Benutzer
Benutzername: 
MarTina

Bewertungen

Insgesamt 814 Bewertungen
Bewertung vom 18.02.2017
Schreiber, Chantal

Una und die Elfe


ausgezeichnet

Una ist wütend. Ihre Eltern haben keine Zeit für sie, weil diese sich immer nur um das Baby kümmern. Sie möchte, dass sich dies ändert und hofft, dass sie eine Fee trifft, die ihr ihre Wünsche erfüllt. Dann trifft sie plötzlich auf eine Elfe. Diese kann ihr nicht ihre Wünsche erfüllen, sondern braucht dringend Unas Hilfe. Und so fängt ein großes (Elfen-)Abenteuer an...

Meine Meinung:

Ich habe die Geschichte meinen Töchtern und ihrer Freundin (3, 5 und 6 Jahre) vorgelesen.

Una ist ein sympathisches Mädchen. Ihre Gefühle waren nachvollziehbar geschildert. Als die Elfe auftauchte, waren die Mädels sehr gespannt. Die kleine Elfe Nelly fanden wir lustig und wir mochten sie sofort.

Die Geschichte ist humorvoll und auch ein bisschen spannend. Weil Nelly Unas Hilfe braucht, macht sie aus Una auch eine Elfe. Una ist erst sehr erschrocken, doch dann merkt sie, dass es auch richtig schön ist, eine Elfe zu sein. Das fanden meine kleinen Zuhörer wirklich toll.
Dann machen sich die beiden auf, Nellys Cousin Oliander zu retten, der in der Klemme steckt. Oliander tat meinen kleinen Zuhörern total leid und sie hofften, dass ihm die beiden schnell helfen. Doch die Elfen stehen vor einem Problem: Leider ist man als Elfe sehr klein und dadurch nicht wirklich stark. Aber Una ist auch schlau und so fällt ihr bald eine Lösung ein. Auch das Ende hat uns gut gefallen.

Die Geschichte wird von farbenfrohen, fröhlichen Bildern begleitet, die den Text auflockern und auf denen man gleichzeitig die Geschichte ein bisschen mitverfolgen kann. Diese wurden von meinen kleinen Zuhörern immer ganz genau betrachtet.

Die Schreibstil ist flüssig und leicht. Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen und natürlich zum Selberlesen. Kleine Selbstleser sollten schon etwas geübter sein, da der Text schon etwas umfangreicher ist. Außerdem handelt es sich um eine fortlaufende Geschichte ohne Kapiteleinteilung. Die größere Schrift ist aber gut für Kinder geeignet.

Fazit:

Die Geschichte ist fantasievoll, spannend und auch lustig. Meine kleinen Zuhörer waren von Anfang bis Ende aufmerksam bei der Sache. Sie konnten es kaum erwarten, bis wir wieder weiterlesen. Die schönen, bunten Illustrationen fanden wir alle toll. Empfehlenswert für alle kleinen Elfenfreunde.

Bewertung vom 17.02.2017
Reifenberg, Frank Maria

Das verflixte Vermächtnis / House of Ghosts Bd.1


ausgezeichnet

Melli und ihre Familie ziehen von New York nach Kohlfincken. Dort hat ihnen ihre Urgroßschwiegercousine Emilie eine alte Villa vermacht. Melli und ihr kleiner Bruder sind nicht begeistert, da das Haus keinen vertrauenserweckenden Eindruck macht. Außerdem scheinen sie hier nicht alleine zu sein. Zusammen mit Hotte, dem Nachbarsjungen, macht sich Melli auf, das Geheimnis des Hauses zu lüften ...

Meine Meinung:

Bei diesem Buch handelt es sich um Band 1 der Reihe "House of Ghosts".

Die Geschichte wird von Melli erzählt. Sie war mir sofort sympathisch. Melli ist ein aufgewecktes Mädchen, das so schnell nichts aus der Fassung bringt. Dies ist natürlich ein großer Vorteil, wenn man einem "Geistergeheimnis" auf der Spur ist.
Auch ihre Familie mochte ich gerne. Vor allem ihre Mama hat mir sehr gefallen.
Daneben taucht noch Hotte, der Nachbarsjunge, auf. Er ist schon ein bisschen speziell, aber ein netter Kerl. Er unterstützt Melli bei ihren Nachforschungen.
In manchen Kapiteln hat Aurora das Wort. Sie ist ein Geistermädchen und braucht schnellstens Mellis Hilfe, bevor ihr gefährlicher Verfolger sie findet. Durch Aurora bzw. den Verfolger wird die Geschichte unheimlich und auch gruselig. Dies wechselt sich aber mit vielen humorvollen Dialogen bzw. Situationen ab. Grusel und Witz halten sich somit die Waage.

Die Geschichte ist in 17 Kapitel eingeteilt. Am Anfang der Kapitel sind auch kleine schwarz-weißen Illustrationen zu finden, die den Text ein bisschen auflockern. Das hat mir gefallen.

Der Schreibstil ist flüssig und leicht. Nach ein paar Sätzen war ich sofort in der Geschichte drin. Vor allem die detaillierte Beschreibung der Villa gefiel mir sehr. Man hatte sofort ein Bild vor Augen und die Geschichte bekam dadurch auch eine unheimliche Atmosphäre. Aber auch die verschiedenen Charaktere konnte man sich wunderbar vorstellen.

Fazit:

Ein fantasievolles, lustiges und gruseliges Geisterabenteuer. Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt!

Bewertung vom 17.02.2017
Woolf, Marah

Liebe mich nicht / Götterfunke Bd.1


ausgezeichnet

Jess und ihre Freundin Robyn verbringen sechs Wochen in einem Camp in den Rockys. Die beiden wollen dort eine schöne Zeit verbringen. Was sie aber nicht wissen: Prometheus führt mit Zeus einen göttlichen Wettstreit, der sie ebenfalls in dieses Camp führt. Prometheus möchte endlich ein gewöhnlicher Mensch werden. Zeus gewährt ihm diesen Wunsch, wenn ihn ein ausgewähltes Mädchen trotz seiner Schmeicheleien innerhalb von 60 Tagen abweist. Dann trifft er auf Jess. Wird er durch sie die Wette verlieren?

Meine Meinung:

"Liebe mich nicht" ist der erste Band der Götterfunken-Trilogie.

Die Geschichte wird von Jess erzählt. Sie war mir sofort sympathisch. Besonders gefiel mir, dass sie sich nicht alles bieten lässt. Ihre Gedanken und Gefühle konnte man auch nachvollziehen.
Prometheus, der sich hier Cayden nennt, ist sehr attraktiv und hat eine einnehmende Art. Dadurch verdreht er vielen Mädchen den Kopf. So fällt es ihm aber nicht leicht, seine Wette zu gewinnen.

Cadyen muss sich also entscheiden. Einerseits findet er Jess interessant, dies trägt aber nicht dazu bei, seine Wette zu gewinnen. So verhält er sich manchmal freundlich, mal beschützt er Jess, dann ist er wieder abweisend und wendet sich anderen Mädels zu. Für Jess ist dies natürlich schwer zu verstehen. In der Geschichte sind also sehr viele Gefühle vorhanden: von Verliebtheit, Eifersucht bis Wut und Hass ist hier alles zu finden.

Neben Prometheus treiben sich auch noch einige andere Götter und Sagengestalten im Camp herum. Diese fand ich einfach toll. Vor allem Apoll und Athene waren mir sympathisch. Natürlich gibt es hier auch böse Figuren, die Spannung in die Geschichte bringen. Vor allem können sie auch nicht einfach von den (freundlichen) Göttern bekämpft werden. Es ist schon alles etwas komplizierter.

Die Geschichte wird sehr mitreissend und anschaulich erzählt. Ich hatte sofort ein Bild von den verschiedenen Charakteren sowie der Schauplätze vor Augen. Außerdem ist der Schreibstil so flüssig und leicht, dass man durch die Seiten fliegt. Daneben brachte mich die Geschichte aufgrund witziger Dialoge oder Gedanken immer wieder zum Schmunzeln. Auch die - vor jedem Kapitel eingeschobenen - Aufzeichnungen des Götterboten Hermes fand ich sehr unterhaltsam.

Das Ende ist überraschend und so gestaltet, dass man den nächsten Band unbedingt lesen muss.

Man muss sich auch nicht unbedingt in der griechischen Götterwelt auskennen, um Spaß an der Geschichte zu haben. Am Ende der Geschichte findet sich nämlich auch noch ein Glossar über die griechischen Götter zu finden. Hier wird das Wichtigste (und auch, was nur für die Geschichte erfunden wurde) in Kurzform erklärt.

Fazit:

Ich bin von dieser Geschichte begeistert. Die Idee, die Götter in der heutigen Welt ihren Wettstreit abhalten zu lassen, fand ich einfach klasse. Das Buch hat mich einfach von Anfang bis Ende überzeugt!
Ein toller Lesespaß! Ich bin schon auf den zweiten Band gespannt!

Bewertung vom 15.02.2017
Weger, Nina Rosa

Entführung im Internat / Club der Heldinnen Bd.1


ausgezeichnet

Flo und Pina gehen auf das Internat Matilda Imperatrix. Sie freuen sich schon auf das neue Schuljahr und die Geländespiele, die sie dieses Jahr unbedingt gewinnen möchten. Doch erst bekommen sie Blanca als neue Zimmergenossin, die irgendetwas vor ihnen zu verbergen scheint. Dann wird auch noch Flos kleine Schwester Charly entführt. Flo ist sich sicher, dass Blanca etwas damit zu tun hat. Doch um Charly zu retten, müssen Pina und Flo mit Blanca zusammenarbeiten. Und so stürzen sich die Mädchen in ein gefährliches Abenteuer.

Meine Meinung:

Das Matilda Imperatrix ist eine ganz besondere Schule. Dieses Internat dürfen nur Mädchen besuchen, die ein außergewöhnliches Talent besitzen, mit dem sie eines Tages die Welt verbessern können. Schon dies hat mir sehr gefallen. Um sich die Schule ein bisschen besser vorstellen zu können, gibt es am Ende der Geschichte auch einen Übersichtsplan sowie "Die wahre Geschichte des Matilda Imperatix".

Flo und Pina waren mir sofort sympathisch. Sie sind beste Freundinnen, die gemeinsam durch Dick und Dünn gehen. Außerdem sind sie sehr mutig und selbstbewusst. Sie neigen auch zum Schulausbruch, so dass sie schon unter besonderer Beobachtung der Schuldirektorin stehen. Doch dies hindert sie nicht daran, weiterhin "Fluchtpläne" zu schmieden. Natürlich haben beide auch besondere Talente: Flo ist eine tolle Planerin, Pina glänzt dagegen als Spurenleserin und Naturforscherin.
Ihre neue Zimmergenossin Blanca ist anfangs sehr zurückhaltend. Man kann sie nicht wirklich einschätzen. Dass sie ein Geheimnis verbirgt, davon ist man aber sofort überzeugt.

Mit Blancas Einzug nimmt die Geschichte sofort Fahrt auf. Erst geht es nur darum, mit Blanca zurechtzukommen, doch dann ist Charly in Gefahr. Und nun versuchen drei Mädchen sie auf eigene Faust zu retten. Dazu müssen sie einige Schwierigkeiten überwinden. Hier gibt es oft witzige Dialoge und spannende Rätsel, aber auch viele Unstimmigkeiten zwischen den Mädels, deren Gefühle man immer verstehen kann. Es machte richtig Spaß, die Mädchen bei ihrem Abenteuer zu begleiten.

Die Geschichte ist in 26 Kapitel eingeteilt. Toll finde ich dabei auch die schwarz-weißen Vignetten, die an jedem Kapitelanfang stehen bzw. auch die Umrandungen der Seitenzahlen.

Der Schreibstil ist flüssig und mitreissend. Nach ein paar Sätzen war ich sofort in der Geschichte drin. Außerdem wurde alles so anschaulich beschrieben, dass man von den Personen bzw. den Schauplätzen sofort ein Bild vor Augen hat.

Fazit:

Ein fantasievolles und spannendes Abenteuer mit starken und sympathischen Heldinnen. Das Lesen hat mir richtig Spaß gemacht. Ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt!

Bewertung vom 12.02.2017
Stronk, Cally

Das Geheimnis auf dem Balkon / Leonie Looping Bd.1


ausgezeichnet

Da Leonies Eltern keine Zeit haben, muss Leonie ihre Ferien bei ihrer Oma Anni verbringen. Erst ist sie ziemlich wütend, doch dann macht sie Bekanntschaft mit zwei Schmetterlingselfen: Luna und Mücke. Mit Hilfe der Beiden verwandelt sich Leo auch in eine Elfe und so startet sie in ein großes Abenteuer.

Meine Meinung:

Ich habe das Buch meinen Töchtern (3 und 5 Jahre) vorgelesen.

Am Anfang werden die drei Hauptpersonen (Leonie, Luna und Mücke) kurz vorgestellt. Das hat uns gefallen. Die Mädels hörten von Anfang an gerne zu. Als die Elfen auftauchen, wurden die Mädels richtig aufmerksam. Hier wurde die Geschichte für sie sehr interessant. Und dann verwandelt sich Leonie auch noch in eine Elfe. Meine kleinen Zuhörer waren ganz gespannt, was nun passiert.
Leonie muss erkennen, dass es ziemlich gefährlich sein kann, wenn man plötzlich so klein ist. Zum Glück lässt die Wirkung der Schrumpfbohne mit der Zeit nach.

Die Geschichte eignet sich zum Vorlesen und natürlich zum Selberlesen. Die größere Schrift ist gut für Kinder geeignet. Daneben ist die Erzählung in sieben Kapitel aufgeteilt. Dies macht den Text gleich ein bisschen überschaubarer. Kleine Selbstleser sollten aber schon etwas geübter sein, da der Text etwas umfangreicher ist und auch vereinzelt "schwierigere" Wörter enthalten sind.

Begeistert sind wir auch von den farbenfrohen und fröhlichen Bildern, die den Text begleiten und auch auflockern. Auf diesen kann man die Geschichte ein bisschen mitverfolgen. Dadurch hatte schon meine kleine Tochter die Ausdauer, sich die Geschichte kapitelweise anzuhören. Das Elfenthema in Verbindung mit den schönen Illustrationen findet sie nämlich auch schon toll.

Fazit:

Die Geschichte ist fantasievoll, lustig und auch spannend. Meine Mädels waren von den Elfen begeistert und hörten von Anfang bis Ende aufmerksam zu.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.02.2017
Bendixen, Katharina

Abenteuer im Bammelwald / Zorro, der Mops Bd.1


ausgezeichnet

Mops Zorro lebt im ruhigen Bummelhausen. Am liebsten würde Zorro Abenteuer erleben, doch in Bummelhausen passiert einfach nix. Das einzig Aufregende in Zorros Leben sind die Erfindungen seiner Freundin Hamsterine, die er als Versuchshund testen darf. Doch dann verschwinden Dinge aus dem Dorf. Zorro macht sich gleich auf die Suche nach dem Dieb. Dadurch gerät er auch in den gefährlichen Bammelwald, in dem ein vielköpfiges Ungeheuer wohnen soll. Ob dieses auch der gesuchte Dieb ist?

Meine Meinung:

Ich habe die Geschichte meiner Tochter (5 Jahre) und meinem Neffen (7 Jahre) vorgelesen.

Am Anfang des Buches gibt es einen farbenfrohe Karte, auf der die Schauplätze der Geschichte eingezeichnet sind. Hier sieht man also beispielsweise den Bammel- und den Bummelwald oder den Sommersee. Das hat uns sehr gefallen. Hier haben wir immer wieder nachgeguckt, wo die Geschichte gerade spielt.

Zorro ist ein sympathischer Kerl, ihn mochten wir sofort. Er stammt aus einer abenteuerlustigen Familie und will dadurch auch endlich ein Abenteuer erleben.
Auch seine Freundin Hamsterine fanden wir toll. Von ihren lustigen Erfindungen war vor allem mein Neffe begeistert.
Daneben mochten wir die interessanten Namen der anderen Tiere. Hier gibt es beispielsweise Olof Ochsenfrosch oder die Distelfinkdame Irmhild von Irmhausen zu Irmhildlandia.

Nachdem schon anfangs angedeutet wurde, dass sich im Bammelwald ein vielköpfiges Ungeheuer befinden soll, waren meine kleinen Zuhörer ganz gespannt, wann Zorro endlich auf das Ungeheuer trifft. Die Auflösung fanden sie dann witzig.

Mir gefällt in der Geschichte vor allem der tolle Zusammenhalt der Tiere, als sie dem vielköpfigen Ungeheuer eine Falle stellen. Zu Zorro sind sie hier erst schon etwas gemein, doch am Ende arbeiten sie alle zusammen. Der Schluss ist auch passend und lustig.

Die Geschichte ist in 12 Kapitel aufgeteilt, was das Vor- bzw. Selberlesen gleich ein bisschen erleichtert. Auch der Schreibstil ist flüssig und leicht. Daneben wird die Geschichte von vielen farbenfrohen und fröhlichen Illustrationen begleitet. Diese haben uns sehr gefallen und lockern den Text gleich ein bisschen auf. Man kann auf den Bildern ein bisschen die Geschichte mitverfolgen. So haben die kleinen Zuhörer bzw. Selbstleser auch immer etwas zum Angucken. Dadurch hatten vor allem meine Tochter gleich mehr Ausdauer, auch wenn die Geschichte doch noch ein bisschen zu lang für sie war.

Fazit:

Eine lustige und spannende (Tier-)geschichte, die wunderbar illustriert ist. Vor allem mein Neffe war begeistert. Er hörte von Anfang bis Ende aufmerksam zu und fand die Geschichte einfach toll.

Bewertung vom 06.02.2017
Ulmer, Andrea

Überleben ist ein guter Anfang


ausgezeichnet

Anja hat Krebs. Um ihren Mann ein bisschen zu beruhigen, geht sie zu einer Selbsthilfegruppe. Dort lernt sie fünf Frauen kennen, die ihr Schicksal teilen. Doch die Frauen hadern nicht mit ihrem Schicksal, hier werden freundschaftliche Gespräche geführt. Vor allem die 83jährige Sieglinde ist ein sehr positiver Mensch und lässt sich nicht unterkriegen. Sie plant, endlich eine Weltreise anzutreten. Doch bevor es losgeht, stirbt sie. Nun beschließen die anderen Frauen, sich an Sieglindes Stelle auf die Reise zu machen.

Meine Meinung:

Eigentlich hat die Geschichte ein schweres und trauriges Thema: Jede der Frauen hat Krebs und weiß nicht, wie lange sie noch zu leben hat. Es gibt auch immer wieder Momente, bei denen ich schlucken musste, aber größtenteils spürt man die Lebensfreude und die Hoffnung. Es wird klar, dass es immer auf den Einzelnen ankommt, ob man sein Leben von der Krankheit dominieren lässt, oder ob man versucht, es trotzdem zu lieben und zu leben. Dies wurde hier so positiv und leicht in die Geschichte gepackt.

Die Frauen sind alle total verschieden, aber jede auf ihre Weise sympathisch. Es machte wirklich Spaß, sie auf ihrer Reise zu begleiten. Es gab hier immer wieder Situationen, die mich zum Schmunzeln brachten. Natürlich gab es auch kleine Meinungsverschiedenheiten oder Probleme wegen der Krankheit, doch da die Frauen immer zusammenhalten, können sie diese auch überwinden. So verschieden sie auch sind, sie werden gute Freundinnen.

Daneben sieht man auch, wie die Angehörigen mit der Situation umgehen. Es ist für diese auch eine Herausforderung, ohne ihre Frauen auszukommen. Dies wird auch wunderbar in die Geschichte eingeflochten. Alle - auch die Frauen - müssen hier lernen, loszulassen.

Der Schreibstil selbst ist leicht und flüssig. Die Charakter und auch die Schauplätze werden dabei auch so anschaulich beschrieben, dass man sofort ein Bild vor Augen hat.

Fazit:

Ein wunderbares Buch. Trotz des schweren Themas ist die Geschichte voller Hoffnung und Lebensfreude. Lesenswert!

Bewertung vom 06.02.2017
Trunko, Emily

Ich wollte nur, dass du noch weißt ...


sehr gut

Die 16-jährige Emily Trunko hat einen Blog, auf dem sie anonyme Briefe postet, die nie abgeschickt wurden. In diesen Briefen erzählen Menschen ihre Geheimnisse und geben ihre Gefühle preis. Eine Auswahl ist in diesem Buch zu finden.

Was mir sehr gefällt, ist die tolle Gestaltung der Seiten. Jeder Brief - egal ob er eine Seite lang ist oder es sich nur um ein paar Zeilen handelt - wird farbenfroh und abwechslungsreich in Szene gesetzt.
Die Briefe werden in kleine Abschnitte unterteilt. Es gibt beispielsweise die Kategorie "Liebes Ich", "Liebe Welt" oder "Familie", die ich sehr interessant fand. Natürlich sind auch die Abschnitte "Liebe" und "Herzschmerz" zu finden. Diese Kategorie war mir persönlich ein bisschen zu lang. Ich kann zwar verstehen, dass dies das Thema ist, dass Jugendliche überwiegend beschäftigt. Daher gibt es hierzu wohl auch viele Einsendungen. Doch mir haben die anderen Abschnitte ein bisschen besser gefallen, da sie im Endeffekt überraschender und abwechslungsreicher waren. Die emotionalsten Briefe sind auf alle Fälle im Abschnitt "Verlust" zu finden. Diese haben mich sehr berührt.

Fazit:

Das Besondere an dieser toll gestalteten Sammlung ist, dass hier wahre Geschichten und Gefühle preisgegeben werden. Man findet fröhliche, traurige, mutmachende aber auch schockierende Briefe. Manche berühren sehr, manche machen nachdenklich. Ganz kalt lassen sie wohl niemanden. Daher auch wirklich lesenswert. Einzig die Kategorie Liebe bzw. Herzschmerz war mir persönlich ein bisschen zu lang.