Benutzer
Benutzername: 
Ritja
Wohnort: 
Deutschland
Über mich: 
Bücher, Bücher, Bücher...viele Träume und Geschichten, die einem atemlos, traurig, fröhlich oder nachdenklich machen. Sie sind gute und geduldige Begleiter durch das Leben und schaffen Platz für Kreativität und Ruhe. https://buchstabenfestival.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 801 Bewertungen
Bewertung vom 16.08.2015
Aichner, Bernhard

Totenfrau / Totenfrau-Trilogie Bd.1 (1 MP3-CDs)


gut

Mich hatte bei diesem Hörbuch die Geschichte interessiert. Eine Frau, die ihren ermordeten Mann rächt. Bei den bisherigen Krimis/Thriller waren es doch eher die Männer, die sich rächten. Die neue Konstellation fand ich spannend. Auch kannte ich den Sprecher Christian Berkel aus verschiedenen Filmen und Serien. Von Bernhard Aichner selbst hatte ich noch nichts gelesen oder gehört. Die bisherigen Rezensionen der vielen anderen Leser ließen mich jedoch auf ihn aufmerksam werden.

Die Geschichte startete überraschend und spannend zugleich und machte mich neugierig auf den Rest. Die Spannung wurde jedoch je länger die Geschichte lief immer weniger. Die Wiederholungen fand ich anstrengend und wenig interessant. Für mich verlor sich Blum zu sehr in ihren Gedanken, die sich dann in den Taten wiederholten, so dass man das Gefühl hatte alles doppelt zu hören.

Auch die Stimme von Christian Berkel war mir zu monoton und wenig ansprechend, was mich selbst auch überraschte. Vielleicht war es so gewollt, um eine andere Form der Spannung zu erzielen, was mich jedoch leider nicht erreicht hat. Die Figuren waren jedoch gut beschrieben und auch interessant, da sie viele Geheimnisse in sich bargen und so manche Wende in dieser Geschichte schaffte es, mich dann doch noch für den Thriller bis zum Ende zu interessieren.
Das Ende wiederum war auch etwas anders als erwartet, aber leider reichte es trotzdem nicht, mich so richtig für dieses Hörbuch zu begeistern.

Bewertung vom 16.08.2015
Fontaine, Hubert

Gärtnern mit quadratischen Beeten


ausgezeichnet

Ein rundum gelungenes Buch über Hochbeete und vor allem über die Fruchtfolgen, die dem kleinen Gärtner eine gute Ernte bringen.

Ich habe schon seit mehreren Jahren Hochbeete im Garten und bin begeistert von ihnen. Kein Bücken und Hacken mehr, das bisschen Unkraut geht bequem im Stehen zu zupfen und hat schon fast einen entspannenden Charakter ;-). Auch mit den bisherigen Ergebnissen war ich zufrieden. Nach der Lektüre dieses Buches weiß ich: Da geht mehr. Die vielen Pflanzvarianten haben mich begeistert. Vor allem das Kräuterhochbeet mit den vielen leckeren Küchenkräutern hat mir gefallen.

Auch wusste ich nur wenig über die Kraft der Pflanzen sich gegenseitig die Schädlinge vom Blatt zu halten. Hier ist also eine stress- und chemiefreie Pflanzung möglich. Die Aufteilung in die verschiedenen Fruchtfolgen fand ich gut und vor allem einfach und logisch aufgebaut. Hubert Fontaine stellt u.a. das Erdbeer-, Tomaten-, Melonen- und Artischocken- und Salatquadrat vor.


Die Beschreibungen waren ausreichend (wenn man schon etwas Gärtnererfahrung hat) und auch die Bilder sind gelungen. Die „Draufsicht“, wie ein Beet von oben aussieht, ist hilfreich. Die Aufteilung in kleine Quadrate fand ich interessant und diese Variante werde ich auf jeden Fall probieren. Ich war erstaunt, wie viel ich auf ein solches Quadrat pflanzen kann. Bisher habe ich recht große Abstände gelassen und somit natürlich auch weniger Ertrag gehabt. Auch die Reihenfolge hatte ich bisher wenig im Auge gehabt. Nun wird mir bei manchen Pflanzen klar, warum sie nur wenig oder gar nicht wachsen wollten.

Insgesamt ein interessantes Buch mit vielen Bildern zur Anschauung. Es lädt förmlich ein, ein Hochbeet zu zimmern oder zu kaufen und den grünen Daumen zu aktivieren. Wer schon auf kleinsten Raum Erfolge erzielen kann, wird Spaß am Gärtnern bekommen.

Das Buch zeigt, man braucht nicht viel für etwas Gemüse oder Obst auf dem Balkon, der Terrasse oder im Minigarten. Ich konnte mir viele neue Anregungen holen und werde auch so manchen Rat beherzigen und hoffe dadurch, das ein oder andere Gemüse mehr ernten zu können.

Bewertung vom 16.08.2015
Kruse, Tatjana

Bei Zugabe Mord!


ausgezeichnet

Ich kannte Tatjana Kruses "Wuchtbrummen"-Geschichten und freute mich schon auf ihre resolute Operndiva. Wer Tatjana Kruse kennt, weiß, dass sie einen schönen schwarzen Humor hat und mit den vielen wunderbaren Vorurteilen und Klischees des Alltags spielt. Auch in diesem Buch hat sie aus den Vollen geschöpft und mich dabei gut unterhalten. Sie lässt nichts aus und bringt damit den Leser zum Schmunzeln und macht aus einer Geschichte mit recht vielen Leichen einen sehr unterhaltsamen und schwarzen Krimi.

Die Opernsängerin, falsch: die Operndiva Pauline Miller (schon der Name macht Spaß) ist gut gebaut, talentiert und gerade in einer Trennungsphase. Ihre Agentin Bröcki ist klein, langfertig und direkt (hat mich etwas an die Alberich vom Tatort erinnert) und schafft für Pauly die Aufträge heran. Sie ist der ruhende Pol und der klare Geist bei diesem Zweiergespann. Dann gibt es noch Yves und Ramades. Ramades, der wohl eigenartigste Hund in einer Krimigeschichte, hat eine ganz besondere Rolle und nach der Lektüre wissen die Katzenbesitzer, warum sie doch Katzen lieber mögen ;-).

Die Geschichte ist leicht, locker und witzig. Es wird flott hintereinander gemordet und lange tappt man mit der Diva im Dunkeln. Aber Angst kennt sie nicht und somit muss sich auch der Leser nicht fürchten. Man lernt etwas von der Oper und von den vielen Klischees aus der Opernwelt. Die Hauptfiguren sind allesamt symphatisch und speziell. Jedoch lässt man sich gern von ihnen mitnehmen, wenn sie in die Bar gehen, um zu verarbeiten, was gerade geschehen ist (meistens ein Mord) - bei einer Saftschorle und einem Bier.

Tatjana Kruse hat einen schönen bissigen Krimi geschrieben. Die Morde sind nicht ohne, die Ermittlungen nebensächlich, die Diva im Mittelpunkt und das Ergebnis dann doch überraschend. Da freut man sich auf das nächste Engagement, welches Bröcki gerade verhandelt.

Also, dann doch ZUGABE, Frau Miller!

Bewertung vom 20.07.2015
Müller, Nina

Das unheimlich geheime Zauber-Riff / Kuschelflosse Bd.1 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Wer die Büroluft nicht mehr riechen, den Chef nicht mehr hören kann und dem Alltag endlich mal entfliehen will, kann verreisen oder sich ein Fischglas über den Kopf stülpen und mit „Kuschelflosse“ in die bunte unheimlich geheime Unterwasserwelt abtauchen.

Ja, natürlich ist es ein Hörspiel ab 4 Jahre, aber es ist so witzig und liebevoll gemacht, dass auch ein Erwachsener sich entspannen kann. Ralf Schmitz schafft es in seiner gewohnt humorvollen Art den Figuren Leben einzuhauchen.

Da ist Sebi, das Seepferdchen, welches gern liest und natürlich eine kleine Brille trägt. Und Emmi, die Schwimmerdbeere, die rosa und pink total schön findet und für ihr Leben gern Mangolutscher isst. Und der Herr Kofferfisch, der sich von so gar nichts trennen mag. Natürlich nimmt man eine Badewanne mit auf Reisen und passend dazu eine Badeblubberkugel und vieles mehr. Und dann ist da noch Kuschelflosse, der sich so gern an jemanden schmust und kuschelt, hauptsache es ist schön weich und flauschig. Dier vier Freunde wollen sich nun auf die Reise zum unheimlich geheimen Zauber-Riff machen. Dabei geraten sie immer wieder in brenzlige Situationen, die sie aber gemeinsam meistern.

Die Nebengeräusche und die Musik passen wunderbar zur Geschichte und tragen den Zuhörer durch die Unterwasserwelt. Die Dialoge sind witzig und frech und doch sehr kindgerecht. Man erkennt in den Figuren, die verschiedenen menschlichen Charaktere und erfährt, was das Wichtigste auf der Welt und unter Wasser ist.

Ich hoffe, dass Kuschelflosse ein weiteres Abenteuer erleben darf, denn die Unterwasserreise mit den Freunden ist eine fantastische Auszeit für Kinder und Erwachsene.

Bewertung vom 09.07.2015
Baum, Lyman Frank; Burnett, Frances Hodgson; Carroll, Lewis

Die schönsten Hörspielklassiker für Kinder


ausgezeichnet

Mit Alice durch das Wunderland hüpfen, dem rennenden Hasen ausweichen, dabei immer schauen, dass man durch die Türen passt und nicht so viel von den Pilzen nascht. Das könnte natürlich dem kleinen Lord nicht passieren, denn er muss sich mit seinem Großvater auseinandersetzen, dem alten Gram. Dafür haben die Kinder des amerikanischen Botschafters ein Gespenst im Haus. Es lässt die Ketten rasseln und Blutflecke wieder auftauchen. Doch auch ein Gespenst kann traurig sein. Traurig ist der kleine Maulwurf seit er am Uferrand lebt nicht. Er lebt bei der Wasserratte und dem Dachs und findet Spaß am Paddeln und erlebt einiges mit dem Angeber Quarks, dem autofahrenden Kröterich. Von der Weide geht’s direkt in das magische Land Oz. Mit der Vogelscheuche, dem Blechmann und dem feigen Löwen muss man sich durch eine phantastische Welt voll Magie und Fantasie kämpfen, um den Weg zurück zur Farm zu finden.

Die Hörspielbox macht einfach nur Spaß. Die Geschichten sind sehr schön aufbereitet wurden. Die vielen kleinen (geräuschvollen) Details lassen die Geschichten noch lebendiger erscheinen. Die Zeit vergeht wie im Flug und man kann sich für knapp eine Stunde in die Kindheit versetzen lassen. Die Geschichten sind in kleine Tracks eingeteilt, so dass man Pausen einlegen und dann direkt wieder starten kann.
Leider gibt es kein Booklet zu den Geschichten, um einen kleinen Überblick über die jeweiligen Figuren zu bekommen, aber trotzdem ist es eine zauberhafte Box für die ganze Familie zum Träumen und Abtauchen.

Bewertung vom 16.06.2015
Grebe, Camilla;Träff, Åsa

Bevor du stirbst / Siri Bergmann Bd.3


ausgezeichnet

Das schwedische Autorenpaar Camilla Grebe und Asa Träff kannte ich bisher nicht. Doch da mich schon immer skandinavische Krimis interessiert haben, freute ich mich auf dieses Buch und war gespannt, ob sie mit Mankell, Edwardson, Nesser, Läckberg & Co. mithalten können.

Und sie können es.

Die Geschichte um die Psychotherapeutin ist interessant aufgebaut. Es ist kein typischer Krimi, sondern eher eine dunkle Familiengeschichte, deren Geheimnis bisher verborgen blieb. Doch irgendwann kommt wohl jedes Geheimnis ans Licht. Siris verstorbener Mann hat ihr ein solches dunkles Geheimnis hinterlassen und fünf Jahre nach seinem Tod bröckeln die Fassaden und Siri muss erkennen, dass sie ihren eigenen Ehemann nicht kannte. Er hatte ein dunkles Geheimnis, welches nicht nur sie, sondern auch ihre neue kleine Familie belastet. Auch ihre Praxis und ihre Freundschaften drohen daran zu zerbrechen. Doch warum?

Grebe und Träff haben einen leicht zu lesenden Roman geschrieben. Er beinhaltet alles, was man sich für eine interessante Geschichte wünscht. Die Hauptcharaktere gibt es schon in zwei weiteren Romanen, jedoch kann man auch mit diesem Buch anfangen, da die Autorinnen immer wieder kleine Rückblenden einbauen. Das Buch ist in verschiedene Kapitel eingeteilt, so dass man die Sprünge zwischen der Vergangenheit 1988 und der Gegenwart 2010 besser verstehen und nachvollziehen kann. Die Verbindung zwischen der Vergangenheit von Siris verstorbenen Mann und der Gegenwart, seinen Tod, dem Mord und die Schuld wird nur sehr langsam aufgedeckt. Ein Ereignis beeinflusst das ganze Leben von mehreren Menschen und deren Familien. Die Geschichte wird am Ende klar, doch nicht wirklich beendet sein. Für Siri geht es in „Mann ohne Herz“ weiter und auch ich werde sie begleiten, denn ihre Geschichte hat mir gut gefallen.

Bewertung vom 09.06.2015
Evans, Natalie Meg

Die Kleiderdiebin


gut

Die Pariser Modewelt aus der Sicht einer jungen Frau, die sich als Telefonistin durchschlagen muss. Sie hat Talent und weiß, was sie will, jedoch sind die Jobs in der Modebranche begehrt und schwer zu bekommen. Doch manchmal kommt das Glück ganz unerwartet. Und manchmal muss man dafür etwas tun, was man nicht möchte. In dieser Zwickmühle steckt Alix, der heißbegehrte Job zum Greifen nahe und doch mit vielen Barrieren, die ihr zu schaffen machen und letztlich auch zum Verhängnis werden.
Die Charaktere Memé, Alix, Paul, Javier, Serge, Una & Co. sind bis auf wenige Ausnahmen gut gelungen. Sie werden so gut beschrieben, dass man sich ein Bild im Kopf aufbauen kann. Teilweise werden sie jedoch sehr detailliert und aus meiner Sicht zu ausschweifend beschrieben. Auch Nebenfiguren und Nebenhandlungen bekommen recht viel Platz. Manchmal hatte man das Gefühl, dass sie die Autorin etwas verzettelt, aber dann kam sie doch immer wieder auf den Hauptgeschichte zurück. Das Ende wirkte leider sehr konstruiert und zog sich über zuviele Seiten. Die Erpressergeschichte hätte man auch stark kürzen können. Durch die vielen kleinen Einschübe verlor der Hauptstrang seine Bedeutung, was ich schade finde. Die Idee ist gut, hätte jedoch nicht so sehr ausgebaut werden dürfen.
Aufgrund der vielen Fachbegriffe aus der Modewelt wäre eine kleine Übersicht gut gewesen. Das Skizzenbuch ist eine schöne Zugabe, aber zu durcheinander und recht knapp. Dafür fand ich die Beschreibungen von Paris gut.
Insgesamt war es eine unterhaltsame Geschichte, die jedoch ihre Längen hatte.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.06.2015
Seidel, Jana

Mein zauberhaftes Café


gut

"Mein zauberhaftes Cafe" von Jana Seidel beinhaltet alles, was ein leichter und unterhaltsamer Roman haben muss. Eine Protagonistin, die sich in das große Unbekannte stürzt, weil ihre Beziehung am Ende und ihr Job verloren ist. Ihre Mutter ist einfach nur anstrengend und wenig begeistert, dass ausgerechnet ihre Tochter das kleine Cafe im Harz übernehmen will. Doch sie setzt sich durch und muss sich nun dem Dorf, dem Cafe und der neuen Aufgabe stellen. Das sollte doch mit einer guten und übersichtlichen Liste zu schaffen sein.

Jana Seidel packt fast alle Klischees in diese Geschichte. Es werden auch fast alle Romantiktricks eingebunden und natürlich müssen auch ein paar kleinere Hindernisse eingebaut werden. Das dicke Ende ist etwas überladen und driftet schon leicht ins kitschige ab, aber es passt am Ende doch zur Geschichte.

Die Charaktere sind einfach und es gibt keine verzwickten Handlungsstränge. Die Handlungen sind eher oberflächlich gehalten und man darf keinen Tiefgang auf diesen 250 Seiten erwarten. Die Geschichte lässt sich jedoch leicht und zügig lesen.

Das Gute ist, der Leser weiß bereits nach wenigen Seiten, wie es ausgehen wird. Wenn man sich aber trotzdem darauf einlassen möchte, kann man sich durch diese leichte Geschichte gut einen Strand-(Couch-)nachmittag lang unterhalten lassen.

Bewertung vom 29.05.2015
Pilic, Danijela

Sommer vorm Balkan


sehr gut

"Mit Tränen in den Augen kannst du nicht in die Zukunft blicken"

Danijela Pilics Geschichte hat mir die Geschichte Jugoslawien näher gebracht. Viele Zusammenhänge wurden durch ihre Biografie klarer und verständlicher.

Ich hatte eigentlich mehr Familiegeschichte als die Geschichte des Landes erwartet, fand aber die Entwicklung des Buches interessant und sie verbindet auch beide Teile sehr gut miteinander. Sie erzählt von sich, den Schwierigkeiten des Neuanfangs in Deutschland, ihrem Ehrgeiz und dem Willen voran zu kommen, aber auch von ihrer alten Heimat, den Ängsten und dem Krieg.

Mal mit einem Augenzwinkern (ihren Humor fand ich wunderbar), mal etwas trauriger erzählt sie von ihrer Familie und den Eigenheiten der verschiedenen Länder. Ihre Zweifel, ihre Sorgen und was sie gefühlt hat als der Krieg begann. Sie schreibt dies in einem sehr gut lesbaren Stil. Man kann ihr wunderbar folgen. Es wird nie langweilig, jedoch sollte man sich auf viel Geschichte einstellen. Manchmal bekommt man das Gefühl einen Reiseführer zu lesen, aber wem das Land und dessen Entwicklung bzw. dessen Sprache und das Leben der Menschen interessiert, wird hier eine interessante und vorallem lebensbejahende Lektüre finden.