Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Woertergarten

Bewertungen

Insgesamt 64 Bewertungen
Bewertung vom 03.01.2023
Paris für Abenteurer - Der Reiseführer zum Selbsterkunden: 20 Touren für 20 abenteuerliche Erlebnisse

Paris für Abenteurer - Der Reiseführer zum Selbsterkunden: 20 Touren für 20 abenteuerliche Erlebnisse


ausgezeichnet

Ein innovativer Reiseführer mit facettenreichen Touren in und um Paris

Der zweite Reiseführer von Urbane Abenteuer hat sich die französische Hauptstadt Paris als Ziel gesetzt. Wie sein großer Bruder „Lissabon für Abenteurer“, aber mit einem reiferen Design, ist „Paris für Abenteurer“ modern gestaltet und setzt auf das Papier und die Digitaltechnik. Im ganzen Buch findet der Leser Links und QR-Codes, die ihn zum Blog von Urbane Abenteuer, zu Karten mit Touren und deren Etappen oder zu den offiziellen Seiten von Sehenswürdigkeiten oder Restaurants führen.

Wer der französischen Sprache nicht mächtig ist, kann auf der Sprachführer am Ende des Buches zurückgreifen: Die genaue Aussprache der Wörter und Ausdrücke in der Sprache Molières lässt sich über einem QR-Code abspielen.

Als „ville lumière“ (leuchtende Stadt) hat Paris sehr viel zu bieten. Nach einem vermutlich komplexen Auswahlprozess hat das Team von Urbane Abenteuer zwanzig unglaublich spannenden Touren in und um Paris ausgeheckt. Neben den klassischen Routen, die den Eiffelturm, Notre Dame oder Montmartre einschließen, sind auch ausgefallene oder unbekannte Ziele dabei. Sogar Paris-Profis mit langjähriger Erfahrung der französischen Hauptstadt finden in diesem Reiseführer neue Ideen, um die Stadt der Liebe in einem anderen Licht zu erkunden.

Das Design der Seiten, die viele Fotos und die Schriftart der Überschriften sind sehr ansprechend. Dieser Reiseführer stellt eine Vielfalt an praktischen Tipps und hilfreichen Informationen (sogar Gepäckaufbewahrung und stilles Örtchen werden erwähnt) zusammen, um eine Reise nach Paris vorzubereiten und zu genießen.

Zum Downloaden steht auch ein eBook mit 120 Highlights in 8 Kategorien zur Verfügung. Durch diese weitere digitale Ergänzung behält der Papier-Reiseführer ein handliches Format. So lässt er sich in fast jeder Tasche oder jedem Rucksack verstauen und überall in Paris mitnehmen: Der perfekte Begleiter auf einer Entdeckungstour in und um Paris.

Noch erwähnenswert: Die kontinuierliche Verbesserung der Reihe steht bei Urbane Abenteuer im Mittelpunkt. Wie beim ersten Reiseführer bittet das Team die Leser um Feedback und Verbesserungsvorschläge. Keine leeren Worte, wenn man sieht, was seit dem ersten Reiseführer dieser innovativen Reihe umgesetzt wurde. Chapeau!

Bewertung vom 11.12.2022
Die Sehnsucht nach Licht
Naumann, Kati

Die Sehnsucht nach Licht


ausgezeichnet

Das Schlematal ruft: Glückauf!

Erzgebirge: Der Name der Region spricht schon für sich… Auch im Schlematal wurden unterschiedliche Erze und Bodenschätze über die Jahrhunderte gefördert. In der Familie Steiner hat sich seit Generationen alles um den Bergbau gedreht. Luisa Steiner ist keine Ausnahme.

Gruben, Schächte und Stollen werden heutzutage nicht mehr wegen Erzförderung befahren. Dennoch ist Luisa eine Laufbahn eingeschlagen, in der sie täglich mit dem Bergbau zu tun hat, als Führerin im Besucherbergwerk und auch bei der Vermessung der Konsequenzen von jahrhundertelanger Erzförderung. Nach einer Führung beschließt sie, Nachforschungen über das Verschwinden ihres Großonkels anzustellen, das ihre Familie seit Jahren beschäftigt hat.

Mit einem poetischer Titel und ein Cover, das das Schlematal darstellt, lädt dieser Roman den Leser zu einer Reise durch die Zeit im Schoß der Erde ein. Beim Aufschlagen des Buches entdeckt der Leser den Stammbaum der Familie Steiner, der im Laufe der Geschichte sehr hilfreich ist, um die unterschiedlichen Generationen nachzuvollziehen. Die Karte am Ende des Buches ermöglicht dem Leser, sich im Ort, der im Mittelpunkt der Geschichte steht, zu orientieren. Die Zeittafel verankert die Geschichte in der Realität und beweist eine ausführliche Recherche von Kati Naumann. Ihr Roman basiert nämlich auf wahren Ereignissen, die die Gegend und ihre Einwohner geprägt haben.

Zwei Erzählstränge um Luisa und ihren Urgroßvater Wilhelm lassen den Leser zwischen Gegenwart und Vergangenheit pendeln. Luisa setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um endlich den Fall ihres verschollenen Großonkels aufzuklären, damit seine Schwester, die letzte lebende Steiner dieser Generation, abschließen kann. Dabei kommen einige weiteren Geheimnisse ans Licht.

Parallel dazu begleitet der Leser Wilhelm Steiner und teilt mit ihm Freud und Leid von der Kindheit bis zum Tod. Seine Geschichte ist ein faszinierendes Zeitgemälde des Schlematales im zwanzigsten Jahrhundert. Wilhelm und seine Familie erleben die Sternstunden des Schlematales und seines Radiumbades, aber auch dunklere und gefährlichere Zeiten, wie die Absenkung von Oberschlema oder den Abbau von Uran für die Sowjetunion.

Der flüssige und angenehme Schreibstil von Kati Naumann verleiht beiden Erzählsträngen eine fesselnde Wirkung trotz unterschiedlicher Schwerpunkte in den Erzählungen. Zusätzlich zu den wahren Gegebenheiten und Ereignissen, von denen die Autorin berichtet, werden auch Traditionen des Bergbaus und des Erzgebirges in diesem Roman vorgestellt, wie zum Beispiel Mettenlichter und Schwibbögen. Mit den atemberaubenden Beschreibungen der Örtlichkeiten und der Traditionen bekommt der Leser Seite für Seite Sehnsucht nach dem Schlematal. Dieser Roman ist ein Prunkstück und glänzt ein Klumpen, der in den Tiefen einer Goldgrube entdeckt wird. Glückauf!

Bewertung vom 10.12.2022
Skandinavisch Häkeln für die Kleinsten
Westh, Charlotte Kofoed

Skandinavisch Häkeln für die Kleinsten


ausgezeichnet

Wunderschöne Modelle und endlose Möglichkeiten für Anfänger und Erfahrene

Funkelnde Augen und das Lächeln eines Kleinkindes lassen positive Gefühle aufkommen. Genauso ist es, wenn man dieses Buch in den Händen hält: Viele Fotos von kleinen Modellen, die die 35 Häkelprojekte von Charlotte Kofoed Westh mit Begeisterung vorführen.

Nach dem Vorwort der Autorin und einigen Fun Facts zum Häkeln geht es zuerst mit vielen Bildern an die generellen Anleitungen der Technik und das benötigte Material. Mit diesem gut strukturierten Buch fühlt man sich als Anfänger, aber auch als Profi, gut aufgehoben.

Die skandinavischen Vornamen als Bezeichnungen geben den Projekten und dem Buch ein besonderes Flair. Im Inhaltsverzeichnis und in den Anleitungen wird das Schwierigkeitsgrad mit Häkelnadeln und Wollknäueln von 1 bis 5 angegeben. Dank einer ausgewogenen Mischung von wunderschönen Modellen werden Anfänger genauso wie Erfahrene mit diesem Buch wirklich Spaß haben.

Diese vielfältigen Kreationen eignen sich wunderbar als Geschenke zur Geburt, Taufe oder zum Geburtstag. Das nahtlose Design ist beim Häkeln wie beim Tragen sehr angenehm.

Die Anleitungen sind gut verständlich. Die Autorin hat viele wertvolle Tipps und Garnalternativen in das Buch eingestreut. Jedes Modell lässt sich mit ein bisschen Fantasie mit Rüschen, Noppen, Picot oder Mustervariation ad infinitum verändern. Kleidungsstücken, aber auch Lätzchen, Schühchen, Hut, Decken, Spielzeug, Schnullerkette und weitere Zubehöre: Ideen gehen einem mit diesem Buch nie aus.

Bewertung vom 30.11.2022
Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


gut

Eine Illusion im Schein der Goldenen Zwanzigern

Von klein an fand Nina von Veltheim große Begeisterung und Leidenschaft an der Bühne und die Stücke, die sie sich für ihre Vorstellungen ausgedachte. Mit der Unterstützung ihrer Familie verlässt sie ihre Heimat in der Uckermark und zieht nach Berlin. Ninas Traum ist es, Regisseurin zu werden und sie setzt alles in Bewegung, dieses Traum eigenständig zu erfüllen.

Wie gerade aus der Goldenen Zwanzigern entwischen sieht die Frau mit Federboa auf dem Cover aus. Als Bindeglied zwischen Akrobaten und Publikum könnte es sich um Nina von Veltheim handeln. Die goldene Prägung, die sie einrahmt, betont der Zauber, den das Publikum im Varieté erleben kann.

Wie das Glossar es beweist, hat Charlotte Roth ihre Geschichte gut recherchiert. Die leichtblütigen Begrüßung der Autorin verspricht den Lesern eine glamouröse Aufführung im berühmten Varietétheater Wintergarten in Berlin. Sogar die Teile werden wie Nummer einer Aufführung vorgestellt. Ein tolles Programm…

Leider scheitert es an der Umsetzung. Das Publikum, das einen Abend im Varieté verbringt, kommt für die Unterhaltung und Überraschungen, sowie das Außergewöhnliches, das in ihm Entzücken und Begeisterung erweckt und den Alltag vergessen lässt. Zauber, Glamour, Glitzer? In diesem Roman, Fehlanzeige. Selbst in den wenigen Seiten, in der es um die Proben oder Aufführungen geht, vermisse ich die Magie des Varietés.

Nicht der Trauer und die Schwierigkeiten, die Nina von Veltheim auf ihrem Weg konfrontiert ist, lassen die Heiterkeit des Vorwort schnell verblassen, sondern die unvollendete Figuren, sowie der ständige Hin und Her zwischen ihnen, das zu unnötige Wiederholungen führt. Der solide, aber glanzloser Schreibstil kann den Schein nicht wahren. Ähnlich wie Rudolf Kantes Inszenierung von „Gespenster“ im Buch das Publikum nicht mitreißen konnte, war dieser Roman für mich eine Enttäuschung.

„Vom Guten nur das Beste“, dem mehrfach wiederholten Motto des Wintergartens wird dieser erste Band der „Wintergarten-Frauen“ nicht gerecht.

Bewertung vom 12.11.2022
Mit Wichtel Berti durch die Weihnachtszeit (eBook, ePUB)
Brunner, Ida

Mit Wichtel Berti durch die Weihnachtszeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Adventskalender von Wichtel Berti

Wichtel Berti ist am 1. Dezember bei Familie Auermann eingezogen. Vierundzwanzig Tage bleibt er im Haus von Sarah, Max, Mutter Sabine, Vater Klaus und Hund Wuschel und versüßt ihnen die Adventszeit. Für diese wunderschöne Zeit und die damit verbundene Freude revanchiert sich auch die ganze Familie Auermann bei Berti.

In einem angenehmen und kindergerechten Stil schenkt Ida Brunner den Lesern vierundzwanzig spannenden Geschichten um Wichtel Berti, die Familie Auermann und auch den Wichtelzauber, den Berti zwischendurch einsetzt, um die Familie Auermann zu unterstützen und Weihnachten zu retten.

Da die Geschichten relativ kurz sind, jeweils um die drei Seiten Text und eine Illustration, eignen sie sich hervorragend als Gute-Nacht-Geschichten zum Vorlesen: Märchenhafte Träume garantiert! Allerdings ist es dann für die Kinder auch eine richtige Geduldsprobe, weil man als Leser unbedingt wissen möchte, was in der nächsten Geschichte geschieht.

Ob abends oder am Tag wird sich aber in der Weihnachtszeit jedes Kind, das diese zauberhaften Geschichten vorgelesen bekommt, freuen und die Tür seines Wichtels zu Hause suchen. So kann auch eine neue Familientradition für den Advent entstehen.

Fazit: Der perfekte Adventskalender für zukünftige Leseratten…

Bewertung vom 02.11.2022
Café Leben
Leevers, Jo

Café Leben


ausgezeichnet

Henrietta und das Lebensbuch von Annie Doyle

Das Café Leben gehört zur Rosendale-Krebsambulanz in London. Neben Tee, Kaffee und Küchlein, die von der immer gut gelaunten Mia serviert werden, wird im Rahmen des Projektes „Lebensbuch“ dort eine besondere Dienstleistung angeboten: Aus Erzählungen und Fotos wird ein Buch zusammengestellt, das den Angehörigen als Andenken Trost spenden soll.

Während ihrer ersten Sitzung als Mitarbeiterin des Projektes „Lebensbuch“ lernt die starre graue Maus Henrietta Lockwood die bunte und lebhafte Annie Doyle kennen, die in wenigen Wochen sterben wird. Diese erhofft sich von dem Austausch die Möglichkeit, vor ihrem Ableben mit sich selbst Frieden zu schließen. Die zurückhaltende Henrietta wird über ihren eigenen Schatten springen und Annie noch viel mehr schenken. Annie bleibt Henrietta nichts schuldig und belehrt sie eines Besseren über ihr bisheriges Leben.

Aus dem Austausch zwischen diesen zwei aufeinander prallenden Persönlichkeiten, die nicht unterschiedlicher sein könnten, entsteht eine herzergreifende Geschichte. Einige Ereignisse haben mich wortwörtlich zu Tränen gerührt: Es ist offensichtlich (und wird im Interview am Ende des Buches bestätigt), dass Jo Leevers eine wichtige Person in ihrem Leben verloren hat und die Trauer verarbeiten musste.

Zusätzlich zur Trauer beschäftigt sich die Autorin in ihrem ersten Roman mit weiteren schwierigen Themen, wie Verlust, Schuldgefühl, Verantwortung und Verpflichtung, und animiert ihre Hauptfiguren, aber auch den Leser, dazu, über das eigene Leben zu reflektieren. Man sollte das Leben nicht nur verbringen. Trotz Stolpersteinen auf dem Weg verdient das Leben, gelebt zu werden.

Der ungewöhnliche, manchmal geschäftsmäßig klingende Schreibstil der Autorin könnte für einige Leser gewöhnungsbedürftig sein. Jedoch passt er hervorragend zu Henrietta, die vor dreiundzwanzig Jahren, ähnlich wie die Annie der Vergangenheit, aufgehört hat, zu fühlen und zu lieben. Dennoch beweist Jo Leevers durch Einblicke in ihren Leben außerhalb der Ambulanz und in ihren Vergangenheiten, dass Henrietta und Annie vielleicht eigenartig sind, aber auch lebendig.

Das Cover mag ziemlich unscheinbar aussehen. Dennoch eignet es sich sehr gut für dieses Buch: Wie eine Neonbeleuchtung erinnert der Titel „Café Leben“ an die lebhafte Annie der Siebzigerjahre und bringt eine neue Henrietta ans Licht.

Neben der Geschichte hat mir das Projekt „Lebensbuch“ sehr gut gefallen. Es ist eine tolle Initiative, wenn man als Betroffener sie in Anspruch nehmen kann. Es lässt die Trauer der Angehörigen zwar nicht verschwinden. Aber, es fördert die Beschwichtigung durch die (positiven) Erinnerungen.

Passend dazu, ein Zitat, das mir lange in Erinnerung bleiben wird: „Lebensgeschichten - denn jeder Mensch hat eine.“ Auch Jo Leevers Wörter am Ende des Buches und in ihrem Interview haben mich besonders gerührt. Sie ermutigen einen dazu, aktiv die Seiten seines persönlichen Lebensbuch zu füllen und seine eigene Lebensgeschichte zu schreiben, anstatt passiv das Leben zu beobachten.

Fazit: Jo Leevers erster Roman: Ein herzergreifendes Wunderwerk aus Großbritannien… Hoffentlich wird es noch mehr davon geben!

Bewertung vom 25.10.2022
Der Klang von Licht
Bagus, Clara Maria

Der Klang von Licht


sehr gut

Schweben wie die Kraniche im Mondschein

Was haben Jean-Philippe, Juliette, Élodie, Hermès oder Virginie gemeinsam? Das Schicksal (oder war es vielleicht der Tod oder der Mondschein) bringt neue Erkenntnisse, Verbindungen und Beziehungen ans Licht.

Obwohl ich die Geschichte wegen dieser ganzen Verbindungen teilweise unglaubwürdig fand, konnte ich nicht aufhören, dieses Buch weiterzulesen. Wie die Kraniche im Mondschein auf dem mystisch wirkenden Cover schwebte ich über die Seiten dieses Romans.

Clara Maria Bagus hat einige herzergreifenden Figuren geschaffen. Aufgrund ihrer gequälten Seele und ihrer Geschichte (ihrer Vergangenheit, aber auch der Zukunft, die sich ihr öffnet) hat mich Juliette besonders gerührt. Bemerkenswert fand ich auch die Figur des Todes, die der Leser durch den ganzen Roman zweifellos erkennt, obgleich sie nicht dem üblichen Sensenmann entspricht.

Die Beschreibungen der Figuren, der Orte und Zeiten betonen die mystischen Atmosphäre, die das hochwertige Cover mit Vollmond und goldigen Kranichen dem Buch verleiht.

Flüssig wie das Wasser und leuchtend wie der Vollmond, ist der poetische Schreibstil der Autorin ein Vergnügen. Es ist auch das, was mir in diesem Roman am meisten gefallen hat. Wer ihn auf sich wirken lässt, spürt wie ein Gefühl des Wohlbefindens sich in seinem ganzen Körper ausbreitet…

Fazit: Ein Roman zum Wohlfühlen das kein Feel-Good-Roman ist!

Bewertung vom 22.10.2022
Lissabon für Abenteurer - Der Reiseführer zum Selbsterkunden: 20 Touren für 20 abenteuerliche Erlebnisse

Lissabon für Abenteurer - Der Reiseführer zum Selbsterkunden: 20 Touren für 20 abenteuerliche Erlebnisse


ausgezeichnet

Der Prototyp einer innovativen und kollaborativen Reiseführerreihe

Als erstes Buch von Urbane Abenteuer ist der Reiseführer „Lissabon für Abenteurer“ sehr modern und setzt auf das Papier und die Digitaltechnik. Im ganzen Buch findet der Leser Links und QR-Codes, die ihn zum Blog von Urbane Abenteuer, zu Karten mit Touren und deren Etappen oder zu den offiziellen Seiten von Sehenswürdigkeiten oder Restaurants führen.

Das Design der Seiten, die viele Fotos und die Schriftart der Überschriften sind ansprechend. Auch die vielfältigen und praktischen Informationen (einige davon, wie Gepäckaufbewahrungs- und Parkmöglichkeiten oder das stille Örtchen, werden in anderen Reiseführer oft nicht erwähnt) sind sehr hilfreich, um eine Reise nach Lissabon vorzubereiten und zu genießen.

Der obligatorische Sprachführer beinhaltet nützliche Wörter und Ausdrücke auf Portugiesisch, deren genaue Aussprache über einem QR-Code angespielt werden kann. Ein toller Vorteil, wenn man kein Sprachgenie ist.

Mit Cristo Rei, Mosteiro dos Jeronimos, Electrico 28 oder die Elevadores hat Lissabon den Touristen viel zu bieten. Neben bekannten Stadtvierteln, touristischen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, wie Torre de Belem, Castelo de São Jorge oder Sintra werden auch ungewöhnliche Aktivitäten und erlebnisreiche Touren vorgestellt, wie eine Kayak-Tour oder ein Street-Art Workshop. Vom klassischen Stadtbummel mit Besichtigungen zum Surf- oder Yoga-Kurs, vom Whale oder Bird Watching zum Kneipentour, gibt es mit den 20 vorgestellten Touren einen großen Auswahl. Für jeden Leser ist was dabei.

Zum Downloaden steht auch ein eBook mit 120 Highlights in 8 Kategorien zur Verfügung. Durch diese weitere digitale Ergänzung behält der Papier-Reiseführer ein handliches Format und passt so sehr gut in einer Tasche: Der perfekte Begleiter auf einer Entdeckungstour in und um Lissabon.

Zur Orientierung wäre eine Übersichtskarte im Buch, zusätzlich zu den digital verlinkten Karten, vom Vorteil. Jedoch würde ich dafür nicht mehr als einen halben Stern abziehen. Besonders, weil es sich um einen Prototyp handelt: Als Leser wird man von Urbane Abenteuer sogar eingeladen, Anliegen, Anmerkungen, sowie Verbesserungsvorschläge weiterzuleiten.

Das Team der Urbane Abenteuer hat ein Lob verdient: aus einem gemeinsamen Projekt und einem innovativen Konzept ist einen bunten, praktischen und aktuellen Reiseführer mit digitalen Ergänzungen entstanden.

Viel Erfolg an das Team für die Veröffentlichung weiterer Bänder. Wohin wird es wohl bei der neuen Reise gehen?

Bewertung vom 16.10.2022
Ein Alman feiert selten allein
Atmaca, Aylin

Ein Alman feiert selten allein


gut

Ein traditionelles Weihnachten aus einer anderen Perspektive

Elif, türkischer Abstammung, aber in Deutschland aufgewachsen, steht vor einer großen Herausforderung: Sie wird Weihnachten mit der Familie ihres Freundes Jonas verbringen. Sie freut sich riesig, zum ersten Mal ein traditionelles deutsches Weihnachten zu erleben. Jedoch wird es auch das erste Mal sein, dass sie Jonas Eltern und Familie trifft. Sie will sich deswegen von ihrer Schokoladenseite zeigen und die Fettnäpfchen vermeiden. Gar nicht so einfach mit einer Familie, die an einer besonders schlimmen Form des Weihnachtswahnsinns leidet.

Mit den zahlreichen Geschenken erinnert das Cover an einen Adventskalender. Jedoch sind die gewählten Farben verwunderlich: Ich assoziiere die weder mit Weihnachten, noch mit Deutschland oder der Türkei. Der Titel ist mir auch bis zum Ende ein Rätsel geblieben: Feiern setzt irgendwie voraus, dass man nicht allein ist. Zusätzlich, wie die Autorin in der Geschichte es selbst beschreibt, feiern Türken in noch größeren Kreisen als Deutschen.

Der Schreibstil ist flüssig bis auf die gegenderte Schreibweise, die an einigen Stellen des Buches zu finden war. Das muss in einem Roman wirklich nicht sein. Dieses sehr kurze Buch erinnert vage an einem Feel-Good-Roman, besonders einige witzigen Szenen und das Ende.

Jedoch finde ich, dass die Autorin mit ihrer bissigen Kritik gegenüber den Deutschen zu weit geht, und das, obwohl ich selber nicht Deutsche bin. Aylin Atmaca stellt Jonas deutsche Familie sehr überspitzt dar. Sie bedient sich nämlich blindlings in den üblichen Klischees und Vorurteile gegenüber den Deutschen. Nur die weißen Socken in den Sandalen waren (vermutlich wegen der Jahreszeit) nicht dabei.

Die wenige Textstellen, in der die Autorin darüber nachdenkt, wie es Jonas bei einer türkischen Feier gehen würde, oder sie ihre Landsleute wegen ihres Verhaltens kritisiert, reichen als Gegengewicht nicht.
Wenn ein deutscher Autor oder eine deutsche Autorin nur halb so scharf Türken oder Menschen türkischer Abstammung kritisieren oder karikieren würde, wäre es schon als Skandal bezeichnet.

Dieser Roman hätte eine interessante und unterhaltsame Karikatur des Weihnachtswahnsinnes, das unsere Konsumgesellschaft jährlich überkommt, abliefern können, wenn es nicht mit diesen interkulturellen Klischees und Vorurteile gegenüber den Deutschen übersät wäre.

Fazit: Eine weihnachtliche Unterhaltung für zwischendurch, die keinen bleibenden Endruck hinterlässt. Kann man lesen, muss man aber nicht.

Bewertung vom 15.10.2022
Nordfriesische Verschwörung
Kramer, Gerd

Nordfriesische Verschwörung


ausgezeichnet

Nordfriesland in einem anderen Licht

Die Kommissare Flottmann und Hilgersen aus Husum werden mit einer Serie von außergewöhnlichen Ereignissen und Anschlägen konfrontiert. Totschlag und Mord finden sich auch darunter. Hängt vielleicht alles zusammen? Aber wenn ja, wie? Gibt es vielleicht eine (oder sogar mehrere) nordfriesische Verschwörung?

Spätestens mit der Pandemie ist jeder von uns mit dem Thema Verschwörungstheorien konfrontiert worden. Mit diesem ungewöhnlichen Ansatz hat Gerd Kramer ein Prunkstück geschaffen. Wie dieser Krimi es beweist, kann wirklich alles als Grundlage für eine Verschwörung dienen. Es muss nur richtig verpackt und den richtigen Leuten serviert werden.

Wenn es darum geht, sich einen Aluhut für seinen Vorhaben auszusuchen, hat der Täter in Husum scheinbar die Qual der Wahl! Unglaublich wieviele Verschwörungstheorien und -anhänger es gibt… Ausgerechnet in Nordfriesland in der Nähe des Hever-Dreiecks… Gerd Kramer hat diese Thematik sehr gut recherchiert, sei es die Theorien selber, aber auch die Technik, mit der Menschen damit manipuliert werden.

Als Gegengewicht für die erwähnten Elaborate stellt der Autor wissenschaftlich bewiesene Fakten und physische. Phänomenen, wie Luftspiegelungen vor.
Besonders interessant fand ich die Details über die Forschung im Bereich der Akustik. Mir war nicht klar, dass es so viele Anwendungsmöglichkeiten gibt, an den der faszinierende, hochsensibel Leon Gerber gearbeitet hat oder hätte können.

Das schöne Cover mit maritimem Flair sorgt für Lokalkolorit, in dem es an die Nordsee und Fischkutter erinnert. Es hat nicht nur eine metaphorische Bedeutung, da ein Fischernetz auch eine Nebenrolle in der Handlung spielt.

Den Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm zu lesen. Wegen der unterschiedlichen sich aneinanderreihenden Situationen und Vorfälle ist der Plot zuerst schwierig nachzuvollziehen. Aber so soll es in einem spannenden Krimi auch sein.

Da ein Krimi ohne Ermittler kein Krimi wäre, möchte ich auch noch vom Duo Flottmann und Hilgersen berichten. Zwei Persönlichkeiten, die nicht unterschiedlicher sein könnten, und die sich zwischendurch gegenseitig hänseln. Mir hat den Austausch zwischen diesen zwei antagonistischen Kommissaren sehr gefallen. Mit ihren vielen Ecken und Kanten, sowie ihrer lokalen Verankerung in Husum und ihren Lebensgefährtinnen wirken beide sehr authentischer, lebendig und erfrischend.

Leon Gerber, der nicht direkt zur Ermittlungsteam gehört, ist mit seiner Hochsensibilität eine sehr bemerkenswerte Figur. Er hat den Kommissaren die Lösung auf einem silbernen Tablett serviert. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob er die Vorfälle und seine eigene Rolle überhaupt mitbekommen hat.

Eine weitere sich im Bannkreis der Ermittler befindende Figur darf man nicht vergessen: Bogomil… Er trägt nicht zur Lösung bei, aber was für ein lockerndes Highlight !

Ob alles wirklich zusammenhängt, wie Hilgersen Alexander von Humboldt zitiert, wird der Leser dieses fantastischen nordfriesischen Krimis selber rausfinden. Dieses Buch lohnt sich auf jeden Fall auch für das Ermittlungsteam (mit Anhang)!