Benutzer
Benutzername: 
misspider

Bewertungen

Insgesamt 695 Bewertungen
Bewertung vom 25.05.2020
Garner, Mary E.

Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Geschichten, in denen man in Bücher reisen kann, gibt es mittlerweile viele. Was also ist neu an dieser Trilogie? Hier geht es nicht nur um das geschriebene Wort, sondern auch um das gelöschte - und damit möchte ein bis dato unbekannter Bösewicht die Welt ins Unglück stürzen. Im 'Buch der gelöschten Wörter' werden alle Worte gesammelt, die jemals geschrieben und dann aber wieder gelöscht wurden. Als es plötzlich einen sprunghaften Anstieg der beschriebenen Seiten gibt, wird klar dass da jemand seine Hand im Spiel haben muss. Wer will unbedingt diese vielen ungeschriebenen Worte einfangen und benutzen, um das Gleichgewicht zwischen realer und Bücherwelt ins Wanken zu bringen?

Die Autorin hat eine durchaus komplexe Handlung erdacht, die spannend ist und einige sensationelle Ideen liefert (z.B. dass Romanfiguren sterben können und dadurch Bücher quasi umgeschrieben werden). Dazu gibt es eine bodenständige Protagonistin, die vom Mauerblümchen zur Heldin erblühen soll, eine Prise Romantik in Form zweier ungleicher Brüder, sowie einen Schuss Humor, wenn diverse Romanfiguren getreu oder gerade entgegen ihrem antiquierten Charakter mitmischen.

Diese Mischung bietet einige Lesestunden hervorragender Unterhaltung, wobei mich vor allem der Plot in seinen Bann zog. Leider gab es für meinen Geschmack aber zu viel 'Drumherum', zu viel belangloses Geplapper und zu viele hübsch anzuschauende, für die Geschichte aber belanglose Nebenschauplätze (bzw. besuchte Romane). Ob dies der Tatsache geschuldet ist, dass es sich um einen Teil einer Trilogie handelt und die Geschichte daher ein wenig gestreckt werden musste, bleibt mit Teil 2 und 3 abzuwarten. Mir jedenfalls war das Tempo etwas zu gemächlich, die Protagonisten zu überschaubar in ihrem Handeln und die Haupthandlung zu wenig im Fokus (das ändert sich immerhin zum Schluss - da wird es endlich mal richtig spannend: ich sage nur Cliffhanger).

Dieser erste Teil hat mich auf jeden Fall neugierig gemacht, war mir aber als Einführung in die Geschichte und Charaktere stellenweise einfach zu (be)lang(los). Nichtsdestotrotz bin ich sehr gespannt auf die Fortsetzung, die dann aber hoffentlich mehr Handlung zu bieten hat.

Bewertung vom 14.05.2020
Sten, Camilla

Das Dorf der toten Seelen


weniger gut

Was hatte ich mich auf diesem Roman gefreut! "Stranger Things meets Scandinavian Crime" heißt es in der Buchbeschreibung, und zusammen mit dem düsteren Cover hat mich das überzeugt, das Buch unbedingt zu lesen. Leider bliebt die Geschichte um Längen hinter meinen Erwartungen zurück.

Es wird auf zwei Zeitebenen erzählt: Damals, in der Vergangenheit, kam ein charismatischer Pfarrer nach Silvertjärn, der die Dorfbewohner alsbald in seinen Bann zog...was passierte, wird aus der Sicht von Elsa erzählt, die sich um die allein lebende, geisteskranke Birgitta kümmert. Elsas Töchter gehen eigene Wege: Margareta ist in die Stadt gezogen, und Aina wird zur Gehilfin des Pfarrers.
Heute, in der Gegenwart: Silvertjärn ist eine Geisterstadt, niemand weiß was damals mit den Einwohnern geschah, nur ein einziges Baby wurde lebend entdeckt und Birgitta wurde tot aufgefunden.

Alice, die Enkelin von Elsa, will mit einer kleinen Gruppe einen Dokumentarfilm über Silvertjärn drehen, und dafür fahren sie für ein paar Tage zum Filmen dorthin. Aber es gibt Spannungen in der Gruppe, zu der Alices Freundin Tone - die Tochter des damals zurückgelassenen Säuglings - und ihre frühere beste Freundin Emmy gehören, mit der sie sich jedoch überworfen hatte. Bald empfangen die Walkie Talkies unerklärliche Stimmen und Geräusche, und es scheint als wäre die Gruppe nicht alleine in Silvertjärn...

An und für sich eine grandiose Ausgangssituation für einen düsteren, unheimlichen und schockierenden Thriller - egal ob es die erhofften Horroreinschübe gibt oder nicht. Aber leider hat das Buch keine meiner Erwartungen wirklich erfüllt, und etwas in der Art von 'Stranger Things' sucht man hier vergeblich (wer denkt sich bloß immer solche hanebüchenen Vergleiche aus?).

Die Charaktere bleiben durchweg blaß - Alice und Emmy benehmen sich wie verzogene beleidigte Kinder, Tone ist irgendwie merkwürdig bleibt aber diffus, und die beiden Männer sind einfach nur notwendige Anhängsel, um eine 5er-Gruppe daraus zu machen. Dementsprechend fand ich die 'Heute'-Kapitel weitestgehend langweilig, da mich die Gruppendynamik überhaupt nicht fesseln konnte. Es gab viel lahmes Gerede und die Handlungen wirkten entweder trotzig oder unüberlegt.

Im Gegensatz dazu haben mir die 'Damals'-Kapitel recht gut gefallen, obwohl schon bald klar war was hier Sache ist. Leider wurde viel zu wenig auf die Beweggründe eingegangen, die Erklärungen am Ende waren klischeehaft und nicht wenig originell. Trotzdem: für sich genommen und mit weiteren Details versehen hätte man daraus einen hervorragenden historischen Thriller machen können. Gegen Ende nahm das Buch zwar an Spannung zu, das konnte die maue erste Hälfte und den dahin plätschernden, oft zu willkürlich wirkenden Verlauf aber nicht wettmachen. Auch der Schreibstil hat mich nicht gefesselt, vor allem die Ich-Erzählperspektive der Gegenwarts-Kapitel haben mich nicht angesprochen, was aber sicher auch daran lag dass mir Alice nicht sympathisch war (wie eigentlich alle aus der Gruppe).

Fazit: einige gute Ansätze und Ideen, aber das Gesamtergebnis konnte mich letztendlich - und vor allem bei den durch den Werbeslogan geweckten Erwartungen - nicht überzeugen.

Bewertung vom 12.05.2020

Alltagsabenteuer


sehr gut

Das Buch enthält einige nette Anregungen zum Rausgehen, aufgefüllt mit Seiten für Notizen, Fotos und eingeklebte Erinnerungsstücke. Durchsetzt mit einfachen grafischen Illustrationen und Zitaten bekannter Leute macht dieses Buch optisch durchaus was her. Inhaltlich finde ich es ein bisschen mau, da die Hälfte der Ideen einem entweder nichts neues sagen (im Wald Energie tanken? - weiß doch jeder, oder? Zumindest alle, die das Buch interessieren dürfte) oder eine Idee nur anreißen, aber nicht konkret beschreiben (Yoga im Freien? - prima, aber wieso nicht gleich die Anleitung für ein oder zwei Bewegungen dazu schreiben?). Trotzdem finden sich auch ein paar witzige Tipps darunter,die Umgebung neu wahrzunehmen (z.B. einfach rauszugehen und nach dem Motto "3 links, 1 rechts, 1 links" zu schauen wo man landet in der Nachbarschaft). Da ich nicht so der Typ Gedanken-Aufschreiberin bin, stören mich die vielen leeren Seiten zum Beschreiben ein wenig, da ich sie garantiert nicht füllen würde ('wie hast Du Dich dabei gefühlt' - das ist mir zu esoterisch). Aber das Buch mit Fotos und eingeklebten Blättern etc. zu füllen könnte mir schon Spaß machen.
Fazit: fällt für mich in die Kategorie hübsches Geschenkbuch.

Bewertung vom 06.05.2020
Trofusha, Tetiana

Coming Home (eBook, ePUB)


sehr gut

Irritierend, verstörend, überraschend - dieser kurze Ausflug in die fantastische Welt der Science Fiction hat es wirklich in sich! Wieso kann Ji das Haus nicht verlassen? Wieso ist sie ihrem Mann hörig? Als Ji beginnt, Dinge in Frage zu stellen, erfährt sie die schockierende Wahrheit, die alles erklärt - und auf einen Schlag alles verändert. Eine Wahnsinnsgeschichte, die man am besten völlig unvorbereitet auf sich wirken lässt.

Bewertung vom 20.04.2020
Dittrich, Petra

Meine Inselbuchhandlung / Sehnsuchtsorte Bd.10 (eBook, ePUB)


gut

Eine Mischung aus persönlicher Lebensgeschichte, Einblicken in das Buchhandelswesen, Informationen zur Insel Rügen und diversen Buchempfehlungen.

Unterhaltsam und sympathisch erzählt die Autorin aus ihrem Leben und wie sie zur Buchhändlerin wurde. Wer sich daraus tiefgründige Erkenntnisse erhofft, ist hier fehlt am Platze, aber wer kurzweilige Unterhaltung mit Humor und Herz sucht wird garantiert fündig.

Einziger Kritikpunkt: ich hätte mir am Ende des Buches eine Liste der im Buch (vor allem zwischendurch und nicht in eigenen Kapiteln) erwähnten bzw. empfohlenen Bücher erhofft, um diese im Anschluss nochmal ganz in Ruhe recherchieren zu können, da ich beim Lesen nicht immer gleich Gelegenheit oder Lust dazu hatte.

Und ja, falls ich jemals nach Rügen kommen sollte, würde ich natürlich einen Abstecher in die Buchhandlung machen wollen. Schön, dass es solche individuellen Läden immer noch gibt.

Bewertung vom 31.03.2020
Heiden, Christoph

Zurück im Zorn


sehr gut

Eigentlich hatte Anna das kleine Kaff Gollwitz für immer hinter sich gelassen. Nachdem ihre Familie durch Brandstiftung ums Leben kam, bei der Anna als einzige überlebt hat, wuchs sie bei Onkel und Tante auf, zog aber sobald wie möglich nach Berlin und brach alle Brücken in ihr altes Leben ab. Doch nachdem sie mehrere Drohbriefe und schließlich sogar einen anonymen Anruf erhält, kehrt sie nach Gollwitz zurück um ihre Verwandten zu warnen. Und dies genau an dem Tag, an dem Martin Berger, der damals als Brandstifter beschuldigt wurde, aus einer psychiatrischen Einrichtung entlassen wird. Kann das Zufall sein?

Die Dorfbewohner von Gollwitz sehen diesem Tag jedenfalls mit großem Misstrauen entgegen und würden Martin am liebsten sofort aus dem Dorf jagen. Auch Willy Urban, der Martin Berger damals verhaftet hat und mittlerweile in Rente ist, hat den Fall noch längst nicht abgeschlossen und ist fest entschlossen, Martin endgültig als Mörder zu überführen und ins Gefängnis zu bringen. Dabei läuft er auch Anna über den Weg. Gemeinsam macht sich das ungleiche Team auf Spurensuche und deckt dabei viel mehr als nur die Hintergründe des Brandanschlags auf, denn in Gollwitz liegt so einiges im Argen.

Die Geschichte lebt vor allem von den Charakteren, allen voran Willy Urban, der heruntergekommene Ex-Polizist, der immer noch von dem alten Fall besessen ist. Auch Anna leidet immer noch unter ihrem Kindheitstrauma und kann das Geschehene einfach nicht hinter sich lassen.
Im Gegensatz zu Anna hat Martin Berger alles hinter sich gelassen und kommt als 'neuer, besserer Mensch' nach Hause - doch das Dorf will nicht zulassen, dass die Vergangenheit in Vergessenheit gerät und er sich hier ein neues Leben aufbaut.

Je weiter das Buch voranschreitet, desto detaillierter und schärfer treten die Charaktere in den Vordergrund, während der alte Fall eher zur Hintergrundkulisse verblasst. Am Ende war es schon fast nicht mehr wichtig, was damals wirklich passiert ist, sondern es interessierte mich viel mehr das Schicksal der beteiligten Personen, auch wenn mir keine davon wirklich sympathisch war. Aber gerade das macht den besonderen Reiz dieser Geschichte aus, die sich damit wohltuend von den üblichen Krimis abhebt.

Bewertung vom 31.03.2020
Scherz, Oliver

Im Tal der Wölfe / Ein Freund wie kein anderer Bd.2


ausgezeichnet

Ein Wiedersehen mit Habbi und Yaruk - die Fortsetzung der Geschichte 'Ein Freund wie kein Anderer' hat uns sogar noch ein wenig besser gefallen als der erste Teil. Nach langem Winterschlaf kann Erdhörnchen Habbi es kaum erwarten, endlich seinen Freund, den Wolf Yaruk, wiederzusehen. Die Freude der beiden ist groß, doch als die Schneeschmelze den Fluss ansteigen lässt, ist der Weg zurück in den Wald für Habbi versperrt. Yaruk nimmt Habbi mit zu seiner Familie, dem Wolfsrudel. Doch die Wölfe halten nichts von einer Freundschaft mit 'Futter'. Yaruk, der mittlerweile Anführer des Rudels ist, muss sich entscheiden, wo seine Loyalität liegt, und Habbi beweist, dass auch kleine Tiere großes vollbringen können. Aber kann diese Freundschaft zwischen zwei so unterschiedlichen Tieren auf Dauer bestehen? Es kommt zu einem herzzerreißenden Finale...

Liebevoll gezeichnete Bilder und eine ausdrucksstarke Geschichte machen dieses Buch zu einem weiteren Meisterwerk des Autors, das uns erneut in seinen Bann gezogen hat. Insgesamt fand ich diesen Band ein wenig ernster als den Vorgänger - an einigen Stellen wurde es richtig spannend, an anderen sehr traurig. Auch das Thema, das der Titel 'Ein Freund wie kein Anderer' so treffend beschreibt, rückt hier noch stärker in den Fokus und die unvereinbar scheinenden Unterschiede zwischen den Tieren werden noch drastischer dargestellt. Aber natürlich kann man bei einem Buch für diese Altersklasse trotzdem immer noch davon ausgehen, dass es ein gutes Ende nehmen wird, auch wenn der Weg dahin diesmal besonders dramatisch war. Daumen hoch und wieder eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 16.03.2020
Petrowitz, Michael

Der Drache der Berge / Dragon Ninjas Bd.1


ausgezeichnet

Schon beim Titel des Buches war klar: Ninjas und Drachen?! - das müssen wir natürlich sofort lesen! Lian Flemming ist ein ganz normaler Junge - bis er die geheime Welt der Dragon Ninjas auf der Insel Chipanea kennenlernt und erfährt, dass er ein Drachenblut ist und somit auserwählt, gegen einen bösen Drachen zu bestehen. Da man gemeinsam mit Lian dieses neue Leben kennenlernt, bleiben keine Fragen offen und schon bald kann man sich in das erste Abenteuer und die Begegnung mit dem Drachen der Berge stürzen. Dabei wird Lian tatkräftig von der cleveren Sui und dem tolpatschigen, aber äusserst liebenswerten Drachen Pepp unterstützt. Die Geschichte ist spannend und bietet natürlich viel Ninja-Action, hat aber auch immer wieder witzige Situationen zu bieten. Auch wird neben bekanntem Ninja-Wissen einiges neues geboten, besonders intessant fanden wir dabei die Unterrichtsstunden und den Zusammenhang mit den Drachen.

Von Anfang an ist klar, dass es sich hier um den ersten Teil einer neuen Reihe handelt, und die beiden Folgebände werden dankenswerterweise auch schon mit Erscheinungsdatum angekündigt. So muss man sich am Schluß nicht über ein offenes Ende ärgern und kann sich schon jetzt auf die Fortsetzung freuen.

Bewertung vom 12.03.2020
Kim, Angie

Miracle Creek


weniger gut

Nachdem ich überwiegend positives über dieses Buch gehört hatte, wollte ich mir selbst ein Bild von der Geschichte machen, aber leider hat sich 'Miracle Creek' für mich als große Enttäuschung entpuppt.

Keiner der Charaktere konnte Sympathie in mir wecken, außer vielleicht der tote Junge am Anfang. Alle waren mehr oder weniger egoistisch und haben sich mit Lügen und Intrigen durch das Buch geschlagen, sogar noch nach dem katastrophalen Ausgang der Explosion. Die unterschiedlichen Erzählperspektiven haben mich schnell gelangweilt und ich hatte das Gefühl, die Geschichte bewegt sich vor allem im Kreis anstatt vorwärts. Am Ende war ich dann auch mehr darüber erleichtert dass ich es endlich geschafft hatte als zu erfahren wer eigentlich der Bösewicht war.

Ich bin mir sicher, dass das Buch anderen Lesern deutlich besser gefallen dürfte, aber für mich persönlich war es leider ein ziemlicher Reinfall - Geschmackssache eben.