Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1027 Bewertungen
Bewertung vom 29.10.2024
Der kleine Dichter und der Duft
Viti_a, Lote Vilma

Der kleine Dichter und der Duft


ausgezeichnet

„Der kleine Dichter und der Duft“ wurde von Autorin und Illustratorin Lote Vilma Vītiņa in zarten, luftigen Farben gestaltet, tatsächlich geht es jedoch um Düfte.
Wobei man durchaus Farben mit Gerüchen verbinden kann. So hat die gewählte Farbgestaltung etwas von dem Sommerregen, dessen Geruch dem kleinen Dichter aus einer blauen Wolke in die Nase steigt, als er zuvor ideenlos in seinem Zimmer saß, und keine Idee hatte, worüber er schreiben könnte.
Der Dichter folgt der Wolke nach draußen, wo er auf weitere Düfte und Inspiration trifft, und plötzlich sprudeln die Worte nur so aus ihm heraus.

'Meine Socken sind nass,
meine Nase tropft,
die Regenwürmer indes
kommen raus und tanzen.'

Man begleitet den kleinen Dichter auf seinem Weg durch die Stadt, liest seine verzückten Gedichte und Gedankengänge und staunt, was Düfte bei uns bewirken können.
Die Illustrationen haben einen verträumten Stil, was die pastelligen Farben noch unterstreichen. Ich finde es zudem erstaunlich, dass die Illustrationen einerseits recht einfach und reduziert wirken, und es anderseits so viel auf den Seiten zu entdecken gibt.
Doch Lote Vilma Vītiņa hat hier nicht nur ein verträumtes, philosophisches Buch vorgelegt, sondern auch ein witziges, wie man aus den Versen des kleinen Dichters herauslesen kann.
Es macht Spaß, die kleinen Gedichte gemeinsam zu lesen oder vorzulesen. Vielleicht fallen einem beim Lesen sogar eigene Verse ein zu den Gerüchen und Düften, die der kleine Dichter in der Stadt erschnuppert.

Der Dichter schreibt, und schreibt, und schreibt, bis er kein Papier mehr hat. Was dann wohl passiert? Vielleicht hält das Ergebnis ja jemand in den Händen!

Anmerkung: Ich habe das Buch als digitales Exemplar gelesen. In der Druckausgabe ist auf den bunten Vorsatzseiten eine duftende Erdbeere versteckt.

Bewertung vom 29.10.2024
Das Mäusehaus - Häkeln mit Sam & Julia
Schaapman, Karina;Zwaans, Kimberley

Das Mäusehaus - Häkeln mit Sam & Julia


sehr gut

„Sam und Julia“ sind zwei Mäuse, die 2011 das Licht der Welt erblickt haben. Bereits 2008 entstand die Idee zu einem Kinderbuch.
In „Das Mäusehaus – Häkeln mit Sam und Julia“ erzählt die Autorin Karina Schaapman in einem Vorwort von der Enstehungsgeschichte. Auch die Designerin Kimberley Zwaans stellt sich kurz vor.

Das Buch enthält laut Aufdruck auf dem Cover 20 offizielle Mäusehaus Anleitungen zum Selbermachen. Diese sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Unter anderem beinhaltet das Buch Anleitungen, um Sam und Julia nachzuhäkeln. In einer Mäusehausgröße von etwa 11cm und in einer Kuscheltiergröße von etwa 25cm. Anleitungen für Pullover und Kleid der beiden sind ebenfalls in beiden Größen enthalten.
Dank Aufführung der Grundmaschen, die für die Anleitungen benötigt werden, ist das Buch auch für Anfänger geeignet.
Die Anleitungen sind unterteilt in „Sam und Julia“, „Unterwegs“ und „Gemütlich zu Hause“.

Nicht alle Anleitungen sprechen mich gleichermaßen an. Zum einen gibt es die erwähnten Anleitungen für die Mäuse samt ihrer Kleidung und Sachen fürs Haus, wie eine Granny Square Decke oder Kissen zum Schlafen.
Es gibt aber auch Jonglierbälle oder eine Mäuse-Käse-Wimpelkette fürs Kinderzimmer. Die Spielsachen und Dekosachen sind allesamt nett, aber weniger das, nachdem ich gesucht habe, oder was ich nachhäkeln werde.
Zum Glück kann man nach einem Blick ins Buch entscheiden, ob sich eine Anschaffung für einen persönlich lohnt oder nicht.
Etwas abschreckend empfinde ich den Bastel- oder Fertigstellungsaufwand, den einige Anleitungen mit sich bringen. So einfach die Anleitung zum Häkeln ist, müssen hier teilweise viele kleine Einzelteile im Anschluss zusammengenäht werden. Es gibt sogar eine Anleitung für einen Koffer, bei dem Pappe zur Verstärkung zugeschnitten und mitverarbeitet werden muss.

Das Buch an sich ist zuckersüß gestaltet.
Neben den Anleitungen enthält das Buch viele formatfüllende Szenen mit den Mäusen. An diesen hat jeder Spaß, der die Sam und Julia Bücher liebt. Zudem bieten sie Anregungen, wie man ein Mäusehaus ausstatten kann, insofern man zu Hause ein eigenes hat. Größe und Einrichtung sind dabei gleichermaßen für Puppenstuben wie Wichtelhäuser geeignet.

Bewertung vom 29.10.2024
Die Böckchen-Bande im Altersheim
Rørvik, Bjørn F.

Die Böckchen-Bande im Altersheim


ausgezeichnet

Der Sommer steht vor der Tür, und auch die Böckchen-Bande beschäftigt die Frage, wo sie Ferien machen wollen.
Ins Ausland fahren ist zu teuer. Deshalb schlägt das große Böckchen vor, dass sie dieses Jahr wieder auf die Alm gehen. Zunächst finden das mittlere und das kleine Böckchen die Idee langweilig. Die Aussicht auf Waffeln und den Troll zu ärgern, stimmt die beiden aber um.

Am nächsten Tag suchen sie auf der Brücke Richtung Alm jedoch vergeblich nach dem Troll und oben auf der Alm ist die Verkaufshütte geschlossen. Und nun?
Auf der Rückfahrt halten die Böckchen an der Tankstelle, wo sie erfahren, dass der Troll ins Altersheim gekommen ist. Kurzerhand beschließen die Böckchen ihn dort zu besuchen, denn sicher freut er sich über Besuch, denn in so einem Heim ist es bestimmt sterbenslangweilig.

Ganz sicher würden die Bewohner des Altersheims Langeweile dem Troll vorziehen, davon abgesehen hat Langeweile keine Chance, sobald die Böckchen-Brüder irgendwo auftauchen!

Im Altersheim angekommen stellen die Böckchenbrüder schnell fest, dass die ganzen Bewohner inklusive Personal unter dem Troll leiden. Doch die Bande dreht den Spieß um und lässt den Troll spüren, wie es ist mit den eigenen Waffen geschlagen zu werden.

Sehr gelungen ist der Running-Gag in diesem Abenteuer, der hier und da betont, dass die Böckchen-Bande sehr berühmt ist, entweder aus dem Mund der Böckchen, aber auch anderer Figuren.

„Ihr habt bestimmt schon von uns gehört“, sagte das größte Böckchen. „Wir sind die Böckchen-Bande!“

„Die ist ja wohl weltberühmt, diese Kälbchen-Kombo.“
„War das nicht die Bröckchen-Bande?“

Bjørn F. Rørvik und Gry Moursund legen mit „Die Böckchen-Bande im Altersheim“ ein drittes Mal ein gemeinsames verrücktes und quietschbuntes Wimmelabenteuer rund um die drei Brüder vor.
Auch mit dieser Episode kommt keine Langeweile auf, zu viel gibt es zu entdecken. Und trotz dessen, dass die Geschichten einem gewissen Schema folgen, hat Bjørn F. Rørvik immer wieder neue witzige Ideen für den einen oder anderen Plot-Twist, der von Gry Moursund kongenial begleitet und umgesetzt wird.

Gerne määäh-r davon! Dreimal Hurra für die Böckchen-Bande!

Bewertung vom 29.10.2024
Rico und die Tuchlaterne und Rico und die Klautörtchen
Steinhöfel, Andreas

Rico und die Tuchlaterne und Rico und die Klautörtchen


ausgezeichnet

Es gibt Buchfiguren, die wachsen einem so ans Herz, dass man nach dem Ende eines Buches oder einer Reihe zu gerne wissen würde, was ihnen in ihrem weiteren Leben widerfahren ist. Für mich waren das immer Rico und Oskar aus der Kinder- und Jugendbuchreihe von Andreas Steinhöfel.
Leider war deren Geschichte nach fünf Büchern zu Ende erzählt. Doch zum Glück hat Rico schon Abenteuer erlebt, bevor er Oskar kennenlernte. Da Rico zu dieser Zeit jünger war, hat Andreas Steinhöfel den Stoff dementsprechend für ein jüngeres Publikum angepasst.

„Rico und die Tuchlaterne“ und „Rico und die Klautörtchen“ sind die ersten beiden Geschichten für Leseanfänger und hoffentlich nur ein Auftakt für weitere. Diese Abenteuer sind deutlich kürzer als die der Rico und Oskar Bände. So umfasst die Lesung von zwei Geschichten kaum mehr als eine halbe Stunde.
Andreas Steinhöfel hat die Geschichten selbst eingelesen und niemand hätte das besser machen können als er. Nicht umsonst war er Lesekünstler des Jahres 2009 und seine Figuren kennt schließlich auch keiner besser als er selbst.
Untermalt werden die beiden Geschichten mit Musik. Auf diese hätte ich verzichten können. Sie hat mich aber nicht gestört und auch nicht den gelungenen Gesamteindruck getrübt.

In der ersten Geschichte „Rico und die Tuchlaterne“ lernt der Hörer Rico und seine Mutter zu der Zeit kennen, als Rico kurz vor der Einschulung steht und seine Mutter eine Schule für ihn sucht.
In der zweiten Geschichte sind Rico und seine Mutter in die Dieffe 93 umgezogen, die der Hörer vielleicht schon aus den späteren Abenteuern kennt. Falls nicht, ist es eine schöne und etwas abenteuerliche Kennenlerngeschichte innerhalb der neuen Nachbarschaft. Falls doch, ist es ein Wiederhören mit bekannten Figuren. Mir wurde beim Zuhören beinahe ein bisschen nostalgisch zumute :)
Die Tuchlaterne und die Klautörtchen gehen auf den Inhalt der Geschichten und auf Ricos Besonderheiten ein. Beispielsweise, dass er sich schlecht konzentrieren oder sich Sachen merken kann, und dass er gerne Wörter erfindet.

Fans der Rico und Oskar Bände sollten die Gelegenheit nutzen den kleinen Rico kennenzulernen.
Für Neulinge ist es eine tolle Gelegenheit in die Welt Ricos einzusteigen und später mit ihm gemeinsam an seinen Abenteuern mit Oskar an seiner Seite zu wachsen.
Die Abenteuer von Rico sind auch als illustrierte Bücher für Leseanfänger erschienen.

Bewertung vom 29.10.2024
Halloween. Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten
Tetzner, Birge

Halloween. Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten


ausgezeichnet

In „Halloween. Von Geistern, Vampiren und anderen Spukgestalten“ geht Autorin Birge Tetzner auf Spurensuche.
Halloween ist auch in Deutschland seit einigen Jahren immer mehr auf dem Vormarsch. Häuser werden dekoriert, kleine Gruselgestalten ziehen von Haus zu Haus und fordern mit „Süßes, sonst gibt’s Saures“ Leckereien ein.
Doch woher stammen diese Traditionen? Wo liegen die Wurzeln dieser schaurigen Nacht?

Der Inhalt dieses Buches umfasst „Die Legende vom alten Jack“, die dank QR Code und Online-Bereitstellung auch gehört werden kann, wenn man sich für das gedruckte Medium entschieden hat. Gelesen wird die Geschichte von Andreas Fröhlich.
Außerdem „Halloween – eine Spurensuche“, wo man unter anderem erfährt, was Halloween eigentlich bedeutet und wo dessen Ursprünge liegen.
Natürlich dürfen in einem Buch über Halloween auch „Horrorspeisen für eurer Halloween-Büfett“ nicht fehlen und wer sich wahrhaft gruseln will liest in „Eine echte Gruselgeschichte (weil sie absolut wahr ist!)“ in fünf Kapiteln von Vampiren und anderen Untoten, die es tatsächlich gegeben hat, oder doch nicht?

Dieses Buch über Halloween lässt nichts vermissen. Birge Tetzner hat umfassend recherchiert und führt ihre Leser nicht nur an Orte wie Mexiko und den Dià de los Muertos, den Tag der Toten. Auch in Europa hat sie Halloween aufgespürt. In Irland und Großbritannien buken die Hausfrauen im Mittelalter kleine Seelenküchlein an Allerseelen und verschenkten sie an die Armen. Eine weitere Spur führt gar nach Deutschland. So existierte lange Zeit eine Kerzenmanufaktur in Mainz, die zu Allerheiligen eine ganz besondere Kerze herstellte, den „Newweling“.
Halloween ist also keine us-amerikanische Erfindung, die europäischen Festen den Rang abläuft, wie Halloween Gegner es gerne behaupten. Nur wird es vor allem dort sehr groß gefeiert.
Die vorgestellten Speisen für das Halloween-Büfett bieten einige Ideen, die ich noch nicht kannte, und die sich einfach und problemlos gemeinsam mit Kindern umsetzen lassen. Begeistert bei der Rezeptvorstellung haben mich aber vor allem die traditionellen Rezepte wie Seelenküchlein und Allerheiligenstriezel.
Der Inhalt ist sowohl für jüngeres als auch älteres Publikum interessant. Vieles kann man zusammen erkunden und umsetzen. Lesen und Vorlesen, gemeinsam den schaurigen Geschichten lauschen oder die Speisen fürs Büfett zubereiten.
Die Gestaltung des Buches, sowie die Illustrationen von Dirk Uhlenbrock fangen die Atmosphäre eines gruseligen Halloween perfekt ein.
Es finden sich auch Fotos im Buch, sowohl bei den Rezepten, als auch als Untermalung der Halloween-Party und im Kapitel Dià de los Muertos.

Hörbuch vs. Buch:
Dank inkludiertem 32-seitigem Booklet sind es Birge Tetzner und dem Verlag gelungen die im Buch enthaltenen Rezepte auch beim Hörbuch mitzuliefern.

Fazit:
Ich kann Buch wie Hörbuch gleichermaßen allen empfehlen, die Halloween lieben und der Entstehungsgeschichte näher auf den Grund gehen wollen.
Nebenbei kann man sehr gut Leckereien schmausen, die man zuvor nach den enthaltenen Rezepten zubereitet hat ;)

Bewertung vom 29.10.2024
Die Gaumenfreuden des jungen Goethe
Melara-Dürbeck, Laura

Die Gaumenfreuden des jungen Goethe


sehr gut

Goethes Reisen im 18. Jahrhundert in Bezug zur italienischen Küche, der cucina italiana, und Italien als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024, was liegt näher, als sich „Die Gaumenfreuden des jungen Goethe“ einzuverleiben?
Zumal das Buch der italienischen Küche nicht nur auf den Reisen Goethes huldigt, sondern gleich dreißig Rezeptklassiker der italienischen Küche angepasst auf den Gaumen des 21. Jahrhunderts enthält, denn die Autorin Laura Melara-Dürbeck verbindet hier ihre beiden Leidenschaften Literatur und Kulinarik.
Hier kommen also nicht nur Leser auf ihre Kosten, die mehr über Goethes Zeit in Italien und Italien zu Goethes Zeit erfahren wollen, sondern auch solche, die die italienische Küche erkunden wollen und vielleicht das eine oder andere im Buch enthaltene Rezept nachkochen oder nachbacken möchten.
Zwar enthält das Buch keine Fotos zu den Rezepten, aber die Zubereitung dieser ist hinreichend erklärt, um auch ohne Bildmaterial zum Erfolg zu gelangen. Auch spricht sicher nicht jedes Rezept jeden Gaumen an. Sei es, weil Fleisch oder Fisch enthalten ist, man kein frittiertes Essen oder vielleicht nichts Süßes mag. Dafür spiegelt es aber die große Bandbreite der heimischen Küche sehr gut wider.

Neben den Ausführungen der Autorin und den Rezepten sind Zitate und Gedichte Goethes im Buch enthalten, die im Text entsprechend gekennzeichnet sind. Diese sind neben verwendeten kulinarischen Quellen ebenfalls im angehängten Literaturverzeichnis aufgeführt.

Die zarten Illustrationen Katharina Piorkowski ergänzen Texte und Rezepte ganz zauberhaft. Sie vermitteln eine sommerliche Leichtigkeit, die an Urlaub im Süden Italiens denken lässt.
Der Titel des Buches erinnert an Goethes berühmtes Werk „Die Leiden des jungen Werther“.
Gliederung und Kapitelüberschriften zelebrieren das kulinarische Herz des Buches, wie beispielsweise „Aperitif: Südwärts“ oder „Dessert: Sizilien“.

Ich habe dieses Buch in mehrfacher Hinsicht gerne durchschmökert.
Angesichts der damaligen Situation Italien zu bereisen als auch mehr darüber zu erfahren, wie die Klassiker Pasta und Pizza zubereitet wurden, als die Tomate in Europa noch nicht so verbreitet war wie heute.
Aber auch die Beweggründe Goethes zu lesen, warum er zu seiner Italienreise aufgebrochen ist, war interessant und kurzweilig.

Mit „Die Gaumenfreuden des jungen Goethe“ bekommt man genaugenommen drei Bücher in die Hand.
Zwei Liebeserklärungen an Italien, eine an Land und Leute, sowie eine weitere an die Küche des Landes. Außerdem die Geschichte Goethes, wie er Italien in jedweder Hinsicht erkundet und (aus)gekostet hat.

Bewertung vom 12.10.2024
Aua!
Teich, Karsten

Aua!


ausgezeichnet

In “Aua” hat die Maus versehentlich den Löwen getreten und verschwindet schleunigst in ihr Mauseloch, als dieser vor Schmerz laut aufschreit.
Nun kommen nach und nach Tiere vorbei, die ihm helfen wollen.
Der Elefant pustet ihn mit seinem Rüssel an oder eher fast um, das Lama spuckt ihm auf die Hand, und auch zwei weitere Tiere wollen ihm helfen, aber der Löwe schreit jedes Mal “Es tut immer noch soooo weh!”
Am Ende kommt jedoch jemand vorbei, der genau weiß, wie er den Löwen richtig verarzten muss…

Im Text wird mit Typografie gespielt. Das Spuckgeräusch des Lamas und das Aufplatschen seiner Spucke auf der Hand des Löwen kann man dank comicartiger Darstellung fast hören, genau wie das Pusten des Elefanten.
Karsten Teich setzt Stilmittel gekonnt und in der richtigen Dosierung ein. So nutzt er den begrenzten Platz, den ein Kleinkinderbuch bietet, optimal aus.
Die lustigen Illustrationen von Karsten Teich, der auch den Text verfasst hat, sind Kern der Geschichte und an sich selbsterklärend. Die kurzen Texte lassen sich jedoch hervorragend laut Vorlesen, sodass die Erzählung noch an Witz gewinnt.
Die Bilder sind nicht überladen oder ausgeschmückt, so gibt es wenig mehr zu sehen als die partizipierenden Tiere. Diese jedoch sind knallermäßig dargestellt! Deren Mimik ist so witzig, wenn man dazu den begleitenden Text mit der entsprechenden Betonung vorliest, kommt man aus dem Lachen kaum noch heraus.
Eventuelle Wehwehchen des zuhörenden Kindes sind somit schnell vergessen.

Kleines Buch mit großem Spaßfaktor!

Bewertung vom 09.10.2024
Die Kackwurstfabrik
Baseler, Marja;Brink, Annemarie van den

Die Kackwurstfabrik


ausgezeichnet

'Bitte-zweimal-spülen-Riesenhaufen'

Bereits die Vorsatzseiten haben uns Zuhause herzhaft zum Lachen gebracht. Hier wimmelt es von kleinen Abbildungen aller Arten von Ausscheidungen. Vom Bitte-zweimal-spülen-Riesenhaufen bis hin zur Kackplosion. Mit einigen davon habe ich bereits eigene Erfahrungen gesammelt :D

Dieses Buch bietet sowohl eine fortlaufende Geschichte als auch jede Menge weiteren Inhalt, den es zu entdecken gilt.
So lässt es sich unter anderem als Wimmelbuch verwenden, da auf jeder Doppelseite bestimmte wiederkehrende Motive versteckt sind.
Außerdem enthält das Buch ein großes Klo-Quiz, beantwortet Fragen rund ums große Geschäft und enthält allerlei Wissenswertes und tolle Tipps für noch mehr Kackvergnügen.
Die Geschichte erzählt einerseits von der Rettung der Kackwurstfabrik durch die Kinder Polly und Pim, deren Papa die Fabrik leitet. Darüber hinaus erklärt die Geschichte aber auch, wie unser Verdauungsapparat funktioniert. Hier bekommt man gezeigt, dass das Verdauungssystem weit mehr als den Magen umfasst. Das Verdauungssystem besteht unter anderem aus Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, sowie Dickdarm. Magen und Darm bilden in diesem System den Verdauungstrakt.
Sehr anschaulich finde ich die Vergleiche zur Erklärung und Darstellung des Systems.

'Die Innenseite des Dünndarms hat ganz viele kleine Zotteln, wie ein dicker Teppich. Das ist praktisch, denn so hat der Darm eine riesengroße Oberfläche und kann dadurch sehr viele gesunde Nährstoffe aufnehmen.
Wenn man sämtliche Zotteln glattstreichen würde, dann ergäbe das einen Dünndarm so groß wie ein Fußballfeld.' (S.27)

Durch die vielfältige Präsentation und den abwechslungsreichen Inhalt wird es auch auf Dauer nicht langweilig dieses Buch zur Hand zu nehmen.
Dieses Buch ist alles, aber nicht besch… – ein großer Spaß für die ganze Familie!

Das Trio aus Autorinnen und Illustrator hat weitere Bücher in gleicher Aufmachung herausgebracht.
“Das Hotel zum Oberstübchen” und “Burg Herzberg – Bitte klopfen!” sind ebenfalls in deutscher Übersetzung im Klett Kinderbuch Verlag erschienen.

Bewertung vom 03.10.2024
Der schlaflose Fuchs und die Suche nach dem Traumstein
Nüsch, Julia

Der schlaflose Fuchs und die Suche nach dem Traumstein


ausgezeichnet

Zum dritten Mal trifft die Leserschaft auf die Tiere der “Wovon träumst du?” Geschichten.

Auf der Suche nach dem Traumstein spielt Fuchs Rainer Maria die Hauptrolle, den man zu Beginn der Geschichte trifft, als er sich zufrieden um seine Sammlung von Steinen kümmert. Plötzlich fällt ihm auf, dass sein Traumstein fehlt, ohne den er nicht einschlafen kann.
Zum Glück hat Rainer Maria Freunde, die er um Hilfe bitten kann. Auch wenn die Suche zunächst erfolglos bleibt, so unterstützt ihn jeder auf seine Weise. Sie geben ihm hilfreiche Ratschläge mit auf seine weitere Suche, wie “Ruhe bewahren” oder “neugierig sein”. Dies kann der Fuchs, oder die (Vor)Lesenden auf jeder Station der Suche wiederholen.

Sehr schnell dachte ich bei dem Verlust des Steins an eigene Erlebnisse als Kind oder an die Kindheit meiner Tochter, wie schlimm es ist, wenn man plötzlich etwas vermisst, woran man hängt. So war es schön zu lesen, dass alle Tiere den Fuchs bedingungslos auf seiner Suche unterstützen und keiner die Wichtigkeit oder Wertigkeit des Steins dabei kommentiert.

In “Die Suche nach dem Traumstein” trifft man wieder auf alle nach berühmten Dichtern und Schriftstellern benannten Tiere, die man aus den beiden vorangegangenen Geschichten kennt. Auch andere Elemente lassen sich erneut entdecken, die bereits die beiden anderen Bücher ausgezeichnet haben. Beispielsweise das titelgebende Tier in verschiedenen Postionen auf den Vorsatzseiten.

Wieder liegt hier eine ganz zauberhaft illustrierte Geschichte von Julia Nüsch vor, die sich sowohl für die Illustrationen als auch für den Text verantwortlich zeigt.
Die Geschichten sind perfekt zur Gute-Nacht-Lektüre geeignet und geben bestärkende Texte und Weisheiten mit auf den Weg, die kindgerecht verpackt sind.
Freunde sind im Notfall immer für dich da und erwarten für ihre Hilfe keine Gegenleistung. Sie unterstützen dich bedingungslos und werten deine Situation nicht.
Nebenbei erleben die Tiere gemeinsam wundersame Traumabenteuer!

Im Anschluss an die Geschichte folgen noch einige wissenswerte Fakten über Füchse:
Füchse: Schlaue Überlebenskünstler
Der Mäusesprung
Hat der Fuchs eine Drei-Zimmer-Wohnung?
Schuhe im Fuchsbau

Bewertung vom 25.09.2024
Marie Curie - eine Frau verändert die Welt
Schulz-Reiss, Christine

Marie Curie - eine Frau verändert die Welt


ausgezeichnet

Im Jahr 2024 ist der 90. Todestag der Wissenschaftlerin und zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Curie. Ihr Namen sollte jedem ein Begriff sein, doch außer ihren Erfolgen weiß wohl kaum einer etwas von ihr.

In der Reihe “Kinder entdecken berühmte Leute” ist ein Buch über ihr Leben und ihre Arbeit erschienen. Der Untertitel “Eine Frau verändert die Welt”, trifft meiner Meinung nach in mehrfacher Hinsicht zu.
Marie Curie hat sowohl Wissenschaft und Medizin mit ihren Forschungen vorangebracht, als auch in ihrer Rolle als Frau dafür gekämpft, dass ihr Türe und Tore geöffnet wurden, um Wege zu beschreiten, die vorher nur Männern vorbehalten waren. Dabei ist ihr nichts in den Schoss gefallen. Wenn ihr Unterstützung zuteilwurde, dann immer aufgrund ihrer Schaffenskraft, Willensstärke und Neugier.
Wie passend es doch ist, dass auch in der Reihe “Kinder entdecken berühmte Leute” wiederum Marie Curie die erste Frau ist, von der eins der Bücher handelt.

Marie, oder Maria, wie sie ursprünglich hieß, wuchs in Polen auf und hat dort schon als Kind Unterstützung durch ihr Elternhaus erfahren. Bedingt durch Schicksalsschläge und daraus resultierenden finanziellen Notlagen, war es für sie aber alles andere als einfach den Weg zu bestreiten, der die berühmte Wissenschaftlerin und Nobelpreisträgerin hervorgebracht hat.

“Merkt euch eins: Ihr könnt alles verlieren. Nur was ihr im Kopf habt, kann euch nichts und niemand nehmen!” (S.8)

Ich kenne alle bisher erschienenen Bücher aus der Reihe “Kinder entdecken berühmte Leute”, und dieses hat mich bislang am meisten beeindruckt. Vor allem angesichts der Willensstärke, mit dem Marie Curie ihr ganzes Leben lang gelernt, gelehrt und geforscht hat.
Aber auch die Illustrationen Regina Kehns haben mich nachdrücklich begeistert. Auf jeder Seite dachte ich, dass niemand anderes die Lebensgeschichte Marie Curies so perfekt hätte in Bildern begleiten können.
Die Geschichte der Marie Curie beleuchtet sowohl ihr privates als auch ihr berufliches Leben und ich habe hier viel erfahren, wovon ich vor der Lektüre nichts wusste.
Das Buch ist nicht nur empfehlenswert für Kinder, sondern uneingeschränkt auch für Erwachsene, die mehr über diese außergewöhnliche Frau – und von ihrer Familie – erfahren wollen.