Benutzer
Benutzername: 
Pandas Bücherblog

Bewertungen

Insgesamt 117 Bewertungen
Bewertung vom 11.09.2022
Jager, Jennifer Alice

Totenbeschwörung für Anfänger / Emily Seymour Bd.1


sehr gut

Cover und Buchschnitt gefallen mir gleichermaßen gut. Das Mädchen passt zu meiner Vorstellung von Emily, die Aufmachung wirkt magisch und etwas verträumt. Einzig die Tatsache, dass der hübsche Farbschnitt nicht durchgängig angebracht worden ist, fand ich ein wenig schade.

Der Schreibstil von Jennifer Alice Jager ist sehr einfach und jugendlich gehalten, sodass ich das Buch schnell ausgelesen hatte.
Der Einstieg in die Welt der Nekromanten und anderer magischer Wesen hat mir ausgesprochen gut gefallen. Besonders das tolle Setting und die interessanten Ideen fand ich sehr gelungen.
Verschiedene Raumfalten, die an kleine Zeitportale erinnern, sorgen für Spannung und das ungewöhnliche Haus der Seymours, insbesondere die Bibliothek des Großvaters, lässt alle Bücherherzen höherschlagen.
Erzählt wird die Geschichte ausschließlich aus der Sicht von Emily Seymour, was ich ein wenig schade fand, da ich gerne mehr über ihren Schwarm Ashton erfahren hätte.
Emily ist ein liebenswertes, jedoch sehr tollpatschiges Mädchen, das von einer Katastrophe in die nächste stolpert. Zwar mochte ich ihre sympathische und etwas verpeilte Art recht gerne, allerdings wurde mir ihre Tollpatschigkeit zu übertrieben dargestellt. Jetzt mal ehrlich: Kein Mensch ist SO ungeschickt. Aus diesem Grund gab es für mich leider einige Situationen, die zwar für das ein oder andere Schmunzeln gesorgt haben, mir jedoch oft etwas too much waren.
Ihre Gedanken und Gefühle hinsichtlich ihrer Position in der Familie fand ich hingegen sehr authentisch. Lediglich ihre überstürzten Gefühle für Ashton konnte ich nicht nachvollziehen.
Mit Ashton hatte ich leider ein paar Probleme. Zwar war er mir durchaus sympathisch und auch seine Wut auf die Familie Seymour war nachvollziehbar, allerdings fand ich seine oft sehr verletzende Art gegenüber Emily auf Dauer etwas anstrengend. Klar, Emily ist scheinbar für seinen Tod verantwortlich, jedoch hätte ich mir gewünscht, dass er ihr zumindest die Gelegenheit gegeben hätte, sich zu erklären und nicht jedes Wort aus ihrem Mund als Lüge abzustempeln.
Beide Charaktere entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter, werden eine Spur reifer und betreiben endlich Konversation, was mir wiederum gut gefallen hat.
So vorhersehbar der erste Teil der Geschichte ist, so undurchschaubar ist der Rest. Zwar hat das Buch im ersten Drittel ein paar Durchhänger, wodurch die Story an Spannung eingebüßt hat, doch ab einem gewissen Punkt nimmt das Geschehen wieder ordentlich an Fahrt auf.
Das offene Ende wird mit einem Cliffhanger abgerundet, der zwar gut gesetzt wurde, mich jedoch nicht überraschen konnte.

Fazit:
"Emily Seymour: Totenbeschwörung für Anfänger" ist ein gelungener Auftakt einer magischen Romantasy-Reihe. Die Geschichte überzeugt mit vielschichtigen Charakteren, einer großen Prise Humor, einem interessanten Setting und einer geheimnisvollen Verschwörung. Aufgrund der oben genannten Kritikpunkte ziehe ich einen Stern ab, empfehle das Buch aber sehr gerne weiter.
4/5 Sterne

Bewertung vom 11.09.2022
Slaughter, Karin

Die Vergessene


sehr gut

Das Cover ist eher unaufgeregt, jedoch gefällt mir die Farbgebung. Zudem könnte man die schemenhafte Gestalt mit dem 40 Jahre alten Cold Case in Verbindung bringen, denn jeder, der Emily kannte, erinnert sich noch sehr gut an jenen Abend.
Den Schreibstil von Karin Slaughter mag ich sehr gerne, da er sich flüssig lesen lässt und Inhalte bildhaft beschrieben werden.

Besonders gut gefallen hat mir, dass die Handlung auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen gespielt hat. Einmal in der Gegenwart aus der Sicht von Andrea Oliver, einer frisch ernannten US-Marshall, die zu ihrem ersten Einsatz geschickt wird. Und aus der Sicht der 17-jährigen Emily Vaughn, einer Schülerin, die brutal vergewaltigt und Monate später ermordet wurde.
Den Einstieg in die Geschichte fand ich spannend gewählt, da er einige Fragen zu Emilys Vergangenheit aufwirft. Dabei muss ich gestehen, dass mir die Kapitel, die aus ihrer Sicht erzählt wurden, wesentlich besser gefallen haben, als die aktuellen Geschehnisse rund um Andrea. Das lag vor allem daran, dass sich die Kapitel aus der Gegenwart oft zu sehr in die Länge gezogen haben (auch in Hinblick auf die Seitenzahl). Wobei in beiden Zeitebenen immer mal wieder recht unbedeutende Aspekte die Handlung unnötig aufgebläht haben, wodurch leider einiges an Spannung verloren gegangen ist.
Die Story hat relativ lange gebraucht, um nach dem interessanten ersten Kapitel an Fahrt aufzunehmen, dadurch hatte das Buch deutliche Längen. Des Weiteren wurden sehr viele unterschiedliche Themen angeschnitten, die jedoch größtenteils nur oberflächlich angeschnitten wurden. Aus diesem Grund wirkte das Buch leider etwas überladen.
Auch die Charaktere konnten mich nicht vollends von sich überzeugen. Mit Andrea bin ich bis zum Schluss nicht warmgeworden. Sie war mir als Protagonistin zu unnahbar, wirkte manchmal zu unsicher / nicht zielorientiert. Zudem konnte ich einige ihrer Entscheidungen / Gedankengänge nicht nachvollziehen. Ihren Partner fand ich da schon wesentlich sympathischer.
Die Mitglieder aus Emilys Clique hatten zwar alle ihre Eigenheiten, jedoch konnte ich auch hier keine Bindung zu den einzelnen Figuren aufbauen, die allesamt unsympathisch waren. Vor allem der als charismatisch beschriebene Sektenanführer blieb seltsam blass. Warum sich ihm zahlreiche Menschen angeschlossen haben, entzieht sich meinem Verständnis.
Jedoch hat die Autorin ein Talent dafür, menschlichen Abgründe und ihre oftmals weitreichenden Folgen absolut großartig zu beschreiben.
Einzig allein Emily hat mir als Charakter wirklich gut gefallen. Das Schicksal des jungen Mädchens hat mich zutiefst berührt und zugleich unglaublich wütend gemacht. Ihre Erzählungen gingen mir unter die Haut, haben mich fassungslos zurückgelassen. Das Mädchen tat mir so unglaublich leid.
Gegen Ende nimmt das Buch dann wieder ordentlich an Fahrt auf. Das Finale hingegen wurde erstaunlich kurz abgehandelt, wodurch es einen eher unspektakulären Eindruck hinterlassen hat. Zudem haben mir Andreas unüberlegte Handlungen beim Showdown überhaupt nicht gefallen.

Fazit:
"Die Vergessene" ist ein solider Kriminalroman, der mit einem spannenden Plot, interessanten Charakteren und gut gesetzten Twists punkten kann. Für einen Thriller mangelte es der Story leider deutlich an Tempo und einer durchgehenden Spannungskurve. Besonders im Mittelteil weist das Buch einige Längen auf, die für Langweile sorgten.
3,5/5 Sterne

Bewertung vom 11.09.2022
Perko, Marion

Vega - Der Wind in meinen Händen


gut

Das Cover gefällt mir gut, da es zu meiner Vorstellung von Vega passt. Vom Stil her erinnert es mich sehr an die Vortex-Reihe.
Der Schreibstil der Autorin ist altersgerecht und einfach zu lesen, sodass ich das Buch innerhalb weniger Stunden ausgelesen hatte.

Ich hatte wirklich hohe Erwartungen an die Geschichte, da der Klappentext ein brandaktuelles Thema verspricht, das im ersten Band leider nur oberflächlich angeschnitten wurde. Dabei hat mir der Einstieg noch wirklich gut gefallen.
Wir werden direkt in die Story geworfen, waren also hautnah dabei. Es war spannend und auch die Charaktere wurden in einem angenehmen Tempo eingeführt.
Allerdings verliert sich Marion Perko für meinen Geschmack in den endlosen Beschreibungen der einzelnen Schauplätze, die Vega auf ihrer ebenso endlosen Flucht streift. Und das sind so einige, denn Vega und ihr Begleiter fliehen beinahe pausenlos vor ihren Verfolgern, was auf Dauer einfach nur anstrengend war.
Und wenn dann mal kurz Ruhe einkehrte, wurde die Liebesgeschichte thematisiert, die für mich nicht so recht in das Buch passen wollte und zudem konstruiert wirkte. Denn mal ehrlich: Wie gut kennt sie Leo eigentlich? Richtig. Gar nicht. Trotzdem bandelt sie mit ihm an, während ihr Freund verschwunden ist. Das hat für mich einfach nicht zusammengepasst. Zudem hatten die beiden überhaupt keine Zeit, echte Gefühle füreinander zu entwickeln, da sie kreuz und quer durch die Stadt gehetzt sind.
Vega war mir als Protagonistin recht sympathisch, wenngleich sie mir manchmal zu sprunghaft in ihren Entscheidungen und Handlungen war. Wir lernen ihre Geschichte zwar durch kurze eingestreute Erinnerungen kennen, allerdings fehlten mir zu viele Informationen, um mich ihr wirklich nahe fühlen zu können. Die restlichen Charaktere wurden mir zu oberflächlich beschrieben. Auch hier hätte ich mir weitere Hintergrundinformationen gewünscht.
Im Laufe der Geschichte wurden viele Fragen aufgeworfen, die entweder gar nicht oder nur unzureichend beantwortet wurden. Ich meine, klar, das hier ist der Auftakt einer Reihe, nichtsdestotrotz hätte ich mir ein paar Antworten auf die wichtigsten Fragen gewünscht.
Was ist der Grund für die Klimakatastrophe? Wie genau funktioniert die Beeinflussung des Wetters durch die Wettermacher? Was hat es mit Vegas Fähigkeiten auf sich, die nur vage und eher selten aufgegriffen wurden?
Es fehlte an wissenschaftlichen Erklärungen, die verschiedenen Interessengruppen wurden mir persönlich zu schwach eingeführt, sodass alles etwas verworren wirkte.
Dennoch wurden auch immer wieder mal interessante Passagen eingestreut, die mir gefallen haben. Auch die Armut der Bevölkerung und die Spaltung der Gesellschaft wurden gut in die Geschichte eingearbeitet.
Zum Ende hin nimmt die Handlung durch einen neuen Schauplatz wieder etwas an Fahrt auf, doch kurz darauf endet das Buch mit einem Cliffhanger, der mich nicht sonderlich überraschen konnte.

Fazit:
Leider konnte "Vega - Der Wind in meinen Händen" meine Erwartungen nicht erfüllen. Das Buch wirft einige Fragen auf, die entweder gar nicht oder nur flüchtig beantwortet werden. Auch die Klimakatastrophe und Vegas Fähigkeiten wurden mir persönlich zu oberflächlich behandelt. Der Fokus dieses Auftakts lag sehr auf dem Worldbuilding und der Charaktereinführung, wodurch ich das Gefühl hatte, dass viele Antworten für die Fortsetzung zurückgehalten wurden.
2,5/5 Sterne

Bewertung vom 20.08.2022
Tramountani, Nena

The Way I Break / Hungry Hearts Bd.1


gut

Das florale Muster auf dem Cover mag ich sehr gerne und die gewählten Farben wirken stimmig.
Nena Tramountanis Schreibstil lässt sich angenehm und flüssig lesen. Die Autorin hat ein Talent dafür, sensible Themen einfühlsam und authentisch zu beschreiben, sodass ich mich - so gut es als Außenstehende eben möglich ist - in die jeweiligen Situationen hineinfühlen konnte.

Der Einstieg in die Geschichte hat mir wirklich gut gefallen. Vor allem die Koch-Thematik und das Setting haben mich persönlich abgeholt. Gerade deshalb fand ich es etwas schade, dass beides im Laufe der Story eher in den Hintergrund gerückt ist. Das Setting beschränkt sich größtenteils auf das Restaurant und den Strand und das Kochen macht den zahlreichen Problemen Platz, die im Buch angeschnitten werden.
Die Themen, die die Autorin aufgreift, sind alle mehr als wichtig und sollten niemals totgeschwiegen werden. Aufgrund der Fülle an wichtigen Aspekten bin ich jedoch der Meinung, dass man diesen gar nicht in einer einzigen Geschichte gerecht werden kann. So wurden viele Punkte nur kurz aufgegriffen, allerdings nicht ausreichend ausgearbeitet. Ich hätte es besser gefunden, wenn sich die Autorin auf weniger Themen beschränkt hätte, damit diese den Raum erhalten, der nötig gewesen wäre.
Mit Tori hatte ich leider so meine Schwierigkeiten. Ich bewundere ihren Mut, ihre Stärke und ihre Entschlossenheit, einen kompletten Neuanfang zu wagen und sich von den Fesseln zu befreien, die sie schon so viele Jahre gefangen gehalten haben. Und ja, anfangs war sie mir auch sympathisch. Ihre Geschichte hat mich sehr berührt und wütend gemacht. Dass sie aufgrund ihrer letzten Beziehung Grenzen setzt und die Kontrolle über alles benötigt, ist wichtig und verständlich. Doch die Art und Weise, wie sie dies tut, hat mich - je weiter die Story vorangeschritten ist - immer fassungsloser und wütender gemacht. Ihre alleinigen Entscheidungen dominieren die gesamte Beziehung mit Julian, sodass dieser überhaupt kein Mitbestimmungsrecht mehr hat. Sie erwartet von ihm, dass er das tut, wonach sie verlangt - ohne jegliche Erklärung. Und da Julian ihr stets gerecht werden will, stellt er seine eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Ängste hinten an. Ganz weit hinten.
Dass diese Art von Beziehung ebenfalls toxisch ist, muss ich nicht erst erwähnen, oder?
Julian mochte ich hingegen sehr. Abgesehen von der Tatsache, dass er alles und jeden über sich selbst stellt. Er ist ein wahnsinnig verständnisvoller, hilfsbereiter und umsichtiger Mensch, der alles dafür gibt, seine Familie so gut es geht zu unterstützen und Tori auf Händen trägt.
Jedoch hätte ich mir gewünscht, dass er auch mal an sich gedacht und seine eigenen Bedürfnisse nicht ständig zurückgestellt hätte.
Die restliche Handlung war recht schleppend und der eigentliche Plot kam nur langsam voran, da viele Szenen sehr in die Länge gezogen wurden und Nebencharaktere und deren eigene Probleme viel Raum eingenommen haben. Mir persönlich hat hier einfach der rote Faden gefehlt, weil zu viele Themen und Probleme kurz angeschnitten und nicht immer weiterverfolgt wurden.
Das Ende war okay. Die "Heilung" von Tori wurde mir persönlich zu schnell abgehandelt. Außerdem bin ich der Meinung, dass sie sich unbedingt professionelle Hilfe hätte suchen müssen. Ein derartiges Trauma verschwindet nicht einfach von selbst.

Fazit:
"The Way I Break" ist der erste Teil einer eher düster angehauchten New Adult-Reihe, die mich aufgrund der oben genannten Kritikpunkte leider nicht von sich überzeugen konnte.
3/5 Sterne

Bewertung vom 18.08.2022
Sebastian, Laura

Ember Queen / Ash Princess Bd.3


weniger gut

Auch das Cover von Band 3 gefällt mir wirklich gut. Gelungen finde ich vor allem, dass die gesamte Reihe ein einheitliches Bild ergibt.
Den Schreibstil der Autorin fand ich zwar flüssig, allerdings werden Belanglosigkeiten oft zu ausschweifend beschrieben, sodass sich die Geschichte an gewissen Stellen sehr gezogen hat.

Nachdem mir der vorherige Teil der Reihe nur mittelmäßig gefallen hat, hatte ich große Hoffnungen, dass mich das Finale von sich überzeugen würde. Doch leider wurden meine Erwartungen nicht nur nicht erfüllt, sondern zudem auch ziemlich enttäuscht. Dabei wollte ich diesen Band so gerne mögen!
Mit Theo bin ich immer noch nicht warmgeworden, was vor allem daran lag, dass ihr Charakter oft widersprüchlich handelt und sie in vielen Situationen sehr naiv und anstrengend war.
Ebenfalls wurde die Dreiecksbeziehung, die uns bereits seit dem ersten Band begleitet, für meinen Geschmack deutlich zu kurz abgehandelt. Große Gefühle, echte Emotionen oder ein gewisses Knistern zwischen den einzelnen Charakteren sucht man hier vergebens. Die Wahl des Love Interest für den sich Theo am Ende entscheidet, war keine große Überraschung für mich, da dieses Szenario sehr vorhersehbar war. Allerdings frage ich mich wirklich, warum sich beide füreinander entschieden haben, da mir hier echte Gefühle gefehlt haben.
Die restliche Handlung lässt sich relativ leicht zusammenfassen: Theo und ihre Freunde/Gefolgsleute sinnieren gefühlt das ganze Buch darüber, wie sie Cress am besten besiegen können.
Durch die schier endlosen inneren Monologe und den wenig spannenden Dialogen konnte auch in diesem Band die Spannungskurve nicht aufrechterhalten werden, was die Story sehr langatmig für mich gemacht hat. Das Erzähltempo ist unglaublich träge und kommt kaum in die Gänge. Auf überraschende Twists wartet man vergeblich, weshalb ich oft in Versuchung geraten bin, einfach ein paar Seiten querzulesen, was nicht gerade für das Buch spricht.
Zu den restlichen Charakteren konnte ich leider auch keinen Draht herstellen. Ihre Schicksale waren mir größtenteils egal. Gefallen hat mir hingegen, dass der Zusammenhalt der einzelnen Personen hier etwas präsenter war.
Cress war die Einzige, die meiner Meinung nach eine gelungene und glaubhafte Entwicklung durchgemacht hat.
Der "Showdown" am Ende der Geschichte, der nach sehr trägen und wenig ereignisreichen 500 Seiten kam, wurde mir persönlich zu unspektakulär abgehandelt.
Das Wiedersehen zwischen Cress und Theo war sehr kurz angebunden und wurde auf wenigen Seiten abgespeist, was ich einfach nur superärgerlich und enttäuschend fand. Ich habe an dieser Stelle definitiv etwas anderes erwartet.

Fazit:
Mit "Ember Queen" ist der Autorin meiner Meinung nach leider kein gelungener Abschluss geglückt. Die Reihe wurde mit jedem weiteren Band stetig langatmiger, während die Charaktere eine gefühlte Ewigkeit auf der Stelle traten. Auch der langersehnte Showdown war mehr als nur enttäuschend, dabei hätte die Geschichte so viel Potenzial gehabt.
2/5 Sterne

Bewertung vom 18.08.2022
Mackie, Bella

How to kill your family


gut

Das Cover hat durch das schlichte Design genau meinen Geschmack getroffen.
Der Schreibstil der Autorin ist eher nüchtern gehalten und die einzelnen Kapitel sind für meinen Geschmack viel zu lang, wodurch ich nur recht langsam durch das Buch gekommen bin.

Anhand des Klappentextes hatte ich eine humorvolle, düstere und clevere Geschichte erwartet.
Bekommen habe ich die langatmige Erzählung einer unsympathischen und von Hass zerfressenden Frau, die einem das Gefühl vermittelt, die ganze Welt müsste sich um sie drehen.
Dabei hat mir der Einstieg noch sehr gut gefallen. Ich fand Grace ziemlich amüsant, mochte ihre zynische Art und ihren schwarzen Humor irgendwie. Auch ihre Beweggründe konnte ich zu einem gewissen Teil nachvollziehen, da ich mich aufgrund der Hintergrundinformationen aus ihrer Vergangenheit in ihre Situation hineinversetzen konnte. Allerdings änderte sich das nach einiger Zeit und meine anfängliche Euphorie verflog genauso schnell wieder.
Was am Anfang noch unterhaltsam und amüsant klang, wurde im Laufe der Geschichte immer langatmiger und unglaubwürdiger. Grace verlor durch ihre verbitterte, engstirnige, überhebliche und hasserfüllte Art nach und nach alle Sympathiepunkte bei mir und ging mir irgendwann nur noch auf die Nerven. Keine Spur von der sympathischen Antiheldin, die mich mit ihrem bissigen Humor begeistert.
In schier endlosen Monologen berichtet sie im gelangweilten Ton abwechselnd von ihrer Zeit im Gefängnis, ihrer Vergangenheit und ihren Taten.
Die Morde, die Grace ausübt, sind da schon deutlich interessanter als der Rest, wenngleich ich mir gewünscht hätte, dass die Art und Weise der Erzählung nicht so nüchtern ausgefallen wäre. Zwar sind ihre Ideen teilweise sehr originell und skurril, allerdings fand ich ihre Morde lächerlich schlecht durchdacht, wenn man bedenkt, wie lange sie bereits an ihrem Plan feilt.
Der Reiz des Ganzen ging für mich jedoch sehr schnell verloren. Kaum ist ein Mord abgehandelt, springen wir zum nächsten endlosen Kapitel, in dem Grace uns haarklein über jedes noch so unwichtige Detail in Kenntnis setzt.
Zwar begründet sie ihre Morde - die irgendwann leider ziemlich vorhersehbar waren -, doch zu meiner Enttäuschung fielen diese Begründungen sehr dürftig aus. Wenn Grace der Meinung war, dass diese Menschen ihr Leben nicht verdienten (auch wenn sie vielleicht gar keine schlechten Menschen waren), löschte sie ihre Existenz kurzerhand aus.
Mit dem Twist am Ende konnte mich die Autorin tatsächlich überraschen, da ich absolut nicht damit gerechnet hatte. Allerdings wurde mir der Schluss viel zu schnell abgehandelt, wenn man bedenkt, wie ausschweifend der Rest der Geschichte erzählt wurde.

Fazit:
"How to kill your family" kann mit einer genialen Idee, einem interessanten Einstieg und einem gut gesetzten Twist am Ende punkten. In der Umsetzung weist die Story allerdings einige Schwächen auf, über die ich leider nicht hinwegsehen kann.
Von mir gibt es aus diesem Grund nur eine bedingte Weiterempfehlung.
2,5/5 Sterne

Bewertung vom 15.08.2022
Tudor, C. J.

Das Gotteshaus


sehr gut

Das Cover finde ich richtig gelungen. Es fängt die düstere und triste Stimmung im Buch auf und bezieht sich auf den Inhalt der Geschichte, was ich positiv hervorheben möchte.
C.J. Tudor hat einen sehr flüssigen und einnehmenden Schreibstil, der mich im raschen Tempo durch die Story geführt hat.

Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was ich grundsätzlich mag, da dies für Abwechslung sorgt und der Inhalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird. Weniger gut gefallen hat mir dabei jedoch der Wechsel zwischen den Erzählerformen. Jacks Kapitel wurden beispielsweise in der Ich-Perspektive (die ich persönlich bevorzuge) geschrieben, während die Geschehnisse aus Flos Sicht wiederum in der personalen Erzählperspektive geschildert wurden. Diesen ständigen Wechsel mochte ich eher weniger. Dafür haben mir die relativ knackigen Kapitel umso besser gefallen.
Der Einstieg in die Story hat mich hingegen überzeugt. C.J. Tudor schafft es spielend leicht, durch gezielte Beschreibungen und gewisse Vorfälle eine bedrohliche und leicht unheimliche Atmosphäre zu schaffen, die mich als Leser*in gespannt auf den weiteren Verlauf der Handlung gemacht hat.
Nach dem sehr vielversprechenden Start plätscherte die Geschichte dann allerdings in der ersten Hälfte etwas vor sich hin, da sich die Autorin in vielen, eher belanglosen, Beschreibungen und - für meinen Geschmack - zu vielen einzelnen Handlungssträngen verliert. Dadurch blieb die Spannung leider etwas auf der Strecke. Hier und da gab es zwar immer mal wieder ein paar Wendungen, die die Spannungskurve leicht nach oben getrieben haben, wirkliche Überraschungen gab es aber erst gegen Ende.
Dafür waren die Charaktere sehr gelungen. Sowohl Jack, die unkonventionelle Pfarrerin, die schon mal den ein oder anderen derben Spruch auf den Lippen hat als auch Flo, die mir mit ihrer mutigen Art auf Anhieb sympathisch war. Die anderen Charaktere blieben hingegen leider etwas blass. Der Antagonist gefiel mir anfangs noch sehr gut, da ihn diese düstere und böse Aura umgab. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass die Autorin seine/ihre Hintergründe näher beleuchtet hätte.
Das Ende fand ich einerseits genial, weil ich nicht mit diesem Ausgang gerechnet hatte, andererseits war ich aber auch ein wenig enttäuscht, da man als Leser*in - aufgrund von fehlenden Hinweisen - gar nicht die Chance erhalten hat, den Twists hervorzusehen.
Grundsätzlich liebe ich unvorhergesehene Wendungen (wer nicht?), jedoch hätte ich zumindest gerne die Möglichkeit gehabt, mir den Ausgang der Geschichte irgendwie herleiten zu können. So hat mich die Autorin mit dem Ausgang der Story zwar eiskalt erwischt, doch einen faden Beigeschmack hat die ganze Sache trotzdem irgendwie, was ich schade finde.

Fazit:
"Das Gotteshaus" war für mich leider nicht das erwartete Highlight. Ein richtig guter Thriller benötigt ausreichend Spannung und Tempo - beides blieb aufgrund der vielen privaten Ermittlungen der Hauptprotagonistin und der zahlreichen Handlungsstränge auf der Strecke. Zwar hat mir die Idee der Geschichte gut gefallen und auch das Mutter-Tochter-Gespann war mir auf Anhieb sympathisch, doch das allein reicht leider nicht aus.
Nichtsdestotrotz habe ich das Buch wirklich gern gelesen, auch wenn es wohl keinen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.
3,5/5 Sterne

Bewertung vom 09.08.2022
Jean, Emiko

Prinzessin auf Probe / Tokyo ever after Bd.1


gut

Das Cover finde ich richtig süß. Der Stil gefällt mir und auch die Farben harmonieren miteinander.
Der Schreibstil von Emiko Jean lässt sich sehr leicht und flüssig lesen, sodass ich das Buch in kurzer Zeit gelesen habe.
Die Handlung erinnert sehr an den Film "Plötzlich Prinzessin" (im japanischen Stil), was zwar keine neue Idee sein mag, mir aber dennoch gut gefallen hat, da ich den Film mochte.
Izzy fand ich anfangs sympathisch und auch Noora und der Rest der kleinen Clique haben auf mich einen netten und lustigen Eindruck gemacht. An manchen Stellen war mir Izzy dann doch etwas zu kindisch (und verpeilt) und ist von einem Fettnäpfchen ins nächste gestolpert, was sich im Laufe der Geschichte aber zum Glück gebessert hat. So richtig bin ich aber auch bis zum Schluss nicht mit ihr warmgeworden, was etwas schade war.
Interessant fand ich, die japanische Kultur kennenzulernen - vor allem in Hinblick auf Izumis westlicher Perspektive. Dabei wurden viele Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede deutlich, die ich zuvor nicht auf dem Schirm hatte.
Die restlichen Themen, die während der Story behandelt wurden (Vater-Tochter-Beziehung, Erwachsenwerden, etc.) wurden meiner Meinung nach relativ gut umgesetzt, wenngleich zwischenmenschliche Beziehungen oft zu kurz kamen oder nur am Rande erwähnt wurden.
Ansonsten handelt es sich bei "Tokyo ever after" um eine typische (junge) Liebesgeschichte, die für meinen Geschmack noch besser hätte ausgearbeitet werden können. Mir haben das gewisse Etwas und das typische Kribbeln gefehlt - Dinge, die man normalerweise in anderen Büchern dieses Genres finden kann.

Fazit:
"Tokyo ever after" ist eine süße Cinderella-Story für zwischendurch, die meine Erwartungen leider nicht erfüllen konnte. Wer auf der Suche nach einer eher ruhigen royalen Geschichte mit japanischem Setting ist, wird hier sicher gut unterhalten werden.

Bewertung vom 26.07.2022
Menger, Ivar Leon

Als das Böse kam


gut

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Ich liebe den Stil, die Farben, das einsame Häuschen und die passende Typografie.
Ivar Leon Menger hat einen einfachen, leicht verständlichen und sehr bildhaften Schreibstil, der mir auf der einen Seite richtig gut gefallen hat. Auf der anderen Seite waren mir manche Beschreibungen jedoch etwas zu ausschweifend. Hinzu kommt, dass die Geschichte aus der Sicht der sechzehnjährigen Juno erzählt wird, die noch viel kindlicher und naiver rüberkommt, als es ihr Alter zunächst vermuten lässt.
Zwar verstehe ich, dass dieser Umstand ihrem sehr abgeschiedenen Leben geschuldet ist, nichtsdestotrotz empfand ich ihre Sicht auf Dauer leider als anstrengend.

Das Buch lässt mich sehr zwiegespalten zurück, da mir die Story zwar im Großen und Ganzen gefallen hat, sich allerdings nicht als das Highlight entpuppt hat, das ich nach der Leseprobe erwartet hätte.
Der Einstieg hat mir noch richtig gut gefallen, doch leider passiert im ersten Drittel nicht sonderlich viel, sodass sich meine anfängliche Begeisterung recht schnell in Luft aufgelöst hat. Im zweiten Drittel nimmt die Handlung jedoch endlich an Fahrt auf - ich bin ehrlich, mit diesem Twist hatte ich nicht gerechnet!
Allerdings war damit dann auch irgendwie die Luft raus, da man sich als Leser*in bereits denken konnte, wie die Geschichte enden würde. Die langsam entstehende Spannung flacht extrem ab, nachdem Juno herausgefunden hat, wieso ihre Familie so versteckt leben muss.
Im letzten Drittel wird die Handlung zunehmend holpriger, wirkt überstürzt und unbedacht. Ein paar Logikfehler sind mir ebenfalls aufgefallen.
Ein Spezialagent, der sich benimmt wie ein unsicheres Kind?
Eine Spezialeinheit, die eine Rettungsmission abbricht, weil die Sicht nicht gut genug ist?
Eine Drohne, die zwar Juno erfasst, aber nicht ihren kleinen Bruder, der sich ebenfalls draußen aufhält?
Und das sind nur ein paar Beispiele.
Ich habe vergeblich auf weitere Twists und Überraschungen gewartet und stattdessen ein Ende erhalten, das mich mit einigen offenen Fragen zurückgelassen hat (die zu meiner Enttäuschung nicht beantwortet wurden).
Während das Setting und die Naturbeschreibungen gut gelungen sind, bleiben die Charaktere leider auf der Strecke. Sie wirken blass und handeln zum Teil sehr unlogisch und unüberlegt. Außerdem hätte ich mir gewünscht, mehr über die Hintergrundgeschichte der Eltern zu erfahren, da ihre Beweggründe nur grob angeschnitten und viele Dinge nur angedeutet wurden.

Fazit:
"Als das Böse kam" ist leider nicht der packende Thriller, den ich nach der Leseprobe erwartet hätte. Bekommen habe ich stattdessen ein Jugendbuch, das mit einer interessanten Idee, einem tollen Setting und einem spannenden Twist punkten kann, das mich aber ansonsten eher enttäuscht zurückgelassen hat. Blasse Charaktere, unlogische Handlungen und kaum Spannung sorgen dafür, dass die Story ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen kann.
3/5 Sterne

Bewertung vom 17.06.2022
King, Stephen;Chizmar, Richard

Gwendys letzte Aufgabe / Gwendy Bd.3


gut

Das Cover ist ganz hübsch, gefällt mir allerdings nicht ganz so gut wie das Cover vom letzten Band. Der Schreibstil hat mir dieses Mal jedoch etwas besser gefallen, da ich ihn nicht als nicht ganz so langatmig empfand wie bei »Gwendys Zauberfeder«. Das Buch ließ sich wesentlich flüssiger lesen, sodass ich in einem angenehmen Tempo durch die Geschichte gekommen bin.

Ich muss gestehen, dass mir beim Abschlussband leider einige Punkte aufgefallen sind, die mir weniger gut gefallen haben. Bevor ich aber zu meiner Kritik komme, möchte ich erst einmal die Punkte hervorheben, die ich positiv fand.
Zum einen mochte ich die relativ knackigen Kapitel, da ich kein Fan von ellenlangen Abschnitten bin, die sich zu sehr in die Länge ziehen.
Besonders gut gefallen haben mir die Rückblenden aus der Vergangenheit, die für meinen Geschmack gerne etwas länger hätten ausfallen können. Etwas schade fand ich jedoch, dass einige Szenen sehr schnell abgehandelt wurden.
In diesem Band kommen wir Gwendy als Person, die ständig gegen das Vergessen ankämpft, besonders nahe. Leider wird dieser Aspekt (Alzheimer) sehr häufig erwähnt, was in vielen Wiederholungen ausartet (Gwendy vergisst dies, Gwendy vergisst jenes ... und so weiter).
Interessant fand ich vor allem das ganze Drumherum bezüglich Gwendys Ehemann, auch wenn in meinem Kopf nach wie vor ein paar Fragezeichen herumschwirren, da ich die Werke von Stephen King, die hier wohl eine gewisse Rolle spielen, nicht gelesen habe.

Weniger gut gefallen hat mir das Setting im Weltall, mit dem ich mich auch bis zum Schluss nicht wirklich anfreunden konnte. Persönlich wäre mir Castle Rock als Schauplatz viel lieber gewesen, aber das ist wohl Geschmackssache.
Negativ aufgefallen ist mir besonders stark, dass der Autor sehr häufig seine persönlichen politischen Ansichten in die Geschichte hat einfließen lassen (unter anderem auch Trump), auf die ich gerne hätte verzichten können. Ebenso hätte ich auf die leidige COVID-19-Thematik verzichten können, die sorgsam eingearbeitet wurde. Wenn ich in ein Buch abtauche, möchte ich meinem Alltag entfliehen und mich nicht mit den gleichen Problemen herumschlagen müssen, die mir in der Realität begegnen.
Bis auf Gwendy selbst (zu der ich auch bis zum Schluss keine richtige Bindung aufbauen konnte) blieben die restlichen Charaktere - aufgrund der Kürze der Story - relativ blass und wurden zum Teil sehr überzeichnet dargestellt (z.B. Gareth Winston). Etwas schade fand ich auch, dass Richard Farris lediglich einen kleinen Auftritt hatte.
Auch die Anspielungen auf andere Werke von King haben mir persönlich keinen Mehrwert geboten - ganz im Gegenteil. Wenn ich die jeweiligen Bücher gelesen hätte, hätte ich einige Aspekte wahrscheinlich besser nachvollziehen können, doch so blieb ich am Ende einfach nur verwirrt und ohne zufriedenstellende Antworten zurück.

Fazit:
»Gwendys letzte Aufgabe« lässt mich als Abschlussband der Reihe leider etwas enttäuscht zurück. Die Story beinhaltet meiner Meinung nach zu viele Ungereimtheiten und unnötige Passagen, sodass mich das Ende alles andere als zufrieden zurücklässt.
2,5/5 Sterne