Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Michaela von lesenswertebuecher
Wohnort: 
Stadtoldendorf

Bewertungen

Insgesamt 81 Bewertungen
Bewertung vom 27.09.2017
Eines Tages, Baby
Engelmann, Julia

Eines Tages, Baby


ausgezeichnet

Dieses Buch von Julia Engelmann ist mein erster Gedichtband und ich bin begeistert. Sie wählt eine Sprache, die nicht trocken ist, sondern vor Leben nur so strotzt. Sie erzählt von ganz alltäglichen Dingen, aber macht sich auch um tiefgründige Sachen eine Menge Gedanken. Besonders gut gefällt mir, dass man genau merkt, dass Julia Engelmann die Texte nicht oberflächlich schreibt, sondern sich mit dem Thema wirklich auseinandergesetzt hat.

Der Text "Für meine Eltern" zum Beispiel handelt davon sich abzukapseln, aber nie zu vergessen, dass bei den Eltern immer Geborgenheit und Liebe ist, zu der man jederzeit zurückkehren kann. Dass man nie vergisst, wo die Wurzeln sind. Ich selbst habe diesen Text auf meiner Hochzeit verlesen weil ich ihn einfach sehr passend fand und er hat alle einfach zu Tränen gerührt.

Auf Julia Engelmann bin ich tatsächlich auch über das Video von ihr gekommen. Ich war einfach total verblüfft und wusste vorher absolut nichts über Poetry Slams. Mittlerweile habe ich mal einen Poetry Slam Abend besucht und es hat mir gut gefallen. Jeder hatte eigene Texte und Gedanken, die er vorgetragen hat. Vieles hat mich zum Nachdenken veranlasst. Genau wie die Texte in diesem Buch. Sicherlich ist nicht jeder Text für mich ansprechend und ich finde manche Texte einfach besser als andere aber insgesamt finde ich alle Texte auf ihre Weise toll.

Im Wesentlichen handeln die Texte vom Erwachsenwerden. Davon, dass man ernst genommen wird in der Welt der Erwachsenen aber doch irgendwie noch halb in der Kindheit verwurzelt zu sein. Davon auch einfach mal faul zu sein, obwohl man wirklich etwas tun müsste. Davon, das Leben zu leben, bevor es zu spät ist.

Mehr gibt es darüber auch nicht zu sagen. Es gibt eben keine Charaktere, keinen Plot und auch keinen Spannungsbogen. Aber es gibt Futter. Futter zum Nachdenken und Auseinandersetzen. Und das mag ich sehr.

Zitat
Lass und möglichst viele Fehler machen und möglichst viel aus ihnen lernen,
lass uns jetzt schon Gutes säen, damit wir später Gutes ernten!
Lass uns alles tun, weil wir können und nicht müssen,
jetzt sind wir jung und lebendig, und das soll ruhig jeder wissen! (Seite 29)

Fazit
"Eines Tages, Baby" ist ein wundervoller Gedichtband für jedes Alter. Die Lyrik spricht jeden an, der sich darauf einlässt und keine trockene, humorlose Poesie erwartet. Von mir eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 27.09.2017
Lasst Knochen sprechen / Tempe Brennan Bd.3
Reichs, Kathy

Lasst Knochen sprechen / Tempe Brennan Bd.3


gut

Meine Meinung
Emily Anne Toussaint ist auf dem Weg zum Ballettunterricht und gerät zufällig zwischen die Fronten zweier Motorradbanden, die sich gegenseitig bekriegen. Sie wird von zwei Kugeln in den Kopf getroffen und stirbt. Tempe ist schockiert und schwört der Kleinen die Wahrheit herauszufinden. Nebenbei muss sie noch ein Auge auf ihren Neffen Kit werfen, der bei ihr zu Besuch ist und sich mit den falschen Leuten anfreundet. Am Ende kostet der Fall nicht nur fast Tempes Leben, sondern auch fast das von Kit.

Kathy Reichs hat für dieses Buch wieder sehr gut recherchiert. Sie gibt ihr Wissen über verschiedene Motorradgangs an den Leser weiter und baut damit ihren Roman Stück für Stück auf. Ich habe einiges über die Entstehung und Entwicklung der einzelnen Gangs (z. B. Hells Angels, Bandidos, Vipers, usw.) erfahren, sowie über die riesige Organisation, die hinter den Banden steckt. Für den einen oder anderen, der so gar nichts mit diesem Thema anfangen kann, könnten die detaillierten Ausführungen über die Gangs aber eventuell etwas lang und trocken werden. Vor allem weil es manchmal seitenlang um nichts anderes geht.

In "Lasst Knochen sprechen" sind die Opfer wieder sehr ausführlich und haargenau beschrieben: Die Anordnung der Knochen, der Zustand der Knochen, das vorhandene Gewebe und die Gerüche dazu. Dass Kathy Reichs vom Fach ist, wird in diesem Buch deutlich, denn die Beschreibungen der Opfer und auch der forensischen Vorgänge sind von ihr sehr bildlich dargestellt. Gerade wenn Tatorte beschrieben werden fühle ich mich immer direkt anwesend, weil alles so hervorragend bildlich dargestellt wird.

Etwa in der Mitte des Buches wurde es auch für mich etwas zäh und ich habe das Buch erstmal ein paar Tage aus der Hand gelegt. Der Mittelteil ist wirklich nicht spannend und ich hatte das Gefühl, dass es gar nicht vorwärts ging. Vor allem lag das an den Besprechungen, an denen ich wohl oder übel "teilnehmen" musste. In diesen Besprechungen gab es ausschließlich Informationen über Gangs und Rangordnungen der Motorradclubs und ich wurde etwas erschlagen damit. Sehr langwierig und trocken wurde erklärt, welcher Club wie entstanden ist und welcher Club mit welchem rivalisiert. Es ist wie wenn man in einer großen Runde sitzt und man einfach irgendwann nicht mehr zuhören kann. Im letzten Drittel wurde das Buch wieder sehr spannend und ein Ereignis jagte das nächste. Ich konnte gar nicht schnell genug die Seiten umblättern um zu sehen wie es weiter geht.

Gut gefallen hat mir, dass Kathy Reichs auch hier wieder aus der Sicht von Tempe geschrieben hat und ich mich dadurch gut in sie hineinversetzen konnte. Auch, dass ich ihren Neffen Kit etwas besser kennen lernen konnte fand ich sehr erfreulich. Je mehr ich über Tempe und ihre Familie erfahre, desto vertrauter wird sie mir. Generell sind die Hauptcharaktere sehr gut und stark ausgearbeitet, während Kathy Reichs die Charaktere am Rand eher oberflächlich behandelt. Das allerdings finde ich sehr gut, denn so füllt sie ihre Seiten nicht mit unnötigen Informationen.

Zitat
Ich habe schon viele von Informanten geführte Expeditionen mitgemacht, und in den meisten Fällen war es reine Zeitverschwendung; Tipps aus dem Gefängnis sind notorisch unzuverlässig, entweder weil der Informant lügt, oder einfach, weil sein Gedächtnis ihn im Stich gelassen hat. (Seite 62)

Fazit
"Lasst Knochen sprechen" ist sicherlich eher ein schwächerer Roman aus der Temperance Brennan Serie. Wirklich spannend und rasant wird der Roman erst im letzten Drittel und die forensische Arbeit bleibt ein bisschen auf der Strecke. Von mir eine solide Leseempfehlung.

Bewertung vom 21.09.2017
Die Stunde des Todes
Cleave, Paul

Die Stunde des Todes


gut

Einstieg ins Buch
Sie suchen mich heim, wenn ich schlafe. Ihre bleichen Gesichter starren mich an, ihre sanften Stimmen beschwören mich: Wach auf, wach auf. ...

Meine Meinung
Charlie führt ein ganz normales Leben als Lehrer, doch dann ändert sich für ihn alles. Er ist zur falschen Zeit am falschen Ort und gerät in eine schwierige Situation. Er geht mit den beiden jungen Frauen Kathy und Luciana aus und verhindert, dass sie ermordet werden. Im Kampf mit dem Mörder verletzt er diesen mit einem Messer und wird selbst ebenfalls verletzt. Die beiden Frauen sterben später trotzdem. Charlie weiß, dass er am Tatort Spuren hinterlassen hat und vertraut nicht darauf, dass die Polizei ihm glaubt. Er macht sich selbst daran den Mörder zu finden und erhofft sich Hilfe bei seiner Exfrau Jo. Doch die erklärt ihn für völlig verrückt und will die Polizei rufen. Charlie kidnappt sie kurzerhand und nimmt sie mit auf Mörderjagd. Dieser Weg ist nicht leicht für ihn, denn er ist sich zwar ziemlich sicher, dass Cyris der Mörder ist, aber dennoch bleibt ein kleiner Zweifel daran, dass Cyris wirklich existiert. Für Detective Landry ist die Sache klar: Charlie ist der Mörder. Also verfolgt Landry Charlie, während Charlie und Jo Cyris verfolgen bis am Ende alle aufeinander treffen.

Paul Cleave hat sich mit "Die Stunde des Todes" einen verwirrenden Thriller ausgedacht. Die vielen Rückblenden sollen die aktuelle Situation von Charlie erklären, aber für mich blieb trotzdem immer ein kleines Fragezeichen in der Luft. Um die Verwirrung etwas zu entzerren, hat Paul Cleave hier nur mit 6 Personen gearbeitet: Die beiden Opfer Kathy und Luciana, Detective Landry, Charlie und Jo und natürlich Cyris. Das hat die Sache etwas einfacher gemacht.

Die geschilderten Situationen, vor allem die Kämpfe sind sehr brutal und detailliert beschrieben. Das ist ganz anders als im ersten Buch von Paul Cleave, in dem die Fantasie sich frei entfalten konnte. Unrealistisch war für mich, dass die Personen trotz arger Verletzungen wie beispielsweise Kieferbrüche und stark beschädigte Schädel immer noch absolut kampfbereit waren und über sich hinausgewachsen sind. Auch Schwimmen in einem reißenden Fluss war kein Problem. Stichwunden wurden einfach mit Panzerband verklebt. Dass die Personen wie ein Stehauf-Männchen weitermachten fand ich nach einiger Zeit etwas ermüdend, weil ich immer dachte "So jetzt muss aber mal was endgültiges passieren...."und dann ging es doch mit dem Kämpfen weiter.

Gut fand ich wieder die Spur von Sarkasmus, die typisch für Paul Cleave und seine Protagonisten ist. Leider wurde ich dieses Mal nicht so richtig warm mit der Hauptperson und konnte keine emotionale Bindung zu irgendeiner Person aufbauen. Es gab von meiner Seite aus keine Wut und kein Mitleid, keine Freude und auch keine Erleichterung. Das finde ich ein bisschen schade. Vielleicht lag es daran, dass ich die Charaktere insgesamt als zu oberflächlich empfand oder mich einfach nicht auf das Buch einlassen konnte. Teilweise war das Buch etwas langatmig und eine richtige Spannung kam leider nur auf den letzten paar Seiten auf.

Zitat
Ich weiß, dass er recht hat. Ich weiß, dass er Erfahrung darin hat, Leuten, die sich der Verhaftung zu widersetzen, die Seele aus dem Leib zu prügeln. Ich versuche, das Ganze positiv zu betrachten. (Seite 120)

Fazit
Vordergründig geht es nicht um trockene Ermittlungsarbeit, sondern eher um Personen, die einfach zur falschen Zeit am falschen Ort sind und dadurch in lebensgefährliche Situationen kommen. Insgesamt ist "Die Stunde des Todes" ein lesenswertes Buch, aber kein Top- Thriller. Nicht vergleichbar mit dem ersten Buch von Paul Cleave "Der siebte Tod" und auf jeden Fall schwächer als dieses. Für alle, die die Erwartungshaltung für dieses Buch etwas runterschrauben können, ist dieser Thriller sicherlich eine unterhaltsame Lektüre. Von mir bekommt das Buch eine solide Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.09.2017
Weil deine Augen ihn nicht sehen
Clark, Mary Higgins

Weil deine Augen ihn nicht sehen


gut

Einstieg ins Buch
"WARTE MAL, Rob, ich glaube, eine von den Zwillingen hat angefangen zu weinen. Ich ruf dich später zurück." ...

Meine Meinung
Die Frawleys befinden sich auf einem Empfang als ihre dreijähringen Zwillingstöchter Kathy und Kelly entführt werden. Die Entführer erpressen ein Lösegeld. Die Geldübergabe klappt reibungslos, doch nur Kelly kommt heim. In einem Lieferwagen und neben einer Leiche wird sie nach Hause gebracht. Kathy sei gestorben. Einer der Entführer sei durchgedreht und hätte Kathy im Affekt getötet teilen die Entführer mit. Daraufhin mussten sie den Kumpanen auch töten und deshalb lag die Leiche mit im Lieferwagen. Diese Geschichte wird den Frawleys aufgetischt und Margaret versucht sich damit abzufinden. Erst durch Kelly erfahren sie, dass Kathy sehr wohl noch lebt und auch nach Hause möchte. Da die Polizei mit ihren Ermittlungen nur schleppend weiterkommt, entscheiden sich die Frawleys ihre Tochter selbst zu finden und legen sich dafür derbe ins Zeug.

Die Grundidee dieses Buches, nämlich die telepathische Verbindung zwischen Zwillingen während einer Trennungsphase ist sehr interessant und faszinierend. Leider wird das Thema hier von Mary Higgins Clark nur oberflächlich angekratzt. Ich hätte mir mehr Recherche und Tiefgang gewünscht. Nicht so gut fand ich, dass die beiden Mädchen ihrem Alter weit voraus waren. Die Denkweise passte für mich eher zu Kindern ab frühestens 6-9 Jahren.

Die Charaktere sind gut herausgearbeitet. Die Zwillingsmädchen wurden unterschiedlich gestaltet - Kelly ist eher vorlaut und mutig, während Kathy sehr ruhig und ängstlich wirkt. Die Entführer könnten ebenfalls nicht unterschiedlicher sein. Jeder einzelne hatte seinen eigenen verschrobenen Charakter. Dumm, intelligent, logisch, tollpatschig, ruhig,aufbrausend.....alles ist vertreten.

Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Wie immer bei Mary Higgins Clark ist er sehr direkt und knackig. Die vielen Handlungsstränge bringen Abwechslung in die Story, überforderten mich aber nicht. Die Erzählweisen wechseln oft die Perspektive. So war ich mal mitten unter der Entführerbande und dann wieder Zeuge beim Fortschritt der Ermittlungen der Polizei. Auch aus der Sicht der Eltern konnte ich die Geschichte miterleben. Da die Kapitel teilweise sehr kurz sind, nämlich mitunter nur 2-3 Seiten lang, wird viel von einer Perspektive zur nächsten gesprungen. Das sorgt für eine schöne Dynamik, vor allem weil gleichzeitig die Fakten schonungslos und schnell hintereinander weg präsentiert werden.

Nicht so gut hat mir gefallen, dass es im ersten Teil des Buches keinen richtigen Spannungsaufbau gab. Die Geschichte plätscherte so vor sich hin. Das Ende war für mich leider frühzeitig vorauszusehen und Überraschungsmomente blieben aus. Trotzdem empfand ich das Ende und die Ereignisse recht abgehetzt, fast so als hätte die Autorin noch alles irgendwie unterbringen müssen - aber schnell!

Zitat
Wo werden sie die Mädchen aussetzen, fragte sich Margaret verzweifelt. Vielleicht werden sie ein leer stehendes Haus suchen und sie dort zurücklassen. Sie können schlecht an einen öffentlichen Ort wie eine Bushaltestelle oder einen Bahnhof gehen, ohne dass es auffallen würde. (Seite 128)

Fazit
Alles in allem ist "Weil deine Augen ihn nicht sehen" ein lesenswertes Buch, da die Thematik rund um die Verbindung zwischen Zwillingen recht interessant ist. Als Thriller empfand ich das Buch nicht, eher als guten Krimi. Wer einen spannungsgeladenen Thriller erwartet, sollte die Finger davon lassen. Für mich eine leichte Urlaubslektüre und empfehlenswert.

Bewertung vom 08.09.2017
Der siebte Tod
Cleave, Paul

Der siebte Tod


sehr gut

Einstieg ins Buch
Ich steuere den Wagen in die Auffahrt. Lehne mich zurück. Versuche mich zu entspannen. ...

Meine Meinung
Joe führt ein Doppelleben. Nachts ist er der geistreiche und rücksichtslose Mörder, tagsüber ist er der etwas begriffsstutzige Putzmann auf dem Polizeirevier. Durch diesen Job kommt er kinderleicht an Informationen über den Ermittlungsstand von den Morden des Schlächters von Christchurch. Er kann genau beobachten wie dicht ihm die Polizei auf den Fersen ist oder wie sich ihre Ermittlungen in die falsche Richtung bewegen. Als er den Besprechungsraum putzt, sieht er zufällig, dass sich ein neues Foto zu den Fotos seiner Opfern gesellt hat. Er kennt diese Frau aber nicht. Diese Frau war nicht SEIN Opfer. Will ihm da etwa jemand etwas unterjubeln? Joe beschließt den richtigen Mörder zu finden und ihm dann auch gleich die anderen sechs Morde anzuhängen. Durch seine unbändige Rachsucht stolpert er dabei von einer Katastrophe in die nächste.

Die Geschichte ist in der Ich-Perspektive, aus der Sicht von Joe, geschrieben. Joe ist ein sehr interessanter Charakter. Er ist total gestört und eigensinnig was seine Weltanschauung angeht, geht aber sehr logisch vor wenn es um die Planung einer Sache geht. Logik ist für ihn überhaupt das Wichtigste und kann er etwas nicht nachvollziehen, dann kann es einfach auch nicht richtig sein. Wenn er ein klares Ziel vor Augen hat, macht er alles um es zu erreichen. Joe ist in der Tat ein sehr komplizierter Mensch. Er hat kein Problem damit Menschen umzubringen und zeigt danach auch keinerlei Reue. Aber als er einer Katze das Genick brechen muss um an die Besitzerin ranzukommen, tut ihm die Katze unendlich leid. Tiere mag er, nur Menschen eben nicht und das macht seinen generellen Umgang mit Menschen sehr schwer. Eine Bindung kann er zu keinem Menschen aufbauen, nicht zu seiner Mutter, die ihn sowieso nur nervt und auch zu keiner anderen Person. Seine Opfer sucht Joe willkürlich aus und tötet sie völlig emotionslos. Meistens plant er einen Mord auch nicht, es passiert einfach so und aus Versehen. Hoppla! Neben den spontanen Tötungen, werde manche Morde allerdings auch von Joe akribisch geplant und umgesetzt.

Besonders gut finde ich, dass Paul Cleave es bei mir geschafft hat, dass ich anfing, Joe irgendwann sympathisch zu finden. Während er so von einer Katastrophe in die nächste lief, tat er mir schon ein bisschen leid und vor allem als er auf sein Opfer Melissa traf und mal alles überhaupt nicht so lief wie er sich das gedacht hatte. Da fing ich mich dann schon an zu fragen, ob Joe das alles bis zum Ende gut überstehen wird und heil aus der Sache rauskommt.

Ebenfalls gefiel mir die Spur Sarkasmus, von der Joe ständig umgeben war. Das hat mich sehr amüsiert. Der trockene und lockere Schreibstil passt hervorragend zum Plot und hat mich quasi durch das Buch getragen. Dass sich das Tempo in dem Thriller sich auch ständig steigert und sich am Ende die Vorfälle nur so überschlagen hat dazu geführt, dass ich das Buch in zwei Tagen durchgelesen hatte.

Das Ende habe ich tatsächlich nicht kommen sehen und es ist ein gut gelöstes und überzeugendes Ende. Die überraschenden Wendungen haben mich fürs Ende allerlei vermuten lassen, aber diese Möglichkeit war nicht dabei.

Zitat
Manchmal denke ich, dass wir in einer wunderbaren Welt leben würden, wenn jeder von uns nur eine Erinnerungsspanne von fünf Sekunden hätte. Ich könnte so viele Menschen umbringen wie ich will. (Seite 65)

Fazit
"Der siebte Tod" ist ein ausgesprochen gutes Erstlingswerk und ein wirklich hervorragender Thriller. Ich kann nur jedem Thriller-Fan empfehlen dieses Buch zu lesen. Leichte Kost ist es wirklich nicht, aber Paul Cleave legt auch keine übertriebene Brutalität an den Tag. Von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 31.08.2017
VIRALS - Jeder Tote hütet ein Geheimnis / Tory Brennan Trilogie Bd.3
Reichs, Kathy; Reichs, Brendan

VIRALS - Jeder Tote hütet ein Geheimnis / Tory Brennan Trilogie Bd.3


sehr gut

Einstieg ins Buch
97 Tage zuvor
Eine leichte Brise strich über die Dünen von Turtle Beach und bewegte die Luft. ...

Meine Meinung
Hiram, Shelton, Ben und Tory sind große Fans von Geocaching und haben ihren Spaß daran, Rätsel zu lösen und von einem Ort zum nächsten zu jagen. Doch dieses Mal läuft alles anders: Die vier Freunde finden beim Geocaching eine Schatulle mit einem Code. Dieser Code bedeutet für Shelton überhaupt kein Hindernis und schnell sind alle begeistert auf dem Weg zum nächsten geheimnisvollen Ort. Doch nachdem ihr Hund Coop verletzt wird, jemand auf die Freunde schießt und sie schließlich auch noch eine Leiche finden, steht fest, dass der "Spielmacher" hier sein ganz eigenes Spiel treibt. Um zu verhindern, dass eine Bombe Menschenleben fordert, nehmen Sie den Kampf gegen den mysteriösen Spielmacher auf und müssen am Ende nicht nur sich selbst retten.

Auch im dritten Band der Serie hat Kathy Reichs nichts an ihrem Ideenreichtum und ihrer Qualität eingebüßt. Von der ersten bis zur letzten Seite hat mich das Buch prima unterhalten. Der Spannungsbogen hat sich kontinuierlich durch das ganze Buch gezogen, um sich am Ende in einem tollen Finale zu entladen. Das Ende habe ich bis zum Schluss nicht kommen sehen und es hat mich sehr überrascht.

Die Charaktere hat Katy Reichs sehr schön gestaltet. Vom ersten bis zum dritten Band haben die vier Freunde eine interessante Entwicklung durchgemacht. Nicht nur ihre wölfischen Fähigkeiten, sondern vor allem der Prozess des Erwachsenwerdens haben mich die Charaktere nach und nach ins Herz schließen lassen. Besonders geschickt finde ich von Kathy Reichs, wie sie den Hauptstrang (Der Kampf mit dem Spielmacher) mit den Nebensträngen verbindet, ohne dass es langatmig wird. Ich konnte jede Aktion nachvollziehen weil ich alles als realistisch empfand. Und der gewohnte Cliffhanger am Ende jedes Kapitels hat auch in diesem Band nicht gefehlt.

Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit miträtseln zu können. Es gibt verschiedene Abbildungen zu den Rätseln und so wurde ich jedes Mal dazu eingeladen mir ebenfalls den Kopf zu zerbrechen. Und immer wenn "wir" ein Rätsel gelöst hatten, kam der böse Spielmacher um die Ecke und gab "uns" ein Neues. Das und die flüssige Schreibweise haben mich das Buch viel zu schnell durchlesen lassen und am Ende war ich fast ein bisschen traurig, dass ich die vier Jugendlichen allein weiterziehen lassen musste.

Wer mich wirklich genervt hat ist die Freundin von Torys Vater. Sie ist einfach so naiv, ich möchte fast schon dumm sagen. Sie nimmt Tory nicht ernst und ist so weit weg von Torys Leben, dass sie nicht davon mit bekommt. Im Gegensatz dazu möchte sie aber die Erziehung bestimmen. Torys Vater ist Wissenschaftler. Warum dann diese Freundin dazu? Aber vielleicht ist das auch realistisch, mich nervt sie allerdings nur.

Fazit
Dieses Buch beinhaltet alles, was Jugendliche beschäftigt: das erste Verliebt sein, sich anders und ausgegrenzt zu fühlen und die Erwachsenen, die einfach nicht das Richtige erwarten. Und Erwachsene bekommen hier eine interessante Kombination aus Thriller, Abenteuer und Science Fiction. Von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 31.08.2017
Bob, der Streuner Bd.1
Bowen, James

Bob, der Streuner Bd.1


ausgezeichnet

„Bob, der Streuner“ von James Bowen ist 2008 im Verlag von Bastei Lübbe erschienen.

Einstieg ins Buch
"Das Glück liegt auf der Straße", sagt ein Sprichwort. "Man muss es nur aufheben. Aber die meisten Menschen gehen achtlos daran vorüber." ...

Meine Meinung
James Bowen ist ein drogenabhängiger Straßenmusiker in London. Als er eines Abends nach Hause in seine erste eigene Wohnung kommt, sitzt vor der Tür ein kleiner roter Kater. James besitzt schon immer eine Schwäche für Katzen und da der Kleine so verwahrlost und hungrig aussieht, beschließt James ihn mit rein zu nehmen und ihn aufzupeppeln. James sucht tagelang nach dem Besitzer des Katers, den er mittlerweile Bob getauft hat, jedoch ohne Erfolg. Erst als Bob wieder fit ist, lässt James ihn frei. Doch Bob verschwindet nicht. Im Gegenteil: Er mag seinen neuen Freund so gerne, dass er beschließt zu bleiben. Es beginnt sich eine einzigartige Freundschaft zu entwickeln. Bob begleitet James fortan überall hin. Im Bus oder zu fuß, zum Arzt oder zur Arbeit.

Die Geschichte ist aus der Ich-Perspektive geschrieben, was ich auch sinnvoll finde bei einer Biographie. James erzählt in dem Buch von seiner Vergangenheit. Er zeigt uns Lesern einen Menschen, der am Rand der Gesellschaft lebt und jeden Tag um das Überleben auf Londons Straßen kämpft. Seine Geschichte gab mir einen Einblick in eine Welt, die mir sonst verwehrt geblieben wäre. James berichtet ganz ungeschönt vom Alltag auf der Straße, von Drogen und wie er immer wieder versucht davon weg zu kommen. Er erzählt von Obdachlosigkeit und davon wie es ist, nicht zu wissen, ob man am Ende eines Tages eine Mahlzeit auf dem Tisch hat. Mit Straßenmusik und dem Verkauf der Obdachlosen-Zeitung „Big Issue“ versucht sich James irgendwie über Wasser zu halten. Das gelingt mal besser und mal schlechter.

Wirklich überrascht hat mich, dass unter den Obdachlosen selbst ein großer Neid herrscht. Bis jetzt dachte ich immer, dass es eine gewisse Art der Gemeinschaft unter Obdachlosen gibt. Aber als James dank Bob so langsam zur Touristen-Attraktion wird, trifft er auf Menschen, die ihn aggressiv von der Straße vertreiben wollen und es ihm sehr schwer machen mit seiner üblichen Arbeit Geld zu verdienen.

Gut hat mir gefallen, dass ich Schritt für Schritt die Veränderung gemerkt habe, die James mit der Zeit gemacht hat. Wie er anfängt Verantwortung zu übernehmen, für sich selbst und für andere. Und das alles dank Bob.

Das Buch ist wunderbar einfach geschrieben, sodass es sich fast wie von selbst gelesen hat. Die Kapitel sind nicht sehr lang, aber da ich immer sofort weitergelesen habe, war es für mich eher so, als gäbe es gar keine einzelnen Kapitel. Innerhalb von 2 Tagen war ich mit dem Buch durch und ich denke auch heute noch manchmal über diese berührende Geschichte nach.

Fazit
„Bob, der Streuner“ ist ein Buch über den Mut etwas zu wagen und die Hoffnung, dass es gut ausgehen wird. Es handelt sich um eine Biographie, die zu Herzen geht und obwohl hier keine actiongeladenen Szenen vorhanden sind, fesselt das Buch von Anfang an. Es zeigt eindrucksvoll wie tief Freundschaften sein können und, dass es dabei keine Rolle spielt woher man kommt oder wer bzw. was man ist. Freundschaft kennt keine Grenzen. Ein absolutes Muss für jeden Katzen- und Buchliebhaber! Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.08.2017
Geheimnis des Waldes / Warrior Cats Staffel 1 Bd.3
Hunter, Erin

Geheimnis des Waldes / Warrior Cats Staffel 1 Bd.3


ausgezeichnet

Einstieg ins Buch
MIT EISIGER KRALLE hielt die Kälte den Wald gefangen, die Felder und das Moorland. ...

Meine Meinung
Die Blattleere macht allen Clans das Überleben schwer, auch dem DonnerClan. Als es endlich zu tauen beginnt, fließt so viel Wasser aus der Umgebung in den Fluss, dass er über die Ufer tritt. Ganze Gebiete werden überschwemmt und sogar der FlussClan muss aus dem geliebten Revier fliehen. Feuerherz und Graustreif bieten kurzerhand Hilfe an. Das jedoch befürworten im DonnerClan nicht viele und so kommt es wieder zu Spannungen innerhalb des Clans. Als dann auch noch Graustreifs Geheimnis ans Licht kommt, scheint es, als würde der Clan auseinander brechen. Und dann ist da noch der Verdacht, dass Tigerherz als zweiter Anführer des DonnerClans einen Verrat plant. Doch die Anführerin Blaustern glaubt Feuerherz kein Wort und hat keinen Grund an ihrem loyalen Vertreter zu zweifeln.

Dieser Band verbreitet eine sehr düstere Stimmung. Hauptsächlich geht es um Lügen, Intrigen und Verrat innerhalb der Clans. Ich habe förmlich gemerkt, wie die Spannung sich aufbaut und nur darauf wartet sich entladen zu können. Sehr gekonnt lassen die Autoren den Spannungsbogen stetig steigen und vermitteln sehr gut die Gefahr, die hinter all den Machenschaften steht. Es geht um Gier und Macht und wie manche Katzen versuchen ihre Interessen mit allen Mitteln durchzusetzen. Dabei war es interessant zu beobachten, wie die einzelnen Katzen sich entwickeln und reifer werden. Ich finde es toll, Feuerherz bei jedem seiner Schritte begleiten zu können und mit ihm mit zu fiebern, zu trauern oder zusammen mit ihm wütend zu sein.

Generell sind die Charaktere einfach herrlich liebevoll dargestellt und jede Katze entwickelt sich stets weiter. Sie werden erwachsener und lernen mit ihren Ängsten und Zweifeln umzugehen. Sie lernen das Kämpfen und das Überleben in einer Welt, die sich von Tag zu Tag gravierend verändern kann und dann nichts mehr so ist wie es einmal war. Die Autoren arbeiten mit so viel Sorgfalt und Genauigkeit an jeder Katze und in jedem Band. Es macht einfach Spaß, die Welt aus der Sicht der Katzen zu betrachten.

In diesem Band von Warrior Cats passiert sehr viel, aber nicht zu viel. Zu keiner Zeit fand ich die Geschehnisse als zu überladen. "Geheimnis des Waldes" deckt viele Geheimnisse rund um die Clans auf und ist von Anfang an bis zur letzten Seite spannend. Und trotzdem schafften es die Autoren Emotionen bei mir zu wecken. Mittlerweile fühle ich mich so mit den Katzen des DonnerClans verbunden, dass ich am Ende meine Tränen nicht zurückhalten konnte. Das Ende war einfach so überraschend.

Den einzigen Kritikpunkt, den ich vielleicht nennen kann ist, dass ich die ein oder andere Situation als etwas zu sehr in die Länge gezogen empfunden habe, aber das hat den Unterhaltungswert absolut nicht beeinträchtigt. Für mich ist der 3. Band der Serie trotzdem der emotionalste Band, in dem am meisten passiert.

Zitat
Ihre Augen glänzten im Mondlich, als sie die Anführer von SchattenClan und FlussClan ansah. Nachtstern wich ihrem Blick aus, und Streifenstern senkte den Kopf, sein Ausdruck war undurchdringlich. (Seite 30)

Fazit
Ein wundervolles Buch, dass nicht nur für Kinder und Jugendliche geeignet ist. Ich konnte zwischen den Zeilen hervorragend die versteckte Kritik an der heutigen Gesellschaft erkennen. Macht und Geld regieren vielleicht die Welt, aber solange es noch kleine Stimmen gibt, die sich dagegen erheben, wird sich Menschlichkeit immer durchsetzen. Von mir eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.08.2017
Feuer und Eis / Warrior Cats Staffel 1 Bd.2
Hunter, Erin

Feuer und Eis / Warrior Cats Staffel 1 Bd.2


sehr gut

Einstieg ins Buch
ORANGE LEUCHTENDE Flammen züngelten in der kalten Luft, warfen Funken in den nächtlichen Himmel. ...

Meine Meinung
Sie haben es geschafft. Endlich sind Feuerherz und Graustreif zu Kriegern ernannt worden und können von jetzt an ihren Clan mit all ihrer Kraft und den kämpferischen Fähigkeit verteidigen. Allerdings brodelt sich im Wald der Clans so einiges zusammen. Die Stimmung unter den Clans ist angespannt. Der SchattenClan und der FlussClan scheinen sich zu verbünden, doch das würde das Gleichgewicht des Waldes zerstören. Es hat immer vier KatzenClans gegeben und Blaustern, die Anführerin des DonnerClans, beobachtet den wahrscheinlichen Zusammenschluss mit großer Sorge. Zusätzlich steht der Winter bevor und die Nahrung wird knapp. Und auch innerhalb des DonnerClans ist auch nicht alles in Ordnung. Feuerherz und Graustreif haben den zweiten Anführer des Clans, Tigerstern, fest im Blick. Plant er einen Verrat? Wer wird Feuerherz glauben wenn er seine Zweifel äußert? Er hat es noch immer nicht leicht im Clan und wird von vielen Katzen noch als Hauskatze gesehen. Das Treffen mit Feuerherz' Schwester Prinzessin macht es für ihn nicht leichter. Aber Familie bleibt nun mal Familie und Feuerherz wird sich einen Weg suchen, sich für den Clan zu beweisen.

Der zweite Teil der Staffel schließt direkt an den ersten Teil "In die Wildnis" an und ich war sofort wieder im Mittelpunkt der Geschichte. Es fiel mir auch nicht mehr so schwer die einzelnen Katzen auseinander zu halten, weil ich im ersten Band schon gut verinnerlicht hatte, wer zu welchem Clan gehört. Erin Hunter hat die Charaktere hervorragend ausgearbeitet. Jede Katze hat ihren eigenen Charakter mit ihren ganz persönlichen Stärken und Schwächen. Jede Katze hat ihr ganz besonderes Schicksal. Und je mehr ich die Katzen kennen lerne, desto mehr schließe ich sie ins Herz. Der bildliche Schreibstil half mir sehr dabei, mir alles wunderbar vorstellen zu können. Nicht nur die Katzen an sich, sondern auch die Umgebung wie das Baumgeviert, an dem die großen Versammlungen stattfinden oder auch die verschiedenen Lager der Clans.

In "Feuer und Eis" fand ich sehr gut, dass der Fokus auf Feuerherz gelegt wurde, der mit seinen Zweifeln und Ängsten fast ganz allein zurecht kommen muss. Nur sein Freund Graustreif steht hinter ihm, doch als auch er in eine verzwickte Situation gerät, muss Graustreif sich um seinen eigenen Kram kümmern. Trotzdem erzählt das Buch eine Geschichte von wahrer Freundschaft und Vertrauen, aber auch davon, dass Familienbande stärker sind als alle Regeln der Welt. Feuerherz muss lernen, dass nicht jeder Loyalität gleich auslegt und so muss er sich immer wieder neu für den Clan beweisen und zeigen, dass er eben doch mehr als ein Hauskätzchen ist.

Das Buch ließ sich flüssig lesen und die 30 Kapitel hatten jedes für sich eine angenehme Länge. Dennoch ist der zweite Teil insgesamt etwas ruhiger gestaltet und ein Spannungsbogen baut sich nicht so richtig auf. Es geht viel mehr um die Entwicklung der Clans und der Katzen selbst. Für mich hat das dem Unterhaltungswert keinen Abbruch getan und das Lesen hat mir trotzdem Spaß gemacht.

Zitat
Feuerherz entspannte sich, sein Schulterfell glättete sich. Er wusste inzwischen, wie es war, in einer richtigen Schlacht zu kämpfen, und so bewunderte er den Mut seiner Anführerin, dass sie diese beiden großen Krieger herausgefordert hatte. (Seite 39)

Fazit
Ein Roman über Freundschaft, Vertrauen und Familie, der kein Herz unberührt lässt. Nicht nur für Katzen-Fans ein Muss. Von mir eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.08.2017
VIRALS - Nur die Tote kennt die Wahrheit / Tory Brennan Trilogie Bd.2
Reichs, Kathy

VIRALS - Nur die Tote kennt die Wahrheit / Tory Brennan Trilogie Bd.2


sehr gut

Einstieg ins Buch
Kanonendonner in der Ferne. Bumm! Bumm! ...

Meine Meinung
Das Forschungslabor, in dem Torys Vater arbeitet soll geschlossen werden. Nachdem die vier Freunde Tory, Hiram, Ben und Shelton die illegalen Arbeiten von Dr. Kersten aufgedeckt hatten, ist die Forschungseinrichtung nicht mehr geheim und die Geldgeber beendeten die Unterstützung. Für die vier jungen Leute bedeutet das wahrscheinlich das Ende ihrer gemeinsamen Zeit und das wollen sie auf keinen Fall zu lassen. Nach intensivem Überlegen und zufälligem Auffinden geheimer Dokumente, entscheidet Tory, dass sie den legendären Schatz der Piratin Anne Bonny finden will und ihre Freunde helfen ihr dabei ihren Plan in die Tat umzusetzen. Rund um Loggerhead Island suchen die vier Freunde nach Hinweisen. Nebenbei müssen sie sich noch mit der Schule und ihren Eltern rumschlagen. Ihre geheimen Fähigkeiten, die sie von der Infizierung mir einem Virus haben, müssen sie dabei unter allen Umständen geheim halten. Das bedeutet eine Menge Druck und fast das Ende ihrer Freundschaft.

Gleich nach dem Beginn der Geschichte war ich wieder total von den Geschehnissen gefesselt. Mit jedem Schritt, den die vier Freunde dem Piratenschatz näher kommen und mit jedem Rätsel, dass sie dafür lösen müssen, wurde ich neugieriger auf das Ende. Würden sie es wirklich schaffen den Schatz zu finden? Und werden sie ihre geheimen Fähigkeiten geheim halten können? Natürlich werden sich die vier im Laufe der Zeit ihren Fähigkeiten immer bewusster und würden sie nur zu gern öfter einsetzen. Da Tory und ihre Freunde in der Schule als Außenseiter gelten, wären die Fähigkeiten sehr nützlich um die Mitschüler in die Schranken zu weisen. Doch sie müssen noch herausfinden, welche Auswirkungen die neuen Fähigkeiten eigentlich auf ihren Körper haben und wie sie sie endlich gezielt hervorrufen können. Kathy Reichs hat auch in diesem Buch eine jugendliche Sprache gewählt, was ich sehr authentisch finde. Die Charaktere habe ich bereits im ersten Band ins Herz geschlossen und ich fand es spannend ihre Abenteuer weiter zu verfolgen. Jeder mit seinen eigenen Stärken und Schwächen ist ein liebenswerter Charakter.

Stück für Stück baut sich der Spannungsbogen auf bis sich am Ende die Ereignisse fast überschlagen und ein tolles Finale bieten. Die Rätsel, die Fallen und die überraschenden Wendungen fand ich klasse. Sehr gut fand ich die einzelnen Hinweise, die Kathy Reichs geschickt streut um den Leser in die eine oder andere Richtung zu lenken und am Ende ist es dann doch alles ganz anders. Ich habe das Buch sehr schnell durchgelesen, was auch an den tollen Cliffhangern am Ende jedes Kapitels liegt, die mich quasi zum Weiterlesen gezwungen haben. Der flüssige Schreibstil und der herzliche Humor haben ihren Teil dazu beigetragen.

An die übersinnlichen Fähigkeiten von Tory und Co habe ich mich bereits gewöhnt, aber ich kann mir gut vorstellen, das das nicht für jeden Leser etwas ist. Der Mix der Genres Thriller und Science Fiction stößt bei vielen Menschen vielleicht auf Widerstand, während es mir überhaupt nichts ausmacht. Ich fand dadurch den Unterhaltungswert eher noch besser. Im Vordergrund steht auch eher die Entwicklung vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen, mit all den Ängsten und Zweifeln, die dazu gehören. Ich denke, damit kann sich auch ein erwachsener Leser gut identifizieren, weswegen das Buch auch nicht unbedingt nur etwas für Jugendliche ist.

Zitat
Wahrscheinlich fragt ihr euch jetzt, wovon ich überhaupt rede. Oder ihr habt euch schon entschieden, dass ich nicht alle Tassen im Schrank habe, und legt das Buch lieber wieder beiseite. Das kann ich euch nicht verübeln. Vor ein paar Monaten hätte ich dasselbe getan. (Seite 16)

Fazit
Ein gelungenes Jugendbuch, das auch Erwachsenen viel Unterhaltung bietet und eine gute Mischung aus Thriller und Science Fiction darstellt. Ein Buch über Vertrauen in sich selbst, Freundschaft und das Erwachsenwerden. Von mir eine klare Leseempfehlung!