Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Steffinitiv
Wohnort: 
Kaufbeuren

Bewertungen

Insgesamt 116 Bewertungen
Bewertung vom 02.04.2018
Erbin des Lichts / Silberschwingen Bd.1
Bold, Emily

Erbin des Lichts / Silberschwingen Bd.1


ausgezeichnet

Mein Fazit

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Ich hatte bereits von einigen Bloggern gehört, dass sie das Buch verdammt gut fanden. Klar, das Cover spricht an, doch manchmal braucht man einen kleinen Anstupser in die richtige Richtung, sodass ich mir dann auch den Klappentext mal durchgelesen habe und feststellen durfte, dass ich bestimmt Freude an der Geschichte haben werde.

Was ich zu dem Buch sagen möchte:

Romantasy – Was erwartet man darunter. Naja eigentlich eine schöne romantische Geschichte, doch keinesfalls mit Zwangsehe und verrückten Wesen. Doch genau das bekommt man in Silberschwingen geboten. Jedoch ist das weder schlecht noch abschreckend, sondern einfach mal eine erfrischende Neuerung in diesem Genre. Zu Beginn hat man einfach nur eine normale pubertierende Jugendliche Thorn, doch am Ende kann man von ihr Mut und Loyalität lernen, wie selten in diesem Alter zu erwarten ist.

Auch im Bezug auf die Liebe, kann man aus diesem Buch so einiges mitnehmen. Vor allen Dingen aber, dass Liebe keinesfalls immer nur damit beginnt, jemanden toll zu finden, sondern eher damit, wie viel Zeit man jemandem widmet um ihn näher kennen zu lernen und Vertrauen aufzubauen. Auch Freundschaft funktioniert ähnlich und hier braucht man die Loyalität und auch Mut am dringendsten. Denn zu seinen Freunden auch in schwierigen Situationen zu stehen, erfordert einiges an Selbstüberwindung.

Genug philosophiert, nun zum Stil: Der Schreibstil von Emily ist klasse. Sie wechselt zwar immer zwischen Thorn (Ich-Perspektive) und Lucien (außenstehender Erzähler mit Einblick in die Gedanken) hin und her, doch ist dies aufgrund der verschiedenen Erzählperspektiven doch angenehm zu unterscheiden. Man fiebert nun mit, wer denn nun wem endlich sagt, was Sache ist und wer hier wen hintergeht und wieso und weshalb. Ich persönlich war die ganze Zeit echt kurz davor, Thorn anzuschreien (Ja, ich weiß, das ist eine Romanfigur), dass sie endlich über ihren Schatten springen soll und vorallem, dass sie aufhört Dummheiten zu machen. Genauso ging es mir aber auch mit Lucien – argh!

Die Story ist vielleicht ein wenig ähnlich zu anderen Romantasy-Geschichten, jedoch unterschiedlich genug, um definitiv lesenswert zu sein. Es werden Charaktere erschaffen, die liebenswert und zugleich berührend sind.

Einzige Kritik: Der zweiter Teil kommt erst im Herbst diesen Jahres und der Cliffhänger am Ende ist echt fies. Ich war so perplex, dass ich erstmal nicht wusste, wie ich das jetzt bis zum nächsten Teil überstehen soll.


Bewertung

Handlung * * * * * / 5
Spannung * * * * * / 5
Romantik * * * * * / 5
Charaktere * * * * * / 5
Schreibstil * * * * * / 5
Gestaltung * * * * * / 5

Gesamt * * * * * / 5

Bewertung vom 25.03.2018
Close to you
May, Isabell

Close to you


sehr gut

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Isabell hatte mich damals beim ersten Teil von „The chosen one“ bereits mit ihrem Schreibstil fasziniert. Nun wollte ich neben dem Fantasy-Genre auch wissen, wie sie sich im New Adult Bereich schlägt und bin froh, dass ich das Buch lesen durfte.

Was ich zu dem Buch sagen möchte:

Im Allgemeinen ist der New Adult Bereich mittlerweile ja ziemlich ähnlich. Die meisten Geschichten handeln von dem braven Mädchen, das sich in den Bad Boy verliebt und diesen dann – mit viel Hin und Her – am Ende auch bekommt. Da nimmt sich „close to you“ nicht aus. Auch hier haben wir die schüchterne und zurückhaltende Violet, die sich in den Bad Boy Aiden verliebt.

Doch dann denkt man, man kennt die ganze Geschichte und schwupps, hat sich Isabell Dinge einfallen lassen, die dem Ganzen eine unerwartete und auch gefühlvolle Wendung verpasst. Ich selbst war zum Teil sowohl traurig, erschrocken und enttäuscht zugleich. Die Protagonisten sind zwar alle schön in ihren Rollen, jedoch merkt man deutlich, dass in ihren Köpfen im Laufe des Romans eine Veränderung statt findet. Das hat mir persönlich sehr sehr gut gefallen und ich freue mich auch weiterhin Bücher von Isabell zu lesen.

Bewertung vom 19.03.2018
Die Gabe / Aura Trilogie Bd.1
Benedict, Clara

Die Gabe / Aura Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Mein Fazit

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Wer wollte nicht immer mal die Realität verändern? Wer wünscht sich nicht mal eben, ein wenig an der Gegenwart und somit auch der Zukunft verändern zu können?! Doch, was, wenn man es tatsächlich kann… Die Geschichte um Hannah und Jan faszinierte mich. Besonders die Tatsache, dass es sich hierbei nicht nur um eine gute Gabe handelt, sondern auch um eine mit schlechten Seiten.

Was ich zu dem Buch sagen möchte:

Das Buch hat mich bereits zu Beginn gefesselt. Clara schafft es mit ihrem Schreibstil einfach, den Leser mitzunehmen und zu begeistern. Zwar muss ich zugeben, dass ich phasenweise ein wenig die Schnauze voll hatte, von Hannahs Naivität, aber dennoch wollte ich immer und immer wieder wissen wie es weiter geht. Ich habe das Buch nur zu Pflichtterminen aus der Hand gelegt (und vielleicht auch mal zum Schlafen).

Die Geschichte entführte mich in die Welt der Geisterbeschwörung und des Schulhofs. Man merkt, dass Clara sich zumindest bei einem der beiden Bereiche bestens auskennt. Man merkt auch, dass sie sich ziemliche Mühe gegeben hat, den Leser weder zu langweilen, noch zu überfordern. Das ist ihr – meiner Meinung nach – sehr gut gelungen. Die Welt die sie zaubert bleibt fast das ganze Buch über magisch und unerforscht. Erst zum Ende hin, endeckt man als Leser mehr und mehr davon und auch, was zu dieser Gabe noch alles dazu gehört.

Das Buch allgemein verfolgt einen sehr roten und gut sich- bzw. lesbaren Faden, der jedoch geschickt am Ende des ersten Bandes einfach zerrissen wird. So ein fieser Cliffhanger, der mindestens bei mir dafür sorgt, dass ich nun sehnsüchtig auf den zweiten Teil warte.

P.S.: Auf der Buchmesse durfte ich Clara kurz persönlich treffen! Mir hat das, wenn auch sehr kurze Treffen, einen kleinen Einblick in ihre Gedanken, Ideen und vorallem das Leben neben Hannah und Jan gezeigt. Danke dir, Clara, dafür!
Bewertung

Handlung * * * * * / 5
Thema * * * * * / 5
Spannung * * * * * / 5
Romantik * * * * * / 5
Charaktere * * * * / 5
Schreibstil * * * * * / 5
Gestaltung * * * * * / 5

Gesamt * * * * * / 5

Bewertung vom 12.03.2018
Retter der verlorenen Zeit / Timeless Bd.1
Baltazar, Armand

Retter der verlorenen Zeit / Timeless Bd.1


gut

Kurzmeinung:
Die Story an sich war mir leider an manchen Stellen ein wenig zu wirr und zu viel auf einmal. Aber die Zeichnungen waren superschön.

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Das Buch lachte mich einfach an. Ich habe es aufgeschlagen und die schönen Zeichnungen gesehen. Und ja, auch ich liebe solche wunderschön detaillierten Bilder.

Was ist mir besonders positiv aufgefallen:

Die Geschichte spielt in einer Mischwelt aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Story ist nie langweilig und es passiert das ganze Buch über immer irgendwas mehr oder weniger Unvorhergesehenes. Die Charaktere sind alle in ihrer Art klar definiert und passen super ins Bild. Und wie gerade schon erwähnt: DIESE ZEICHNUNGEN

Was ist mir negativ aufgefallen:

Leider war es mir an manchen Stellen zu unrealistisch, zu fantasiert. Ein wenig zu viel Handlung auf einmal. Man kam gar nicht dazu als Leser mal kurz etwas zu verdauen.. Auch wurden auf manchen Seiten Handlungsteile durch Comics getauscht, jedoch war mir oft nicht ganz klar, was genau da nun passiert. Das war etwas schade

Zu den Charakteren:

Die Jugendlichen, die Ranger, könnten unterschiedlicher nicht sein. Jeder von ihnen stammt aus einer unterschiedlichen Schicht und unterschiedlichen Zeit. Die Mischung jedoch lässt die Geschichte sehr aufblühen und macht aus einem einfachen Abenteuer eine wunderbare Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt.
Diego dominiert als Hauptperson die Geschichte. Man fühlt sehr gut mit und wünscht ihm, dass all das gelingt, was er sich vornimmt. Manchmal jedoch würde man ihm auch am Liebsten für den ein oder anderen Kommentar ein paar hinter die Ohren geben…

Schlussworte:
Das Buch hat mich leider inhaltlich etwas enttäuscht, war jedoch grafisch nicht zu überbieten. Auch kann ich nicht sagen, dass es nicht auch spannend war, nur leider einfach nichts für mich.
Bewertung

Bewertung vom 08.02.2018
Ich will mich ja selbst lieben,
Rudolph, Ina

Ich will mich ja selbst lieben,


weniger gut

Kurzmeinung:
Ein Buch über die Selbstfindung und Selbstakzeptanz, das zwar eine gute Idee verfolgt, aber nur einen einzigen Ansatz verdeutlicht.

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Jeder von uns – auch wenn es die meisten nicht zugeben – hat irgendwas an sich selbst auszusetzen. So auch ich. Ich war auf der Suche nach Ratgebern, die einem helfen, nicht immer alles persönlich zu nehmen und vorallem sich selbst so gut zu finden wie man ist, auch wenn es andere nicht machen…

Was ist mir besonders positiv aufgefallen:

Die Grundidee hinter dem Buch ist „The Work“. Ich finde die Idee, sich zu fragen, was wäre, wenn ich das jetzt nicht schlecht oder ungünstig oder doof finden würde, gut. Man versetzt sich selbst gedanklich in eine andere Ausgangsposition, die hilft, sich selbst mehr und mehr gut zu finden.

Was ist mir negativ aufgefallen:

Doch leider ist das auch der Ansatz, der ausschließlich in diesem Buch verfolgt wird. Es wird immer ein und derselbe Gedankenansatz nachverfolgt. Das mag funktionieren, wenn man sich immer in diese Gedanken hineinfinden kann, jedoch ist das meiner Meinung nach nicht die Allgemeinlösung für alles. Somit war ich ein wenig unzufrieden, dass man eben nur eine Idee verfolgt und nicht mehrere.

Zum Inhalt:

Das Buch beschreibt für viele verschiedene kleine Fälle, die aus dem Alltag kommen, wie man nach „The Work“ vorgeht. Man findet sich definitiv in einigen Situationen wieder. Mal mehr und mal weniger. Der Ansatz wird jedes Mal durchgekaut und von Anfang bis Ende verfolgt, sodass die dargestellten Personen am Ende positiv aus den Situationen heraustreten können.

Schlussworte:

Ich war leider enttäuscht von dem Buch, da ich mir definitiv mehr als nur einen Ansatz erhofft hatte. Man kann mit einer Idee nicht das ganze Leben füllen, so meine junge Erfahrung und meine Meinung. Daher nehme ich das Buch und die Idee dahinter als Anfang einer noch nicht abgeschlossenen Reise zur Psychologie meinerselbst und zum Erkennen von Problemen und Mustern, die wir Menschen uns selbst auferlegen.
Bewertung

Beispiele * * * / 5
Ideen * / 5
Anwendbarkeit * * / 5

Gesamt * * / 5

Bewertung vom 08.02.2018
ONE OF US IS LYING / ONE OF US Bd.1
McManus, Karen M.

ONE OF US IS LYING / ONE OF US Bd.1


sehr gut

Mein Fazit

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Kurz vor meiner Reise nach Madrid Ende letzten Jahres, war ich auf der Suche nach einem Buch für die Zeit im Flieger und am Flughafen. Als ich durch die Bücherregale zog, entdeckte ich das Buch, welches mich schon allein vom Cover ansprach. Klappentext gelesen – für gut befunden – mitgenommen. Jedoch muss ich, um ehrlich zu sein, zugeben, dass es quasi ein Coverkauf war, den ich nicht bereue!

Was ist mir besonders positiv aufgefallen:

Die Geschichte ist spannend. Man weiß am Anfang nicht, wo sie uns hinführt und wer tatsächlich Schuld an der ganzen Misere hat. Im letzten Drittel hat man eine Ahnung, aber das macht nichts, da so viel drum herum passiert, dass man gar nicht aufhören kann zu lesen. Die Story ist bewegend und erschreckend zugleich und hat mich persönlich sehr zum Nachdenken angeregt.

Zu den Hauptcharakteren (meiner Meinung nach):

Bronwyn: Bronwyn bekommt bereits zu Beginn den Stempel der Streberin und mehr oder weniger Außenseiterin aufgedrückt. Man denkt sich andauernd, dass sie doch eigentlich nie und nimmer irgendwelchen Dreck am Stecken haben könnte. Sie versucht alles zu analysieren und zu planen, gesteht sich selbst kaum ihre Gefühle zu. Doch als sie dies dann tut, stellt sie fest, dass sich einiges zugleich viel einfacher und angenehmer anfühlt, wenn man nicht alleine kämpft.
Addy: Ohne ihren Freund ist sie nichts. Zumindest denkt sie das, bis sie leider feststellen muss, wie weh verlassen werden tut und wie es einen gleichzeitig doch stark macht. Auch muss sie leider immer wieder lernen, wem sie vertrauen kann und wem nicht. Doch mit jedem Tag mehr, merkt sie, wie gut es sich anfühlt, das Richtige zu tun.
Nate: Der Bösewicht, der Drogendealer, der, den alle verdächtigen. Doch was hinter dieser Maske und hinter dem Verhalten steckt, möchte sich niemand ansehen – besser gesagt fast niemand. Auch Nate muss lernen, sich zu öffnen, dem Guten wie dem Schlechten gegenüber, sodass sein Leben weiterhin nicht nur schwarz und weiß, sondern auch mal farbig oder zumindest grau ist.
Cooper: Der liebe Junge. Der mit der starken Schulter, der Sportler, der den alle anhimmeln. Doch auch sein Verhalten ist nur eine Maske. Auch er muss lernen, sich zu öffnen und vorallem zu sich selbst und seinen Gefühlen zu stehen. Er muss lernen, dass er nicht nur der Sportler ist, sondern mehr: ein Mensch!
Simon: Er ist der Organisator von Gossip. Er heizt den Schülern mächtig ein. Jeder hat Respekt, wenn nicht sogar Angst, von ihm durch den Dreck gezogen zu werden. Denn Simon gibt keine falschen Informationen preis! Doch nun ist er tot…

Zum Inhalt:

Fünf Schüler sitzen alle, wie durch einen Zufall, zugleich beim Nachsitzen. Jeder, weil er ein Handy in der Tasche hatte. Immer noch ein Zufall?! Währenddessen passiert vor dem Fenster ein kleiner Autounfall, sodass der Lehrer den Klassenraum verlässt. Bis er wieder da ist, hat sich jedoch die Welt aller auf den Kopf gestellt. Simon ist an einer Nussallergie gestorben und keiner konnte ihn retten. Nun stehen alle im Verdacht, ihn ermordet zu haben. Doch anfangs ist noch kein wirkliches Motiv zu erkennen, bis jedoch ein paar anonymisierte Meldungen auftauchen, die jedem der anderen vier Schüler die passenden Gedanken nach Rache zugesteht.
Die Geschichte erzählt uns nun Kapitel für Kapitel mehr über die Geheimnisse der einzelnen Protagonisten, sodass es am Ende alle oder keiner gewesen sein könnte. Zudem entwickeln sich die Charaktere unter dem Medien- und Ermittlungsstress immer mehr zu Erwachsenen, was bei Einigen zu einer unerwarteten Wendung führt.

Schlussworte:

Definitiv ein Buch, das nachdenklich stimmt. Das einen über die eigene Ehrlichkeit mit sich und anderen nachdenken lässt. Definitiv auch ein Buch, das mich dazu bringt, meine Handlungen gegenüber anderen Menschen zu überdenken und zu reflektieren. Wir wissen ja nie, wie der andere es auffasst und was er sonst noch gerade durchsteht. Lesenswert!

Bewertung vom 10.10.2017
Scherben der Dunkelheit
Schwartz, Gesa

Scherben der Dunkelheit


sehr gut

Mein Fazit

Warum wollte ich dieses Buch lesen?

Bisher hatte ich leider noch keine Möglichkeit ein Buch von Gesa Schwartz zu lesen, dennoch wusste ich aus Berichten und anderen Rezensionen, dass sie es schafft, einen in ihre Welt zu entführen. Die anderen Meinungen waren entsprechend hoch und nun wollte ich mich selbst von ihrem Talent und auch von der Geschichte überzeugen. Danke an das Bloggerportal für das Exemplar.

Was ist mir besonders positiv aufgefallen:

Sobald man die ersten Seiten des Romans liest, ist man Teil von Anouks Welt. Man fühlt ihre Ängste, ihre Sorgen, aber auch die Freude und den Spaß, den sie hat. Man spürt Liebe und Zuneigung.
Der Dark Circus entführt einen ebenfalls in eine Welt der Magie und der Begeisterung. Wenn ich ehrlich bin, würde auch ich gerne einmal eine Vorstellung besuchen.

Zu den Hauptcharakteren (meiner Meinung nach):

Anouk: Als kleine Leseratte und Künstlerin war sie mir auf Anhieb sympathisch. Auch ihr Verhalten in schwierigen Situationen war, wie soll man sagen, vorbildlich. Sie spiegelt deutlich wider, dass man auch dann zusammen halten muss, wenn es mal brenzlig wird, anders kann man die meisten Situationen gar nicht überstehen. Auf der anderen Seite jedoch wirkt sie manchmal ein wenig naiv und gutgläubig, was jedoch auch mit ihren Emotionen und der Liebe/Zuneigung zu tun haben könnte. Denn wie jeder weiß: Liebe macht blind.
Rasghar: Als einer der Artisten aus dem Dark Circus ist er schon voll von Dunkelheit, jedoch versucht er immer wieder Anouk davor zu beschützen und unterdrückt sie durch Zauber. Er versucht gemeinsam mit Anouk die Probleme zu meistern und zeigt auch Liebe und Zuneigung, die in der Dunkelheit eigentlich keinen Platz haben. Man merkt deutlich den Zwiespalt in dem er steckt.

Zum Inhalt:

Anouks Bruder starb vor ein paar Jahren, seither zieht sie sich sehr in ihre Welt der Farben und Bilder zurück. Als ihre Cousine sie in den Ferien mit in eine Zirkusvorstellung nimmt, wendet sich das Blatt. Der Zirkus will sie als Artistin. Doch es ist nicht irgendein Zirkus, dieser Dark Circus ist magisch, mystisch und verzaubert.
Schon bald wird Anouk bewusst, dass es in dem Zirkus eher wie in einem Gefängnis als in einem Abenteuer zugeht und gemeinsam mit Rasghar und einigen anderen versucht sie nun, den Fluch zu brechen, damit die Gefangenschaft aufhört.
Doch allzu bald wird klar, dass Masrador, der Herr des Zirkus, mehr Macht besitzt, als Anouk sich vorstellen kann und so beginnt ein ungleicher Wettkampf zwischen Liebe und Freundschaft und Hass und Vergeltung auf der anderen Seite.

Zur Optik und Gestaltung:

Das Cover zeigt ein Mädchen auf einer Schaukel irgendwo in einem dunklen Raum. Ich finde besser hätte man Anouk in der Manege nicht darstellen können. Es wirkt mystisch und dunkel, jedoch auf der anderen Seite macht es den Leser auch neugierig, was das nun mit den Scherben zu tun hat.

Schlussworte:

Natürlich geht man nach dem Lesen der Rezensionen mit einer gewissen Erwartungshaltung an das Buch heran. Ich muss sagen, ich wurde definitiv nicht enttäuscht. Das Buch nimmt einen mit in mystische und dunkle Zirkuswelten, die jedoch zugleich auch spannend und mitreißend sind. Ich kann dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.
Bewertung

Handlung * * * * / 5
Thema * * * * / 5
Romantik/Spannung * * * * / 5
Charaktere * * * * * / 5
Schreibstil * * * * / 5
Gestaltung * * * * / 5

Gesamt * * * * / 5

Bewertung vom 08.10.2017
The Promise - Der goldene Hof
Mead, Richelle

The Promise - Der goldene Hof


ausgezeichnet

Mein Fazit

Was ist mir besonders positiv aufgefallen:
Das Buch ist eine willkommene Abwechslung zu den ganzen mystischen und magischen Exemplaren, die sich momentan so in den Regalen tummeln. Man erfährt, wie sehr manche dafür kämpfen, endlich einmal Teil einer Gesellschaft zu sein, zu der sie vorher noch nicht gehörten.
Das Buch ist gespickt von Spannungshöhepunkten. Ich habe es nicht mehr aus der Hand legen können. WOW!
Auch der Schreibstil ist super schön zu lesen, man konnte sich alles, aber auch wirklich alles super vorstellen und war somit ganz schnell ein Teil des goldenen Hofes.

Zu den Hauptcharakteren:
Elizabeth/Adelaide: Als sie erfährt, dass sie ihre Familie mit einer erzwungenen Heirat vor dem Ruin retten soll, wird Elizabeth klar, dass sie das nicht will. Das Schicksal spielt ihr natürlich mit Cedrics Besuch in die Karten. Aber so eröffnet sich die Chance, sich selbst ein Leben aufzubauen, mit einem Ehemann, den man sich selbst aussucht. Zu Beginn ist Adelaide noch ein wenig hochnäsig und weiß noch nicht wirklich, was auf dem Spiel steht. Doch im Laufe der Geschichte wird sie immer mehr zu einem selbstlosen Mädchen, das alles versucht, damit möglichst viele Menschen um sie herum davon profitieren.
Cedric: Für ihn ist der goldene Hof ein Ticket in ein neues und besseres Leben. Zwar weiß zu Beginn keiner, wieso, doch für Cedric ist klar, dass er sein bestes geben muss, damit sein Plan funktioniert. Als sich dann jedoch die junge Gräfin einschleust, muss auch er versuchen ein wenig anders an die Sache heran zu gehen – zu improvisieren. Was er jedoch nicht bedacht hat waren seine eigenen Gefühle…
Warren: Der zukünftige Prinz einer neuen Provinz – natürlich will er da nur das Beste haben. Er bemüht sich redlich um den Diamanten vom goldenen Hof. Doch als er diesen nicht erreicht, muss er zu unsportlichen und unorthodoxen Methoden greifen.

Zum Inhalt:
Als Adelige kennt Elizabeth bisher zumeist nur die Sonnenseiten des Lebens, doch nun steht auch ihr eine harte Zeit bevor. Ihre Familie steht vor dem finanziellen Ruin und nur eine Heirat kann sie davor bewahren.
Elizabeth ist von der Zwangshochzeit natürlich nicht so angetan und versucht alles, um dem zu entgehen. Als dann Cedric Thorn auf ihrem Anwesen erscheint und ihrer Zofe Adelaide anbietet, Teil des goldenen Hofes zu werden, fasst sie den Entschluss, dort selbst hinzugehen.
Leider sind Adelige dort nicht zugelassen und erwünscht, dementsprechend muss sie sich nun als Adelaide durchs Leben schlagen und gemeinsam mit allen anderen die Aufgaben und die Lehre des Hofes durchlaufen, um dann einem Kaufmann oder einem anderen Ehrenmann in der neuen Welt vorgestellt zu werden.
Alle erträumen sich vom Hof, dass sie sich ihren Ehemann selbst aussuchen dürfen, so auch Elizabeth alias Adelaide.

Zur Optik und Gestaltung:
Das Cover – ich fand das ja bereits auf meinem iPad super schön, aber als ich das dann noch auf der Printausgabe gesehen habe, fehlten mir fast die Worte. Das wäre auch definitiv ein Kandidat für einen Coverkauf und vielleicht sogar für einen Kauf, nur um es im Regal zu haben.

Schlussworte:
Das Buch war eines meiner Highlights im Jahre 2017. Ich fand die Geschichte war mega überzeugend, spannend und immer wieder überraschend. Der Schreibstil war klasse und mitreißend. Die Liebesgeschichte, die sich entwickelte war langsam und schön, nicht so Knall auf Fall. Auch war es schön, dass man zur Abwechslung mal keine Magie im Spiel hat. Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, erscheint bald ein weiterer Teil der Reihe – darauf freue ich mich schon!

Bewertung
Handlung * * * * * / 5
Thema * * * * * / 5
Romantik * * * * * / 5
Charaktere * * * * * / 5
Schreibstil * * * * * / 5
Gestaltung * * * * / 5
Gesamt * * * * * / 5