Benutzer
Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 708 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2021
McLaughlin, Danielle

Dinosaurier auf anderen Planeten


ausgezeichnet

Die irische Autorin Danielle McLaughlin hat mit diesem Buch etliche Preise gewonnen und ich war gespannt, was sich hinter diesem doch sehr ungewöhnlichen Titel verbirgt. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von elf Kurzgeschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Es sind Momentaufnahmen aus dem Leben verschiedener Menschen, die auf den ersten Blick nichts gemeinsam haben. Es gibt keinen richtigen Anfang und auch kein wirkliches Ende, manche Geschichten sind wie ein Gespräch, das, spontan begonnen, unterbrochen wurde, bevor es beendet werden konnte. Nicht immer gibt es eine Auflösung und nicht immer ist klar, wie es weitergeht, aber ich fand es immer spannend, diese kurzen Sequenzen mitzuerleben und wie ein Voyeur zuzuschauen, ohne eingreifen zu können; ohne eingreifen zu müssen. Vieles kann und soll man sich selbst hinzudenken. Das kann frustrierend, aber auch akzeptabel sein. Hier hat die Autorin es wunderbar geschafft, mich zufriedenzustellen.

Was die Menschen gemeinsam haben, ist eine gewisse Ziellosigkeit, ein Verlorensein, das sich durch die Storys zieht. Wie Motten in einem Glas flattern sie hin und her und kommen nicht zum Ziel. Da ist zum Beispiel Janice, die in ihrem Leben feststeckt und sich einredet, dass sie glücklich ist. Die überzeugt davon ist, ihren Mann zur Vernunft gebracht zu haben, indem sie seine Affären toleriert, totgeschwiegen und ausgesessen hat.

„Irgendwie aber hatte sie es durchgestanden, und ihre Ausdauer wurde belohnt. Er war zur Vernunft gekommen, wie sie es schon vorher gewusst hatte…“ (Seite 21)

Es sind Menschen wie du und ich, die teils banale Dinge erleben, die in Situationen kommen, die nichts besonderes sind und doch übt das lesen darüber einen gewissen Reiz aus, weil man selbst froh ist, nicht in dieser Lage zu sein. Es ist quasi der alltägliche Wahnsinn kurz erzählt. Die Autorin schreibt bereits an ihrem ersten Roman und darauf freue ich mich sehr. Für das vorliegende Buch vergebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.07.2021
Beckett, Simon

Die Verlorenen / Jonah Colley Bd.1


ausgezeichnet

Zehn Jahre ist es her, dass Jonah Colley etwas von seinem ehemals besten Freund Gavin McKinney gehört hat. Wie aus dem heiteren Himmel ruft Gavin ihn an, klingt verzweifelt, geradezu verängstigt und bittet Jonah um Hilfe. Das Treffen in einem verlassenen Lagerhaus verläuft anders, als geplant. Jonah findet Gavins Leiche sowie drei weitere in Plastikplane eingewickelte Körper. Als er feststellt, dass einer der Körper sich bewegt, versucht er alles, um das Leben der Person zu retten. Da ahnt er noch nicht, dass dies alles mit einem Ereignis von vor zehn Jahren zusammenhängt, dass er bei der Suche nach der Wahrheit an seine Grenzen kommen und nicht nur sein Leben riskieren wird.

Dies ist der Beginn einer Reihe um Jonah Colley, der mir von Anfang an sympathisch war. Ein Typ mit Ecken und Kanten, mit Macken und Fehlern, aber auch einem Herz am rechten Fleck. Neben der Gegenwart werden wir immer wieder zehn Jahre zurückgeworfen in die Zeit, als sein Sohn Theo verschwunden ist. Eine Zeit, in der die Verzweiflung und die Trauer über das Verschwinden des Kindes spürbar sind. Immer wieder verschwimmen die Grenzen, tauchen Hinweise auf, die einen möglichen Zusammenhang zu Theo vermuten lassen. Raffiniert werden Spuren gelegt, atemlos habe ich mitgeraten und mitgefiebert. Die Story war nicht wahnsinnig aufregend oder actionreich, aber dennoch war durchgehend eine Spannung greifbar, die es mir unmöglich gemacht hat, das Buch an die Seite zu legen.

Ein grandioser Reihenstart mit einem Helden, der menschlich und charakterlich nicht angenehmer sein könnte. Auch wenn der Fall in sich abgeschlossen ist, ahnt man am Ende, wie es weitergehen könnte. Ich kann es kaum erwarten und freue mich sehr drauf. So geht Thriller! Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.07.2021
Meyer, Chris

Der Blutkünstler / Tom-Bachmann-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Tom Bachmann, einer der besten Profiler, wird vom BKA angeworben, um einen Serienkiller zu fangen. Der Blutkünstler, wie der Mörder genannt wird, stellt alles bis dahin Gewesene in den Schatten. Nicht nur, dass er seine Opfer quält und foltert, er stellt deren Körper danach zur Schau aus, erstellt grausame und bizarre Kunstwerke. Er steigert sich von Mord zu Mord und die Abstände zwischen den Taten werden immer kürzer. Die neu gegründete Sondereinheit hat alle Hände voll zu tun, da es keinerlei Spuren oder Verdächtigen gibt. Es ist ein Lauf gegen die Zeit.

Vergesst Dexter, vergesst Blake, der Blutkünstler lässt beide wie Chorknaben aussehen. Dieses Buch ist ein Höllenritt, den ich tatsächlich so nicht erwartet habe! Brutal, grausam und ohne Gnade mordet der Serienkiller, in allen Einzelheiten werden die Morde beschrieben, das ist nichts für sensible Leser. Die Story ist rasant, es gibt keine Zeit, um Luft zu holen. Die Spannung ist konstant hoch, es kommt keine Langeweile auf. Die Figuren sind interessant, haben Ecken und Kanten, und insbesondere Tom Bachmann ist ein Charakter, der viele Überraschungen bereit hält. Dessen Hintergrund wird zwischendurch rückblickend enthüllt, allerdings bleibt noch einiges im Dunkeln. Das Finale ist grandios und ich will, nein ich muss unbedingt wissen, wie es weitergeht. Für hartgesottene Thrillerfans ist dieses Buch ein Leckerbissen, für feinfühlige und empfindsame Leser würde ich eher abraten. Von mir gibt es 5 Sterne.

Triggerwarnung: Brutalität, Grausamkeit, Folter, übertriebene Gewaltdarstellung

Bewertung vom 20.07.2021
Carlsson, Christoffer

Unter dem Sturm / Die Halland-Krimis Bd.1


sehr gut

Isak ist sieben Jahre alt, als sein Onkel verhaftet wird. Der fünfundzwanzigjährige Edvard soll seine jüngere Freundin nicht nur ermordet, sondern danach das Haus angezündet haben, um seine Spuren zu verwischen. Er wird in der Nähe des brennenden Hauses verletzt aufgefunden von Vidar, einem jungen Polizisten. Alle Indizien sprechen gegen Edvard, der für seinen Hang zu Gewalt bekannt ist. Für Isak bricht eine Welt zusammen, er fragt sich, ob auch er etwas Böses in sich trägt, wie sein Onkel und davor bereits dessen Vater. Diese Frage begleitet ihn seine ganze Kindheit hindurch. Als sich fast zehn Jahre später die Wege von Vidar und Isak wieder kreuzen, brechen nicht nur alte Wunden wieder auf. Vidar kommen Zweifel am Tathergang und der Schuld von Edvard. Auch Isak kann die Tat nicht vergessen. Beide versuchen, mit der Tragödie abzuschließen, was sich als schwerer erweist, als gedacht.

Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt: November 1994, Herbst 2004 und Sommer 2017. Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig; nicht nur gibt es die Perspektiven der zwei Hauptpersonen, des Neffen und des Polizisten, nein, die Geschichte setzt sich aus vielen anderen Fragmenten zusammen; da ein Absatz über den ein oder anderen Bewohner des Dorfes , da einer über eine alte Sage, da ein paar Worte zum Land, hier ein Satz zum Wetter. Dies ist mal mehr, mal weniger zusammenhängend, aber immer passend. Irgendwie.

„Dörfer haben ihre Erinnerungen. Sie haben Lebensschicksale und Todesfälle. Viele sind miteinander verflochten. Vidar ist zwei Jahre älter als Edvard Christensson. Er erinnert sich an ihn als wild, aber klug. Er kann ihn vor sich sehen, den Jungen auf dem Schulhof, mit kurzem braunem Haar und einem schwer zu deutenden Funkeln in den Augen.“ (Seite 88)

Von hier nach da, von dort nach hier, so hangelt der Autor sich über die Jahre. Das ist anfangs reizvoll und erfrischend anders, wie ein Puzzle, dessen Teile einfach nicht zusammenpassen wollen, obwohl man weiß ist, dass das finale Bild unumgänglich ist. Ich bin begeistert und kann das Buch im Mittelteil einfach nicht weglegen. Leider ist das aber auch der Grund, warum der Geschichte im letzten Drittel ein wenig die Luft ausgeht. Zu viele Nebenschauplätze tun sich auf, zu verworren ist stellenweise die Erzählung. Letztendlich fügt sich das Bild zwar zusammen, aber ich bin merkwürdig abgelenkt und nicht immer bei der Sache geblieben. Schade. Hier hätte ich mir mehr Struktur und weniger Abschweifungen gewünscht. So bleibt es aber dennoch ein außergewöhnlicher Kriminalroman mit einer ungewöhnlichen Schreibweise, der unterhält und auch nachwirkt. Von mir gibt es 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 15.07.2021
Silbers, Arianne L.

Die Birkenbraut und ihr Ungeheuer


ausgezeichnet

Phantastische Abenteuer in einer phantastischen Welt

Onora ist siebzehn Jahre alt und lebt im Clan ihres Vaters, der sie bewacht wie ein Schloßhund, nachdem ihre Mutter vor zehn Jahren weggelaufen und Onora ihr in den Wald gefolgt ist, um sie zu suchen. Richtig zugehörig fühlt sie sich dem Clan nicht, da sie das Kind einer Drune sowie eines Menschen und damit anders ist. Als sich eine Gelegenheit ergibt, flüchtet Onora zu den weisen Drunen, um dort mehr über ihre Mutter zu erfahren. Dort begegnet sie dem mysteriösen und blutrünstigen Hecser, der ungewollt als ihr Beschützer abgestellt wird. Als Onora vom Irrgarten der Gelehrten hört, ist sie fest entschlossen, diesen zu erkunden, da sie diesen bereits in ihren Träumen im Zusammenhang mit ihrer Mutter gesehen hat. Der Irrgarten aber ist voll von unbekannten Gefahren und so hat Hecser alle Hände voll zu tun, um Onora zu beschützen und die Birkenholztür zu finden, die ihm die Freiheit verspricht.

Dieses Buch war für mich ein Ausflug in eine gänzlich unbekannte Welt. Anfangs hatte ich Bedenken, dass ich vielleicht nicht werde folgen können, weil mir die Begriffe unbekannt sind, diese Zweifel wurden aber bereits früh zerstreut. Die Autorin hat einen tollen Schreibstil, der sogar mich als Fantasy-Neuling mitgerissen hat. Die Abenteuer von Onora, ihre Geschichte und Entwicklung waren spannend und unterhaltsam, ich hätte nicht gedacht, dass mich das Buch so fesselt und Spaß macht. Drunen, Elfen, mystische Wesen und vieles mehr habe ich kennengelernt und mich so gut amüsiert, wie schon lange nicht mehr. Es ist kein Buch, das man mal eben durchliest und das ist absolut positiv gemeint. Die Geschichte von Onora, ihrer Mutter und deren Volk ergibt sich erst langsam aus Begegnungen, Erzählungen und Träumen, sie ist vielschichtig und faszinierend. Die Story ist stimmig und die Auflösung logisch. Mir hat zudem sehr gefallen, dass keine Lovestory im Vordergrund steht. Ein tolles Buch, eine phantastische Geschichte und ich würde mir tatsächlich eine Fortsetzung wünschen. Man hört, die Autorin ist einem Folgeband nicht abgeneigt, was mich wirklich freut. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.07.2021
Beck, Lilli

Wenn die Hoffnung erwacht


ausgezeichnet

Die zwanzigjährige Nora darf mit ihrer besten Freundin Hedi an Silvester 1947 in Regensburg eine deutsch-amerikanische Feier besuchen. Sie ist mehr als aufgeregt und freut sich nach Jahren der Entbehrung am meisten auf das angekündigte Büfett, erinnert sie sich doch gar nicht mehr daran, wie es ist, wenn man satt und zufrieden ins Bett geht. Im Tanzsaal lernt sie den gut aussehenden US-Officer William kennen und kurze Zeit später auch lieben. Als sie schwanger wird, macht William ihr einen Heiratsantrag, aber bevor sie ihn ihrem strengen Vater vorstellen kann, wird William in die USA zurückbeordert. Nora fühlt sich im Stich gelassen, glaubt aber fest daran, dass William bald kommt und sie mit dem Kind nach Amerika bringt. Als ihr Vater in finanzielle Schwierigkeiten gerät, will er einen Pakt mit dem Teufel schließen und verspricht dem Geldgeber Undenkbares. Nora denkt gar nicht daran, sich zu opfern und flieht mit ihrem Sohn nach München. Dort trifft sie an einem schicksalshaften Tag auf Celia und dieses Treffen nimmt Einfluss auf ihr weiteres, insbesondere aber auf das Leben ihres Kindes.

Der Einstieg ins Buch ist mir sehr leicht gefallen, schnell habe ich Nora ins Herz geschlossen; sehr naiv und unbedarft, aber auch lieb und herzlich ist die junge Frau. Ihr Mut und ihre Verzweiflung waren spürbar in jeder Zeile, ihre Geschichte hat mich vollkommen gefangen genommen; es war mir fast unmöglich, das Buch zur Seite zu legen, weil ich wissen wollte, wie es weitergeht. Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit und diese hat die Autorin so gut eingefangen, dass ich stellenweise die Bilder vor den Augen hatte. Die Sorgen und Nöte der Menschen, aber auch die Wünsche und Träume, all das und viel mehr findet man in diesem Roman. Dazu eine wunderbare Liebesgeschichte, die so tragisch ist, dass ich mitgelitten und mitgefiebert habe. Viele historische Fakten wurden in die Story eingebettet und nicht nur einmal war ich erstaunt, oft sogar entsetzt, welche Gesetze es zur damaligen Zeit gab, die besonders das Leben von Frauen bestimmten und einengten. Sehr interessante Charaktere, eine wendungsreiche und emotionale Story, eine unterhaltsame Reise in die deutsche Vergangenheit. Von mir gibt es 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 09.07.2021
Loubry, Jérôme

Der Erlkönig


sehr gut

Sandrine wird blutüberströmt und verwirrt am Strand gefunden und erzählt Kommissar Bouchard eine unglaubliche Geschichte von einem Kinderheim sowie einem Bootsunglück, bei dem alle Kinder ertrunken sein sollen. Der Erlkönig soll hierbei eine große Rolle spielen. Bouchard versucht mit Hilfe der Psychiaterin Véronique Burel, herauszufinden, was mit Sandrine passiert ist. Schließlich handelt es sich beim Erlkönig um eine Ballade von Goethe aus dem Jahre 1782 und nicht um eine reale Person. Oder?

Das Buch springt zeitlich hin und her; es beginnt zwar in der Gegenwart in 2019, aber hauptsächlich sind wir abwechselnd in den Jahren 1949 sowie 1986. Das ist leicht verständlich, zumal die Jahresangaben den Kapiteln vorangestellt sind. Trotzdem komme ich nicht gut in die Geschichte rein, seltsam langatmig finde ich die Erzählung, den Schreibstil gewöhnungsbedürftig. Erst als Sandrine aufgefunden wird, kommt Spannung auf. Der Hintergrund von Kommissar Bouchard ist interessant und auch die Story gewinnt an Fahrt. Als die erste Wendung kommt, bin ich fasziniert. Einiges klärt sich, andererseits wirft die Wendung neue Fragen auf. Was ist wahr, was ist gelogen? Ich fühle mich manipuliert und weiß nicht mehr, wem ich glauben soll. Nun hat der Autor es doch noch geschafft, meine Begeisterung zu wecken! Bei der nächsten Wendung hätte ich gewarnt sein müssen, bin es aber nicht. Das habe ich tatsächlich so nicht erwartet.

Wer auf psychologisch sehr raffinierte Thriller steht, der ist mit diesem Buch gut bedient. Ich vergebe 4 Sterne und eine Leseempfehlung. Abschließend möchte ich eine Triggerwarnung aussprechen wegen Vergewaltigung und Kindesmissbrauch.

Bewertung vom 06.07.2021
Hermann, Judith

Daheim


ausgezeichnet

Die namenlose Protagonistin im Roman erinnert sich an früher. Ein Gefühl, als ob man mit einer Freundin bei einem Glas Wein am Tisch sitzt und Erinnerungen austauscht. Sie erinnert sich an die Zeit, als sie in einer Einraumwohnung gelebt und in einer Zigarettenfabrik am Fließband gearbeitet hat. Nun, dreißig Jahre später, ist sie Ende 40 und zieht ein Resümee. Wem gegenüber sie sich erinnert, bleibt unklar.

An den ungewöhnlichen Schreibstil muss ich mich erst gewöhnen, aber dann nimmt die Erzählung mich gefangen.Bei aller Ernsthaftigkeit sind die Figuren stellenweise skurril, manche Situationen regelrecht bizarr. Ob es der Zauberer mit seiner mit blauem Lackpapier und silbernen Sternchen beklebten Kiste ist, oder Otis, der sich von nichts trennen kann und Dinge sammelt für den Fall, dass die Welt untergeht. Jede Figur hat ihren Platz, hat ihre Daseinsberechtigung in diesem Buch.

Es passiert nicht viel in diesem Buch und doch passiert so viel; es passiert nichts weniger als das Leben. Ehe, Kind, Scheidung, Neuanfang. Was ist Heimat? Ist Heimat dort, wo wir herkommen, oder dort, wo wir sind? Wer geht den Weg mit uns und für wie lange. Wo bin ich glücklich, wo will ich sein? War das alles? Ein tolles Buch, an dessen Ende ich traurig bin. Traurig, dass es zu Ende ist. Dies war mein erstes Buch von Judith Hermann, aber sicherlich nicht mein letztes. Von mir gibt es 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.07.2021
Kromp, Christiane

Fette Sau


ausgezeichnet

Lore hat es nicht leicht; die Dreizehnjährige ist stark übergewichtig und wird in der Schule verspottet, gequält, regelrecht gemobbt. Immer wieder lauern ihre Schulkameraden dem Mädchen auf, beleidigen und misshandeln sie sogar körperlich. Nachdem sie es gewagt hat, einen Vertrauenslehrer einzuweihen, hört das Mobbing nicht auf, sondern wird im Gegenteil unerträglich. Freunde hat das Kind nicht und ihre Mutter möchte sie mit ihren Nöten und Ängsten nicht belasten, weil sie überzeugt davon ist, dass diese, nachdem ihr Mann und Lores Vater plötzlich und unerwartet verstorben ist, genug eigene Sorgen hat. Lore ist überzeugt davon, dass sie aufgrund ihres Gewichts gemobbt wird und beschließt, sich diesmal anzustrengen und wirklich abzunehmen, dies aber ist leichter gesagt als getan.

Das Buch hat mich sehr berührt. Die Gedanken von Lore, in denen sie nicht versteht, warum sie so unbeliebt ist, obwohl sie doch nett, freundlich und fleißig ist, und ihr Glaube daran, dass alles besser wird, wenn sie nur endlich abnimmt, das war schon hart. Ihre Verzweiflung, weil von Seiten der Lehrerschaft keine Hilfe kommt, war mit Händen zu greifen und spürbar. Sie tat mir unendlich leid und ich musste das ein oder andere Mal schon kräftig schlucken. Lores Anstrengungen, endlich abzunehmen, die bei einem Gewicht von über 100 Kilo im wahrsten Sinne des Wortes Schwerstarbeit sind, haben mir imponiert. Natürlich ging nicht alles glatt und gab es Rückschläge, aber das gehört dazu.

Zu dünn, zu dick, zu leise, zu laut, zu arm, zu „irgendwas“. Brauchen Menschen, die andere mobben, tatsächlich einen Grund? Ist es nicht eher so, dass sie ihre eigenen Unzulänglichkeiten und Fehler auf andere, meist Schwächere übertragen und damit eine Grenze überschreiten, wenn sich diese nicht wehren? Nicht wehren wollen oder können? Ich glaube, jeder von uns hat schon mal in irgendeiner Form Mobbing erlebt. Oft fällt es gar nicht auf, so klein und fein sind solche Spitzen. Guck die Frisur, schau der Rock, guck die Haut, schau die Figur und so weiter und so fort. Mobbing hat viele Facetten, hat viele hässliche Gesichter, aber eines hat Mobbing gemeinsam: er verletzt, er tut weh, er bringt Menschen dazu, sich klein, ungeliebt und überflüssig zu fühlen. Und manchmal hat Mobbing schlimme Folgen. Wehrt euch! Schaut nicht weg! Lasst Mobbing, egal in welcher Form, nicht zu! Lasst nicht zu, dass Menschen andere Menschen mobben. Sagt was, greift ein. Gemeinsam sind wir stark.

Die Autorin hat die Gefühlswelt der Dreizehnjährigen sehr gut eingefangen. Die Mobbing-Szenen waren sehr bildlich und haben mich wirklich entsetzt. Ein emotionales und spannendes Jugendbuch ist das Ergebnis. Von mir gibt es 5 Sterne.

Bewertung vom 01.07.2021
Kunrath, Barbara

Wir für uns


sehr gut

Josefine Pankratz, kurz Josie, ist 41 Jahre alt, ledig und schwanger von ihrem Geliebten Bengt. Dieser ist nicht nur verheiratet, sondern auch Vater von zwei Kindern und ein weiteres soll möglichst nicht dazu kommen. Da hat Josie aber noch ein Wörtchen mitzureden. Oder? Katharina Bondorf, kurz Kathi, ist 70 Jahre alt, gerade verwitwet und unsicher, wie es weitergehen soll. Am liebsten würde sie sich um ein Enkelkind kümmern, aber statt Nachwuchs gibt es in der Ehe ihres Sohnes eine handfeste Krise. Als Kathi den Ehering ihres verstorbenen Mannes verliert und Josie diesen findet, kreuzen sich die Wege dieser auf den ersten Blick so unterschiedlichen Frauen.

In den Charakter von Josie habe ich mich schnell verliebt. Chaotisch, unorganisiert, oft verpeilt und fast nicht lebensfähig, ist es ein Schock für sie, als sie feststellen muss, dass sie schwanger ist. Erst da fängt sie an, über ihr Leben nachzudenken; darüber, dass sie eigentlich im Standbymodus lebt und nur darauf wartet, dass Bengt sie einmal in der Woche besucht. Anders Kathi, die plötzlich Witwe ist, fast 50 Jahre war sie verheiratet und bis vor ein paar Jahren nur mit ihrem Laden beschäftigt. Nun ist der Laden zu, der Mann weg und Kathi vor der großen Frage, ob es das schon war und wie es weitergeht.

Wie unterschiedlich die beiden Frauen ihr Leben meistern, welche Rolle sie im Leben der anderen spielen und wie es so ist in einer Kleinstadt, in der (fast) jeder jeden kennt, davon handelt der Roman. Vom Festhalten und Loslassen. Vom Ende und Neubeginn. Davon, dass es nie zu spät ist, einen anderen, einen neuen Weg einzuschlagen. Ein Buch über Familie, Freunde, Zufallsbegegnungen und nicht zuletzt die Liebe. Ein kurzweiliges Buch, das mich gut unterhalten hat. Von mir gibt es 4 Sterne.