Benutzer
Benutzername: 
Hanka

Bewertungen

Insgesamt 93 Bewertungen
Bewertung vom 10.06.2022
Serle, Rebecca

In fünf Jahren


gut

Mich hat die Inhaltsangabe angesprochen, denn ich fand die Idee interessant. Kann man sein Leben beeinflussen, wenn man bereits einen Einblick in die Zukunft bekommt. Und macht einen dieses Wissen froh oder ist es vielleicht eher beängstigend.
Wie verhält sich also die New Yorker Anwältin Dannie, wenn sie einen Ausblick auf eine Situation in fünf Jahren erfährt. Diese scheint ihrem Plan und der Vorstellung ihres Lebens komplett zu widersprechen und stellt auch die Gegenwart in Frage.

Auf der fünfjährigen Reise begleiten wir Dannie vor allem durch ihren Alltag. Dabei wirkt sie aber eher unnahbar. Das ist zum einem dem Schreibstil geschuldet, aber auch der Persönlichkeit von Dannie. Sie ist ehrgeizig und rational und arbeitet, arbeitet und arbeitet. Und wenn sie mal nicht arbeitet, dann muss sie sich in einschlägig namentlich genannten Geschäften mit Essen versorgen oder man erfährt mehr über ihren Kleidungsstil. Das empfand ich mit der Zeit sehr irritierend und teilweise auch störend / nervig zu lesen.

Dieses kühle Bild von ihr wandelt sich erst am letzten Abschnitt des Buches. Als der Tag aus ihrer Vision immer näher rückt, versucht sie aktiv dagegen zu arbeiten um ihn nicht eintreten zu lassen. Ihr Bemühen macht die Situation aber nicht besser, sondern ist eher kontraproduktiv. Und das Schicksal hat sowieso einen anderen Plan… Und dieser letzte Abschnitt ist dann auch die Stärke dieses Buches und hat mich berührt.

Fazit: Das Buch ist ohne Probleme in 2 Tagen zu lesen. Die Schreibweise ist sehr einfach gehalten - genau richtig für ein nettes und leichtes Buch für Zwischendurch.

Bewertung vom 08.06.2022
Pfister, Kristina

Ein unendlich kurzer Sommer


gut

Idylle wird in diesem Buch ganz groß geschrieben und ohne Frage wird dieses Gefühl auch sehr gut transportiert. Aber mitunter ist es der Idylle ein wenig zu viel und dann doch nicht realistisch. Es kommt auch mal zu kleineren Reibereien, aber das vorherrschende Gefühl ist eine „heile-Sommer-Campingplatz-Seifenblase“. Doch wer möchte im wahren Leben auf einem Campingplatz übernachten der von kiffenden Junkies bevölkert wird, wo du Duschen in einem sanierungswürdigen Zustand sind und der Besitzer unfreundlich und ein Eigenbrötler ist!?

Doch der Reihe nach: Lale und Christophe landen aus unterschiedlichen Gründen und getrennt voneinander auf dem Campingplatz von Gustav. Da dieser in die Jahre gekommen ist und man eh nichts Besseres zu tun hat, helfen die Beiden dabei den Campingplatz in Schuss zu bringen. Was sie aber jeweils dorthin geführt hat, bleibt vor allem bei Lale sehr lange im Verborgenen.

Die fehlenden Hintergründe haben es mir anfangs auch schwer gemacht in das Buch zu finden und ich hatte meine Startschwierigkeiten. Dann wurde es zunehmend besser und der Autorin ist es gelungen ein leichtes, sommerliches Lebensgefühl zu entwickeln. Vor allem Gustav blühte auf, aber auch die Dorfbewohner insgesamt. Es entstand ein Zugehörigkeitsgefühl, man interessierte sich füreinander und Gustav entwickelt wieder Lebensfreude.
Dennoch habe ich darauf gewartet, dass hier „mehr passiert“, als nur diese Leichtigkeit zu vermitteln, heißt es doch im Klappentext „ein Roman über zweite und dritte Chancen, über das Ankommen, Loslassen und Neubeginnen.“

Und ich musste lange warten um diese Beschreibung zu finden. Aber vielleicht muss man wirklich manchmal aus seinem Alltag ausbrechen und was Neues wagen und mutig sein um darin sein Glück zu finden!?

Fazit: ein netter, leichter Sommerroman (nicht immer ganz einfach zu lesen) mit Charakteren die zu Herzen gehen, der dann doch mehr ist als „nur“ Campingplatzidylle und mit toller Atmosphäre punkten kann.

Bewertung vom 27.05.2022
Vigan, Delphine

Die Kinder sind Könige


ausgezeichnet

Romane sind eigentlich nicht mein Genre. Aber manchmal muss man neugierig sein und was anderes ausprobieren. Und bei diesem Buch hat es sich für mich gelohnt! Ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, wie das Thema in anderen Büchern umgesetzt wird. Ich konnte also unvoreingenommen an das Buch herangehen.

Es gibt zwei parallele Stränge und Lebensgeschichten. Auf der einen Seite Mélanie die davon träumt berühmt zu werden und dies auch schafft. Und auf der anderen Seite Clara, die daran so gar kein Interesse hat und es zur Polizeibeamtin schafft. Frauen wie sie unterschiedlicher nicht seien könnten.

Beide Frauen lernen wir in ihrer Jugend kennen. Wofür interessieren sie sich? Was sind deren jeweilige Träume? Wie verfolgen sie diese?
Der Fokus liegt aber in der Gegenwart. Durch das Verschwinden von Mélanies Tochter treffen sie aufeinander. Aufgrund der wechselnden Erzählperspektive lernen wir beide Frauen und ihre Motivationen und Gedanken kennen. Gerade das Verhalten von Mélanie löst Unverständnis aus und ist nur schwer zu ertragen. Verdient sie doch ihr Geld damit, ihre Kinder von früh bis spät online zu präsentieren. Dabei ist sie aber keineswegs unsympathisch. Auch wenn man nicht alles verstehen kann, so kann man es (vielleicht) teilweise nachvollziehen.

Sehr gut gefallen hat mir, dass hier zu keinen Zeitpunkt Mélanie an den Pranger gestellt wird. Kein Fingerzeig oder Verurteilung. Die Kritik an ihrem Verhalten entsteht hier durch die Perspektive von Clara.

Die Geschichte wird sehr ruhig und eher sachlich erzählt. Für mich geht es um mehr als „nur“ der Umgang mit Kindervideos und der Abhängigkeit von virtuellen likes.
Es geht um die Medien im Allgemeinen. Welche Suchtgefahr zu bergen. Denn wie viele von uns betreiben einen Kanal auf YouTube, Facebook und co!? Sind wir nicht auch Teil des Ganzen, in dem wir die Angebote konsumieren und uns damit unterhalten lassen!?

Fazit: ein kluger und überaus lesenswerter Roman.

Bewertung vom 04.04.2022
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der dreizehnte Mann / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.2


sehr gut

Dem angenehmen Schreib- und Erzählstil aus Band 1 ist man sich treu geblieben. Kurze Kapitel in chronologischer Reihenfolge. Die ständig wechselnde Erzählperspektive u.a. zwischen Anwalt Rocco Eberhardt, Rechtsmediziner Justus Jarmer, Journalistin Anja Liebig, Politiker Markus Palme,… sorgt für eine lebendige Handlung und einen schnellen Lesefluss.

Aber es ist kein wirklicher Justizkrimi. Anwalt Rocco Eberhardt wird aufgesucht um bei der Suche nach dem Vermissten Jörg Grünewald zu helfen. Und auch wenn dies gar nicht zu seinem Fachgebiet gehört, möchte er helfen. Als eine Leiche gefunden wird und Rocco bei der Identifikation helfen kann, bleiben die Umstände des Todes zunächst rätselhaft. Auch wenn Rocco bei der Suche helfen konnte, möchte er nun auch seinen Mandanten bei der Aufdeckung der Hintergründe unterstützen.

Wenn man bedenkt, dass die Geschehnisse von realen Begebenheiten inspiriert sind, ist dies kaum zu begreifen und zu verstehen. So konnte ich auch nie die Argumentation für dieses sogenannte Experiment nachvollziehen, und trotzdem fand es statt. Da hätte ich mir gerne noch mehr Informationen gewünscht (egal ob real oder fiktiv), wie dies tatsächlich Unterstützer finden konnte.

Gestört hat mich jedoch, dass hier ein Politiker im Mittelpunkt stand. Dies empfand ich sehr klischeemäßig, da dieser kurz vor einer wichtigen Wahl steht und die Aufdeckung von fragwürdigen früheren Entscheidungen im Moment überhaupt nicht gebrauchen kann. Dabei ist eigentlich unerheblich wessen er genau beschuldigt wird, denn in der Öffentlichkeit wird immer etwas hängen bleiben und das Image beschädigen.

Die Stärke aus Band 1 - die Gerichtsverhandlung - kam hier leider völlig zu kurz. Schade! Bestimmt wollte man für Abwechslung sorgen und neue Aspekte rein bringen - was verständlich ist. Aber in meinen Augen ist dies kein Justizkrimi mehr. Als dann doch mal juristische Aspekte und Möglichkeiten erläutert wurden, hab ich mich kurzzeitig wie eine Jurastudentin in einer Vorlesung gefühlt. Die Passagen empfand ich als sehr sachlich. Wohingegen ich mir an anderen Stellen mehr Tiefgang gewünscht hätte.

Auch eine Ermittlung habe ich vermisst. Vielmehr bekommt Rocco Eberhardt einen Teil der nötigen Informationen zugespielt oder die Beschaffung ist recht vereinfacht und verkürzt dargestellt. Rocco bildet eher den Mittelpunkt. Bei ihm laufen die Informationen zusammen und er sorgt für die entsprechende Bewertung und Weiterleitung.

Fazit: ein gutes Buch zur Unterhaltung mit kriminalistischen und gerichtlichen Aspekten, welches sich super schnell und angenehm lesen lässt. Aber Band 1 war raffinierter.

Bewertung vom 30.03.2022
Jürgensen, Dennis

Gezeitenmord / Teit und Lehmann ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Der Einstieg ist sehr bildhaft und man kann die Beunruhigung des Lehrers Lasse am eigenen Leib fühlen. Erst der Nebel, dann das Wiederfinden des Kindes und dann auch noch Fund des Toten. Das ist fast zu viel auf einmal.
Und es bleibt nicht bei dem Fund. Der Lehrer wird brutal niedergeschlagen, das Kind verschwindet, und es wird ein Zusammenhang zu früheren vermissten Kindern befürchtet.

Ich selber hatte die Befürchtung, dass dies zu viele Baustellen auf einmal sind und es keinen chronologischen Faden durch das Buch geben wird. Doch dem ist nicht so.

Lykke und ihr Partner Rudi konzentrieren sich auf den Toten im Watt. Und die örtlichen Polizisten ermitteln parallel zu dem verschwundenen Jungen. Wobei die Zusammenarbeit anfangs nicht reibungslos läuft.

Dieses Buch lebt von den beiden Hauptermittler. Zwei unterschiedliche Typen, die sich dennoch auf Anhieb verstehen, ergänzen und hervorragend zusammenarbeiten. Und auch mir sind die Beiden ans Herz gewachsen. Haben sie doch ihre privaten Päckchen zu tragen und sind trotzdem „normale“ Menschen und Ermittler mit Leib und Seele.

Doch es bleibt die Frage ob diese ganzen Fälle überhaupt zusammenhängen und wenn ja wie. Wie viele Täter werden hier gesucht? Nur einer oder doch mehr? Selbst wenn es zu Beginn sehr viele einzelne Fälle sind, die es aufzuklären gilt, wirkte das Buch nie überfrachtet oder überladen. Die Ermittlung ist nachvollziehbar, strukturiert und logisch. Sie kommt teilweise nur langsam voran, aber Stück für Stück gelangen die beiden zu neuen Erkenntnissen. Manches bleibt genauso nebulös wie am Anfang um die Spannung hoch zu halten. Es lässt sich miträtseln und eigene Theorien entwickeln. Mal hat man Recht und mal ist man der falschen Fährte des Autors gefolgt.

Rundum eine spannende, knifflige und facettenreiche Story.
Mein einziger (kleiner) Kritikpunkt ist, dass der ein oder andere Zusammenhang dann doch nicht aufgeklärt wird, bzw. es bei Überlegungen der Ermittler bleibt und man nicht erfährt, ob diese zutreffend waren.

Bewertung vom 11.03.2022
Born, Leo

Lilienopfer. Dein Tod gehört mir (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Cover finde ich leider nicht so gelungen. Blass und nichts aussagend. Vielleicht liegt es daran, dass das Buch nur als e-book erschienen ist!?

Wenn man aber trotzdem darauf aufmerksam geworden ist, dann erwartet einen ein neuer spannender Fall rund um Kommissar Jack Diehl. Vom ersten Satz an ist man mitten im Geschehen und es braucht nicht viel Fantasie, um zu wissen was es mit dem Titel auf sich hat. Der Täter hinterlässt kryptische Botschaften und stellt die Ermittler vor Rätsel. Einen ähnlichen Fall gab es bereits vor Jahren. Doch es finden sich sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Ist der Täter von damals wieder aktiv oder gibt es einen Nachahmungstäter? Verschiedene Theorien werden entwickelt. Auch Tatortfotografin Berenice und Profilerin Viola bringen sich ein. Wer hat die entscheidende Idee und bringt die Ermittler auf die richtige Spur?

Alle Hauptcharaktere sind dabei unverwechselbare Persönlichkeiten. Vor allem Kommissar Jack Diehl ist ein markanter und eigenständiger Typ, ein Ermittler mit Ecken und Kanten aber trotzdem sympathisch und authentisch. Und die Wortgefechte zwischen Viola und Jack bringen eine gewisse Unterhaltung, Würze und den ein oder anderen Schmunzler herein.

Die eingestreuten Abschnitte „Erinnerungen an das Lilienhaus“ sorgen für Gänsehautfaktor. Was geschah in der Kindheit? Wie sehr hat sie geprägt und warum ist er zu den späteren Taten fähig.

Unweigerlich habe ich seine andere Reihe mit Mara Billinsky (von der ich Fan bin) im Hinterkopf und bei aller geforderten Objektivität, zieht man Vergleiche. Aber nicht nur Vergleiche was die Kommissare anbelangt, sondern auch den Schreibstil. Und diesen finde ich hier nicht ganz so gelungen. Keine Frage, er ist bildhaft und lässt sich flüssig und gut lesen, aber mir fehlt die nötige Spannung um unbedingt auch noch das nächste Kapitel im Anschluss lesen zu wollen.

Bewertung vom 27.02.2022
Hausmann, Romy

Perfect Day (eBook, ePUB)


gut

Anns geliebter Papa soll ein Mörder sein. Doch sie hat ganz andere Erinnerungen an ihn. Er ist liebevoll, umsorgt sie und ist zu solch einer Tat einfach nicht fähig. Sie ist von seiner Unschuld überzeugt, auch wenn sich die Ermittler ihrer Sache sicher zu sein scheinen. Da sie auf einmal alleine dasteht, die Presse hinter die Identität des Verdächtigen kommt und scheinbar keiner mehr in eine andere Richtung ermittelt, macht sie sich selber auf die Suche nach der Wahrheit.

Für mich im Mittelpunkt stand die Beschäftigung, wie Angehörige eines Verdächtigen mit dieser Situation umgehen. Egal ob sich der Verdacht bestätigt oder nicht, hat alleine der Verdacht bereits Auswirkungen auf Freunde, Familie, Bekannte,…

Und doch sind die Angehörigen auch eine wichtige moralische Unterstützung. Meinen sie doch den Verdächtigen viel besser zu kennen und einschätzen zu können, als jeder Andere. Doch kennt man eine andere Person wirklich? Ann ist davon überzeugt und will die Unschuld ihres Vaters beweisen. Eine andere Möglichkeit und Sichtweise gibt es für sie nicht.

Da ihr Vater beharrlich zu den Vorwürfen schweigt, weiß man auch als Leser nicht, ob er schuldig oder unschuldig ist und macht sich zusammen mit Ann auf diese Suche. Und bei allem Verständnis für sie und die Situation, ist sie mir doch nicht sympathisch gewesen. War sie mir in ihren Handlungen einfach zu uneinsichtig und radikal. Sie verrennt sich regelrecht und akzeptiert keine andere Meinung mehr.

Fazit: Hat mich nicht überzeugt und war zeitweise zäh zu lesen. Sympathie konnte ich zu keinem Protagonisten aufbauen. Und sowohl die Handlungen von Ann, als auch das sehr spät angesprochene Motiv des Mörders war nur schwer nachvollziehbar.

Bewertung vom 31.12.2021
Cavanagh, Steve

Thirteen / Eddie Flynn Bd.4


ausgezeichnet

Das Cover ist schlicht gestaltet und macht dennoch neugierig. Was auch an dem kurzen Satz „der Serienmörder sitzt in der Jury“ liegt. Der Klappentext hat mich dann endgültig überzeugt und neugierig gemacht. Meine Vorstellung von dem Buch war dann auch genau das, was ich bekommen habe. Einen Justizkrimi. Einen Einblick in das amerikamische Rechtssystem.
Unterstrichen wird dies durch den beruflichen Hintergrund des Autors, der früher als Anwalt gearbeitet hat (wenn auch in Irland).

Aber ganz so einfach, wie es im Klappentext erscheint, ist es doch nicht. Die Beschreibung der Prozessvorbereitung nimmt hier einen großen Teil ein. Wie findet die Auswahl der Geschworenen statt? Welche Beweggründe spielen bei Verteidigung und Ankläger eine Rolle? Wie ist der Mörder überhaupt Teil der Jury geworden?
Dies wird sowohl aus Sicht des Mörders geschildert, als auch aus Sicht des Anwalts. Diese Perspektivwechsel haben das ganze Buch über angehalten und fand ich überaus gelungen.

Von dem Anwalt erfährt man auch ein paar private Hintergründe, aber das ist sehr kurz gehalten. Im Mittelpunkt spielt unbedingt der Prozess. Verteidiger und Ankläger kämpfen jeder für seine Position. Nicht immer mit fairen Mitteln. Denn es muss gelingen die Geschworenen auf die eigene Seite zu ziehen. Kann die Gegenseite es bei einem Zeugen vielleicht schaffen ihn unglaubwürdig erscheinen zu lassen? Und was davon bleibt bei den Geschworenen hängen?

Wir Leser haben den Wissensvorsprung, dass der Beschuldigte wirklich unschuldig ist. Aber wüssten wir es nicht, würden wir vielleicht auch manchmal eher den Zeugen der Anklage Glauben schenken!? Wie kann es Eddie Flynn also gelingen den Serienmörder zu enttarnen, obwohl keine polizeiliche Stelle überhaupt von dessen Existenz weiß und nicht nach ihm gesucht wird?

Also nehmt das Buch in die Hand. Folgt Eddie Flynn auf seinem Kampf für die Gerechtigkeit. Aber keine Sorge - der Mörder ist noch nicht am Ziel, obwohl er in der Jury sitzt.

Bewertung vom 19.12.2021
Bryndza, Robert

So eiskalt der Tod / Kate Marshall Bd.2


sehr gut

Das Cover ist jetzt vielleicht nicht unbedingt mein Fall. Es sticht aus der Masse heraus, aber ich kann schwer beurteilen, ob es mich neugierig gemacht hätte den Klappentext zu lesen. Wie gut, dass ich von dem Autor bereits 2 Bücher gelesen habe. So auch den Vorgängerband und da war ich auf die Fortsetzung natürlich gespannt.
Der Prolog überzeugt sofort. Erzeugt er doch Gänsehaut und Herzklopfen. Wie konnte Simon nur in diese furchtbare Situation geraten? Aber die eigentliche Frage ist natürlich - wer steuert dieses Boot und was treibt ihn dazu an Simon zu verfolgen, zu verletzten und letztendlich zu töten?
Eigentlich möchten Kate und ihr Sohn Jake einen gemeinsamen Sommertag genießen und tauchen gehen. Doch was für ein Ende des Sommers. Während sie tauchen um ein altes Dorf zu sehen, wartet man als Leser die ganze Zeit darauf, dass sie auf die Leiche von Simon aus dem Prolog stoßen.
Auf die persönliche Bitte der Mutter des toten Simon hin, beginnt Kate zu ermitteln. War es ein Unfall oder steckt tatsächlich mehr dahinter? Kate und ihr Assistent Tristan sind ein sympathisches und engagiertes Team. Umso mehr als eine Person aus ihrem engeren Umfeld verschwindet. Gemeinsam stoßen sie auf weitere verschwundene Personen. Das lässt die polizeilichen Ermittlungen in keinem guten Licht dastehen und wirft Fragen auf.
Die Sprache von Robert Brynzda ist ausgesprochen bildhaft und gerade bei den Beschreibungen aus Sicht des aktuellen Opfers fiebert und fühlt man mit.
Doch manche Fährte die hier vom Autor gelegt werden soll, scheint zu auffällig und offensichtlich um etwas mit dem Verbrechen zu tun zu haben. Schade wenn man beim Lesen das Gefühlt hat, hier absichtlich in die Irre geführt zu werden. Das hat meine Lese- und Rätselfreude etwas eingetrübt. Auch gab es gerade im letzten Abschnitt Schwächen in der Handlung, die ich absolut unglaubwürdig fand.
Fazit: Insgesamt war es ein Buch mit sympathischen Ermittlern, aber Band 1 war ein Ticken spannender und überraschender. Band 1 hätte ich uneingeschränkt empfohlen. Aber hier nur mit kleineren Abstrichen, so dass es hier 4/5 Sternen gibt.

Bewertung vom 05.12.2021
Hjorth, Michael;Rosenfeldt, Hans

Die Früchte, die man erntet / Sebastian Bergman Bd.7


sehr gut

Die ersten 100 Seiten bestehen überwiegend aus Wiederholung / Auffrischung der Personen und ihrer Hintergründe. Für Neueinsteiger ist das Unerlässlich, aber auch für Kenner der Serie wichtig, um sich neu zu orientieren, Altes aufzufrischen und so manches hat sich in der Zwischenzeit verändert. Trotzdem nimmt dies sehr viel Raum ein und der Kriminalfall läuft so nebenbei.
Überhaupt stehen das ganze Buch über die Ermittler im Mittelpunkt und nicht der Kriminalfall. Der Fall selber war mir zu einfach, wurde zu schnell gelöst und stand immer im Hintergrund. Man weiß als Leser schon sehr früh, wer hinter den Morden steckt - was ok ist. Dennoch hatte ich so meine Schwierigkeiten das Motiv und die Wandlung der Täter nachzuvollziehen! Die weiteren Ereignisse werden nun sowohl aus der Sicht der Täter als auch der Reichsmordkommission geschildert. Aber auf einmal ist der Fall gelöst, wobei noch 1/3 des Buches übrig ist. Der Kriminalfall spielt nun faktisch keine Rolle mehr und erneut wendet sich das Buch den Ermittlern und nun auch Sebastian im Besonderen zu. Es ist also zweigeteilt. Was ich doch etwas gewöhnungsbedürftig fand.

Fazit: Das Buch war gut. Nicht sehr gut, aber gut. Der Fokus liegt hier auf jeden Fall auf dem Geflecht der Mitglieder der Reichsmordkommission untereinander. Das Verhältnis zu Sebastian ist dabei hervorzuheben. Deswegen würde ich das Buch in erster Linie Lesern empfehlen die auch die vorherigen Bände kennen. Ich denke, dieser Band ist grundsätzlich einzeln lesbar, aber den Reiz macht hier vor allem die Entwicklung der Personen innerhalb der Reihe aus.