Benutzer
Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 928 Bewertungen
Bewertung vom 28.02.2015
Dellaira, Ava

Love Letters to the Dead, deutsche Ausgabe


ausgezeichnet

Inhalt:
Laurel soll im Englischunterricht einen Brief an eine verstorbene Person schreiben. Sie schreibt an Kurt Cobain, Judy Garland, Elizabeth Bishop und viele andere Berühmtheiten. Ihre Briefe gibt sie nicht ab, aber sie helfen ihr die Vergangenheit zu bewältigen und zu sich selbst zu finden, denn seit dem Tod ihrer Schwester May fühlt sich Laurel nicht mehr als ein Ganzes.

Meine Meinung:
Am Anfang habe ich befürchtet, dass es hier um die Anbetung einiger Film- und Musikstars geht, aber darum geht es nicht.
Auch wenn Laurel einige wichtigere Erinnerungen an jeden von ihnen hat (schon die Mutter hat von Judy Garland geschwärmt, May hat ihr einige Lieder der Musiker vorgespielt), so ist es keine Schwärmerei. Laurel beginnt diesen Personen ihr aktuelles Leben, ihre aktuelle Situation aufzuschreiben.
Sie erzählt von dem Verlust und von den letzten Jahren und auch von ihrer Kindheit.
Die Schwester tot, die Mutter abgehauen, die Tante eine streng Gläubige und in diesem ganzen Chaos verliebt sich Laurel auch noch.
Auch wenn sie sich recht schnell mit zwei Mädchen anfreundet, wirkt sie oft verloren und allein. Sie macht sich selbst Vorwürfe und weiß nicht, wie sie mit der Situation umgehen soll.
Je weiter ich im Buch kam, desto trauriger wurde es. Es kamen schlimme Sachen aus dem Leben der Hauptprotagonisten ans Licht. Sie hat ihre Schwester vergöttert, aber mit der Zeit sieht der Leser, dass auch May nicht perfekt war.
Laurel hat einige Probleme zu bewältigen und das Schreiben hilft ihr den Kummer zu bewältigen und das Leben und sich selbst neu zu entdecken. Sie wirkt von Seite zu Seite erwachsener, bleibt aber immer verletzlich.
Ich fand das Buch wundervoll. Es gab so viele schöne und noch mehr traurige Situationen.
Laurel habe ich sehr ins Herz geschlossen, aber auch ihren Schwarm Sky, der geheimnisvoll, intelligent und interessant war.
Auch sein Leben ist seit Jahren alles andere als normal und trotzdem wird er eine Art Beschützer für Laurel.
Alle Jugendlichen in diesem Buch haben ihre Last zu tragen. Ihnen drohen Trennungen, sie müssen ihre Liebe verstecken, sie ziehen sich zurück aber sie geben nie auf.
Sie halten zueinander, sie teilen den Kummer, sie lachen und feiern gemeinsam.
Für mich rundum gelungen und auf jeden Fall empfehlenswert.

Fazit:
Traurig und schön zugleich empfand ich dieses Buch mit einer verlorenen Protagonistin auf der Suche nach sich selbst.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.02.2015
Raml, Sabine

Heldentage


ausgezeichnet

Inhalt:
Lea ist fünfzehn und zählt die Tage, denn in 790 Tagen ist sie volljährig. Bis dahin muss sie nicht nur ihre Mutter ertragen, sondern auch ihre Luftnot, ihre Hitze die sich auch in ihrem roten Gesicht widerspiegelt, ihre Omasandalen und die Babys in ihrer Klasse. Als wenn das nicht schon genug Probleme sind ist da noch Lenny. Lenny. Lenny.

Meine Meinung:
Heldentage - Do what you Love! - Der Titel klingt nach einem typischen Jugendroman, denn vor allem die Jugendlichen machen doch gerne was sie lieben und nicht nur das was sie sollen. Der erste Blick auf den Klappentext hat schnell gezeigt, das hier aber nicht alles rosig und schön ist so wie sich das eine Heldin vorstellt.
Leas größtes Problem ist wohl ihre Mutter, denn diese versäuft das Haushaltsgeld und kümmert sich um nichts.
Lea ist für alles verantwortlich: Für Ämtergänge, Bier holen, sich selbst versorgen. Etwas Essbares ist selten im Haus und ihre Klamotten bekommt sie von diversen Hilfsorganisationen.
Für mich als Mutter wirklich schwer vorstellbar wie man sich so gehen lassen und sein Kind vernachlässigen kann.
Ich finde es nicht schlimm wenn Menschen auf die Tafel, oder Hilfsorganisationen angewiesen sind.
Was ich aber schlimm und traurig finde ist das in dieser Geschichte ja wenigstens etwas mehr Geld da wäre, wenn die Mutter nicht saufen würde. Dass Lea mit alten und hässlichen Schuhen rum läuft ist nicht schön, aber auch nicht tragisch. Dass sie oft Hunger leidet und es nichts zu Essen gibt tat mir schon leid.
Ich hätte Lea gerne zum Essen eingeladen, mir ihre Probleme angehört und etwas mit ihr unternommen.
Sie ist ein sympathisches Mädchen dem die Last auf den Schultern so schwer wiegt, dass es körperliche Probleme bekommt.
Als Leserin war ich froh, dass sie eine tolle Freundin hat, aber auch der hat sie sich nicht anvertraut.
Natürlich hat sie auch ganz normale Probleme wie sie junge Menschen haben. Vor allem der Liebeskummer zu Lenny und die Sehnsucht zum Vater ziehen sich durch das gesamte Buch.
Lenny mochte ich überhaupt nicht, aber später tauchte noch ein anderer Junge auf und den fand ich sofort nett.
Ich bin durch das Buch geflogen, wollte es überhaupt nicht mehr weglegen so interessant, aber auch traurig war es.
Begeistert war ich von Leas Stärke, denn obwohl sie jeden Grund hätte sich durch das komplette Buch zu jammern und überall bei Freunden einen Mitleidsbonus zu erhaschen, war sie zwar unglücklich aber stark.

Fazit:
Sabine Raml hat mich mit ihrer Geschichte geschockt und fasziniert. Ein schönes und gleichzeitig trauriges Buch. Mein Mamaherz möchte alle Leas da draußen bekochen.

Bewertung vom 21.02.2015
Melki-Wegner, Skye

Die Flucht der Fünf / Magnetic Valley Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

Danika ist eine Scufferin. So nennt man Jugendliche die sich ohne Eltern durchs Leben schlagen müssen. Als ihr König aus purer Rache seine eigene Stadt dem Erdboden gleich machen will, schließt sie sich einer Gruppe Gleichaltriger an, die aus der Stadt fliehen wollen. Auf dem Rücken von Foxarys, fuchsähnlichen Tieren die so groß sind wie Ponys, reiten sie aus der Stadt. Als Danika dann aus Versehen auch noch ein Flugzeug der Flotte des Königs zum Absturz bringt, wird sie zur meistgesuchten Person des Reichs. Somit bringt sie nicht nur sich in Gefahr sondern auch die ganze Gruppe.

Meine Meinung:

Magnetic Valley war ein Buch, das mich so richtig überrascht hat. Was aber wohl daran lag, dass von mir als Leser keinerlei Erwartungen an das Buch gestellt wurden. Mir hat das Cover mit dem reitenden Fuchs gleich gefallen und der Rückentext dazu und ich wusste dass ich dieses Buch lesen wollte. Ich habe es auch nicht bereut, denn die Geschichte war richtig sagenhaft.
Faszinierend war die Idee des Buches und deren Umsetzung.
Die Autorin hat es geschafft, Fantasy und Science-Fiction gekonnt miteinander zu verbinden. Ein kleines bisschen erinnert es mich an Witch und Wizard.
Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und das Buch ist so auch für die angesprochene Zielgruppe sehr flüssig zu lesen.
Mir ging es so, dass ich die Geschichte um Danika und ihre Gefährten kaum aus der Hand legen konnte, denn man wird richtig mitgerissen von den Geschehnissen.
Man stolpert von einem Abenteuer ins andere und man weiß nie ob es gut für die Gruppe ausgeht.
Was mir auch noch sehr gut gefallen hat ist die Idee mit den Tattoos im Nacken, die sich erst zum Ende der Pubertät voll entwickeln und die magische Neigung der Person preisgibt.
Viele der Jugendlichen haben zwar schon einige Fähigkeiten, wie bei Danika Illusionen, aber richtig ausgereift ist keine.
Die Zusammenstellung der Gruppe ist auch etwas ungewöhnlich, denn sie besteht aus einem sehr bekannten Dieb, zwei Mädchen die aus einer reichen Familie stammen, Radnor der selber zu den Scuffern gehört und dem Schmuggler Hackel.
Später im Verlauf der Geschichte bekommt man auch bei einigen einen Einblick wieso sie aus der Stadt geflohen sind. Sehr interessant fand ich das bei den beiden Schwestern Clementiné und Maisy, da sie ja aus einer reichen Familie stammen.
Von den Protagonisten waren mir alle recht sympathisch, bis auf Clementiné, denn sie hatte von Anfang an etwas gegen Danika.

Mein Fazit:

Ein tolles Buch für Jung und Alt, das man einfach lesen muss.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.02.2015
Munk Jensen, Sanne; Ringtved, Glenn

Wir wollten nichts. Wir wollten alles


sehr gut

Inhalt:
Louise und Liam werden tot aus dem Limfjord gezogen. Ihre Hände sind mit Handschellen aneinander gekettet und die Polizei steht vor einem Rätsel. Wurden die zwei Teenager umgebracht, oder haben sie Selbstmord begangen?
Der Leser begleitet Louise durch die Kapitel die sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart abwechseln.
Was ist passiert und warum?

Meine Meinung:
Das Buch hat mich auf den ersten Blick neugierig gemacht, denn auch ich wollte wissen was passiert ist.
Ich bin sehr gut ins Buch gekommen, denn die beiden Autoren haben einen Schreibstil der verständlich und mitreißend ist.
Es beginnt damit, dass Louise erzählt wo sie und Liam gefunden wurden. Sie erzählt von ihrer Familie, von ihrer besten Freundin Cille und auch von dem Tag an dem sie mit Cille unterwegs war und auf Liam und seinen Kumpel Jeppe gestoßen ist. Obwohl Cille die Hübschere von beiden ist gehören Liam und Louise von Anfang an zusammen.
Ihre Beziehung wirkt im Laufe der Geschichte mehrfach krankhaft, denn Louise sucht immer bei sich die Schuld und ordnet sich unter.
Am Anfang war mir Liam sehr sympathisch, denn zwischen den beiden wirkte es wie eine ungezwungene Liebe. Man spürte ihre Jugend und ihre Spontanität.
Mit der Zeit wurde die Geschichte aber immer verkorkster. Ich hatte das Gefühl als wenn der Sex im Vordergrund stand. Ebenso gab es immer mehr Drogen und Alkohol so dass ich teilweise wirklich verwundert war in welche Richtung das Buch lief.
Obwohl mir das nicht gefallen hat weil es mir zu extrem wurde, gehörte es zur Geschichte. Es brauchte diese "Exzesse" um den Verlauf der Geschichte und auch das Ende zu verstehen.
Für Louise empfinde ich Mitleid und Mitgefühl, denn einerseits ist es schön wie verliebt sie ist und dass sie sich ohne Liam nicht als ein Ganzes fühlt. Anderseits wirkt sie teilweise wie eine Marionette die sich hergibt und nur noch existiert und nicht mehr lebt.
Sie hatte ein gutes und solides Leben und wollte mehr. Was sie am Ende bekam ist ja schon am Anfang klar und auch der Weg dorthin war nicht einfach und auch nicht schön.
Wenn man mich fragen würde, welcher Protagonist mich am meisten berühren könnte so ist das definitiv der Vater von Louise. Verzweifelt macht er sich auf die Suche nach der Wahrheit und verliert und gewinnt auf diesem Weg einiges.
Auch Liams Bruder war mir sehr sympathisch, denn bei ihm konnte man den stummen Schmerz des Verlustes sehr gut spüren.

Fazit:
Ein Buch das sich zwischen dem Leben und dem Tod abspielt und einige Höhen und Tiefen hat.

Bewertung vom 13.02.2015
Riggs, Ransom

Die Insel der besonderen Kinder / Die besonderen Kinder Bd.1


sehr gut

Inhalt:

Normalerweise werden einem als Kind von den Großeltern Märchen erzählt, doch was Jacob von seinem Opa zu hören bekam war etwas ganz anderes. Er erzählte immer wieder von einer Insel auf der Kinder mit besonderen Fähigkeiten wohnen und von Monstern die diese verfolgen. Mittlerweile ist Jacob auch schon älter und hat diese Geschichten vergessen, bis sein Großvater auf mysteriöse Weise stirbt. Für Jacob wird es immer wahrscheinlicher, dass die Geschichten stimmen und somit macht er sich auf die Suche danach. Er findet eine Welt in der die Zeit stehen geblieben ist und findet die ungewöhnlichsten Freunde die man sich vorstellen kann, doch auch die Monster sind mehr als real. Und sie sind Jacob gefolgt.

Meine Meinung:

Das Buch lag schon etwas länger auf meinem SUB und da der zweite Teil schon in den Startlöchern steht, habe ich ganz schnell den ersten Teil gelesen und war bis auf ein paar kleine Schwächen sehr begeistert.
Die Idee mit der Insel und der dazugehörigen Zeitschleife hat mir sehr gut gefallen, denn ich könnte mich nicht erinnern etwas Ähnliches schon gelesen zu haben.
Auch wenn die Geschichte recht lange braucht bis sie in Fahrt kommt, wurde ich doch recht gut unterhalten. Der Anfang könnte für den Leser sicher etwas ereignisreicher sein, obwohl er für mich doch auch recht wichtig war, denn so bekam man Einsicht in die Kindheit von Jacob und wie er seinen Großvater erlebt hat.
Am interessantesten wird es jedoch erst wenn Jacob sich auf die Insel begibt um sich auf die Suche noch dem Heim zu machen in dem sein Großvater aufgewachsen ist. Sehr interessant fand ich den Aspekt, dass sich die Zeitschleife immer um einen Tag dreht und die Kinder zwar nicht altern, aber dennoch schon sehr viele Jahre dort fest hängen.
Sehr gut gefallen haben mir auch die Fotos in dem Buch, die wie man hinten im Buch erfährt echt sind und von Sammlern stammen.
Was mich außer dem recht zähen Anfang aber auch noch stört ist, dass mir Jacobs Vater ziemlich unwirklich vorkommt. Seine Reaktionen wenn Jacob zu spät ins Hotel kommt oder ähnliches wirken nicht echt. Mal ehrlich, welche Eltern reagieren gelassen darauf, wenn sein Kind mit "Freunden" alleine eine Insel erkundigt und erst Stunden später als ausgemacht war zurückkehrt ?
Trotzdem hat mir die Geschichte sehr gut gefallen und ich freue mich auf den zweiten Teil.

Mein Fazit:

Eine schöne Geschichte mit einer tollen Idee, die sich am Anfang sehr zieht und auch sonst noch ein paar Schwächen hat.

1 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.02.2015
Berg, Eric

Schrei


ausgezeichnet

Obwohl ich den kurzen Infotext so interessant fand, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte war ich skeptisch. "Schrei" hat ziemlich wenig Seiten und meistens wirken diese Bücher dann vollgestopft, oder nur halb fertig.
Ich muss gestehen, dass ich diesmal wirklich positiv überrascht war.
Der Autor hat es von Anfang an geschafft mich mit seinen Worten zu fesseln und zu faszinieren.
Lulu ist eins der begehrtesten Mädchen im Internat, wenn nicht sogar das begehrteste. Sie ist hübsch, klug und sportlich und ihr Freund Lars passt perfekt zu ihr. Könnte man meinen. Da ist aber auch noch Niko der eher ruhig ist und sehr gefühlvoll. Lulu ist hin- und hergerissen zwischen ihren Gefühlen und sie drückt sich vor einer Entscheidung.
In diesem Buch liest man abwechselnd Kapitel aus der Sicht der Klassenkameraden bei denen man gleich den Eindruck bekommt, dass noch etwas Gewaltiges kommen muss und aus Lulus Sicht.
Ich muss sagen, dass ich Lulus Verhalten nicht gut finde. Ich denke, sie hätte erst überlegen und dann handeln müssen. Man darf aber nicht vergessen, dass sie erst siebzehn ist und noch keine großen Lebenserfahrungen hat sammeln können.
In diesem Buch gibt es einige interessante und eklige Dinge die mit dem Thema Mobbing zu tun haben. Die ganze Geschichte wirkt so als wenn hinter jedem Klassenkamerad ein Psychopath stecken könnte.
Es gibt noch ein weiteres wichtiges Thema, aber wenn ich das verraten würde, dann hätte ich schon zuviel erzählt.
Von mir gibt es auf jeden Fall eine klare Empfehlung, denn dieses Buch ist schön, traurig und ernst zugleich.

Fazit:
Die Entscheidung zwischen zwei Jungs bedeutet manchmal auch den Übergang von Liebe zu Hass.
Ein gewaltiges Buch das sprachlich und inhaltlich fesselt.

0 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2015
Charbonneau, Joelle

Nichts vergessen und nie vergeben / Die Auslese Bd.2


sehr gut

Inhalt:
Cia und ihr Freund Tomas aus der Five Lakes Kolonie haben es geschafft: Sie wurden an der Universität angenommen. Tomas kommt in seinen Wunschbereich, doch Cia ist erstmal enttäuscht, als sie zur Regierung gesteckt wird. Michal, ein Offizieller der ihr immer hilfreich zur Seite stand glaubt, dass sie dort richtig ist, denn dort werden die zukünftigen Führer ausgebildet. Zudem braucht er sie für eine ganz bestimmte Aufgabe.
Bevor die jungen Leute ihr Studium beginnen warten auch schon die nächsten Prüfungen in Form der Einweihung auf sie.

Meine Meinung:
Nachdem mir der erste Teil im August 2013 schon so gut gefallen hat, konnte ich nun endlich weiterlesen.
Im ersten Teil ging es vor allem um den harten Kampf ums Überleben. Es war brutal und es gab einige eklige Szenen. Es war immer Action angesagt und ich wurde total mitgerissen.
Der zweite Teil ist ganz anders. Obwohl es auch hier blutige Szenen gab, waren sie harmloser und nebensächlicher. In diesem Teil geht es vor allem darum seinen Kopf zu benutzen.
Cia hat eine Aufnahme von sich gefunden, von der sie nicht weiß ob das was sie darauf zu hören bekommt wirklich real ist. Immer wieder sieht sie Bilder von denen sie nicht weiß, ob sie sie erlebt hat, oder nur träumt.
Dr. Barnes und Professorin Holt von der Universität beobachten Cia genau, denn sie glauben das Cia Hilfe von außen hat, da es einige Ungereimtheiten gab. Als einzige der Universität bekommt sie neun Kurse. Falls sie ihr Pensum nicht schafft, soll sie sich bei einem der Leiter, oder bei ihrem Studienberater Ian melden. Die schwächsten Studenten werden abgezogen und was das heißt erfährt der Leser schnell.
Ian hilft ihr, aber Cia weiß wie bei so vielen anderen nicht, ob sie ihm trauen kann.
Sie hat Glück und bekommt die begehrteste Praktikumsstelle, zieht so aber auch einige Neider an die zu ihren Feinden werden.
Cia scheint außer Tomas niemanden zu haben, dem sie vertraut. Oft steckt sie in schwierigen Situationen in denen unerwartet jemand auftaucht und ihr hilft.
Gegen Ende des Buches sieht sie jemanden den sie kennt und gerne in die Arme nehmen würde. Sie darf nicht zu ihm hin, denn sonst würde sie seine Tarnung auffliegen lassen.
Obwohl Cia in "Nichts vergessen und nie vergeben" eine große Aufgabe hat und mir die Szenen der Rückblicke und ihre bösen Träume gefallen haben, war der Teil bei weitem nicht so stark wie der erste.
Es war interessant neue Leute aus neuen Kolonien und vor allem aus Tosu-Stadt kennenzulernen, wobei es viel zu viele Protagonisten gab, die nur unwichtigere Nebenrollen hatten.
Ich würde behaupten dieses Buch ist das klassische Mittelstück einer Trilogie. Im ersten Teil wurde man gepackt und neugierig auf die Geschichte gemacht. Im zweiten Teil kamen dann ein paar Fakten und neue Situationen hinzu und ich hoffe, dass ich im dritten Teil noch einmal einen Teil voller Action und Kämpfen lesen darf.

Fazit:
Dieser Teil war interessant, weil Dinge über die Auslese ans Licht kamen die schon sehr erschreckend waren. Trotzdem war der Mittelteil dieser Trilogie schwächer als der erste Teil. Nun bin ich gespannt, was mir der Abschluss zu bieten hat.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 31.01.2015
Touchell, Dianne

Zwischen zwei Fenstern


weniger gut

Inhalt:
Zwei Jugendliche die sich gegenüber wohnen sind so eng miteinander verbunden und doch trennt sie eine ganze Welt.
Er ist in sie verliebt und nennt sie "Maud". Er liebt die Wölbung an ihrem Bauch und findet es süß wenn sie sich die Haare rausreißt.
Sie nennt ihn "Creepy" und unterhält sich auf ihre eigene Art mit ihm. Sie hat einen Schnaps im Puppenhaus versteckt und rupft an ihren Haaren bis ihre Haut blutet.
Zwei Jugendliche die in ihrer eigenen Welt leben.

Meine Meinung:
Das Buch ist total verwirrend. Es ist langweilig und im nächsten Augenblick wieder schön.
Die Protagonisten sind nervig und dann möchte man sie am liebsten in den Arm nehmen und trösten.
Am Anfang von jedem Kapitel steht ein Zitat. Dann ist das Buch abwechselnd aus seiner, oder aus ihrer Sicht geschrieben.
Man erfährt viel über das Leben der Protagonisten und doch auch überhaupt nichts. Ich weiß, dass das jetzt total widersprüchlich klingt, aber ich versuche es mal genauer zu erklären.
Maud hat Eltern die sich und sie überwiegend ignorieren. Sie ist die meiste Zeit in ihrem Zimmer und malt, oder sie rupft sich die Haare raus. Egal welche und wo! Sie reißt alle aus. Creepy sieht das und benennt diese Krankheit auch: Trichotillomanie.
Sie schreibt Creepy Botschaften, die sie in ihr Fenster hängt und sie ist eine Außenseiterin.
Von ihren Gefühlen habe ich als Leserin aber nicht wirklich viel mitbekommen. Sie scheint nicht mehr viel zu denken, hat einen Fünfer-Tick und wirkt einfach nur wirr. Woher kommen ihre psychischen Probleme? Gab es einen Auslöser?
Creepy dagegen strotzt nur so vor Gefühlen habe ich manchmal das Gefühl. Auf eine seltsame Weise fühlt er sich mit Maud verbunden. Er liest die meiste Zeit und sonst denkt er an das Mädchen gegenüber, oder beobachtet sie durch ein Fernglas. Dieser Junge scheint ziemlich intelligent zu sein, hat aber keine Freunde und versucht niemals aufzufallen. Auch seine Eltern sind nicht glücklich miteinander, aber im Gegensatz zu ihren Eltern schreien sie sich an.
Beide leben in kaputten Familien die den Schein gerne wahren. Beide sind Einzelgänger. Beide wirken total ziellos.
Ich weiß nicht, was die Autorin mit diesem Buch sagen, oder zeigen wollte.
Mich lässt die Geschichte leider ziemlich ratlos zurück, denn ich hatte mir wenigstens eine Art Erklärung erhofft.

Fazit:
Ein wirklich seltsames Buch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.01.2015
Tjonn, Brynjulf

Mein Herz hämmert, dass es wehtut


gut

Inhalt:
Henrik befindet sich in einer verzwickten Lage: Sein Onkel und Vaterersatz Simon ist schwer krank und wird sterben. Simon ist erst einunddreißig und Henrik versteht die Welt nicht mehr. Er ist traurig und unglücklich.
Aber Henrik ist auch verliebt. Kjersti hat die schönsten Augen und das schönste Lächeln. In ihrer Nähe kann er an nichts anderes mehr denken. Da ist er glücklich und genießt den Sommer.

Meine Meinung:
Das Leben das sich im Moment um Henrik dreht ist nicht einfach. Seine Mutter leidet und versucht ihren Bruder Simon mit aller Kraft im Leben zu halten. Simon baut immer mehr ab und Henrik weiß nicht wie er mit dem drohendem Verlust umgehen soll.
Er zieht sich zurück und wird zum Beobachter. Sein Onkel sieht nicht mehr wie sein Onkel aus und er ist auch nicht mehr so lebensfroh. Teilweise reagiert Simon richtig grantig, weil er sich selbst so viel vom Leben erhofft hat.
Henrik ist ein vernünftiger Jugendlicher wenn man das so sagen kann. Er schimpft und flucht nicht, er säuft nicht und er hat keine typischen Anfälle wie sie die meisten in dem Alter haben. Er wirkt immer sehr nachdenklich und ruhig. Er ist schüchtern und zurückhaltend und seine Gefühle behält er für sich.
Das seine Mutter in der schweren Zeit nicht für ihn da sein kann, scheint ihm nichts auszumachen, denn seine anderen Sorgen sind für ihn viel größer.
Wie kann er Kjersti für sich gewinnen und wie kann er weiterleben, wenn Simon nicht mehr ist?
Das Buch spielt in der Gegenwart (dem Sommer) und der Vergangenheit (Im vorigen Winter/ Im Frühling/ Herbst) und wechselt sich Abschnittsweise immer ab.
Der Schreibstil ist sehr gewöhnungsbedürftig, denn die Sätze wirken oftmals sehr abgehackt.
Auch wenn ich die Verliebtheit von Henrik und Kjersti ganz niedlich fand und mir die Geschichte einigermaßen gefallen hat ist dieses Buch nur eine kurze Kost für zwischendurch.
Durch die kurzen Sätze und die wenigen Seiten kamen bei mir keinerlei Gefühle an, was ich bei dem Thema schade finde, vor allem wenn ich darüber lese - sie aber nicht spüren kann.

Fazit:
Ein schönes Buch das mich leider nicht vom Hocker gehauen hat.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.