Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 749 Bewertungen
Bewertung vom 04.09.2020
Krämer, Fee

Ein ganz alter Trick


gut

Humorvoll, spannend und unterhaltend – aber etwas oberflächlich


Ich vergebe diesem Buch 3,5 Sterne – da halbe Sterne hier nicht möglich sind, stehen da jetzt eben 3 Sterne.

Natürlich ist es ein Kinderbuch und daher ist es okay, dass es nicht umfassend mit Tiefgang ausgearbeitet ist. Aber ein bisschen mehr hätte ich mir schon gewünscht. Ich habe schon viele Kinderbücher für dieses Lesealter gelesen, die wesentlich anspruchsvoller und damit auch tiefgründiger und fesselnder waren. Die Geschichte selbst und die Charaktere sind allesamt wirklich gut: Ingelotte ist die coole Omi, Pascal der freche Junge, der eigentlich aber nur traurig ist wegen seiner verkorksten Familiengeschichte, Jonathan, Ingelottes Enkel ist ein aufgeweckter, normaler Junge und Talal, der syrische Fahrer des Altenheims, ist mein heimlicher Liebling. Die „Bergung“ des Schatzes aus Ingelottes ehemaligem Haus ist lustig und spannend zugleich. Alle werden aber nur angerissen, man erfährt nicht wirklich viel über jeden, obwohl alle sicher viel zu erzählen hätten. Ich hätte gerne mehr über Pascals familiäre Probleme erfahren, über Ingelottes Vergangenheit vor dem Altenheim und über Talals bisheriges Leben. Auch ist mir der Alltag im Altenheim einfach zu sehr weichgezeichnet a la Friede, Freude, Eierkuchen.

Es wäre auch schön gewesen, wenn hier mehr auf das Miteinander der Generationen eingegangen worden wäre – das war eigentlich nach der Leseprobe meine Erwartung: ein Buch, das Alt und Jung zusammenbringt, wo jeder von jedem lernt. Wo Pascal durch Ingelotte seine Probleme besser in den Griff bekommt. Das wurde zwar auch kurz angeschnitten, aber eben sehr oberflächlich und nebenher.

Der Humor im Buch ist sehr schön und ich musste das eine oder andere Mal lachen und schmunzeln. Schön auch die Vignetten immer am Anfang eines Kapitels und – das fand ich RICHTIG genial – das Daumenkino. Da wurden echt Kindheitserinnerungen wach!

Alles in allem ein kurzweiliges, unterhaltsames, humorvolles und spannendes Buch, jedoch ohne Tiefgang. Es muss nicht immer sein, dass man aus einem Kinderbuch eine Lehre ziehen kann, aber es sollte mich berühren – und das ist hier leider nicht der Fall. Es fühlte sich ein bisschen so an, als wäre alles in Zeitraffer passiert bzw. im Schweinsgalopp erzählt worden. Zwischen den Charakteren gab es kein vorsichtiges Annähern und Kennenlernen, sondern man sah sich und – zack – innige Beziehung vorhanden. Das war für meinen Geschmack einfach zu oberflächlich.

Bewertung vom 03.09.2020
Matheson, Nadine

Im Zeichen des Killers / Jigsaw Man Bd.1


gut

Eigentlich vergebe ich 2,5 Sterne – da es hier halbe Sterne nicht gibt, runde ich auf 3 auf.

Inspector Anjelica Henley und ihr „Azubi“ Salim Ramouter arbeiten im Londoner Dezernat für Serienmorde und werden auf einen Fall angesetzt, bei dem einige Leichenteile überall in London verteilt gefunden wurden – definitiv von mehreren Opfern. Alle Opfer haben eine Markierung: ein Halbmond und zwei Kreuze. Eigentlich das Zeichen des Serienmörders Peter Olivier, alias Jigsaw Man. Der sitzt aber im Knast und kann die Morde also nicht begangen haben. Ist hier ein Nachahmer unterwegs? Und in welcher Verbindung stehen die Opfer untereinander? Gibt es noch weitere?

Ein tolles Thema und das Buch hat auch mit den Leichenteilfunden wirklich spannend begonnen. Dann allerdings hatte ich ein bisschen Mühe, mich zwischen den vielen Charakteren zu orientieren. Das gelang dann zwar, doch ist die Geschichte eher langatmig erzählt. Viel Privates über Henley, ihre Eheprobleme, ihr Verhältnis mit dem Chef. Die Ermittlungen hätten durchaus spannend sein können, zumal Henley mit dem Jigsaw Man eine Vorgeschichte hat. Und auch Ramouter ist ein interessanter Charakter, von dem ich mir aber einfach mehr erwartet habe. Die Charaktere sind zwar einerseits mit viel privatem Kram involviert und dennoch irgendwie nur oberflächlich angekratzt. Ich weiß gar nicht, wie ich das beschreiben soll. Von allem ist was drin, aber nur immer an der Oberfläche und das alles zusammen ergibt dann einfach eine Geschichte mit nicht wirklich großem Spannungsbogen. Und alles ist sehr klischeehaft und erinnert mich zumindest sehr an Teile aus „Das Schweigen der Lämmer“ und an die TV-Serie „Vera – ein ganz spezieller Fall“. Wobei die besser/spannender sind.

Mehr Tiefe hätte gut getan, eine bessere Aufklärung über die Motive des Täters und dessen Psyche wäre auch schön gewesen. Bei mir hat das Buch nicht das Gefühl ausgelöst, es nicht mehr aus der Hand legen zu können. Es ist einfach nicht fesselnd, nur stellenweise spannend und dazwischen eher langatmig und an der Oberfläche kratzend. Kein schlechtes, aber auch kein Wow-Buch. Daher nur die halbe Punktzahl.

Kurz noch zum Äußeren: Das Cover ist mit den leicht erhabenen Würfeln toll gemacht und es ist auch rundum geschlossen, was mir wirklich sehr gut gefällt.

Bewertung vom 30.08.2020
Kuhlmann, Torben

Einstein / Mäuseabenteuer Bd.4


ausgezeichnet

Dieses Buch ist einfach wunderschön! Die Zeichnungen sind so detailreich und liebevoll gestaltet, ich konnte gar nicht genug davon bekommen und habe sie mir alle ewig angesehen. Sie passen perfekt zur Geschichte, die es natürlich auch in sich hat. Eine Maus auf Zeitreise, die dann auch noch Albert Einstein „trifft“. Das Thema Zeit wird hier kindgerecht und dennoch brillant aufgearbeitet, es ist einfach nur genial, wie die Tatsachen der Gegenwart durch die Ereignisse in der Vergangenheit erklärt werden. Man fiebert mit dem Mäuserich mit, ob und wie er es schafft, vielleicht doch noch zum Käsefest zu kommen bzw. wie er aus der Vergangenheit wieder in die Gegenwart zurück finden wird. Die kleine Maus Einstein und auch die alte Uhrenmachermaus sind zuckersüß und einfach zum liebhaben. Hier springt einen aus jeder Zeile und jedem Bild die Liebe und Leidenschaft entgegen, die Torben Kuhlmann in dieses Buch gesteckt hat. Und das überträgt sich unweigerlich auf den Leser.

Das Buch vereint auch sehr schön beides: es ist zum einen ein Buch zum Lesen/Vorlesen, für die schon etwas größeren Kinder. Zum anderen ist es aber auch ein traumhaft schönes Bilderbuch, weil es wirklich viele und auch große (Doppelseite) Bilder enthält, auf denen es so viel zu sehen und entdecken gibt.

Für mich ein klares Jahreshighlight und das Ergebnis davon ist, dass ich mir die anderen drei „Mäusebücher“ von Kuhlmann direkt gekauft habe.

Bewertung vom 28.08.2020
Adams, Lyssa Kay

Ein fast perfekter Liebesroman / The Secret Book Club Bd.1


gut

Cyrano de Bergerac mal etwas anders – eine recht witzige, aber auch überzogene kurzweilige Lektüre

Die Ehe von Profisportler Gavin Scott steckt in der Krise. Genau genommen ist sie sogar vorbei, wenn es nach seiner Frau Thea geht. Und das darf nicht sein. Thea ist die Liebe seines Lebens! Und er versteht, verdammt noch mal, nicht, was überhaupt passiert ist. Eigentlich müsste SIE sich bei IHM entschuldigen! Gavin ist ratlos und verzweifelt – bis einer seiner Freunde ihn mit zu einem Treffen nimmt. Einem Treffen des Secret Book Club. Hier lesen und diskutieren Männer heimlich Liebesromane, um ihre Frauen besser zu verstehen. Gavin hält das für Schwachsinn. Wie sollen Liebesschnulzen ihm helfen, seine Ehe zu retten? Doch die Lektüre überrascht ihn.

Erst mal vorneweg: das Buch ist wirklich gut geschrieben und ich bin geradezu über die Seiten geflogen. Die Charaktere sind detailliert gezeichnet, so dass ich mir jeden bildlich vorstellen konnte. Es geht schlicht darum, dass Gavin seine Ehe retten möchte, die wegen einer ziemlich dämlichen Sache (vorgetäuschte Orgasmen) vor dem Aus steht. Das ist auch schon der erste Punkt: ich fand die Reaktion der beiden (das Ehepaar) auf das Problem einfach nicht nachvollziehbar. Und da sich darauf alles weitere aufbaut, ist eben auch der Rest recht übertrieben oder realitätsfern. Meiner Meinung nach zumindest.

Gut gefallen mir die immer wieder eingestreuten humorvollen Stellen – vor allem, wenn es direkt um den Männer-Buchclub ging – davon hätte ich sehr gerne viel mehr gehabt. Doch es ging nahezu die ganze Zeit um die Eheprobleme bzw. deren Lösung. Das war auch nett zu lesen – keine Frage – aber auch doch immer irgendwie ähnlich. Und dass Thea, die ja während der ganzen Ehe nie zum Höhepunkt kam nun plötzlich einen nach dem andern hat, mehrfach, immer wieder und ständig – ich fand es einfach übertrieben dargestellt.

Nett fand ich die eingebaute Geschichte aus dem Regency-Roman „Die Verführung der Gräfin“. Dass Gavin dann aber seiner Frau gegenüber die dortigen Zitate quasi wortgleich wiederholt, um sie zurückzugewinnen, erinnert doch sehr an Cyrano de Bergerac.

Alles in allem eine kurzweilige, teils lustige, teils aber überzogene Lektüre, die mir zwar recht gut gefallen hat, mich aber nicht vollständig überzeugen konnte. Ich kann gar nicht den Finger draufhalten, was es nun direkt ist, was mich „störte“. Wohl einfach mein Bauchgefühl.

Nichtsdestotrotz möchte ich den 2. Teil, der jetzt erscheint, auch gerne lesen. Darin geht es nämlich u.a. um Mack – und den fand ich mit einen der witzigsten Protagonisten im Buch.

Bewertung vom 28.08.2020
Sands, Kevin

Die schwarze Gefahr / Der Blackthorn Code Bd.2


ausgezeichnet

Geheimnisse, Betrügereien und die Pest – grandiose Fortsetzung des Blackthorn Codes

»Christopher, ich habe einen Schatz für dich versteckt. Lies dies sorgfältig. Erkenne das Geheimnis.« Das ist die letzte Botschaft, die Benedict Blackthorn hinterlassen hat.

Die Pest tobt in London, Christopher hat keinen Meister mehr und darf daher die Apotheke auch nicht weiterbetreiben. Das Geld ist fast aus, es herrscht Hunger. Da taucht dieser Prophet auf, der die nächsten Pesttoten vorhersagt und ein fremder Apotheker, der offenbar ein Heilmittel gegen die Pest gefunden hat. Da die Blackthorn Apotheke ungenutzt ist, wird der Mann kurzerhand vorübergehend einquartiert, um dort das Heilmittel für die ganze Stadt herzustellen. Christopher darf nicht helfen, weil er als Apothekerlehrling zu viel Wissen hat und das Rezept stehlen könnte. Also muss sein bester Freund Tom unfreiwillig als Helfer einspringen. Als wäre das alles nicht aufregend genug, ist da eben auch noch diese geheime Botschaft von Meister Blackthorn, die auf den (so dringend benötigten) Schatz hinweist. Neben dem ganzen Aufruhr suchen die drei (Christopher, Tom und Sally – eine alte Bekannte aus dem Waisenhaus) also auch noch nach dem Schatz.

Es passiert so viel in diesem Buch und ich war wieder völlig gefesselt. Es macht einfach Spaß, mit Christopher und Tom in das damalige London zu reisen und sie dort bei ihren spannenden und gefährlichen Abenteuern zu begleiten. Jetzt ist auch noch Sally dabei, die wunderbar dazu passt. Neben ganz viel Action, Spannung, Rätseln und fürchterlichen Ereignissen kommt aber auch der Humor nicht zu kurz. Ich liebe es einfach, wie die drei miteinander agieren und Tom ist auch hier im 2. Teil weiterhin mein erklärter Liebling (um den ich aber – ach du Schreck - Angst haben musste). Das ganze Setting ist einfach spitze: detaillierte Beschreibungen, geschichtlicher Hintergrund, ausgearbeitete Charaktere und ganz viel Spannung. Auch gibt es hier – wie in Band 1 – so manches Rätsel zum Knacken und diverse Codes und als Leser versucht man einfach, bei der Rätsellösung zu helfen. So macht Lesen Spaß! Bitte noch viel mehr davon. Teil 3 erscheint hoffentlich auch bald als Taschenbuch.

Hier kommen junge und ältere Abenteurer voll auf ihre Kosten und bekommen mächtig was geboten – einfach mal ein paar Stunden in das London des 17. Jahrhunderts abtauchen und mitfiebern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.08.2020
Kennedy, A. L.

Onkel Stan und Dan und das gar nicht lieblich-niedliche Mondabenteuer / Onkel Stan und Dan Bd.3


ausgezeichnet

Urkomisch, völlig gaga und einfach liebenswert!

Das dritte Buch rund um das urkomische, herzerwärmende Duo Onkel Stan und Dan - und natürlich die Lamas nicht zu vergessen! Der fiese Dr. P'Kralle, den alle eigentlich besiegt und vertrieben glaubten, kommt zurück auf die Farm von Onkel Stan! Doch nicht allein, sondern mit einer Komplizin: Dächsin Miranda. Dan verliebt sich Hals über Kopf in die schöne, aber hintertriebene Dächsin und diese treibt ihr Spiel mit ihm und der Farm. Währenddessen machen sich Onkel Stan und die Zwillinge Sky und Sam auf zum Mond, weil dort das Land der Wünsche ist und die Wünsche aller Farmbewohner sich zurzeit einfach nicht erfüllen wollen.

Gewohnt schräg-skurill und einfach völlig gaga im positiven Sinn knüpft dieses Buch an seine beiden Vorgänger an. Die Illustrationen sind mal wieder genial und so witzig – genau so, wie die urkomische Geschichte. Themen auch diesmal: Freunde und Zusammenhalt und gemeinsam stark sein! Und das nicht immer alles ist, wie es scheint und Liebe manchmal blind macht. Mit den Mondbewohnern wird auch das Thema „Krieg“ angerissen und zwar auf sehr kindgerechte Weise.

Ich habe mal wieder sehr viel gelacht und gekichert und kann Onkel Stan und Dan – und natürlich die Lamas… Emergencia!!! – sehr empfehlen. Nicht nur den kleinen Dachsfans ab 9 Jahren, sondern auch den junggebliebenen Großen, die ein klein wenig verrückte Geschichten mit ausgesprochen schrägen Illustrationen lieben.

Bewertung vom 24.08.2020
North, Alex

Der Schattenmörder


sehr gut

Paul und sein bester Freund James lernen auf der neuen Schule Charlie und Billy kennen. Charlie Crabtree ist ein düsterer, seltsamer Junge, der die Clique in das luzide Träumen einweist. Paul findet das alles zu seltsam und er kann Charlie auch nicht wirklich leiden. Sein Gefühl bestätigt sich, als eines Tages Charlie und Billy einen grausamen Mord begehen. Billy kommt in den Knast, Charlie ist spurlos verschwunden. Das war vor 25 Jahren.
Heute kehrt Paul in seine Heimatstadt zurück, da seine Mutter im Sterben liegt. Sie erzählt scheinbar wirres Zeug: etwas wäre im Haus. Paul durchsucht das Haus und findet den Dachboden übersät mit roten Handabdrücken – genau solche, wie sie auch bei dem Mord damals und den aktuellen Morden, am Tatort waren. Was weiß seine Mutter? Was ist damals geschehen? Gibt es den unheimlichen „Rothand“ aus den luziden Träumen wirklich?

Das Buch springt zwischen „damals“ und „heute“ hin und her – allerdings so geschickt, dass ich kein Problem hatte, zu folgen. „Damals“ erzählt von der Clique und Schulzeit und dem grausamen Mord, „heute“ erzählt von Paul´s Rückkehr in seine Heimat und von Detective Amanda Beck, die aktuell Morde aufklären muss, die dem damaligen Mord sehr ähneln. Im Laufe des Buchs kommt dann alles nach und nach zusammen und dem Leser wird unter verschiedensten Wendungen alles offenbart.

Ich fand das Buch fesselnd und hatte es auch schnell durchgelesen. Dennoch fehlte mir das gewisse Etwas, das es zu einem Wow-Buch macht. Der Schreibstil ist ein bisschen düster und beklemmend und die dunkle Gefühlslage von Paul scheint sich auf mich als Leser zu übertragen. Was ich großartig finde, dass muss ein Autor erst mal schaffen. Ich fand es zum Ende hin jedoch recht verwirrend und durcheinander und auch nicht wirklich realistisch.

Dennoch – eben weil es etwas Unheimliches hat und durchaus auch fesselt – gebe ich gerne 4 von 5 Punkten und empfehle es allen Thrillerfans, die auch gerne ein bisschen was Gruseliges in den Geschichten mögen.

Bewertung vom 20.08.2020
Hoover, Colleen

Verity


ausgezeichnet

Ich habe dieses Buch in wenigen Stunden weggesuchtet! Es ist ein Psychothriller, der wirklich unter die Haut geht. Erzählt wird er aus der Sicht von Lowen Ashleigh, immer wieder unterbrochen durch Auszüge aus Veritys Autobiographie – erkennbar an der anderen Schriftart. Diese Autobiographie ist teilweise echt heftig und ging mir sehr an die Nieren – ich war streckenweise wirklich entsetzt, angewidert, wütend. Im Buch sind sehr viele teils deftige Sexszenen, was eigentlich sonst nicht so mein Fall ist. Aber hier hat es einfach reingepasst, sie gehören schlicht dazu und sind wichtig für das Verständnis der ganzen extremen Story.

Der Schreibstil von Colleen Hoover ist absolut super zu lesen, sehr flüssig und das Buch ist so aufgebaut, dass ich immer weiterlesen MUSSTE. Die Spannung ist immer am oberen Level und es gibt einige Wendungen, die verblüffen. Ich hatte mehrere Szenarien im Kopf, wie es wohl weitergeht oder enden wird und irgendwie wurden alle über den Haufen geworfen. Und dann dieses Ende!

Wer einen fesselnden, spannenden, nervenaufreibenden, gefühlsintensiven Psychothriller zu schätzen weiß und auch vor teils derben Sexszenen nicht zurückschreckt, wird Verity sicher lieben.

Bewertung vom 18.08.2020
Taylor, Thomas

Malamander - Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea / Eerie-on-Sea Bd.1


ausgezeichnet

Was für eine entzückende, eigenwillige, skurille, lustige, abenteuerliche und spannende Geschichte! Die Charaktere sind einfach nur genial, allesamt. Jede Person, jeder Ort, jede Begebenheit ist wunderbar detailliert und liebevoll beschrieben. Herbie habe ich sofort in mein Herz geschlossen, Violet auch und natürlich auch den Kater Henry. Die Ideen sind allesamt sehr fantasievoll (die Bücher-Apotheke, die Cameraluna, der Malamander und sein Ei, u.s.w.) und es fehlt auch nicht an einer Prise Magie. Großartig, dass in den Umschlagseiten des Buchs die Karte von Eerie-on-Sea ist… so konnte man immer bildlich mitverfolgen, wo sich gerade alles abspielt. Ich musste oft lachen und schmunzeln, der Schreibstil ist einfach grandios. Daneben blieb die Spannung aber absolut nicht auf der Strecke, ich habe regelrecht mitgefiebert. Die Geheimnisse von Eerie-on-Sea haben es in sich… und mindestens eins davon, nämlich Herbies Herkunft, ist noch immer ungelüftet. Ich hoffe daher schwer auf eine Fortsetzung.

Ich empfehle Malamander allen kleinen und großen Abenteurern, die in eine sagenhafte, magische, spannende, lustige, fesselnde Geschichte mit liebenswerten, unangenehmen, leicht gruseligen und geheimnisvollen Charakteren eintauchen wollen.

Bewertung vom 13.08.2020
Gardener, Charlotte

Lady Arrington und die tödliche Melodie / Mary Arrington Bd.2


gut

Eigentlich möchte ich 3,5 Sterne geben - denkt euch also einfach einen halben Stern dazu.

Es handelt sich um den 2. Teil dieser Reihe um die Krimi-Autorin Lady Arrington - doch man muss Teil 1 nicht zwingend gelesen haben, um Anschluss zu finden. Der Schreibstil ist - würde ich mal sagen - typisch englischer Krimi und lässt sich sehr leicht lesen. Zunächst dachte ich, er würde viel früher in der Zeit spielen - die Dialoge und das Verhalten der Protagonisten hat mich das vermuten lassen. Doch nein, er spielt jetzt in der aktuellen Zeit. Lady Arrington ist eine berühmte Krimi-Autorin über 60 Jahren mit einer Schreibblockade. Diese möchte sie durch eine Auszeit an Bord der Queen Anne lösen. Doch - natürlich - wird sie, wie auch schon im ersten Teil, in einen Mordfall verwickelt.

Der Fall selbst ist zunächst sehr spannend und man rätselt mit, wer den nun den Pianisten warum ermordet hat. Er wirkt dann aber auch etwas konstruiert und zum Teil weit hergeholt. D.h., nein, der Fall selbst nicht, aber der Weg zur Auflösung dann irgendwie schon. Es werden zu viele Klischees bedient: die divenhafte Opernsängerin, der schmierige, übergewichtige österreichische Bordarzt, der eine Beziehung zum Schiffseigner auf unrealistische Weise einsetzt (Leiche und Beweise verschwinden lassen, dem Kapitän Vorschriften machen - also bitte), ein völlig überzeichnet dargestellter Gast (der Kritiker mit dem perfekten Gehör), der wunderschöne, zuvorkommende Offizier de Jong, der erst bärbeißige, dann aber schnell handzahme Kapitän, der mit Seemannsausdrücken um sich wirft u.s.w. und nicht zuletzt natürlich die ältliche Dame ohne kriminalistische Ausbildung, die nichtsdestotrotz innerhalb weniger Tage ohne Equipment, ohne Leiche, ohne Beweismittel (die wurden ja vom Bordarzt entsorgt), den Fall löst.

Wen ich am meisten mag, ist Lady Arringtons Lektor Mr. Bayle. Er ist mit seiner trockenen, steifen englischen Art einfach super! Von ihm hätte ich gerne mehr gelesen.

Alles in allem eine leicht spannende, kurzweilige Story für den kleinen Lesegenuss zwischendurch, aber keinesfalls ein anspruchsvoller Kriminalroman, der einen fesselt oder besonders berührt. Das ist an und für sich nicht schlimm. Ich mag leichte Unterhaltung zwischendurch sehr gerne und englische Krimis sowieso. Da hier aber für meinen Geschmack zumindest sehr viel einfach an den Haaren herbeigezogen und konstruiert wirkt, vergebe ich immer noch gute 3,5 von 5 Punkte. Das Buch ist gut und unterhaltend, haut mich aber nicht vom Hocker.