Benutzer
Benutzername: 
Lainybelle
Wohnort: 
Marburg

Bewertungen

Insgesamt 152 Bewertungen
Bewertung vom 07.11.2021
Schindler STAYONFIRE, Thaddäus

STAYONFIRE


ausgezeichnet

Zuerst war ich ein bisschen unsicher, in welche Richtung das Buch gehen würde, denn die Entstehung und Entwicklung von STAYONFIRE erschienen mir eher für diejenigen interessant, die die Plattform schon (länger) kennen. Dann aber hat mich die Art, wie Thaddäus Schindler Glaubensthemen damit und mit weiteren Erfahrungen aus seinem Leben verbindet, schnell gepackt. Der Autor redet neben all dem Positiven auch offen über seine persönlichen Baustellen, Ängste und Defizite, und das macht ihn glaubhaft und sympathisch.

Die Gestaltung ist außen wie innen sehr gelungen. Das Flexcover ist praktisch und nicht so empfindlich, die Zweifarbigkeit im Innenteil wurde für schöne Zitatseiten, Überschriften und Hervorhebungen genutzt, und es gibt tolle ganzseitige Bildmotive in Schwarzweiß.

Inhaltlich ist es ein Buch voller Ermutigung, das unter anderem thematisiert, wie Gott auch heute noch auf unerwartete Weise Menschen für sich gewinnt; warum er nicht nur ein Ergebnis, sondern vor allem den Weg dorthin liebt; inwiefern die richtige Richtung im Leben das Wichtigste ist und wie Gott uns Menschen in unserem Menschsein begegnet. Es geht um Gewohnheiten und Zugänge zum Glauben, ums Stärke-Zeigen durch Schwäche, ums beharrliche Dranbleiben im Gebet und an der Beziehung zu Gott überhaupt. Dabei bedient Thaddäus Schindler sich keiner Floskeln oder Wohlfühlsprüche, sondern geht den Dingen auf den Grund und hat mich mit der einen oder anderen Betrachtungsweise einiges ganz neu durchdenken lassen.
Am Ende jedes Kapitels werden die „Keypoints" auf einen Blick erfassbar in prägnanten Worten zusammengefasst, was sehr hilfreich ist, um sich die Erkenntnisse noch einmal gesammelt zu vergegenwärtigen.

In einem Satz:

„STAYONFIRE" ist ein wirklich wertvolles, bewegendes und begeisterndes Buch zu Glaubensbasics, die einfach immer wieder zu schnell in Vergessenheit geraten.

Bewertung vom 05.11.2021
Tailor, Kathy

The Dating Game


ausgezeichnet

Worum geht's?

Tilda hätte nie gedacht, dass sie mal in einer TV-Dating-Show landen würde – aber was tut man nicht alles für seine Zwillingsschwester? Und immerhin entlastet sie Maxime damit, sodass die sich endlich auf ihr Studium konzentriert. Außerdem klingt es alles andere als schlecht, ihrer WG für eine Weile zu entfliehen, denn seit Tilda und ihr Mitbewohner Nick sich näher gekommen sind, tut er so, als wäre nie etwas gewesen, und das zermürbt sie langsam ziemlich.
Also reist Tilda nach Portugal um Maxime abzulösen und Junggeselle Florian für sie zu erobern. Ob das gut gehen kann?

Wie es mir gefallen hat:

Dieses Buch war für mich die perfekte Lektüre, um mit ein paar Portugal-Sommer-Vibes den voranschreitenden Herbst zu genießen!

Obwohl man am Anfang (sofern man den Klappentext gelesen hat) bereits weiß, was auf Tilda zukommt, startet die Geschichte unterhaltsam, und die ersten tiefgründigeren Themen, insbesondere bezüglich der Schwesternbeziehung und Tildas Lebensplan, zeichnen sich ab. Generell, auch im weiteren Verlauf, ist es der Autorin sehr gut gelungen, ihren Text kurzweilig, humorvoll, romantisch und bei alldem absolut nicht seicht werden zu lassen.

Neben Tilda überzeugen besonders deren beste Freundin Sophie, Kandidatin Violetta-Constanze und Kameramann Ben als interessante Charaktere. Maxime kann man als etwas anstrengend empfinden, genau das passt aber super zur Prämisse des Buchs, und so viele direkte Auftritte hat sie am Ende gar nicht (etwas unklar ist mir auch nach dem Lesen noch, was sie gehofft/gedacht hatte, was passieren würde).
Florian blieb für mich etwas blass, was allerdings auch den Umständen geschuldet ist. Momente, ihn privat kennenzulernen, gibt es durch die Show eher wenige.

Immer wieder ergeben sich neue Herausforderungen und potenzielle Fettnäpfchenmomente für Tilda und man fiebert konstakt mit ihr mit. Da sie so organisiert und vernünftig ist, hat es mich etwas irritiert, wie kopflos sie in die Show hineinstolpert, einiges nicht hinterfragt und wie wenig vorsichtig sie teilweise ist, doch das brauchte es auf der anderen Seite, damit alles unvorhersehbarer und turbulenter wird (und das wird es wirklich!). Auch, wie die Show ausgehen würde, war bis zum Schluss ungewiss.
Auch eine zentrale Liebesgeschichte bahnt sich an, übertüncht aber nicht den Fokus auf Tildas persönliche Entwicklung, sondern stützt diese sogar enorm.

Das Ende war für mich überraschend, glaubhaft und perfekt ausbalanciert zwischen Drama, Ernsthaftigkeit und Romantik.

In einem Satz:

„The Dating Game" ist ein Roman, der wirklich Spaß macht, und über den reinen Unterhaltungswert hinaus auch einige tiefgehendere Fragen und Themen mitbringt.

Bewertung vom 05.11.2021
Vapaux, Valentina

Generation Z


gut

Wie es mir gefallen hat:

Ein bisschen macht dieses Buch den Eindruck auf mich, als habe der Verlag es aus Pflichtgefühl veröffentlicht. Der U4-Text wirkt lobend-distanziert; unwillkürlich habe ich mich gefragt, ob Valentina Vapaux das Projekt auch ohne ihre Reichweite (die mir zunächst gar nicht bewusst war, da ich ihren Namen noch nie gehört hatte) hätte verwirklichen können. Das Cover ist nahezu identisch mit dem von "Was fange ich bloß mit guten weißen Menschen an?" von Brit Bennett und die Innengestaltung merklich sparsam gewählt.
Doch so oder so, in meinen Augen hat die Autorin die Chance im Großen und Ganzen gut genutzt.

In fünf thematischen Oberkategorien (Internet, Influencer:innen, Sex und Liebe, Politik und Aktivismus, Freiheit und Sinn) hat Valentina Vapaux Verschiedenes zusammengetragen: Ketten in poetische Worte gefasster Momentaufnahmen persönlicher Erfahrungen, Beobachtungen, wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie argumentiert meist nachvollziehbar, und ihre kluge, selbstkritische Art hat mir gefallen. Immer, wenn ich an einer Stelle dachte „Ist das ihr Ernst?", hinterfragte sie genau das im nächsten Atemzug.
Dennoch merkt man, dass ihr hier und da eine gewisse Objektivität fehlt und sie die Texte doch als Podium der Selbstdarstellung mitnutzt. Während sie deutlich aufzeigt, wie sehr sie ein Kind ihrer Zeit ist, wird oft außen vor gelassen, dass nicht alle jungen Menschen gleich sind. Selbst, wenn sie einen Großteil mit ihren Beschreibungen treffen sollte, vermittelt sie gewissermaßen das Bild, Drogen wären im Leben eines jeden zentral und z. B. das Thema Glaube offiziell überholt.
Gerade das letzte Kapitel konzentriert sich sehr auf ihre persönliche Prägung und verschenkt das Potenzial, die Sinnsuche der Generation Z genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das Buch macht nachdenklich, es bündelt gut beobachtete Fakten mitsamt passender Belege und deckt trotz des geringeren Umfangs eine große Bandbreite an inhaltlichen Aspekten ab. Valentina Vapaux schreibt unterhaltsam, souverän, wortspielerisch und pointiert. Gefehlt hat mir der Blick für den „weiteren Horizont" und in dem Zusammenhang die wirkliche Diversität der Generation Z.

In einem Satz:

„Generation Z" ist ein Kaleidoskop aus Einblicken – in verschiedene Lebensbereiche, von Trends bis hin zu den existenziellen Fragen, in die Gedankenwelt der Autorin; es liefert viel Stoff zum Nachdenken, bleibt aber in manchen Punkten zu einseitig.

Bewertung vom 16.10.2021
Adrian, Julia

Das Tagebuch der Jenna Blue


ausgezeichnet

Wie es mir gefallen hat:

Schon seit dem Lesen der „Dreizehnten Fee" wusste ich, dass Julia Adrian eine besondere Erzählerin ist und besondere Erzählstimmen erschafft. Und genau das sehe ich auch bei ihrem neusten Werk wieder bestätigt. Genauso einzigartig wie die detailverliebte, stimmungsvolle Innengestaltung ist auch die Geschichte, die bekannte Stoffe und Motive in ein viel weniger vertrautes Gewand hüllt. Die Tagebucheinträge und ebenfalls aus der Ich-Perspektive erzählten Kapitel ergeben ein schönes Zusammenspiel und man kann ausgiebig über die Verbindungen dazwischen rätseln.

„Das Tagebuch der Jenna Blue" konnte ich trotz und vielleicht auch mit wegen der konfliktgeladenen Handlung nicht so schnell weglesen, weil die Sprache, die Atmosphäre und die Plotentwicklungen so dicht sind und wie statisch aufgeladen. Die ganze Zeit habe ich zwischen den Zeilen alle möglichen mitschwingenden Nuancen gespürt und einzuordnen versucht. Der Sprachstil scheint seine ganz eigene Melodie zu haben und wird oft spielerisch. Es fällt mir schwer, das Besondere daran zu benennen, aber die Sprache fühlt sich irgendwie an wie das Aufziehen von Sommergewitterwolken.

Die Genre-Zuordnung als Jugendthriller finde ich ein wenig irreführend. Ich habe das Buch eher als düster-geheimnisvolles Drama empfunden, als Spannungsmärchen, aber nicht als atemlos machenden Pageturner, sondern vielmehr eine Geschichte, die ihren Sog eher untergründig, in dunkler Tiefe entfaltet.

Dieser Roman ist alles andere als eine Feelgood-Lektüre, das Ende hinterlässt garantiert kein Glücksgefühl im Bauch, aber gerade das ist erfrischend. Man bekommt es mit einer äußerst raffinierten Twist zu tun, über den ich immer noch nicht ganz hinweg bin. Hut ab dafür!

In einem Satz:

„Das Tagebuch der Jenna Blue" beschert ein intensives, am Schluss sehr ins Grübeln bringendes Leseerlebnis, ist düster, atmosphärisch und auf bedrohlich-ruhige Weise packend.

Bewertung vom 05.09.2021
Grunau, Andreas

Dein Dreimaleins für die Seele


sehr gut

Wie es mir gefallen hat:

Wie der Autor selbst in seinem Vorwort schreibt, gibt es unzählige Bücher in diesem Bereich – doch dieses hat einen ganz besonderen Wow-Effekt: Durch die Dreiteilung der Seiten kommen immer wieder neue Kombinationen an Inhalten zusammen, die in die ganz individuelle Situation des Lesenden hineinsprechen können.

Im oberen Teil steht jeweils ein ermutigender Satz, eine Aussage, über die es sich näher nachzudenken lohnt und die man mitnehmen kann, um sich daran auszurichten.
In der Mitte wird es praktisch, in Form von Vorschlägen, wie etwas umgesetzt oder erprobt werden kann. Hier und da findet sich auch ein QR-Code, hinter dem sich ein Lied oder eine geführte Mediation verbirgt.
Unten folgt zu guter Letzt eine Art positiver Vorsatz, was man sich für heute vornimmt, in Erwartung einer neuen Erfahrung, die die jeweilige Inhaltskombination mit einer persönlichen Nuance abrunden soll.

Vor den Impulsen gibt es noch ein Stichwortverzeichnis sowie einen Mood-Finder – zwei Werkzeuge, mit denen man gezielt nach einem auf die aktuelle Situation und Gemütslage zugeschnittenen „Dreiklang" suchen kann.
Die geteilten Seiten haben zudem eine Paginierung, sodass man die ursprünglich als Einheit verfassten Kombinationen rekonstruieren kann. Daneben ist aber natürlich gerade das Zufallsprinzip das Reizvolle an dem Konzept.

Das Buch ist wirklich praktisch zu handhaben. Als kleiner Ringordner mit Gummiband und stabilerem Papier macht es einen hochwertigen Eindruck und signalisiert, dass es sich um persönliches Arbeitsmaterial handelt, das für den langfristigen Gebrauch bestimmt ist. Die layouttechnische Gestaltung ist stimmig und unaufdringlich (auch wenn ich persönlich die Farbzusammenstellung nicht so sehr mag).

Die Inhalte habe ich als durchwachsen empfunden. Mir gefallen das Überraschungsmoment und besonders die positiven Bestärkungssätze im oberen Seitenteil; wo es ans Praktische geht, erscheint mir manches zu vermixt und fast schon einheitsbreimeditativ bzw. trendachtsam. Auch erweist sich der Spagat, mit dem Buch ein christliches, zugleich aber auch allgemein irgendwie spirtiuell interessiertes Publikum anzusprechen, als schwierig und führt gewissermaßen zu einem Weder-Noch.

In einem Satz:

„Dein Dreimaleins für die Seele" ist ein im wahrsten Sinne des Wortes vielfältiger Impulsgeber, der auf einer tollen Grundidee basiert und viel Wertvolles enthält, manchmal aber auch in eine klischeehafte Wohlfühlmentalität und -spiritualität abrutscht.

Bewertung vom 23.07.2021
Teichen, Tobias;Rossmanith, Christian

Love, Sex, God


sehr gut

Was mich neugierig gemacht hat:

Ich habe eher spontan beschlossen, dass ich das Buch gern lesen würde, als eine Leserunde dazu angeboten wurde (gerade in diesem Fall war der Austausch super interessant!).
Es hat mich gereizt, mich fundierter mit diesem Thema auseinanderzusetzen, da man in unserer in vielen Bereichen ja leider wirklich übersexualisierten Gesellschaft sowohl in unterschiedlichen sozialen Kontexten als auch als kunstschaffender Mensch darüber nachdenken sollte, was man dazu selbst vermitteln will.

Wie es mir gefallen hat:

Zuerst möchte ich klarstellen, dass ich in dieser Rezension nicht die Inhalte und die von Teichen und Rossmanith vertretenen Standpunkte bewerten möchte, sondern das Buch als solches.

Ich habe die Ausführungen von Anfang bis Ende als kurzweilig, stichhaltig, herausfordernd sowie als sehr lebens- und liebesbejahend wahrgenommen. Das Layout ist rundum gelungen und lockert das Ganze zusätzlich auf.
Zur Vertiefung finden sich hinten im Buch eine Reihe von Q&As, in denen einzelne Fragen noch einmal umfassender beantwortet werden, die im Hauptteil auftauchen (dort finden sich jeweils entsprechende Verweise auf diesen Anhang).

Tobias Teichen und der jüngere Chris Rossmanith gehen verschiedenen Aspekten im Dialog nach, auch unter Einbezug von Erkenntnissen aus der Bibelauslegung. Natürlich bekommt die Sichtweise durch die Konstellation der Autoren einen Fokus auf eine, ohne in Rollenklischees verfallen zu wollen, tendenziell männliche Sichtweise (man merkt aber, dass die Bemühungen da waren, auch Frauenstimmen einzubringen, die hier und da mit Fallbeispielen zu Wort kommen). Zudem haben beide Autoren in jüngeren Jahren nicht danach gelebt, was sie heute für richtig halten. Unabhängig davon haben ihre Offenheit und Authenzität mich beeindruckt. Und obwohl man natürlich merkt, dass sie ihre Leserschaft gern überzeugen wollen, hatte ich persönlich nicht das Gefühl, etwas aufgedrängt zu bekommen. Ich hatte mir von dem Buch neue Denkanstöße erhofft und davon gab es auf jeden Fall viele.

Viele Aussagen überzeugen durch ihre simple Logik und den ungewohnten Blickwinkel. Zum Beispiel bei der Frage, ob alles, was sich natürlich anfühlt, damit gleichgesetzt werden kann, dass es gut für einen ist. Oder bei der Darstellung des Fakts, dass man, wenn man dem Gefühl, etwas zu verpassen, nachgibt, etwas anderes definitiv verpasst.
Auch die Gedanken zu bedingungsloser Verbindlichkeit und die Frage, welche Gefühle das eigene Verhalten negativ beeinflussen und einen unfrei machen können, obwohl sie nicht per se schlecht sind, liefern spannende Ansatzpunkte.

Das Buch kann es natürlich nicht leisten, jeden möglichen Faktor anzusprechen, dennoch wirken einzelne Punkte durch den Mangel an Mitbeachtung weiterer Lebensrealitäten etwas einseitig. Auf Glaubensunterschiede, eine Entscheidung gegen eine Hochzeit und anderes, was in unserer Zeit immer häufiger wird, wird bspw. nicht eingegangen.

Das Buch soll im Übrigen der Auftakt einer Serie zu verschiedenen Themen sein, und ich bin gespannt auf die weiteren Titel. Ich werde sie mir sicherlich näher ansehen.

In einem Satz:

„Love, Sex, God" setzt ganz sicher keinen abschließenden Punkt hinter das Thema, kann aber als guter Werkzeugkasten dienen, um zu hinterfragen, zu prüfen, worauf man die eigene Argumentation stützt, und von da aus weiterzugraben.

Bewertung vom 15.05.2021
Bauer, Marlene

Ach ja! - Aufstellbuch


ausgezeichnet

Was mich neugierig gemacht hat:

Die Antwort ist in diesem Fall ganz simpel: Ich liebe schöne Aufstellbücher mit inspirierenden Statements (gern, wie hier, biblischen) und Aufnahmen, die einen beim Betrachten kurz aus dem Alltag herausziehen und an besondere Orte mitnehmen. Auch wenn das Covermotiv jetzt nicht mein persönlicher Favorit ist, hat mir die Machart des Aufstellers gleich gefallen und ich hatte ein schönes Plätzchen für das Schmuckstück im Sinn.

Wie es mir gefallen hat:

Das Aufstellbuch hat ein gutes Format (es braucht nicht viel Platz, aber Bilder und Text sind auch nicht zu klein) und auf den einzelnen Seiten ist die Komposition aus Foto und Vers absolut gelungen – kein Element stiehlt dem anderen die Show, sondern es ergibt einen wunderbaren, stimmigen Gesamteindruck. Hierzu trägt auch die umgebende Weißfläche ihren Teil bei.
Am Anfang klappte es bei meinem Exemplar mit dem Stehenbleiben nicht so gut; nachdem ich die Pappe für eine Weile beschwert hatte, war es dann aber stabil.

Die Fotos sind von Mathis Bauer; die ersten Worte des jeweils darunterstehenden Bibelverses hat Marlene Bauer ("Soullettering") gestaltet. Die verwendete Bibelübersetzung ist die Hoffnung für alle.
Die Verse sind gut gewählt, die Bilder zeigen keine typischen, überbearbeiteten Klischeekalendermotive, sondern sind künstlerisch professionell und besonders.
Wunderschön als bedeutungsvolle Dekoration und auch als Geschenk für einen lieben Menschen!

In einem Satz:

„Ach ja!" ist ein echter Blickfang mit stimmungsvollen Aufnahmen und ermutigenden, wirklich schön geletterten Versen, über den ich mich bei jedem Vorbeigehen, Hinsehen und Umblättern neu freue.

Bewertung vom 09.05.2021
Kreuzer, Kristina

Ein Sommer wie sprudelnde Limonade


ausgezeichnet

Was mich neugierig gemacht hat:

Ich habe vor Kurzem das Kinderbuchprogramm von Woow Books für mich entdeckt und durfte bei einer Leserunde zu diesem Buch dabei sein. Titel und Cover machen, wie ich finde, total Lust auf die Geschichte, und zudem hatte ich nach dem Klappentext gleich das Gefühl, dass Luzy und ich einiges gemeinsam haben.

Wie es mir gefallen hat:

Kristina Kreuzer ist hier eine wunderbar einfühlsame, spritzige und herzerwärmende Geschichte gelungen, die von Freundschaft, Mut, Selbstvertrauen, Familie, einem liebenswerten Esel, ein paar Hühnern und einem Garten handelt, der wie eine Oase in unserer geschäftigen Welt erscheint.

Luzy hat vor, die Sommerferien größtenteils bei Opa Peter zu verbringen. Die Beziehung zwischen Großvater und Enkelin ist sehr liebevoll umgesetzt, und das Haus mit dem großen Garten am Kanal wird im Kopfkino zu einem unglaublich idyllischen, farbenfrohen Ort, an dem die Seele aufatmen kann.
Doch Luzy ist auch ein bisschen einsam, weil sie niemanden in ihrem Alter um sich hat. In ihrer Familie geht sie als stillstes der Geschwisterkinder oft ein bisschen unter, die „coolen" Mädchen in der Schule machen sich über sie lustig, weil sie so leise spricht, und ihr Freund Jakob lässt sie schon seit einer Weile links liegen. Mir hat sehr gut gefallen, wie hier auch diese ernsteren Aspekte Thema sind, aber das Buch nicht die Probleme in den Vordergrund stellt, sondern sanft und konstruktiv damit umgeht.
Schön finde ich auch, dass zum einen klar wird, dass Luzy sich mehr zutrauen darf, es aber gleichzeitig genauso in Ordnung ist, ein ruhiger und besonnener Mensch zu sein wie ein übersprudelnder, der sein Herz auf der Zunge trägt.

Der Held des Buches ist natürlich der Esel Tzatziki. Durch ihn lernt Luzy Jannis und seine beiden älteren Brüder kennen, die aus Griechenland gekommen sind. Wie durch sie ein bisschen griechische Mentalität mit einfließt, ist einfach fabelhaft!
Die Verbindung zwischen Luzy und Jannis spürt man sofort. Sie verstehen sich auch ohne viele Worte und das ist wahnsinnig schön.

Die Geschichte kommt nach der turbulenten Suche nach einem Platz für Esel und Hühner schließlich zu einem tollen Happy End, sodass man das Buch mit einem warmen Gefühl und bester Sommerlaune zuschlägt.

(Für wen) Lohnt es sich?

Ich kann „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade" jedem ans Herz legen, der nach einem Kinderbuch sucht, das natürlich unterhaltsam und ein bisschen aufregend, aber auch klug und tiefgründig ist. Aspekte wie die Freundschaft von Menschen verschiedenen kulturellen Hintergrunds, Intergenerationalität, Introversion und das Miteinander innerhalb von Familien werden feinfühlig und völlig unbeschwert eingeflochten.

In einem Satz:

„Ein Sommer wie sprudelnde Limonade" ist tatsächlich auch ein Buch wie sprudelnde Limonade – voller Lebensfreude, Abenteuerlust und guten Begegnungen löst es ein richtiges Glücksblubbern im Bauch aus.

Bewertung vom 09.05.2021
Melanie Carstens

Nach Hause kommen


ausgezeichnet

Was mich neugierig gemacht hat:

Mich hat hier zuerst die schöne Gestaltung angezogen und dann der Blick ins Inhaltsverzeichnis überzeugt, das Buch lesen zu wollen. Besonders gespannt war ich auf die Kapitel zu Stille, Freundschaft, Kreativität und Herausforderungen, weil sie mich persönlich direkt angesprungen haben.

Die beitragenden Autorinnen sind Melanie Carstens, Regina Neufeld, Christine Kernstock, Christina Schöffler, Debora Kuder, Priska Lachmann, Melli Pongratz, Christiane Rösel, Maren Hoffmann-Rothe, Rebekka Schwaneberg, Lissy Schneider, Sonja Sorbara und Christina Brudereck.

Wie es mir gefallen hat:

Die Aufmachung und das Konzept sind wirklich sehr gelungen. Es handelt sich um eine Kombination aus Gruppen- und Einzelarbeitsbuch, je nach Bedarf (es werden jeweils ein Fahrplan für einen gemeinsamen Abend mit Freundin(nen) oder einem Kreis sowie eins für eine Person angeboten, das Ganze für zwölf Themen).

Jedes Kapitel ist von einer anderen Autorin verfasst und so aufgebaut, dass zuerst ein einleitender Impulstext zum Thema, begleitet von stimmungsvollen farbigen Bildern sowie einem ganzseitigen Zitat am Anfang steht; darauf folgen die drei Punkte „Start in den Abend" (hier geht es immer um eine kurze Reflexion über das Thema der Vorwoche), „Zum Einstieg" und „Für sich" (kleine Übungen, zwischen denen man je nach Nutzungsart des Buches entscheiden kann, also etwas Gemeinsames oder für sich allein).
Im nächsten Schritt gibt es einige Fragen zum Text sowie eine oder mehrere Bibelstelle(n), ebenfalls mit Fragen, die man im Austausch oder für sich selbst beantworten kann.
Danach wird es praktisch: Vorgestellt werden auch hier wieder eine Gruppenaktion und eine Einzelübung für die kommende Woche (als Gruppe kann man hier also beides durchführen).
Eine linierte leere Seite bietet Platz für Gedanken, Fragen und Gebete.
Am Schluss gibt es als Bonus noch ein bebildertes Snackrezept für den Abend sowie eine Kurzvita der jeweiligen Autorin.

Mir hat das Buch sowohl inhaltlich als auch vom Layout her sehr gut gefallen. Es wurde eine schöne und passende Bildsprache für die einzelnen Themen gewählt und alles ist sehr übersichtlich und schnell zu erfassen. Die Seiten zum Reinschreiben hätte ich nicht gebraucht, zumal ich nicht so gern in so hochwertige Bücher schreibe und es ja auch durchaus ein Buch ist, das man in einem Kreis herumgeben würde, sodass dann alle die persönlichen Gedanken sehen würden.
Die Einstiegstexte der Autorinnen ermöglichen einen unaufgeregten, lebensnahen ersten Schritt ins Thema, und die Vielfalt der Herangehensweisen und der Persönlichkeiten hinter den Anregungen habe ich als horizonterweiternd und inspirierend empfunden.

Ein kleiner Kritikpunkt am Rande: Auch wenn das Buch von Frauen geschrieben ist und vielleicht auch so oder so vor allem von Frauen gekauft würde, finde ich es ein bisschen schade, dass es so gänzlich feminin daherkommt, sodass zum Beispiel gemischte Hauskreise ausgeschlossen werden.

(Für wen) Lohnt es sich?

Das Buch eignet sich durch seine Machart sowohl für Frauenkreise als auch Freundinnen oder Einzelpersonen, die gern verschiedene Möglichkeiten, sich Gott nah zu fühlen/wissen, neu oder auch einfach nur einmal bewusster ausprobieren und darüber reflektieren wollen.

In einem Satz:

„Nach Hause kommen" ist eine wunderschön gestaltete Schatztruhe voller Ablaufvorschläge für Gruppenabende oder einige ruhige Minuten allein, Ideengeber, Augenöffner, Ermutigung und Guide auf der Suche nach echter Begegnung mit Gott.