Benutzer
Benutzername: 
Meli
Wohnort: 
Ennepe-Ruhr-Kreis
Über mich: 
Ob analog, digital oder als Hörbuch, fremde Welten und schöne Liebesgeschichten sind mir immer willkommen!

Bewertungen

Insgesamt 734 Bewertungen
Bewertung vom 09.06.2020
Collins, Suzanne

Die Tribute von Panem X: Das Lied von Vogel und Schlange / Die Tribute von Panem Bd.4


sehr gut

Spannende Hintergrundgeschichte, aber man wollte zu viel auf einmal erklären

Das Buch hat mich schon angesprochen, weil ich generell Bücher mag, die aus der Perspektive eines "Bösewichts" geschrieben sind. Coriolanus Snow ist ein sehr interessanter Charakter und ich war schon gespannt, wie er zu dem unbarmherzigen Präsidenten wurde, den wir aus der Trilogie kennen.

Der Krieg ist erst zehn Jahre her und die zehnten Hungerspiele stehen an. Im Krieg hat die Familie Snow so viel verloren, sodass nur noch Coriolanus, seine Cousine, seine Großmutter und ein beinahe leeres Haus übrig geblieben sind. Sie haben kaum noch etwas zu Essen, aber dafür haben sie noch ihren Stolz und geben sich viel Mühe, nach außen den Schein von Wohlstand zu bewahren. Vor allem Coriolanus ist die Ehre seiner Familie wichtig. Bis zu einem gewissen Grad ist er noch unschuldig, er hat unter Krieg und Hunger gelitten, schwierige Zeiten durchgemacht und für ihn ist es noch lange nicht vorbei, weil er natürlich entschlossen ist, seine Familie wieder an die Spitze der Gesellschaft zu bringen. Dazu ist ihm jedes Mittel recht, er ist berechnend und manipulativ, aber wirklich böse ist er auch dann nicht, wenn er die Hungerspiele ausnutzt, um selbst davon zu profitieren ... oder?

Ich fand seine Perspektive wirklich interessant, weil ich ihn trotz allem nie wirklich hassen konnte. Er zeigt auch öfter mal Mitgefühl und Menschlichkeit, doch er sitzt auch auf einem hohen Ross, obwohl er ja eigentlich nichts hat - außer seinem Stolz und dem unbeirrbaren Gefühl, besser als alle anderen zu sein.

Durch ihn, seine oft eher spontanen und doch berechnenden Pläne und seine Hinterhältigkeit fand ich das Buch schon fast durchgehend spannend, zumindest bis zu einer gewissen Stelle, ab der es für mich eher bergab ging. Panem und das Kapitol so kurz nach dem Krieg waren eine wirklich interessante Kulisse, die schon fast mehr der normalen Welt gleicht als dem Panem, wie man es aus Katniss' Perspektive kennt.

Die Hungerspiele sehen da noch ganz anders aus und sind in den Kinderschuhen, es wird aber auch gut erklärt, was ihr Zweck ist. Das Prequel soll neben der Entwicklung von Coriolanus Snow noch zeigen, wie dieser die Hungerspiele revolutioniert hat und welche Dinge, die wir aus der Trilogie kennen, schon damals eine Rolle spielten. Ich finde, hier wollte man viel zu viel auf einmal und das hat mich an diesem Buch auch am meisten gestört. Das Buch deckt nur eine relativ kurze Zeitspanne ab, wenn man bedenkt, dass es die Hungerspiele 75 Jahre lang gibt und Snow sogar noch ein Stück älter ist. In diesen paar Monaten soll es so viele neue Ideen gegeben haben? So viele Dinge sollen für Coriolanus eine tiefere, persönliche Bedeutung gehabt haben, obwohl sie eigentlich eher zufällig waren? Für mich wurden da einfach zu viele Verknüpfungen gemacht, wo sie einfach nicht passten und es waren auch insgesamt so viele.

Anfang und Mittelteil fand ich sehr stark und spannend, aber zum Ende hin ist die Geschichte abgeschweift und ich fand, Coriolanus hat da auch seinen Biss verloren.

Fazit
Zum größten Teil fand ich "Das Lied von Vogel und Schlange" spannend und interessant, weil ich Coriolanus Snow als Protagonist so interessant fand und auch die Einblicke in die Welt von Panem nach dem Krieg haben mir gut gefallen. Ich finde aber, man wollte hier zu viele Dinge auf einmal einführen und zu viele Verbindungen schaffen, was einfach zu viel des Guten war.

Bewertung vom 09.06.2020
Hotel, Nikola

It was always you / Blakely Brüder Bd.1


gut

Verbotene Liebe, vorhersehbar und übertrieben dramatisch

Ivy hat sich in den letzten vier Jahren immer nach ihrem Zuhause gesehnt, nach ihrer Familie, auch wenn diese sie so sehr vernachlässigt haben. Ihr Stiefvater hat sie damals, kurz nach dem Tod ihrer Mutter, ganz plötzlich in ein Internat verfrachtet und den Kontakt stark reduziert, sodass Ivy ganz allein dastand. Nun wird sie plötzlich zurück auf die Privatinsel gerufen - ja, ihr Stiefvater ist sehr reich, natürlich ist Ivy aber zu stolz, um sein Geld auszugeben - und das ist ziemlich verwirrend für sie. Ihr Stiefvater tut ein bisschen so, als wäre nie etwas gewesen, Stiefbruder Noah ist ein nerviger Rebell und Stiefbruder Asher ist einfach so unglaublich attraktiv.

Asher fand ich erstmal ziemlich kindisch und auch bis zum Ende konnte er mich nicht wirklich davon überzeugen, dass er ein unwiderstehlich toller Kerl sein soll. Als sie jünger waren, war er immer sehr fies zu ihr und nach den vier Jahren ist er ziemlich sauer auf Ivy, weil sie vier Jahre nicht da war. Ivy gegenüber ist er meist kalt und abweisend, außerdem ist er undurchschaubar und geheimnisvoll. Der klassische mysteriöse Liebesroman-Kerl.

Die Handlung fand ich jetzt nicht sooo gut und ziemlich vorhersehbar. Zum Schluss hat alles Sinn ergeben, aber das heißt nicht unbedingt, dass die Auflösung besonders gut war und die Story gerettet hat. Die Liebesgeschichte zwischen Ivy und Asher besteht aus Missverständnissen und unterdrückter Leidenschaft, was daran liegt, dass sie Stiefgeschwister sind und der Vater sie voneinander ferngehalten hat. So richtig überzeugen konnte mich die verbotene Liebe aber nicht. Viele Szenen zwischen den beiden fand ich kitschig oder einfach zu übertrieben dramatisch.

Die Handletterings fand ich schon ganz hübsch und sie passten auch gut in die Geschichte, zudem Ivy dabei auch beschreibt, wie sie sie macht.

Fazit
Die Liebesgeschichte von "It was always you" konnte mich nicht wirklich begeistern, da sie ziemlich vorhersehbar und flach blieb. Die Protagonisten Ivy und Asher konnten mich nicht von ihrer verbotenen Liebe überzeugen.

Bewertung vom 28.05.2020
Scott, Ginger

Lips Don't Lie


sehr gut

Hoffnung auf Liebe und ein besseres Leben

Tristan hat sehr tiefgründige Gedanken und weiß genau, wie furchtbar sein Leben in der Gang ist. Er möchte da so gern raus, aber er kann einfach nicht. Leider hat er sich schon so sehr daran gewöhnt, dass ergar keine Hoffnung mehr hat, irgendwann ein Leben ohne Kriminalität führen zu können. Als er nun Riley trifft, will er das selbstbewusste Mädchen vor der dunklen Seite beschützen und hält sie deswegen auf Abstand.

Riley ist neu in der Gegend und nimmt die Bedrohung durch die Gangs noch nicht so ernst, denn mit solchen Dingen hatte sie bisher nichts zu tun und sie ist auch nicht leicht einzuschüchtern. Dass sie ihren Willen durchsetzen will liegt dann nicht nur an ihrer Sturheit und Entschlossenheit, sondern auch daran, dass sie einfach keine Ahnung hat, wie gefährlich die Situation werden kann.

Für Tristan symbolisiert Riley das Gute, nach dem er sich sehnt, und er bewundert ihre Stärke und dass sie nicht so leicht aufgibt. Ich fand ihre Liebesgeschichte wirklich süß, weil sie zwar schon schnell Gefühle entwickeln, aber der Sache trotzdem viel Zeit gelassen wird. Es ist eine süße, unschuldige Liebe, die mich wirklich berühren konnte, da sie auch so gut zu den Charakteren und ihrer Geschichte gepasst hat.

Die Kriminalität und die Drogengeschichten bleiben zuerst im Hintergrund und es geht mehr darum, wie Tristan versucht, seine Gefühle zu unterdrücken. Der traurige Junge ist mir wirklich schnell ans Herz gewachsen, auch wenn ich seine Gedanken und ständige Selbstreflexion dann als etwas zu übertrieben tiefsinnig fand. Nach und nach konnte man die Bedrohung durch Gangsterboss Dub aber immer deutlicher spüren und da habe ich dann erst recht mitgefiebert und mich gefragt, wie diese komplizierte Angelegenheit noch gut ausgehen könnte. Das Ende fand ich dann auch sehr passend, sodass die Geschichte insgesamt einfach stimmig ist.

Fazit
"Lips Don't Lie" überzeugt mit sympathischen Charakteren, einer gelungenen Liebesgeschichte und einer spannenden Handlung rund um das aussichtslose Leben in einer Gang.

Bewertung vom 27.05.2020
Reed, Ava

Truly / In Love Bd.1


gut

Nur kurze Momente, kein richtiges Kennenlernen

Andie ist eigentlich eine süße Maus. Nach einer schwierigen Zeit läuft es bei ihr finanziell nicht so gut, aber sie freut sich sehr auf das Studium gemeinsam mit ihrer Freundin, die deutlich extrovertierter ist als Andie - was wohl keine große Leistung ist, denn Andie ist schüchtern, hat kein großes Selbstvertrauen und hat außerdem noch einen Ordnungsfimmel.

Cooper ist etwas verkorkst, weil er etwas erlebt hat, sodass er sich nicht mehr traut, eine Beziehung einzugehen. Andie erinnert ihn an dieses Ereignis und schürt nur seine Ängste, weswegen er sie auf Distanz hält und daher etwas grob behandelt. Das verletzt Andie dann schon, weil sie eben etwas sensibel ist.

Das Buch konnte mich einfach nicht so richtig packen. Ich hatte oft das Gefühl, dass es keine richtige Handlung hat, weil die Liebesgeschichte mich nicht so ganz überzeugen konnte. Spannung wurde erst einmal durch den Prolog erzeugt, der einige Zeit in der Zukunft spielt und deswegen neugierig macht, wie es denn zu dieser Situation kommt und was danach passiert. Als das dann aufgelöst wurde, war ich schon ein wenig enttäuscht, weil ich etwas anderes erwartet hatte.

Bei der Liebesgeschichte war mein Problem, dass die beiden sich kaum kennengelernt haben. Sie finden einander attraktiv und die Chemie ist da, aber weil Cooper sich so zurückhält und Andie sich nicht traut, passiert kaum etwas zwischen ihnen. Die Szenen der beiden sind immer sehr kurz, sie reden kaum - daher kann ich bei Andie auch kaum nachvollziehen, warum sie sich in ihn verliebt, wenn er doch gar nicht die Chance hat, irgendwelche Eigenschaften von sich zu präsentieren. Eigentlich ist das die Geschichte vom Anfang einer Liebesgeschichte, also bevor es wirklich Liebe wird, aber dann auch wieder nicht, weil manches dafür auch schon wieder zu viel ist. In puncto Liebe ist mir dann jedenfalls zu wenig passiert, ich hätte mehr Momente der Zweisamkeit gewünscht.

Und ohne Liebesgeschichte bleibt auch nicht mehr so viel übrig. Andies beste Freundin June und Coopers bester Freund Mason, die in der Fortsetzung "Madly" die Hauptrolle spielen, bekommen hier schon so einige gemeinsame Auftritte, sodass ich die Geschichte der beiden schon interessanter fand als die von Andie und Cooper - das sollte ja wohl nicht so sein, dass ein anderes Paar den Protagonisten die Show stiehlt!

Fazit
"Truly" konnte mich leider nicht wirklich überzeugen, weil ich eine Liebesgeschichte erwartet habe, diese aber nur dezent war. Da hätte ich gerne etwas mehr Gefühl und mehr schöne Szenen mit den Protagonisten!

Bewertung vom 25.05.2020
Winter, Emma

Crazy in Love / Weston High Bd.1


gut

Einfach durchschnittlich

Für Sasha ist es Liebe auf den ersten Blick. Sie findet Ben schon toll und hat Herzrasen, noch bevor er überhaupt ein Wort gesprochen hat. Und auch sonst sieht man da erst einmal überhaupt keinen Grund, warum man sich in diesen Typen verknallt, abgesehen von seiner offensichtlichen Attraktivität. Bei Ben fand ich es schon etwas glaubwürdiger, aber insgesamt war mir ihre Geschichte viel zu überstürzt und blieb oberflächlich.

Nach außen wirkt Ben schnöselig, aber natürlich hat er Probleme mit seiner Familie und will nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten, sondern seine eigenen Ziele verfolgen. Sasha hingegen ist das arme Schaf, das hart dafür kämpft, um nach Yale gehen zu dürfen. Sie vermisst ihren verstorbenen Vater, was oft Erwähnung findet und kommt nicht gut mit dessen Familie klar, die sie erst jetzt kennenlernt. Ich fand beide nett, aber Sasha ging mir mit ihren Listen und Ängsten auch ein bisschen auf die Nerven.

Eins meiner größten Probleme bei diesem Buch war, dass es mich viel zu sehr an "Save Me" von Mona Kasten erinnert hat. Und die Klappentexte der Fortsetzungen lassen auch erahnen, dass es in eine ähnliche Richtung weitergeht. Eigentlich ist das keine große Sache, viele Jugendbücher oder Liebesromane sind ähnlich aufgebaut, aber hier war es mir einfach etwas zu viel. Als würde ich die gleiche Geschichte nochmal lesen, nur eben etwas anders.

Abgesehen davon fand ich den Schreibstil zwar flüssig, aber oft zu direkt. Wenn zu viel erklärt wird und die Charaktere in Gesprächen plötzlich Monologe halten, dann wirkt das einfach plump.

Fazit
"Crazy in Love" blieb für mich einfach durchschnittlich. Die Handlung ist typisch für das Genre, der Schreibstil etwas plump und die Liebesgeschichte konnte mich nicht so ganz überzeugen.

Bewertung vom 22.05.2020
Parks, Amy Noelle

Can you help me find you?


sehr gut

Mathematik, Freundschaft und die erste Liebe

Das Buch ist einfach süß.

Evie ist in Mathe durchaus eine Überfliegerin, aber ihre Angststörungen halten sie öfter mal davon ab, ihre guten Leistungen zu präsentieren. Sie geht mit ihrem besten Freund Caleb auf ein Internat für Naturwissenschaften und möchte trotz der Krise im vorherigen Jahr nochmal an einem besonders wichtigen Mathematik-Wettbewerb teilnehmen, aber kann sie es diesmal schaffen? Denn ein paar Dinge haben sich in ihrem Leben schon verändert.

Caleb ist schon ihr halbes Leben lang an ihrer Seite und kennt sie in- und auswendig. Das Buch ist voller gemeinsamer Erinnerungen und liebevollen Momenten, denn die beiden stehen sich wirklich sehr nahe. Caleb ist auch heimlich in Evie verliebt, aber Evie interessiert sich nicht für Jungs - bis Leo auftaucht.

Auch Leo ist sehr begabt, nett und auf einer Wellenlänge mit Evie, sodass sie auf ihn aufmerksam wird. Während Caleb immer gehofft hat, dass er derjenige sein würde, wenn Evie eines Tages so weit wäre, muss er nun zusehen, wie sie sich in einen anderen verliebt. Caleb wünscht sich, dass seine beste Freundin in ihm mehr sieht und gleichzeitig will er, dass sie glücklich ist, auch wenn sie das Glück bei einem anderen findet - aber das heißt noch lange nicht, dass er so leicht aufgibt!

Für Evie ist es die erste Liebe, sie merkt zum ersten Mal, dass sie Gefühle für einen Jungen hat, aber für Caleb ist es das irgendwie auch, weil er schon immer in seine beste Freundin verliebt war, auch wenn er andere Freundinnen hatte. Die beiden sind immer füreinander da und begleiten einander durch die harten Zeiten. Vor allem ist Caleb auch Evies Beschützer, wenn ihre Ängste sie quälen oder Mitschüler sie hänseln. In seiner Nähe fühlt sie sich viel wohler und das gibt ihr Mut. Ihre tiefe Freundschaft und die Gefühle, die sie entdecken, konnten mich wirklich berühren.

Es geht hier schon oft um Mathematik oder was Evie sonst noch so an Stoff durchnimmt, kam mir oft schon recht ausführlich vor und auch als Informatikstudentin konnte ich den Beschreibungen ganz sicher nicht immer folgen. Trotzdem fand ich die Vergleiche und Bezüge sowie Evies sachlichen Blick auf Alles sehr gelungen.

Fazit
"Can you help me find you?" konnte mich mit sympathischen, liebenswerten Protagonisten und einer süßen Geschichte um die erste Liebe überzeugen und auch wirklich gut unterhalten. Bei Evie und Caleb muss man einfach mitfiebern!

Bewertung vom 20.05.2020
Reid, Penny

Love factually / Knitting in the City Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Etwas anstrengend und voller Fakten

Die ersten paar Seiten erinnerten mich stark an "Up All Night", aber zum Glück entwickelte sich das Buch dann doch in eine ganz andere Richtung. Aber es konnte mich trotzdem nicht wirklich überzeugen.

Ich denke, mir war hier einfach zu viel los. Da ist erst einmal Janie, die tatsächlich ziemlich schräg ist, sodass ich mich öfter gefragt habe, ob es vielleicht eine Art Autismus ist. Sie mag Zahlen und willkürliche Fakten und hält sich nicht zurück, diese in Gesprächen einzubringen. Am Anfang fand ich das noch ganz süß, aber weil es manchmal schon recht ausführlich ist, kann das auch schnell zu viel werden.

Quinn mag das aber anscheinend. Er verschafft ihr einen Job und zeigt offensichtlich Interesse an ihr, aber wie er auch selbst sagt, Janie ist blind gegenüber dem Offensichtlichen. Janie mag Zahlen, Fakten und Kategorien, bei Beziehungen mit Menschen, vor allem Liebesbeziehungen, ist sie aufgeschmissen. Sie hatte nur diesen einen festen Freund und nur, weil die Beziehung nicht schlecht war, war sie auch noch lange nicht gut. Dazu kann sie sich auch nicht auf Quinn einlassen. Zum einen zweifelt sie daran, dass ein Mann wie er so eine schräge Frau wirklich mögen könnte, und außerdem will sie keine lockere Affäre sein.

Die namengebende Strickgruppe, bestehend aus Janies Freundinnen, fand ich zunächst witzig, aber auch etwas zu abgedreht. Letztendlich war mir hier zu viel los. Janies tausend Fakten, die eigentlich süße, aber durch Janies Ängste etwas anstrengende Liebesgeschichte und dazu noch die kriminellen Machenschaften, die meiner Meinung nicht so richtig mit allem harmonieren. Und warum haben so viele eine kriminelle Vorgeschichte? Das war ein bisschen spannend, aber auch etwas übertrieben.

Fazit
Insgesamt hat mich "Love factually" ganz gut unterhalten, aber in diesem Buch war zu viel los und die Protagonistin Janie fand ich recht anstrengend.

Bewertung vom 19.05.2020
Adams, Lyssa Kay

Ein fast perfekter Liebesroman / The Secret Book Club Bd.1


ausgezeichnet

Zweite Chance für die Liebe durch Buchclub-Hilfe

Eigentlich lockte mich hier die Idee eines Männerbuchclubs, in dem Liebesromane gelesen werden. Was mir dann aber gefiel, war die Geschichte um eine Beziehung, die eine zweite Chance braucht.

Die Ehe von Gavin und Thea war vielleicht etwas überstürzt und sie hatten kaum Zeit, sich richtig kennenzulernen, auch wenn sie sich schon geliebt haben. Aber das hat nun doch nicht gereicht und ein Streit bringt sie auseinander - doch die Männer vom Buchclub wollen Gavin helfen, seine Ehe zu retten.

Gavin ist nun bereit, alles zu tun, weil er Thea wirklich liebt, nur leider weiß er gar nicht, was er in der Ehe eigentlich falsch macht. Er hat seine Familie etwas vernachlässigt, als er seine Karriere verfolgt hat, dabei hat er die Frau, die er schon geheiratet hat, nie wirklich kennengelernt. Er weiß nicht, was ihre Wünsche sind, aber ist das seine Schuld, wenn sie nicht mit ihm darüber redet? Gavin hatte einfach keine Ahnung, dass seine Ehe nicht perfekt ist. Aber er hat sich auch nie allzu viel Mühe gegeben, und das rächt sich jetzt.

Bei Thea ist es etwas komplizierter, die Ehe ihrer Eltern war ihr kein gutes Vorbild und hat ihr Vertrauen nachhaltig beschädigt. Eigentlich gibt sie die Hoffnung direkt auf und setzt sich gar nicht mehr dafür ein, sich mit Gavin zu vertragen. Da ich Gavin sehr sympathisch fand, sah ich sie dann schon eher als das Problem, weil sie immer sehr empfindlich reagiert und sich im Gegensatz zu Gavin auch nicht anstrengen will, um es besser zu machen. Im Gegenteil.

Die Grundidee von Buch war etwas neu für mich, weil die Beziehung eben schon da ist und gleichzeitig ist es trotzdem die Geschichte von zwei Personen, die sich (noch einmal) neu ineinander verlieben. Das hat mir wirklich gut gefallen, weil es auch mal eine andere Seite von Beziehungen zeigt und auch, dass dass Happy End noch nicht das Ende der Liebesgeschichte ist. Nein, sie fängt erst richtig an und will genauso viel Liebe, Leidenschaft und Zuwendung, wenn nicht sogar mehr.

Theas Schwester Liv ging mir ziemlich auf die Nerven, denn sie ist wie Thea, aber nur bei den negativen Eigenschaften. Trotz der Kinder sieht sie keine Hoffnung mehr für die Ehe ihrer Schwester und stellt sich einer möglichen Versöhnung in den Weg. Die Töchter von Gavin und Thea fand ich zwar süß, aber sie scheinen viel älter, als sie eigentlich sind. Kleinkinder zu schreiben ist wohl eine Herausforderung für viele Autoren.

Ich fand das Buch wirklich oft kitschig und übertrieben, vor allem die mit dem Buchclub. Die Männer sind schon fast allwissend und ich kann mir nicht vorstellen, dass Männer so reden. Es kam mir oft mehr vor wie eine Frauenfantasie - was auch wieder witzig ist, weil es in dem Buch auch heißt, dass in Liebesromanen die Männer so sind, wie Frauen sie gern hätten. Also beschreibt das Buch auch sich selbst - das hat mir gut gefallen! Und ich analysiere auch gern die Motive der Charaktere, was die Jungs einem hier komplett abnehmen. Dadurch, dass es analysiert wird, zeigt man auch, dass es die Intention ist, die Charaktere genau so scheinen zu lassen. In meinen Augen hat das das Buch einfach schön abgerundet.

Und witzig fand ich das Buch auch noch! Bei manchen Szenen habe ich gegrinst, bei manchen schon gelacht. Manchmal konnte das Buch meine Gedanken lesen und das hat mir gut gefallen. Eigentlich wollte ich das Buch einen Ticken schlechter bewerten, doch beim Schreiben der Rezension ist mir nochmal aufgefallen, wie gut es mir eigentlich gefallen hat. Ich bin gespannt, ob mir die Fortsetzungen noch so gut gefallen, denn hier mochte ich besonders die Handlung, aber in den Fortsetzungen geht es nicht mehr um Ehekrisen.

Fazit
Insgesamt hat mir "The Secret Book Club" wirklich gut gefallen und zwar noch besser, als ich gedacht hätte. Ich fand das Buch witzig und romantisch, habe auf den Seiten oft meine eigenen Gedanken wiedergefunden und mir gefiel auch die Geschichte um die Ehekrise und die neu e

Bewertung vom 16.05.2020
Colombani, Laetitia

Das Haus der Frauen (eBook, ePUB)


sehr gut

Helfen um des Helfens willen

Nach einem Burn-out braucht Solène erstmal eine Pause von ihrem Job als Anwältin und landet als Schreiberin in einem Frauenhaus. Eigentlich nichts für sie, aber die Frauen und ihre furchtbaren Erlebnisse berühren sie dann doch mehr als erwartet und Solène möchte trotz aller Unterschiede von ihnen akzeptiert werden. Sie beginnt mehr und mehr zu sehen, wie wichtig diese Arbeit ist und dass sie es für diese Frauen tun sollte und nicht, um sich selbst besser zu fühlen.

Auch die Geschichte der entschlossenen, leidenschaftlichen Gründerin des sogenannten Palasts hat mir gefallen, es war eine Geschichte über einen Kampf gegen Vorurteile und Einsatz für Menschen in Not. Ihr wurden aber nur wenige Kapitel gewidmet und ich hätte mir da etwas mehr Details gewünscht, so wie es sie bei Solène gab.

An einigen Stellen hatte ich auch das Gefühl, man würde einfach traurige Schicksale aufreihen und sie konnten mich schon berühren, aber so kurz angeschnitten konnten sie mich nicht immer überzeugen. Sie zeigen aber, auf wie viele unterschiedliche Arten das Leben zuschlagen kann, sodass man nicht mehr weiter weiß und auf die Barmherzigkeit Anderer und die Hilfe des Staats angewiesen ist. Und leider gibt es viel mehr Hilfsbedürftige als verfügbare Ressourcen.

Fazit
"Das Haus der Frauen" erzählt eine Geschichte von Frauen, die ihre Bestimmung darin finden, Menschen zu helfen, die ganz unten angekommen sind. Ein berührender Roman, der auch Augen öffnet.

Bewertung vom 13.05.2020
Hunter, Teagan

Wrong Number, Right Guy / College Love Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Süße und witzige Liebesgeschichte

Delia hat gerade eine einvernehmliche Trennung hinter sich - ihr Ex-Freund ist auch nach der Trennung noch ein wirklich netter Kerl - und lernt sofort Zach kennen, auch wenn es nur über Chats ist.

"Wie kannst du gleichzeitig so süß und so bizarr sein?", hat Delia Zach gefragt und ich finde, dass das seinen Charakter wirklich gut beschreibt. Obwohl man nur übers Telefon nicht wirklich weiß, wer hinter der Nummer steckt, habe ich ihn wirklich schnell ins Herz geschlossen, da er sehr charmant und fürsorglich ist und die Chats von den beiden auch wirklich unterhaltsam sind. Ich habe alle ihre Interaktionen, ihre schlagfertigen Witze und ihre Flirts wirklich genossen.

Das erste Drittel besteht hauptsächlich aus den Textnachrichten von Delia und Zach, sodass sogar nur wenig Handlung dazwischen kommt. Ich mochte es auch, wie hier manches nicht direkt beschrieben wird, zum Beispiel Bilder im Chat, wo man eher durch die Reaktion darauf errät, was gerade passiert ist. Die Autorin verliert auch nicht viel Zeit mit zu vielen Erklärungen, gerade die Chats kürzen das ganze ja stark ab. So fliegt man geradezu durch das Buch und hat schon gar keine Zeit, sich zu langweilen. Den Mittelteil fand ich nicht so spannend, aber trotzdem hat mir das ganze Buch gut gefallen.

Fazit
Die süße und witzige Liebesgeschichte in "Wrong Number, Right Guy" hat mir wirklich gut gefallen. Ich mochte die Protagonisten und habe bei ihren Chats und bei allem darüber hinaus richtig mitgefiebert, auch wenn es nicht immer so spannend war.