Benutzer
Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 998 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2023
Kalisa, Karin

Magst du die Nacht?


ausgezeichnet

Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken - Arabisches Sprichwort

Karin Kalisa entführt ihre Leser:innen in das magische Dunkel der Nacht, zeigt ihnen den Zauber von Märchen und Sagen und kann dabei auch mal richtig schön sarkastisch und zynisch sein. Mit dem Buch "Magst du die Nacht?" ermöglicht sie eine Reise zu den Sternen, lässt die Steiger wieder ihre schwere staubige Arbeit unter Tage verrichten und beweist, dass nicht alles mit dem Teufel zugeht, nur weil die Sonne schlafen geht.

Mit ihren Gedanken zur Nacht ist ein Buch entstanden, das nicht nur mit dem wunderschön gestalteten Cover auf sich aufmerksam macht. Vielmehr sind es die sehr fein abgestimmten Texte, die mitunter schon poetische Worte enthalten, die die Leser:innen berühren. Manchmal ist nämlich nicht auf den ersten Blick erkennbar, was die Überschrift des Kapitels mit dem Bezug zur Nacht sagen will und doch gelingt es Kalisa, feine Brücken aus Silberfäden zu spinnen, die im Mondlicht glitzern und die die Verbindung zwischen Nacht und Kapitelinhalt herstellen.

Ganz besonders berührt haben mich die Ausführen zum Thema "Night Fever", denn dort spricht sie Vätern und Müttern aus der Seele. Ein Kapitel, das so unglaublich wahr ist, denn so geht es vielen Eltern, die nachts am Bett ihres Kindes wachen, um dann später sich selbst die Nacht um die Ohren zu schlagen, bis der Nachwuchs wieder unversehrt nach dem nächtlichen Ausflug heimkehrt.

Auch der fast schon antiquarische Nachtzug darf sicher auf den Schienen der Nacht von hier nach dort gleiten und die Autorin beweist, dass sie sich auch sicher auf diesem Parkett bewegt. Es ist eben nicht alles schlecht, was sich einmal im Rahmen der Fortbewegung getan hat. Im Zuge des Klimawandels sind auch hier Impulse vorhanden, die es zu überdenken gilt.

Märchenhaft schön darf das Polarlicht am Nachthimmel tanzen und seine magische Lichtwellen legen sich wie eine liebevolle Umarmung um die Leser:innen. Kalisa fängt die einzigartige Stimmung am Nachthimmel ein und hält, trotz wissenschaftlicher Erklärung, diese Stimmung aufrecht, teilt sie mit ihrer Leserschaft.

Ein Buch, das so viele Facetten hat, wie die Nacht - mal Dunkelblau, mal Grau oder auch Tiefschwarz, aber immer voller Geheimnisse, die sich erst im Verlauf der Kapitel entfalten.

Bewertung vom 29.01.2023
Kipling, Rudyard

Das Dschungelbuch 1 & 2 (2022)


ausgezeichnet

Ein kleiner Buchschatz

Wir alle kennen und lieben die Disney-Verfilmung, sind mit den wunderbaren Bildern von Mogli, Balu und King Loui aufgewachsen. Doch der Film ist nur ein kleiner Auszug dessen, was Kipling als wort- & bildgewaltigen Schatz verfasst hat. Damit auch die Geschichte im 21. Jahrhundert weiterhin Groß und Klein fasziniert, hat Andreas Nohl sich an eine neu Übersetzung gewagt, die sprachlich moderner ist und trotzdem nichts an Authentizität eingebüßt hat.

Es geht nichts von der Faszination "Dschungelbuch" verloren - im Gegenteil - mit dieser neuen Übersetzung ist das Leseerlebnis intensiver. Die einzelnen Kapitel sind in sich abgeschlossen und tragen die Leser:innen mit ihren wundervollen Zeichnungen von Paloma Tarrio Alves durch die Handlung. Intensive Farben, klare Formen und ohne jeglichen Schnickschnack geben sie zu 100 Prozent den Inhalt des Buches wieder und verbinden die literarische Reise in den Dschungel mit den optischen Anreizen.

Nohl gelingt es, den angesammelten Staub auf den Buchdeckeln des Klassikers wegzuwischen und mit seiner neuen Übersetzung das Besondere des Buches wieder hervorzuheben. Ganz große Klasse, dafür gibt es 5 Sternchen

Bewertung vom 29.01.2023
Kölpin, Regine

Den Letzten beißen die Robben


sehr gut

Das Leben schreibt manchmal die besten Dramen

Gerda ist den Müßiggang leid und sucht sich kurzerhand Abwechslung und Zerstreuung in der örtlichen Theatergruppe. Ob sie wohl die ganz großen Erfolge feiern wird ? Mit der ihr zugedachten Rolle wohl eher nicht, denn Gerda findet sich in einem Musical wieder. Doch nach den Proben geht es erst so richtig rund, denn ein Mitglied des Ensembles wird tot aufgefunden. Das ruft unser Ermittlerteam aufs Tablett und jetzt heißt es, zwischen Eifersuchtsdramen, falschen Freunden und Scheinheiligen zu ermitteln. Das Drama kann beginnen...


Regine Kölpin schickt im finalen Band ihrer Küsten-Krimi-Reihe ihre liebenswerten Hobby-Ermittler:innen ins Rennen und beweist einmal mehr, dass das Alter nichts mit Stillstand und Langeweile zu tun hat. Die Lacher sind unweigerlich vorprogrammiert, wenn Gerda anstatt der erhofften großen Rolle eine tierische Nebenrolle zugedacht bekommt und ihr niedliches Reibeisen verzweifelt versucht, die richtigen Töne zu treffen.

Der Fall ist wieder humorig und kurzweilig von der Schreiben gestaltet, entführt an die mörderische Nordseeküste und geizt nicht mit frieisichen Originalen. Das macht den Roman mehr als authentisch und glaubhaft. Es gibt Figuren, die ihre Nase wie einen Tauchsieder in alles reinstecken müssen, alles besser wissen und immer auf der Hut sind, bloß ihm im entscheidenden Moment den Erfolg für sich verbuchen zu können. Dann wiederum versucht jemand mit allen Mitteln, von sich abzulenken und legt schon fast eine bühnenreife Show hin.

Auch entpuppt sich die Theaterbühne als eher wackliges Gerüst, denn hier wird gelogen, dass sich die Bretter biegen. Falsche Fährten, vorschnelle Verdächtigungen und jede Menge skurrile Szenen machen diesen Krimi zu einer gelungen Strandkorblektüre. Manchmal hätte der Spannungsbogen ein bisschen mehr gestrafft sein können, aber das Ermitteln auf eigene Faust hat unglaublich viel Spaß gemacht.

Schade, dass Kölpin die älteren Herrschaften nun in Rente schickt, aber den Ruhestand haben sich sich wirklich verdient.

Bewertung vom 28.01.2023
Shimokawara, Yumi

Ich hab' dich lieb


ausgezeichnet

Herzerwärmend und wunderschön illustriert

Es ist der Satz, den wir alle so unglaublich gerne hören und der unser Herz ganz weit werden lässt: "Ich hab' dich lieb". Mehr als diese vier Wörter braucht es nicht, um dem Gegenüber zu sagen, was er/sie für uns bedeutet.

Das kleine Büchlein zeigt auf charmante Weise, wie ein kleines flauschiges Küken seine Gefühle zum Ausdruck bringt und welche Gefühle seine Liebeserklärung auslöst. Die Maus hüpft vor Freude in die Luft , die Gans vollführt einen Freudentanz und der Hase lässt sich überglücklich in die Pusteblumen plumpsen. Am schönsten aber ist die innige Umarmung von Mutter Henne an das kleine Küken.

Die Zeichnungen sind herzallerliebst, die Tiergesichter einfach nur goldig. Manchmal ist weniger mehr, dann hier braucht es nicht vieler Worte, um nach dem zuklappen des Buches ein Lächeln auf den Lippen zu haben.

Eine wunderschöne Geschenkidee, um auf besondere Art und Weise zu sagen - Ich hab' dich lieb

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.01.2023
Engler, Michael

Das alles sind WIR


ausgezeichnet

Über die Macht der Worte und ein achtsames Miteinander

Lina und Lars haben sich auf den Schulstart gefreut. Alles ist neu und aufregend und auf die Kennenlernstunde hat richtig viel Spaß gemacht. Lars hat auch direkt neue Freunde gefunden, aber bei Lina sieht es anders aus. Sie ist geknickt und verletzt, weil Annabelle ihr richtig fiese Sachen gesagt hat. Doch Lars steht für Lina ein....


"Das alles sind WIR" fängt die Situation des Schulstarts sehr gut ein und Michel Engler ermöglicht so Jungen und Mädchen, die sich ebenfalls in der gleichen Situation befinden, sich direkt in die Geschichte einzufühlen. Auch zeigt der Autor sanft, aber mit Nachdruck, was Worte, wenn sie einmal ausgesprochen worden sind, anrichten können. Worte knallen manchmal wie Peitschenhiebe, können demütigen, verletzen, beeinflussen das Selbstwertgefühl und hinterlassen tiefe Spuren auf der Seele des Kindes.

Es gelingt Engler mit einfühlsamen Worten, die Werte Vielfalt, Toleranz, Zusammenhalt und Achtsamkeit kind- & altersgerecht zu transportieren. Die Zeichnungen von Julianne Swaney setzten dabei perfekt den Inhalt der Geschihcte in belebte Szenen um, sodass hier eine sehr authentische und nachfühlbare Situation entsteht.

Ein gelungene Beitrag, um mit Kindern ins Gespräch zu kommen und in ihnen das Wir-Gefühl und ein ein achtsames Miteinander zu stärken.

Bewertung vom 28.01.2023
Engler, Michael

Das alles sind Gefühle


gut

Nur bedingt hilfreich, wenn es darum geht, Kinder für ihre eigenen Gefühle stark zu machen

Lars ist wütend, auf sich selbst und auf seine Mama. Warum ? Er hat das Glas mit Marmelade fallen lassen, dann ist es auf den Fiesen zersprungen und Mama hat ihn ordentlich ausgeschimpft. Ganz rot vor Zorn rennt Lars in den Garten, denn so,wie er gerade ist, will er eigentlich gar nicht sein. Doch ein kleiner Gartenbewohner erklärt ihm, dass Gefühle zu uns gehören und wichtig sind...


Ich mag normalerweise die Bücher von Michael Engler, denn sie gehen auf unverkrampfte, liebevolle Weise Themen an, die Kinder interessieren und ihnen Werte wie Achtsamkeit und Selbstfürsorge vermitteln. Doch mit dem vorliegenden Buch "Das alles sind Gefühle" bin ich nicht ganz so glücklich.

Zwar bekommen Kinder durch den Maulwurf die Möglichkeit, ein paar der unterschiedlichsten Gefühle, die in ihnen wohnen, kennenzulernen. Aber warum katalogisiert der Autor in "gute" und "blöde" Gefühle ? Warum werden von ihm Wut und Angst negativ dargestellt und suggerieren so den Kindern, dass sie, wenn sie eben jene "negativen" Gefühle empfinden, ganz schnell etwas dagegen tun müssen, um wieder ein "gutes " Gefühl zu erleben ?

Hier wird leider keine Beziehung zu den Kindern hergestellt und das Kind kann nicht nachvollziehen, warum die Wut plötzlich da ist. Viel hilfreicher wäre hier der Hinweis gewesen, dass Wut nur eine der Facetten auf der Gefühlsskala ist. Sie kommt und geht wie alle anderen Gefühle. Das Buch hingegen suggeriert den Kindern, dass Wut etwas ist, was sie negativ beeinflusst.

Das Buch ist zwar schön illustriert, bietet aber in meinen Augen nur bedingt eine Möglichkeit, mit Kinder entspannt über die eigenen Gefühlswelt ins Gespräch zu kommen und sie zu ermutigen, ihre eigenen Gefühle offen auszuleben.

Bewertung vom 27.01.2023
Engler, Michael

Das alles ist Familie


ausgezeichnet

Kunterbuntes Familienleben

Lars findet ein Päckchen vor seiner Haustür, das nicht nur ihm, sondern auch seiner Mutter Rätsel aufgibt. Der Name ist vom Regen verwischt und nur der Straßenname ist noch zu erkennen. Doch wem gehört das Päckchen ? Lars hat eine gute Idee. Er geht einfach von Haus zu Haus und fragt nach, wer auf ein Päckchen wartet. Lars begegnet nicht nur vielen netten Nachbar:innen, er bekommt auch einen Einblick in das kunterbunte Familienleben in seiner Nachbarschaft Denn Familie ist bunt, laut und vielfältig...


Michael Engler erzählt eine wundervolle, kunterbunte und spannende Geschichte fernab von eingefahrenen Denkweisen und Stereotypen. Sein modernes Kinderbuch zeigt nämlich, wie leicht es sein kann, für Vielfalt und Diversität offen zu sein. Gemeinsam mit Lars lernen Jungen und Mädchen die unterschiedlichen Familienmodelle kennen und bekommen einen Einblick in die variantenreichen Familienkonstellationen in seiner Straße. Adoptiveltern, Patchwork-Familien, Mehr-Generationen-Haushalt, gleichgeschlechtliche Eltern oder ein verwitweter Vater öffnen Lars gerne die Tür zu ihrem Zuhause und erzählen ihm offen und voller Herzenswärme von ihrem Familienleben. Dabei spielen Religion, Herkunft oder Hautfarbe keine Rolle, denn wichtig ist nur, dass die Familie zusammenhält, füreinander da ist und sich liebt hat.

Die Illustrationen von Juliana Swaney lassen die Kinder das Gehörte besser verstehen und vermitteln Lebensfreude, Vielfalt und Toleranz für all die unterschiedlichen Familienmodelle.

Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag, um Kinder zu aufgeschlossenen Menschen heranwachsen zu lassen und ihnen zu vermitteln, dass Diversität etwas ganz Wunderbares und Natürliches ist.

Bewertung vom 27.01.2023
Engler, Michael

Endlich Frühling!


ausgezeichnet

Alle für einen, einer für Alle

Endlich, endlich hat der Winter ein Ende und die ersten warmen Sonnenstrahlen tauchen die Lichtung im Wald in ein frühlingshaftes Licht. Das Rotkehlchen möchte so gerne zusammen mit seinen Freunden auf der Lichtung die Frühlingssonne genießen , aber der sonst so ruhig vor sich hinplätschernde Bach ist zu einem wilden Gewässer geworden. Für die Tiere des Waldes einfach zu gefährlich, um mal eben kurz ans andere Ufer zu schwimmen. Doch wie kommen sie von hier nach dort ?


Michael Engler hat eine sympathische kleine Geschichte verfasst, die mit wenigen Worten erzählt worauf ein wirklich ankommt. Er verpackt die wichtigen Themen Freundschaft, Toleranz, Respekt und Zusammenhalt in kindgerechte Formulierungen, sodass Jungen und Mädchen ab 2 Jahren an diese Werte herangeführt werden, ohne sie zu überfordern.

Die zauberhaften frühlingsbunten Bilder von Sharon Harmer sprechen die Kinder direkt an und vermitteln den Inhalt der Erzählung mit wundervollen Tierzeichnungen. Das wohlige Gefühl, von den Strahlen der Frühlingssonne gewärmt zu werden, überträgt sich beim Vorlesen und Zuhören auf Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Es fällt leicht, sich in das kleine Rotkehlchen hineinzufühlen. Trotz seiner geringen Größe hat es auch eine gewisse Stärke, um die anderen bei ihrem Vorhaben zu unterstützen.

Ein wunderschönes Bilderbuch, das schon die ersten Impulse setzt,um Kindern zu zeigen, wich wichtig es ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Bewertung vom 26.01.2023
Höck, Maria

Wo bist du, kleiner Osterhase?


ausgezeichnet

Kurze Reime versüßen das Warten auf den Osterhasen

Der Frühling naht und das Osterfest steht vor der Tür. Es ist also höchste Zeit, dass die bunte Blumen wieder ihre Blüten öffnen, die Sonne uns wärmt und der Osterhase kunterbunte Eier und Süßigkeiten im Osternest versteckt. Doch wo ist das kleine Langohr ?

Mit diesem kleinen Pappbilderbuch können schon die Allerkleinsten auf die Suche nach dem Osterhasen gehen und das Warten auf das Osterfest verkürzen. Aus stabilem Karton gefertigt und mit abgerundeten Ecken versehen, ist das Bilderbuch wie geschaffen für kleine Kinderhände, die auch eifrig die Seiten umblättern wollen.

Die Geschichte ist in kurzen Versen erzählt, die sich jeweils am Satzende reimen und einem ansprechenden Rhythmus folgen. Die farbenfrohen Illustrationen sind sehr niedlich und sprechen die Kinder mit den freundliche gezeichneten Tiergesichtern direkt an. Ein verschmitzt lächelnder Frosch, ein neugieriger Maulwurf und ein fast schon schelmisch dreinblickender Osterhase begleiten die Kinder durch die Geschichte und laden sie dazu ein, gemeinsam mit ihnen auf die Suche zu gehen und die Umgebung zu entdecken.

Bewertung vom 26.01.2023
Homoki, Judith

Am Meer


ausgezeichnet

Grandioses Wimmelsachbuch zum Staunen

Das Meer ist so viel mehr als weißer Strand, Strandkörbe und Leuchttürme. Es erzählt eine uralte Geschichte immer wieder neu, wenn die Wellen sich am Spülsaum brechen. Das Meer ist voller Abenteuer, aber auch Nahrungsmittellieferant, Heimat der Seefahrer:innen und beherbergt das ein oder andere Seeungeheuer.

Für kleine und große Pirat:innen, Matros:innen und Weltentdecker:innen heißt es Leinen los und Anker lichten, denn das große Wimmelwissensschiff legt ab. Das Sachbuch im Maxiformat ist unglaublich schön gestaltet und zieht die Blicke regelrecht wie ein Magnet an. Auf den Seiten tummeln sich Badenixen und Leichtmatrosen, Sonnenhungrige und Prominenz. Aber auch die Tiere am und im Wasser machen von sich reden, lassen Jungen und Mädchen in die magische Unterwasserwelt eintauchen und nehmen sie mit in den Küstenregenwald, der eine unglaubliche Vielzahl an unterschiedlichen Grüntönen, bunten Blüten und faszinierenden tierischen Bewohnern zu bieten hat.

Die Sachtexte sind sehr informativ und trotzdem kindgerecht ausformuliert, sodass Kinder ab 8 Jahren die erstaunlichen Fakten und manchmal sehr abenteuerlichen Geschichten gut aufnehmen, die Themen verarbeiten und verinnerlichen können. Die Autorin und der Illustrator zeigen mit diesem Wimmelbuch, wie das Meer mitsamt seinen tierischen Bewohnern entstanden ist, wann das Meer als Urlaubsort entdeckt wurde, wie eine Reise über das Meer Auswandernden eine neue Heimat zugänglich macht und wie empfindlich das ökologische Gleichgewicht des Meeres ist, das unter der Ausbeutung durch den Menschen zu leiden hat. Wetter, Naturkatastrophen, Handelswege und vieles mehr im Meer wird völlig wertfrei, aber doch mit einem gewissen Nachdruck an die Kinder weitergeben, damit auch sie sensibilisiert werden und das kostbare Nass nicht als selbstverständlich hinnehmen.

Hier wird nichts beschönigt, sondern sehr einfühlsam für Jungen und Mädchen erklärt, sodass sie ein grandioses Wimmelsachbuch in den Händen halten, bei dem man sehr viel entdecken und lernen kann.