Umwelt-Thriller, der zum Nachdenken anregt.

Bewertung vom 07.10.2023
Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2
Sten, Viveca

Tief im Schatten / Hanna Ahlander Bd.2


ausgezeichnet

Ein fesselnder Polarkreis-Krimi

Es ist Hochsaison im beliebten Skiort Åre. Dort wird eines morgens in den nahen Wäldern von einer Mutter und ihrem siebenjährigen Sohn am Straßenrand eine Leiche gefunden. Es handelt sich dabei um den ehemaligen erfolgreichen Skifahrer Johan Andersson. Er wurde schwer misshandelt. Aber angeblich hatte er keine Feinde. Zur gleichen Zeit verschwindet aus dem Nachbarort die junge Ehefrau des Pastors, Rebecka. Hanna Ahlander und Daniel Lindskog ermitteln in den beiden Fällen. Ihnen läuft allerdings die Zeit davon, denn Rebecka ist schwanger.

Ich habe den ersten Teil der Reihe nicht gelesen, aber das war überhaupt kein Problem. Der Schreibstil war sehr angenehm und die Geschichte ließ sich flüssig lesen. Neben den aktuellen Ermittlungen gab es immer wieder Kapitel über die Vergangenheit von Rebecka. Die beiden Ermittler waren mir sofort sympathisch. Daniel hatte es derzeit allerdings nicht leicht, da er zu Hause mit seiner Lebensgefährtin Ida eine fünf Monate alte Tochter hatte. Und während einer Mordermittlung ging nun mal die Arbeit vor, aber das verstand Ida nicht so ganz. Von ihr war ich richtig genervt. Hanna war noch nicht lange in Åre und lebte dort in dem Ferienchalet ihrer Schwester. Und innerhalb dieser kurzen Zeit war es schon ihre zweite Mordermittlung.
Vom restlichen Team hatte man eigentlich nur Anton näher kennengelernt.

Dieser zweite Fall hatte mir richtig gut gefallen. Eigentlich dachte ich recht früh, ich wüsste wohin die Reise geht, aber es gab immer wieder neue Wendungen. Und es wurde gegen Ende richtig spannend. Das Buch spielte zeitlich zu Beginn Corona-Pandemie. Das gefiel mir sehr, da man dadurch selbst noch mal alles Revue passieren lassen konnte. Ich glaube, ich muss den ersten Teil noch unbedingt nachholen.

Fazit:
Ein richtig guter Krimi.

Bewertung vom 03.10.2023
Halloween. Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten
Tetzner, Birge

Halloween. Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten


ausgezeichnet

Halloween für die ganze Familie

Das Buch fing mit einer Legende vom alten Jack an, die ich noch gar nicht kannte. Am Ende der kleinen Geschichte war extra ein QR-Code, womit man sich die Geschichte auch anhören konnte. Dann wurde es sehr informativ und interessant. Zum Beispiel die Definition des Fegefeuers oder wo Halloween seinen Anfang nahm. Außerdem gab es ein Rezept für die Seelenküchlein „Soul Cakes“, die auch heute noch beliebt in Irland und Großbritannien sind. Und noch einige andere Rezepte gab es in dem Buch zum Nachmachen. Weiter ging es mit den Bräuchen. Es wurde auch erklärt, dass für Protestanten der 31. Oktober der Reformationstag ist und einiges zu Martin Luther erläutert. Der Tag der Toten in Mexiko fand ich auch sehr interessant. Die Horrorspeisen für das Halloween-Buffet gefielen mir auch total. Unter anderem gab es Rezepte für Gehirnkekse, Gespenstermuffins oder Augäpfel in gestocktem Blut, da war für die Party allerhand gruseliges dabei. Zu guter letzt gab es noch eine echte Gruselgeschichte. Da wurde einiges über Vampire und andere Untote erzählt bzw. wie die Menschen versuchten vermeintliche Wiedergänger zu bannen.

Ich fand das Buch sehr informativ und geeignet für ältere Kinder, die alles rund um Halloween erfahren möchten. Es wurden auch viele Begriffe in kleinen bunten Feldern extra erklärt. Auch die Illustrationen waren sehr schön. Es gab Zeichnungen und Fotos. Von den Rezepten werde ich auf jeden Fall einiges ausprobieren. Zwischendurch musste ich wirklich lachen, woran die Menschen tatsächlich geglaubt hatten. Ein gelungenes Buch, um jeden der es möchte Halloween nahe zu bringen.

Fazit:
Alles rund um Halloween für die ganze Familie.

Bewertung vom 25.09.2023
Kuchen für immer
Knipschild, Theresa

Kuchen für immer


ausgezeichnet

Ein Backbuch für immer

Da ich dieses Backbuch auch des Öfteren im Fernsehen gesehen habe, wollte ich unbedingt diese Rezepte ausprobieren. Der Inhalt war schön übersichtlich auf einer Seite. Dieser beinhaltete: Grundwissen für immer, Rührteig, Mürbeteig, Käsekuchen, Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Biskuitteig, Besondere Teilchen und Kuchen ohne Backen. Mir gefiel es sehr, dass es für die meisten Teigsorten Grundrezepte gab, sodass man beliebig variieren konnte. Das Grundwissen für immer war auch sehr für Backanfänger geeignet. Dort waren Grundbegriffe, Küchenhelfer, Zutaten und Basiswissen enthalten. Es gab ganz klassische Kuchen wie zum Beispiel: Zitronenkuchen, Marmorkuchen oder auch Zupfkuchen. Die Rezepte waren leicht verständlich und gut nachzubacken. Ich habe schon ein paar Rezepte ausprobiert und sie sind gut gelungen und waren sehr köstlich. Und es sind immer noch jede Menge Rezepte vorhanden, die ich in nächster Zeit auch testen werde.

Dieses Backbuch wird definitiv ganz oft zum Einsatz kommen. Ob Cookies, Torten oder einfacher Kuchen, es war alles vorhanden. Ein Backbuch ganz nach meinem Geschmack.

Fazit:
Ein tolles Backbuch.

Bewertung vom 25.09.2023
Die dreizehnte Magie. Göttliche Erbin (eBook, ePUB)
Nick, Laura; Wood, Lilyan C.

Die dreizehnte Magie. Göttliche Erbin (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zwei Hexen und das Vermächtnis der Hecate

Helvia ist die Tredecim und hat somit Kräfte von Hecate. Ihr Leben wird nur nach den Göttern bestimmt. Auch in der Liebe ist alles vorherbestimmt. Doch ihr Herz schlägt für Lucius, den Sohn der Princeps. Doch dadurch geraten ihre Gefühle ins Chaos und entfesseln ihre Kräfte. Und das kann gefährlich werden für ihre Heimatstadt Pompeji. Außerdem weckt das die Gier des Gottes Vulcanus.
Rund zweitausend Jahre später tritt Sophia das Vermächtnis der Tredecim an. Damit sie die Kräfte zu bändigen lernt, reist sie nach Sizilien. Doch der rachsüchtige Gott hat die letzte Tredecim nicht vergessen. Und als sich Sophia in Nevio verliebt, scheint sich das Schicksal zu wiederholen.

Die Geschichte wurde aus zwei Zeiten erzählt. Einmal die Geschichte von Helvia in Pompeji im Jahr 79 n. Christus und von Sophia auf Sizilien im Jahr 2018. Helvia wurde schon von klein auf beigebracht, wie sie mit ihren Kräften umgehen musste und ihr vorbestimmtes Schicksal war ihr auch immer vor Augen. Aufgrund eines Abkommens mit dem Kaiser war für sie ein Mann vorherbestimmt, der ein Günstling des Kaisers war. Doch ihr Herz schlug für Lucius. Und dadurch stürzte sie in ein Gefühlschaos, das ihre Kräfte entfesselte. Und das nahm der Gott Vulcanus auch wahr und hatte einen perfiden Plan. Sophia war sechzehn und auf einmal hatte sie die Kräfte der Hecate. Ihr normales Leben war erst einmal vorbei. Deswegen schickten ihre Eltern sie nach Sizilien zu Maria Grassi, der Anführerin des europäischen Zirkels, um dort den Umgang mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten zu erlernen. Dort traf sie auf den charismatischen Nevio und je mehr Zeit sie miteinander verbrachten, desto größer wurden die Gefühle. Doch Vulcanus hatte nur auf eine neue Tredecim gewartet.

Die Geschichte hatte mich bestens unterhalten. Ich fand beide Zeiten spannend und könnte nicht sagen, dass ich eine bevorzugt hätte. Beide Protagonistinnen waren sehr sympathisch und trugen eine schwere Last auf ihren Schultern. Die beiden Liebesgeschichten waren ebenfalls sehr schön. Mir hat das Buch der beiden Autorinnen sehr gut gefallen.

Fazit:
Eine schöne magische und göttliche Geschichte.

Bewertung vom 24.09.2023
Written in Blood
Shvarts, Andrew

Written in Blood


ausgezeichnet

Düster und spannend

Alka musste vor zehn Jahren als Kind miterleben, wie ihre Eltern durch Magier brutal ermordet wurden. Sie wurde danach von einer Rebellengruppe aufgenommen, die sie zur Assasinin ausbildete. Mittlerweile ist sie siebzehn Jahre alt und infiltriert unter einem anderen Namen die Blackwater Academy. Diese ist die angesehenste Magierschule der gesamten Republik. Der Status bedeutet dort alles. Es werden dekadente Bälle veranstaltet, die oft in blutigen Duellen enden. Jeder Schüler verfolgt nur sein eigenen blutiges Ziel. Das bedeutet für Alka, dass sie lügen, betrügen und töten muss, um ihren eigenen Rachefeldzug durchzuführen. Denn sie hat eine Mission. Sie will den jährlichen Wettbewerb gewinnen und die Magiergemeinde vernichten. Aber alleine hat sie keine Chance. Deswegen muss sie erst einmal Verbündete finden. Und je näher sie ihrem Ziel kommt, desto gefährlicher wird es. Denn ihre Feinde sind ihr schon auf den Fersen.

Der Einstieg war erst einmal ein bisschen schwierig, da es so viele neue Begriffe gab, aus denen man erst einmal schlau werden musste. Aber das hatte ich sehr schnell verstanden. Außerdem gab es immer wieder Kapitel aus der Vergangenheit der Hauptprotagonistin Alka, die auch sehr wichtig waren, um Alkas Lebensweg zu verstehen. Alka musste in ihren jungen Jahren schon sehr viel durchmachen. Vor allem der Tod ihrer Eltern machte ihr nach wie vor zu schaffen. Dass die Partisanen sie aufzogen, war natürlich nicht ohne Hintergedanken. So konnte man eine Magierin zur Rebellin formen. Ihre Mission, die Blackwater Academy zu infiltrieren, war keine leichte Aufgabe. Doch Alka hatte ihr Ziel stets vor Augen.

Das Buch hatte mich positiv überrascht und mir gefiel es richtig gut. Die Häuser an der Academy erinnerten mich zwar anfangs ein bisschen an Harry Potter, aber die Magie wurde ganz anders gewirkt. Die Geschichte war auch äußerst brutal, grausam und düster. Und es war immerzu spannend. Das einzige, dass meinen Lesefluss gestört hatte, waren die genderneutralen Pronomen für Tish. Sie wurden durch „xier“ ersetzt. Da sind mir die englischen Bezeichnungen (they, them, their) bedeutend lieber.

Fazit:
Spannend, düster und brutal.

Bewertung vom 23.09.2023
Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3
Pötzsch, Oliver

Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3


ausgezeichnet

Spannende Ermittlungen im historischen Wien

Es ist 1895 in Wien. Touristen finden in der Gruft unter dem Stephansdom eine männliche Leiche, die vollkommen unversehrt ist, nur das Gesicht ist vor Entsetzen verzerrt. Handelt es sich um einen natürlichen Tod oder wurde die Person ermordet? Inspektor Leopold von Herzfeldt nimmt die Ermittlungen auf und zieht den Totengräber Augustin Rothmayer zu Rate. Die Untersuchungen im gerichtsmedizinischen Institut ergeben, dass der Mann vergiftet wurde. Das Opfer war ein sehr bekannter Arzt aus Wien und er hatte eine Menge Feinde, da er zu Lebzeiten Betrüger überführt hat, die angeblich im Séancen mit Geistern kommunizieren konnten. Aber auch Augustin hat eine Bitte an Leopold. Er hat von seiner Ziehtochter Anna erfahren, dass immer wieder Kinder aus dem städtischen Waisenhaus verschwinden. Und je mehr sie ermitteln, desto mehr Hinweise ergeben sich, dass die beiden Fälle irgendwie zusammenhängen.

Ich habe schon die ersten beiden Teile der Totengräber-Reihe begeistert gelesen. Und ich war wieder sehr erfreut über die altbekannten Protagonisten im 19. Jahrhundert zu lesen. Dieses Mal lernte man sogar Leopolds Mutter kennen und ein berühmter Schriftsteller war ebenfalls ein Protagonist. Augustin Rothmayer hatte großen Erfolg mit seinem ersten Buch, sodass er schon an seinem nächsten Werk arbeitete. Spuk und Geistererscheinungen sollte es heißen und es gab immer wieder Auszüge als Überschrift in den Kapiteln. Leopold von Herzfeldt und Julia Wolf waren mittlerweile schon zwei Jahre heimlich ein Paar. Aber so heimlich war es dann doch nicht, wie die Protagonisten immer wieder feststellen mussten. Julia lebte immer noch mit ihrer Tochter Sisi in dem Bordell „Zum blauen Dragoner“ und Anna, das Ziehkind von Augustin, war mittlerweile dreizehn und versuchte auf eigene Faust, etwas über den Tod ihres Freundes Jossi herauszufinden.

Auch der dritte Teil der Reihe hatte mich wieder bestens unterhalten. Ich war wieder total fasziniert von den damaligen Ermittlungsmethoden. Die Fotografie und Kriminalistik steckte noch in den Kinderschuhen und trotzdem waren es schon bedeutende Fortschritte in der damaligen Zeit. Auch das Thema Spiritusmus fand ich äußerst interessant. Séancen waren sehr beliebt und die Betrüger sehr einfallsreich. Und natürlich wurde sofort vom spirituellen Klientel geglaubt, dass ein Geist für den Tod verantwortlich war. Aber nicht nur ein Geist trieb angeblich in Wien sein Unwesen. Auch der Nachtkrapp schnappte sich böse Buben. Nur die Wiener Polizei glaubte nicht an diesen Spuk, denn Schreckgespenster konnte man nicht verhaften. Die Atmosphäre des alten Wiens gefiel mir auch wieder bestens.

Fazit:
Ich kann diese Reihe nur empfehlen.

Bewertung vom 17.09.2023
Der Trip - Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.
Strobel, Arno

Der Trip - Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.


gut

Ein Trip, der mich nicht begeistert hat

Evelyn Jahnke ist forensische Psychologin und musste vor zwei Jahren einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen. Ihr Bruder Fabian und seine Frau sind auf einem Trip mit dem Wohnmobil in Frankreich spurlos verschwunden. Seitdem ist sie nicht mehr die alte. Die Arbeit ist das einzige, was sie noch aufrecht hält. Derzeit arbeitet sie mit der Oldenburger Polizei an einer Mordserie, die sich auf Campingplätzen im norddeutschen Raum ereignen. Ein Unbekannter ermordet scheinbar wahllos Camper in der Nacht und verschwindet anschließend. Doch dann gibt es einen Zeugen und es wird ein Phantombild erstellt. Und als sie dieses Bild sieht, versucht sie alles, um den Täter zu erwischen.

Ich habe schon einige Bücher des Autors gelesen, die mir bisher immer sehr gut gefielen. Der Klappentext hörte sich auch sehr vielversprechend an. Der Schreibstil war wie immer sehr angenehm. Mit Evelyn wurde ich nicht wirklich warm. Sie war Psychologin und trotzdem konnte ich ihre Handlungen manchmal nicht nachvollziehen. Der Verlust ihres Bruders hatte ihr stark zugesetzt, aber irgendwie hatte ich von ihr einfach mehr erwartet. Auch die anderen Protagonisten waren mir nicht sehr sympathisch.

Dieses Buch fand ich leider schwach. Es war nicht sonderlich spannend und die Psychospiele hatten mich auch nicht wirklich gefesselt. Und es war auch sehr vorhersehbar. Ich hatte noch auf ein großen Showdown am Ende gehofft, aber leider war dies auch nicht der Fall. Es war ganz nett für zwischendurch, nichtsdestotrotz hatte ich wesentlich mehr erwartet. Ich hoffe, dass das nächste Buch wieder hochspannend wird.

Fazit:
Leider hat mich der Trip überhaupt nicht überzeugt.

Bewertung vom 15.09.2023
Fourth Wing / Flammengeküsst Bd.1
Yarros, Rebecca

Fourth Wing / Flammengeküsst Bd.1


ausgezeichnet

Absolut Fantastisch

Violets größter Traum ist es, eine Schriftgelehrte am renommierten Basgiath War College zu werden. Doch da sie die Tochter der Generalin ist, ist sie gezwungen am Auswahlverfahren der Drachenreiter teilzunehmen. Und damit ist ihr Traum beendet. Nicht einmal die Hälfte der Bewerber wird das erste Jahr überleben. Denn schwache Menschen werden von den Drachen abgefackelt. Sie binden sich grundsätzlich nur an die stärksten Menschen. Aufgrund ihrer Herkunft wollen die meisten Kadetten sowieso die Tochter der Generalin niederstrecken. Besonders Xaden hat es auf sie abgesehen. Er ist der mächtigste und auch skrupelloseste unter den Geschwaderführern. Leider auch verdammt attraktiv. Natürlich wird sie ausgerechnet ihm unterstellt. Wenn sie überleben möchte, muss sie jeden Vorteil nutzen. Und es gibt nur zwei Wege das Basgiath War College zu verlassen: den Abschluss schaffen oder sterben.

Ich muss ehrlich gestehen, dass mich das Buch erst einmal gar nicht angesprochen hatte. Aber der Hype um das Buch zog auch an mir nicht vorüber und ich war einfach zu neugierig, ob dieser Hype berechtigt war. Violet war ihr Leben lang darauf vorbereitet worden, eine Schriftgelehrte wie Ihr verstorbener Vater zu werden. Doch nach dessen Tod hat ihre Mutter, die Generalin des Colleges, beschlossen, dass Violet genau wie ihre Geschwister in die Reiterei soll. Nur Violet war nicht wie ihre Geschwister. Sie war eher zierlich und schwächlich, dafür aber überaus intelligent. Und durch diese Schläue meisterte sie einige brenzlige Situationen. Xaden war ein gefährlich attraktiver Kerl, wobei man erst einmal nicht wusste, welches Spiel er spielte.

Der Hype war absolut berechtigt. Violet hatte so eine extreme Wandlung durchgemacht, die man ihr anfangs nicht zugetraut hätte. Die Drachen waren absolut faszinierend. Und die ganze Geschichte war spannend und brutal. Es gab auch ein bisschen knisternde Erotik.
Ich kann jetzt gar nicht mehr abwarten, bis der zweite Teil erscheint.

Fazit:
Leseempfehlung!