Benutzer
Benutzername: 
Wortschätzchen
Wohnort: 
Kreis HD
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1662 Bewertungen
Bewertung vom 09.10.2021
Roger, Marc

Die Bücher des Monsieur Picquier


ausgezeichnet

Wer sind Deine Helden?

Monsieur Picquier war Buchhändler. Jetzt ist er pensioniert und lebt im Seniorenheim. Hier her hat er dreitausend seiner dreißigtausend Bücher „gerettet“, wie er das nennt. Es ist eng in diesem Zimmer, aber Monsieur Picquier stört das nicht. Seine Augen und Parkinson machen ihm das Lesen unmöglich und so überredet er den neuen Hilfskoch Grégoire, ihm jeden Tag eine Stunde vorzulesen. Für die beiden Männer, die aus so unterschiedlichen Generationen stammen, beginnt eine außergewöhnliche Zeit, die beide verändert.

Es ist schwer in Worte zu fassen, wie bezaubernd und bewegend dieses Buch ist. Es werden eine Menge Themen angeschnitten und mehr oder weniger ausführlich dargelegt, allerdings immer ohne moralischen Zeigefinger. Der Umgang mit Senioren, der Umgang mit Gleichaltrigen (sei es nun Jung oder Alt untereinander), das Problem der Vereinsamung, Homosexualität, Liebe, Altersunterschiede, Ausbeutung, Pflegenotstand – das sind nur ein paar der Themen, die im Buch einen Platz finden. Hier wurde wirklich aus dem Vollen geschöpft, das Leben realistisch wiedergegeben. Und doch geht die Geschichte ans Herz und tief unter die Haut.

Grégoire hat so gut wie kein Selbstvertrauen, weil er in der Schule als Versager galt. Seine Mutter arbeitet hart, um beide über Wasser zu halten. Der Job als Hilfskoch soll sie ein bisschen unterstützen und doch rechnet der junge Mann damit, ihn nicht lange zu haben. Schließlich ist er ja ein Versager! Die schicksalhafte Begegnung mit dem alten Buchhändler gibt ihm den Mut, ganz neue Wege zu gehen und an sich selbst zu glauben. Hier kann sich jeder ein Beispiel nehmen und erkennen, dass viele Wege nach Rom führen – und Rom viele schöne Ecken hat!

Marc Roger nutzt eine sehr weiche, sanfte Sprache. Da treffen die wenigen derben Stellen im Buch den Leser umso heftiger. Doch dieses Stilmittel verfehlt seine Wirkung nicht. Genau wie die Figuren im Buch, verändert die Begegnung mit dem greisen Mann und dem gerade Volljährigen den Leser auf wunderbare Art und Weise. Die Liebe zu Büchern begleitet den Buchhändler ein Leben lang, wird ihm zum Werkzeug und verändert auch das Leben, Denken und Handeln der Menschen um ihn herum. Es ist eine Metapher, die jeder für sich passend „entschlüsseln“ kann. Es ist tiefgründig und emotional, weise und leise, aber verschafft sich Gehör. Das ist wunderbar!

Solche Bücher sind seltene Diamanten im Gestein der Bücherberge. Ich bin sehr froh, es gefunden zu haben und lege es allen ans Herz – es fordert den Leser an manchen Stellen stark, doch bereichert ihn von Anfang bis Ende. Humor und Gefühl kommen nicht zu kurz, die eine oder andere Überraschung lauert hinter einigen Ecken und am Ende ist man sicher, neue Freunde gefunden zu haben. Ich gebe die vollen fünf Sterne!

Bewertung vom 08.10.2021
Merchant, Judith

SCHWEIG!


sehr gut

Judith Merchant spielt gekonnt mit dem Leser

Obwohl ihr Mann Martin sie davon abhalten möchte, fährt Esther zu ihrer Schwester, die im Wald ein großes Haus alleine bewohnt. Am Tag vor Weihnachten möchte sie ihr ein Geschenk und eine Flasche Wein bringen – und sie dazu bewegen, mit zu ihr zu fahren, um nicht allein zu sein. Sue möchte allerdings ihre Ruhe und zwar so richtig, besonders vor ihrer dominanten Schwester. Die eine will die andere überzeugen und auf einmal ist nichts mehr, wie es mal war …

Für mich ist dies das erste Buch der Autorin Judith Merchant. Ich vermute allerdings, dass es nicht das letzte gewesen ist, denn sie hat mich mit ihrem Stil und ihren schriftstellerischen Tricks komplett abgeholt. Sie lässt sowohl Sue, als auch Esther ihre Sicht der Dinge erzählen und den Leser selbst entscheiden, wem er glauben möchte. Mit der Zeit tauchen noch andere Perspektiven bzw. Einschübe und Rückblicke auf, die den Leser eher verwirren, denn schlauer machen. Und genau das finde ich enorm gelungen, denn so seltsam es aussieht, so gut passen die Puzzleteilchen zusammen und ineinander.

Permanent wechselt man vom Team Esther ins Team Sue und wieder zurück. Die Kindheit der beiden Schwestern wird ebenfalls zum Thema, genau wie das engere Umfeld damals und heute. Obwohl auf langen Strecken gar nichts Schlimmes passiert, ist man in den Bann der Geschichte geschlagen und kann kaum aufhören zu lesen. Schon allein die recht kurzen Kapitel entwickeln einen gewissen Sog. Die sich geradezu beißenden Aussagen und Ansichten der Schwestern verstärken diesen Sog noch.

So außergewöhnlich die Charaktere allesamt sind, so glaubwürdig sind sie dennoch. Es ist faszinierend, wie die Autorin den Leser führt und verführt, erleuchtet und blendet, beruhigt und aufregt. Es ist ein Wechselbad der Gefühle und damit ein Leseerlebnis sondergleichen.

Es gibt allerdings eine Stelle, die in meinen Augen ungeklärt und unvollständig ist. Das stört mich und ich will wissen, was da nun wirklich los ist oder war. Für mich ist das sehr wichtig und deshalb macht es mich unzufrieden. Mehr darüber zu schreiben wäre ein fetter Spoiler, den ich nicht bringen kann und möchte. Für die meisten wird das kein Problem sein, aber für mich ist es Grund, einen Stern abzuziehen.

Dennoch ist dieser Psychothriller eins der Highlights meines Lesejahres und ich gebe vier Sterne.

Bewertung vom 02.10.2021
Panizza, Kaspar

Gourmetkatz


ausgezeichnet

Arme Philosophen und reiche Sterneköche

Dass ausgerechnet auf dem Jakobs-Weg ein Sternekoch ermordet wird und eine dem Leser nicht unbekannte Person brisante Aufnahmen davon hat, ist für Steinböck ja schon Stress genug. Aber dass Sokrates, dem obdachlosen Freund des Kommissars, eine Leiche vor die Füße schwimmt, die bei der Obduktion erschreckende Dinge offenbart, fordert seinen ganzen Einsatz. Zum Glück stehen Frau Merkel, Emil und Ilona unserem Steinböck zur Seite. Zumindest dann, wenn sie nicht komplett abgelenkt sind von Lachshäppchen, Sport oder heißblütigen Spaniern …!

Wie immer verpackt Kaspar Panizza auch in Kommissar Steinböcks neuestem Fall eine Menge Themen. Gekonnt serviert er sie ganz beiläufig, und gerade deshalb geht die Saat auch auf. Sozialkritik in edler Form, die wachrüttelt und Anstöße gibt, selbst aktiv zu werden und etwas zu ändern.

So wenig die beiden Morde miteinander zu tun zu haben scheinen, so auch die Themen. Und doch kommt am Ende alles zusammen und ergibt ein großes Bild. Wer nicht die Augen komplett verschließt, weiß, dass es Zeit ist, etwas zu tun. Ich möchte nicht deutlicher werden, denn das wäre ein unschöner Spoiler. Es sei nur so viel gesagt: Auch ohne moralischen Zeigefinger bringt einen der Autor dazu, ein kleines Stückchen Papier bei sich zu tragen!

Die Dialoge zwischen Steinböck und Frau Merkel sind mal fies, mal witzig, mal herzlich und mal nachdenklich. So oder so – die Katz ist das ideale Sprachrohr, um Dinge auszusprechen, die sonst sehr schwierig wären. Ein wenig traurig macht mich, dass unser Emil sich selbst nun politisch korrekt vorstellt. Aber es steht stellvertretend für all die seltsamen korrekten Bezeichnungen, die in unseren Zeiten ach so wichtig sind. Sei’s drum!

Man kann diesen Fall separat lesen, aber wer die Serie verfolgt hat, findet die Entwicklung der einzelnen Figuren wichtig und richtig. Dem Autor ist es sehr schön gelungen, niemanden dabei zu übergehen und bei keinem einzelnen Charakter zu übertreiben. Besonders das „Erwachsenwerden“ von Ilona gefällt mir. Und wenn sie dem Steinböck seine Butterbrezn schmiert, ja mei, das hat nichts mit Klischee zu tun, sondern damit, dass man manche Dinge einfach gern für andere macht!

Die Auflösung der Morde ist in sich stimmig und der Weg zur Lösung gut konstruiert. Selbst Zufälle sind hier logisch und nicht der „Ausweg“, weil sonst nix passen würde. Keine einzige Kleinigkeit ist mit Gewalt hingebogen und es erstaunt mich immer wieder, wie alles so wunderbar zusammenpasst und am Ende völlig logisch und stimmig ist. Aktuelle Ereignisse und Situationen fließen gekonnt mit ein, werden aber nicht überstrapaziert. Das ist genau das, was ich mir von einem guten Krimi wünsche!

Da ist es kein Wunder, dass ich beim letzten Satz schon anfange, mich auf den ersten Satz des siebten Bandes zu freuen! Dabei hoffe ich, dass Sokrates und Huong ganz viel Platz darin finden. Und natürlich gibt es für Frau Merkel und ihr Team die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 28.09.2021
Grimm, Tom

Das kleine Koch- und Backbuch für Potterheads - Das inoffizielle Harry Potter Koch- und Backbuch


sehr gut

Schlemmen wie ein Zauberer!

Nicht nur für Fans der Bücher um Harry Potter, auch für das Kochen und Backen rund um Halloween ist dieses Buch der Hit. Doch für alle Potterheads ist es geradezu ein Must-Have! Herrlich, wie viele tolle Ideen hier zusammengetragen wurden, um passend zu den Büchern und Filmen Speisen und Getränke auftischen zu können. Hierbei wird nicht nur an die Kids gedacht, auch die Erwachsenen Fans kommen nicht zu kurz!

Sieben Themenwelten werden angeboten:
- Süßes aus dem Honigtopf
- Leckeres aus dem Drei Besen
- Das Beste aus Molly Weasleys Zauberküche
- Köstlichkeiten aus Hogwarts
- Hagrids Kochversuche
- Zu Gast bei der Todesfeier des fast kopflosen Nick
- Magisches aus der Zauberwelt

Die Zutatenliste ist dabei jeweils in eine „Pergamentrolle“ gedruckt. Daneben findet sich dann immer eine gut beschriebene und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bei einigen der Rezepte meldet sich der Hauself Dobby mit Tipps zu Wort.

Ein wenig schade finde ich, dass beim einen oder anderen Rezept nicht Fotos von den tatsächlichen Ergebnissen sind. Gerade bei den Jelly-Beans und Zitronendrops sind es eindeutig gekaufte Produkte. Das könnte die Kids beim Nacharbeiten doch traurig stimmen.

Ein paar der Rezepte erfordern recht außergewöhnliche Zutaten. Die meisten aber bekommt man mit dem hin, was man entweder ohnehin auf Vorrat hat oder leicht besorgen kann. Bei den Gerichten ist nicht immer angegeben, wenn Alkohol verwendet wurde. Beispielsweise bei den Hackbällchen in Zwiebelsoße fehlt dieser nette „Siegelstempel“ oben rechts, aber auch beim Gulasch. Möglicherweise liegt das daran, dass dies gekochte Gerichte sind, bei denen der Alkohol verfliegt. Allerdings ist es bei der Kürbissuppe erwähnt. Da aber viele Eltern auch den Geschmack von Alkohol vermeiden möchten, fehlt das hier doch.

Manche Rezepte sind einfach, andere schwieriger. Einen Schwierigkeitsgrad findet man leider bei keinem der Rezepte, auch keine Angaben zu Kalorien, Nährwerten oder Zeitaufwand. Das hätte mir noch sehr gefallen. Auch finde ich es ein bisschen schade, dass Tom Grimm sich selbst kopiert: Manche der Rezepte kennt der Fan seiner Bücher bereits.

Doch trotz aller Mäkelei – das Buch macht Spaß. Für sich selbst oder als Geschenk für Fans der Bücher und Filme ist es eine schöne Sache. Nicht perfekt, aber reizend. Von daher gebe ich vier Sterne.

Bewertung vom 14.09.2021
Grimm, Tom

Pimp my Fertiggericht - Pimp my Pizza


ausgezeichnet

So wird auch aus der TK-Pizza eine kleine Delikatesse!

Ja, ich gebe gern zu: Manchmal ist ein Tag stressig gewesen und man mag nur noch ein Fertiggericht zubereiten. Zu diesem Zweck steht eine mittelgroße Auswahl an Konserven & Co. in unserer Vorratskammer. Schon immer haben wir aber noch das eine oder andere Extra dazugegeben. Ganz klar, dass mich dieses völlig andere Kochbuch entsprechend angezogen hat!

Klar, auf die Idee, eine TK-Spinat-Pizza mit frischem Blattspinat und Flusskrebsen zu belegen, kann man selbst kommen. Gar kein Ding. Aber wer noch nie gepimpt hat, wird doch den einen oder anderen „Anfänger-Tipp“ benötigen, so als Anstoß. Außerdem hat es auch etwas ausgefallenere Ideen. Zugegeben, dazu muss man dann auch die nötigen Zutaten im Haus haben. Macht aber nix – man kann sie ja nach Lektüre des Buches mal eben auf den Einkaufszettel setzen und hat sie dann vielleicht ja passend zu den Fertiggerichten zur Hand, wenn nötig …!

Aufgeteilt ist das Buch in die Kapitel:

- Einfach posh!
- Hauptsache yummy!
- Fleischlos glücklich
- Leicht und lecker

Da findet jeder eine tolle Idee für das Veredeln der einfachsten Fertigpackungen! Sogar Ramen kann man pimpen und das so einfach und doch so edel! Manche gepimpte Speisen sind meiner Meinung nach sogar Gäste-tauglich. Da ist es gut, dass die Rezepte immer auch auf einen Blick zeigen, für wie viele Portionen sie ausgelegt sind. Ebenfalls erkennt man, wie lange die Zubereitung dauert und welcher Schwierigkeitsgrad vorliegt. Natürlich findet man auch eine Zutatenliste und eine gut verständliche und übersichtliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Mit wenigen Zutaten und guten Ideen werden die Fertiggerichte nicht nur geschmacklich und optisch gepimpt, sie werden auch ausgewogener und gesünder.

Das Buch ist nicht nur ideal für Eilige, sondern auch für alle, die nicht gern kochen oder nicht kochen können und meiner Meinung nach besonders für Studenten, deren Küchen doch meist nicht unbedingt Gourmet-Tempel sind, die aber gern in der WG essen. Aber auch, wer sonst „richtig“ kocht, wird hier Appetit bekommen!

Schön gemacht, mit Fotos zu jedem Gericht. Einzig ein Stichwortregister fehlt mir, aber das ist mir keinen Sterneabzug wert, deshalb gebe ich die vollen fünf Sterne.

Bewertung vom 10.09.2021
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


gut

Auch wenn es ein Bestseller ist – „mein“ Buch ist es leider nicht

Star kämpft noch immer mit der Ermordung ihrer Schwester vor dreißig Jahren. Darunter leidet besonders ihre Tochter Duchess, die quasi den kleinen Bruder großziehen muss und sich um die depressive Mutter kümmern. Das macht sie hart und wütend. Doch dann wird der angebliche Mörder ihrer Tante aus dem Gefängnis entlassen und alles droht zusammenzubrechen.

Vermutlich ist mir das Buch einfach zum falschen Zeitpunkt begegnet. Es ist ergreifend, bewegend, herzzerreißend auch dramatisch. Aber es hat mich sehr angestrengt beim Lesen, obwohl es nicht wirklich langweilig ist. Doch mir sind einige Dinge einfach zu detailliert geschildert, von den Personen über Orte bis zu Szenen. Insgesamt hat es eine recht düstere, deprimierende Grundstimmung und das ist nicht ideal, wenn man selbst gerade ein paar seelische Baustellen zu bewältigen hat.

Dabei nutzt Chris Whitaker eine fast schon poetische Sprache, die wirklich zauberhaft ist. Dennoch strengt das an, es fordert den Leser. Das mag ich eigentlich, doch hier ist es in einer Weise, die dafür sorgte, dass ich sehr lange Zeit für das Buch gebraucht habe. Damit ist es für mich quasi das Gegenteil eines Pageturners. Man muss den Stil mögen, man muss sich ins Buch fallen lassen können.

Das meiste dreht sich um Duchess. Ihre Kindheit war nicht sehr glücklich und das hat sie hart und wütend gemacht. Ihr Verhalten mag verständlich sein, doch hat sie eine Art, die es mir unmöglich macht, sie zu mögen und ihr zu verzeihen, sie zu verstehen, ihr Mitgefühl entgegen zu bringen. Das ist mit ein Grund, warum ich das Buch so schwer zu lesen fand.

Walk dagegen konnte mich mehr für sich gewinnen. Die Stränge aus seiner Sicht konnte ich etwas leichter lesen, doch hat er es leider nicht geschafft, das ganze Buch zu retten.

Ich werde es vielleicht in einigen Jahren erneut lesen, doch für den Augenblick ist es für mich leider nur ein drei Sterne Buch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.09.2021
Oppel, Kenneth

Sie schlüpfen auch in deiner Stadt / Bloom Bd.2


gut

Die Gruppe verändert sich

Petra, Anaya und Seth haben eben erst die Welt vor dem schwarzen Gras gerettet und schon regnet es Eier. Keine Frage, das muss ein neuer Angriff der Außerirdischen sein und die drei wollen mit ihren neu entdeckten Kräften dagegen angehen. Doch dann werden sie auf eine harte Probe gestellt …

Der erste Band hat mir sehr gefallen. Es gab viel zu schmunzeln und die Ideen waren toll und frisch. Jetzt im zweiten Band habe ich dies alles vergeblich gesucht. Die drei Freunde entwickeln sich völlig anders und das in mehrerlei Hinsicht. Es kommen weitere Kids dazu und die Eifersüchteleien beginnen, die Freundschaften zu zerstören. Das ist mir zu klischeehaft gezeichnet und mir fehlen die Lösungsansätze komplett. Viele Dialoge waren einfach nur kindisch, aber nicht passend. Weder für die Altersgruppe der Figuren, noch für die Leser.

Die Idee, die Kids in ein Lager zu stecken, um sie zu beobachten und zu instrumentalisieren, mag für einen Erwachsenenroman noch gehen. Für ein Jugendbuch für Kids ab 12 Jahren finde ich das zu heftig. Besonders stört mich dabei, dass es keine „Zwischenspiele“ gibt, in denen sich jemand bemüht, die Kinder da herauszuholen. Dr. Weber kann mich nicht überzeugen – wie echt ihre Sorge war, ist mir noch immer nicht klar. Ich denke, im dritten Band werden so einige Überraschungen vorkommen und „Bomben platzen“.

Den Humor des ersten Bandes vermisse ich hier komplett. Es ist viel zu düster, viel zu hoffnungslos, viel zu viel Streit und Misstrauen. Als sogar die drei Freunde anfangen, gegeneinander zu agieren, hat mich das Buch verloren. Da konnten die sich verändernden Fähigkeiten nichts mehr retten.

Besonders ärgerlich ist zudem, dass der Verlag und das Format geändert wurden. So macht man sich beim Leser keine Freunde. Das komplette Buch macht für mich quasi genau diesen Eindruck: es ist völlig anders, von der Stimmung über die Message bis zum Lesespaß!

Ja, ich bin vom zweiten Band enttäuscht. Ich werde mir den dritten Band dennoch zu Gemüte führen, denn das Ende interessiert mich jetzt trotz allem. Aber ich kann nur mit viel gutem Willen drei Sterne geben.

Bewertung vom 29.08.2021
Lambert, Karine

Die Pension der gebrochenen Herzen


gut

Die Schule – ein Ort des Lernens

Max wollte so gern mit seiner Frau aus einer alten Schule ein Hotel machen und arbeitet mit ganzem Herzen und Körpereinsatz daran. Kurz vor der Fertigstellung verlässt ihn Louise und für Max bricht schlichtweg alles zusammen. Nach und nach ziehen vier weitere Neu-Singles bei ihm ein und so wird aus der Schule eine Männerpension. Die fünf Männer könnten unterschiedlicher nicht sein und entsprechend gestaltet sich das Zusammenleben …

Ich liebe die Bücher von Karine Lambert. Sie haben alle einen ganz besonderen Zauber und verändern den Leser sanft, aber gründlich. Doch zu diesem Buch fiel mir der Zugang leider erstaunlich schwer. Ich fand so wenig von der wunderbaren Sprache, die die Autorin sonst nutzt. Die Männer haben mich allesamt sehr enttäuscht und keiner konnte meine Sympathie so richtig gewinnen. Doch auch die Frauen blieben mir bis zum Schluss erschreckend fremd und fern. Ich hatte fast die ganze Zeit das Gefühl, ungewollt Dinge mitzuhören, die nicht für mich bestimmt sind. Es war fast, als wüsste nebenan jemand nicht, wie dünn die Wände sind.

Karine Lambert hat hier viel mit Klischees gearbeitet und für jeden Typ Mann einen Gast in der Pension geschaffen. Gut kommt keiner weg. Der eine ist zu weich, der andere zu arrogant, der dritte wieder zu arbeitsscheu … Doch auch die Frauen sind nicht ohne. Keine hat ihrem Partner überhaupt eine echte Chance gegeben, sondern einfach den Koffer vor die Tür gestellt. Hm!

Zwar entwickeln sich die Männer im Laufe des Buches, aber mir scheint das nicht in sich stimmig zu sein. Symbolisch ist hier natürlich die Schule – die Männer lernen, über sich selbst, über das Leben und vor allem über Frauen. Die Entwicklung ist wichtig, aber das Ende ein bisschen zu glatt.

Jeder hat mal einen schlechten Roman in einer Serie genialer Bücher. Deshalb freue ich mich umso mehr auf das nächste Buch der Autorin. Dieses mochte ich nicht so sehr, aber sicher kommt sie beim nächsten Mal wieder mit einem genialen Werk um die Ecke. Von mir bekommt die „Pension der gebrochenen Herzen“ drei Sterne.