Benutzer
Benutzername: 
Buchstabenfestival
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 805 Bewertungen
Bewertung vom 21.10.2015
Billingham, Mark

Die Scherben der Wahrheit


gut

Die Scherben der Wahrheit sind für Helen teilweise nur schwer zu vertragen. Sie muss den Tod ihres Freundes verkraften. Dazu ist sie noch schwanger und wird bald ein Baby bekommen. Helen versucht in Erfahrung zu bringen, warum ihr Freund sterben musste. Er wurde überfahren - aus ihrer Sicht gezielt. Sie glaubt an keinen zufälligen Unfall. Dies erscheint ihr merkwürdig und so begibt sie sich auf Spurensuche. Als Polizistin kennt sie die Gefahren und die Möglichkeiten und kann somit die scheinbaren Ausreden der Vorgesetzten und Kollegen nicht glauben. Sie recherchiert auf eigene Faust und nicht immer gefällt ihr, was sie dabei aufdeckt.

Die Geschichte ist ein ruhiger und wenig actionreicher Krimi. Es geht hier in der Hauptsache um Helen und ihrer Suche nach der Wahrheit. Die Stimme von Katja Danowski ist angenehm und trägt auch gut durch die Geschichte. Sie konnte nur leider nicht so gut die männlichen Parts widergeben, so dass man oft überlegen musste, wer jetzt gemeint ist. Eine zusätzliche männliche Stimme wäre gut gewesen.

Die Geschichte ist gut gestrickt und teilweise auch verworren (im positiven Sinne). Die vielen kleinen Abzweigungen sorgen dafür, dass diese ruhige Art der Erzählung nicht langweilig wird. Auch die Charaktere fand ich gut ausgearbeitet (besonders die Jugendlichen) und interessant.

Einzig Helen war für mich nicht glaubwürdig genug. Ich war erstaunt, wie leistungsfähig eine hochschwangere Frau sein soll. Selbst am Tag der Geburt ermittelt sie noch und sucht die Konfrontation mit den Jungen und macht trotz der Wehen weiter. Dies erscheint mir etwas übertrieben und wenig glaubhaft. Ihre Gefühle hatte sie trotz des Todes ihres Freundes und der Schwangerschaft sehr unter Kontrolle und wirkte, aus meiner Sicht, teilweise zu emotionslos und beherrscht.

Insgesamt jedoch ist es ein gelungener (wenn auch leiser) Krimi, der beweist, dass auch leise Töne spannend sein können.

Bewertung vom 21.10.2015
Faryar, Massum

Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter (MP3-Download)


gut

Eine große umfassende und blumige Familiengeschichte, die in ein Land entführt, welches man selten im positiven Licht sieht, hört oder liest.

Afghanistan.

Vorweg, wer sich an dieses Hörbuch wagt, muss über 25 Stunden Zeit haben. Zeit für all die vielen bunten, ausschweifenden und sehr detaillierten Beschreibungen der Familie, der Traditionen und des Lebens.

Der Autor packt so viele Personen, Orte und Erlebnisse in diese Geschichte, dass man zu tun hat ihm zu folgen. Es fiel mir schwer, mir die ganzen Namen und die Verwandtschaftsgrade zu merken. Leider hatte das Hörbuch kein Booklet mit einer kleinen Übersicht, was hier jedoch sehr hilfreich gewesen wäre.

Die Geschichte wird sehr opulent erzählt, d.h. der Autor erzählt nicht nur, sondern er malt Bilder für seinen Leser/Zuhörer und diese sind laut, bunt und exotisch. Sie sind sehr kraftvoll und beeindruckend, aber auch teilweise erschlagend und sehr ausschweifend. Häufig werden Figuren aus Sagen, alten Geschichten des Landes und zahlreiche Metaphern verwendet. Wer sich (wie ich) nicht so gut mit der Geschichte des Landes auskennt, könnte hier Probleme beim Nachvollziehen und Verstehen bekommen. Gerade in der Mitte des Hörbuches hatte ich ein kleines Tief, da ich die vielen Details nicht mehr aufnehmen konnte. Ich empfand es fast schon als anstrengend, obwohl mich gerade die ganzen Informationen über das Land, das Leben der Menschen und der Politik sehr interessiert haben.

Ich habe es nicht bereut mir die Zeit zu nehmen, um dieses Land, die Familie und die Traditionen kennenzulernen. Es hat dafür gesorgt, dass das Land von mir nicht mehr nur aus einem Blickwinkel gesehen wird.

Wer große Familiengeschichten mit vielen Charakteren in blumiger Sprache geschrieben, mag, sollte hier zugreifen.

Bewertung vom 27.09.2015
Müller, Divo G.;Hertzer, Karin

Training für die Faszien


sehr gut

Faszien-Workout oder das Training der Faszien wird gerade sehr in den Medien verbreitet. Wer sich damit etwas näher beschäftigt, wird feststellen, dass (fast) jeder Rückenschulkursteilnehmer oder Reha-Sportler diese Übungen bereits in irgendeiner Form gemacht hat. Es sind demnach keine neuen oder spektakulären Übungen, sondern die ganz einfachen, aber gern übersehenden oder stiefmütterlich behandelten(Sport-)Übungen.

Das Buch teilt sich in einen Theorieteil und in einem Praxisteil ein. Ich fand den Theorieteil sehr interessant. Es werden hier erst mal ein paar Informationen zu den Faszien und deren Bedeutung für den Körper erklärt. Ebenso wird noch einaml auf die Bedeutung von Wasser und dessen Beziehung zu dem Bindegewebe eingegangen.
Was mir hier gut gefallen hat, waren die einfachen und verständlichen Erläuterungen, so dass auch der Laie die Abläufe gut verstehen kann.

Der Praxisteil geht man noch einmal intensiver auf das Training der verschiedenen Ketten ein. Viele Übungen waren mir schon bekannt und schon hatte man ein kleines schlechtes Gewissen, da man diese Übungen ja eigentlich täglich machen sollte. Es werden kleine Hilfsmittel wie z.B. Bänder, Rollen und Gewichtmanschetten verwendet. Alternativen werden ebenso angeboten. Die Bilder sind einfach, aber gut. Auch den letzten Teil mit den kombinierten Übungen fand ich gelungen. So hat man direkt ein Programm, dass man durchführen kann (könnte).

Aus meiner Sicht wäre eine CD mit Beispielen bzw. mit diesen zusammengestellten Trainingseinheiten gut gewesen. Durch eine akustische Beschreibung der Übungen wäre das „Nachmachen“ leichter, da man sich nicht zu sehr am Bild festhalten müsste. Gerade am Anfang muss man dann doch immer wieder nachlesen, dadurch wird die Übung immer unterbrochen. Bei einer CD könnte man sich nur auf die Stimme der Trainierin konzentrieren.

Trotzdem fand ich das Buch hilfreich und interessant. Man unterschätzt die Wirkung der Übungen und den damit verbundenen Muskelkater ein wenig, aber dies gehört wohl zu jedem Sport dazu. Ob ich wirklich die Ausdauer und die Disziplin habe, die Übungen jeden Tag durchzuführen, wage ich zu bezweifeln, aber schon mehrmals in der Woche wirkt sich positiv auf den Körper, die Sehnen, das Bindegewebe und die Muskeln aus.

Bewertung vom 27.09.2015
Uddenberg, Nils

Die Katze, die kam, um zu bleiben


gut

Es ist tatsächlich eine kleine leichte banale Geschichte, die ganz unaufgeregt von dem Leben des Autoren und seiner Beziehung zur Katze erzählt. Für jeden Katzenliebhaber ist es eine liebevolle und gut nachvollziehbare Geschichte, für alle anderen wird sie viellleicht etwas zu langsam, zu einfach sein. Wer Katzen hat, kennt die "Tricks", die sie anwenden, um am Ende das zu bekommen, was sie möchten. Sie schaffen es mit Ruhe, kleinen liebevollen Gesten und großen wunderbaren Augen, die Menschen zu beeinflussen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Katze gewonnen hat. Die Katze sucht sich ihr Zuhause aus, nicht der Mensch.

Diese Erfahrung musste auch Nils Uddenberg machen. Seine Mieze schlich sich ganz leise und mit viel Geduld in sein Leben. Doch Katzen nehmen nicht nur, sondern geben auch viel zurück. Für viele sind sie die kleinen Alltagstherapeuten, da sie uns mit ihrem Charakter, ihrem Schnurren und Schmusen ganz leicht von den Alltagsproblemen ablenken und uns zur Ruhe bringen.

Das Buch hat neben den leichten und entspannten Text noch viele kleine schöne Bilder (gezeichnet, in schwarz-weiß) von der Uddenbergischen Mieze. Mir hat das Buch gut gefallen. Es ist ideal für einen verregneten Tag oder wenn man mal keinen Krimi lesen möchte ;-).

Bewertung vom 16.08.2015
Aichner, Bernhard

Totenfrau / Totenfrau-Trilogie Bd.1 (1 MP3-CDs)


gut

Mich hatte bei diesem Hörbuch die Geschichte interessiert. Eine Frau, die ihren ermordeten Mann rächt. Bei den bisherigen Krimis/Thriller waren es doch eher die Männer, die sich rächten. Die neue Konstellation fand ich spannend. Auch kannte ich den Sprecher Christian Berkel aus verschiedenen Filmen und Serien. Von Bernhard Aichner selbst hatte ich noch nichts gelesen oder gehört. Die bisherigen Rezensionen der vielen anderen Leser ließen mich jedoch auf ihn aufmerksam werden.

Die Geschichte startete überraschend und spannend zugleich und machte mich neugierig auf den Rest. Die Spannung wurde jedoch je länger die Geschichte lief immer weniger. Die Wiederholungen fand ich anstrengend und wenig interessant. Für mich verlor sich Blum zu sehr in ihren Gedanken, die sich dann in den Taten wiederholten, so dass man das Gefühl hatte alles doppelt zu hören.

Auch die Stimme von Christian Berkel war mir zu monoton und wenig ansprechend, was mich selbst auch überraschte. Vielleicht war es so gewollt, um eine andere Form der Spannung zu erzielen, was mich jedoch leider nicht erreicht hat. Die Figuren waren jedoch gut beschrieben und auch interessant, da sie viele Geheimnisse in sich bargen und so manche Wende in dieser Geschichte schaffte es, mich dann doch noch für den Thriller bis zum Ende zu interessieren.
Das Ende wiederum war auch etwas anders als erwartet, aber leider reichte es trotzdem nicht, mich so richtig für dieses Hörbuch zu begeistern.

Bewertung vom 16.08.2015
Fontaine, Hubert

Gärtnern mit quadratischen Beeten


ausgezeichnet

Ein rundum gelungenes Buch über Hochbeete und vor allem über die Fruchtfolgen, die dem kleinen Gärtner eine gute Ernte bringen.

Ich habe schon seit mehreren Jahren Hochbeete im Garten und bin begeistert von ihnen. Kein Bücken und Hacken mehr, das bisschen Unkraut geht bequem im Stehen zu zupfen und hat schon fast einen entspannenden Charakter ;-). Auch mit den bisherigen Ergebnissen war ich zufrieden. Nach der Lektüre dieses Buches weiß ich: Da geht mehr. Die vielen Pflanzvarianten haben mich begeistert. Vor allem das Kräuterhochbeet mit den vielen leckeren Küchenkräutern hat mir gefallen.

Auch wusste ich nur wenig über die Kraft der Pflanzen sich gegenseitig die Schädlinge vom Blatt zu halten. Hier ist also eine stress- und chemiefreie Pflanzung möglich. Die Aufteilung in die verschiedenen Fruchtfolgen fand ich gut und vor allem einfach und logisch aufgebaut. Hubert Fontaine stellt u.a. das Erdbeer-, Tomaten-, Melonen- und Artischocken- und Salatquadrat vor.


Die Beschreibungen waren ausreichend (wenn man schon etwas Gärtnererfahrung hat) und auch die Bilder sind gelungen. Die „Draufsicht“, wie ein Beet von oben aussieht, ist hilfreich. Die Aufteilung in kleine Quadrate fand ich interessant und diese Variante werde ich auf jeden Fall probieren. Ich war erstaunt, wie viel ich auf ein solches Quadrat pflanzen kann. Bisher habe ich recht große Abstände gelassen und somit natürlich auch weniger Ertrag gehabt. Auch die Reihenfolge hatte ich bisher wenig im Auge gehabt. Nun wird mir bei manchen Pflanzen klar, warum sie nur wenig oder gar nicht wachsen wollten.

Insgesamt ein interessantes Buch mit vielen Bildern zur Anschauung. Es lädt förmlich ein, ein Hochbeet zu zimmern oder zu kaufen und den grünen Daumen zu aktivieren. Wer schon auf kleinsten Raum Erfolge erzielen kann, wird Spaß am Gärtnern bekommen.

Das Buch zeigt, man braucht nicht viel für etwas Gemüse oder Obst auf dem Balkon, der Terrasse oder im Minigarten. Ich konnte mir viele neue Anregungen holen und werde auch so manchen Rat beherzigen und hoffe dadurch, das ein oder andere Gemüse mehr ernten zu können.

Bewertung vom 16.08.2015
Kruse, Tatjana

Bei Zugabe Mord!


ausgezeichnet

Ich kannte Tatjana Kruses "Wuchtbrummen"-Geschichten und freute mich schon auf ihre resolute Operndiva. Wer Tatjana Kruse kennt, weiß, dass sie einen schönen schwarzen Humor hat und mit den vielen wunderbaren Vorurteilen und Klischees des Alltags spielt. Auch in diesem Buch hat sie aus den Vollen geschöpft und mich dabei gut unterhalten. Sie lässt nichts aus und bringt damit den Leser zum Schmunzeln und macht aus einer Geschichte mit recht vielen Leichen einen sehr unterhaltsamen und schwarzen Krimi.

Die Opernsängerin, falsch: die Operndiva Pauline Miller (schon der Name macht Spaß) ist gut gebaut, talentiert und gerade in einer Trennungsphase. Ihre Agentin Bröcki ist klein, langfertig und direkt (hat mich etwas an die Alberich vom Tatort erinnert) und schafft für Pauly die Aufträge heran. Sie ist der ruhende Pol und der klare Geist bei diesem Zweiergespann. Dann gibt es noch Yves und Ramades. Ramades, der wohl eigenartigste Hund in einer Krimigeschichte, hat eine ganz besondere Rolle und nach der Lektüre wissen die Katzenbesitzer, warum sie doch Katzen lieber mögen ;-).

Die Geschichte ist leicht, locker und witzig. Es wird flott hintereinander gemordet und lange tappt man mit der Diva im Dunkeln. Aber Angst kennt sie nicht und somit muss sich auch der Leser nicht fürchten. Man lernt etwas von der Oper und von den vielen Klischees aus der Opernwelt. Die Hauptfiguren sind allesamt symphatisch und speziell. Jedoch lässt man sich gern von ihnen mitnehmen, wenn sie in die Bar gehen, um zu verarbeiten, was gerade geschehen ist (meistens ein Mord) - bei einer Saftschorle und einem Bier.

Tatjana Kruse hat einen schönen bissigen Krimi geschrieben. Die Morde sind nicht ohne, die Ermittlungen nebensächlich, die Diva im Mittelpunkt und das Ergebnis dann doch überraschend. Da freut man sich auf das nächste Engagement, welches Bröcki gerade verhandelt.

Also, dann doch ZUGABE, Frau Miller!

Bewertung vom 20.07.2015
Müller, Nina

Das unheimlich geheime Zauber-Riff / Kuschelflosse Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wer die Büroluft nicht mehr riechen, den Chef nicht mehr hören kann und dem Alltag endlich mal entfliehen will, kann verreisen oder sich ein Fischglas über den Kopf stülpen und mit „Kuschelflosse“ in die bunte unheimlich geheime Unterwasserwelt abtauchen.

Ja, natürlich ist es ein Hörspiel ab 4 Jahre, aber es ist so witzig und liebevoll gemacht, dass auch ein Erwachsener sich entspannen kann. Ralf Schmitz schafft es in seiner gewohnt humorvollen Art den Figuren Leben einzuhauchen.

Da ist Sebi, das Seepferdchen, welches gern liest und natürlich eine kleine Brille trägt. Und Emmi, die Schwimmerdbeere, die rosa und pink total schön findet und für ihr Leben gern Mangolutscher isst. Und der Herr Kofferfisch, der sich von so gar nichts trennen mag. Natürlich nimmt man eine Badewanne mit auf Reisen und passend dazu eine Badeblubberkugel und vieles mehr. Und dann ist da noch Kuschelflosse, der sich so gern an jemanden schmust und kuschelt, hauptsache es ist schön weich und flauschig. Dier vier Freunde wollen sich nun auf die Reise zum unheimlich geheimen Zauber-Riff machen. Dabei geraten sie immer wieder in brenzlige Situationen, die sie aber gemeinsam meistern.

Die Nebengeräusche und die Musik passen wunderbar zur Geschichte und tragen den Zuhörer durch die Unterwasserwelt. Die Dialoge sind witzig und frech und doch sehr kindgerecht. Man erkennt in den Figuren, die verschiedenen menschlichen Charaktere und erfährt, was das Wichtigste auf der Welt und unter Wasser ist.

Ich hoffe, dass Kuschelflosse ein weiteres Abenteuer erleben darf, denn die Unterwasserreise mit den Freunden ist eine fantastische Auszeit für Kinder und Erwachsene.

Bewertung vom 09.07.2015
Baum, Lyman Frank; Burnett, Frances Hodgson; Carroll, Lewis

Die schönsten Hörspielklassiker für Kinder


ausgezeichnet

Mit Alice durch das Wunderland hüpfen, dem rennenden Hasen ausweichen, dabei immer schauen, dass man durch die Türen passt und nicht so viel von den Pilzen nascht. Das könnte natürlich dem kleinen Lord nicht passieren, denn er muss sich mit seinem Großvater auseinandersetzen, dem alten Gram. Dafür haben die Kinder des amerikanischen Botschafters ein Gespenst im Haus. Es lässt die Ketten rasseln und Blutflecke wieder auftauchen. Doch auch ein Gespenst kann traurig sein. Traurig ist der kleine Maulwurf seit er am Uferrand lebt nicht. Er lebt bei der Wasserratte und dem Dachs und findet Spaß am Paddeln und erlebt einiges mit dem Angeber Quarks, dem autofahrenden Kröterich. Von der Weide geht’s direkt in das magische Land Oz. Mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem feigen Löwen muss man sich durch eine phantastische Welt voll Magie und Fantasie kämpfen, um den Weg zurück zur Farm zu finden.

Die Hörspielbox macht einfach nur Spaß. Die Geschichten sind sehr schön aufbereitet wurden. Die vielen kleinen (geräuschvollen) Details lassen die Geschichten noch lebendiger erscheinen. Die Zeit vergeht wie im Flug und man kann sich für knapp eine Stunde in die Kindheit versetzen lassen. Die Geschichten sind in kleine Tracks eingeteilt, so dass man Pausen einlegen und dann direkt wieder starten kann.
Leider gibt es kein Booklet zu den Geschichten, um einen kleinen Überblick über die jeweiligen Figuren zu bekommen, aber trotzdem ist es eine zauberhafte Box für die ganze Familie zum Träumen und Abtauchen.