Benutzer
Benutzername: 
Daggy

Bewertungen

Insgesamt 1814 Bewertungen
Bewertung vom 23.07.2025
Schomburg, Andrea

Der Biber mag den Otter lieber


ausgezeichnet

„Reimgeschichten übers Anderssein“ lautet der Untertitel des Buches und das Cover zeigt uns den Biber, der dem Otter einen Fisch schenkt.
Die Biberoma möchte, dass Billy Biber sich eine Frau sucht, doch als sie sieht, wie Billy den Otter Otto küsst, sagt die Oma „Wenn sie sich lieben – warum nicht!“ Auf der nächsten Doppelseite lernen wir Klaus Braunbär kennen, der seinen Winterschlaf unterbricht, um im Schnee zu spielen. Ich bin total begeistert von der nächsten Seite, denn dort stehen ganz viele rosa Flamingos und dazwischen Ringo ganz in grün. Denn er meint „Dies Grün für mich ist´s richtig! Ich find mich schön, Nur das ist wichtig!“ Aus Liebe zu einer Möwe zieht der Löwe nach Helgoland und fühlt sich so wohl dort, dass er ihr sagt „Ach, Erika! So nett wär´s nie in Afrika!“ Hahn Stanislaus tauscht seinen Job mit der Henne Lu, die nun am morgen kräht. „Wolf Willibald wird Vegetarier“ erzählt von einem Wolf, der sein Rudel verlässt und sich um die Rehe kümmert.
Jedes dieser wundervoll gereimten Gedichte über Tiere, die nicht das tun, was wir gemeinhin als normal bezeichnen, habe ich mit viel Freude gelesen. Ich liebe es, wenn die gereimten Texte so glatt über die Zunge sausen und das ist hier der Fall. Großformatige Bilder erfreuen zusätzlich das Auge, alles in allem ein erstklassiges Bilderbuch mit Humor und Witz, aber auch mit einem ernsten Thema.

Bewertung vom 23.07.2025
Olten, Manuela

Wenn das jeder macht?!


ausgezeichnet

Gestalten mit großen Augen tummeln sich auf dem Cover, der Name der Autorin wurde schon mit „Popo“ und „Pipi“, den Lieblingswörtern aller Kita-Kindern, überschrieben.
Ein glatzköpfiger Mann mit Gummihandschuhen und einer Schürze fragte ein Mädchen, dass viele dreckige Tapsen auf dem Boden hinterlassen hat, „Wenn das jeder macht…“ und antwortet provokativ „Dann?“. Auf jeder der folgenden Doppelseiten sehen wir den Buchtitel und zunächst geht es um „Gute Laune!“ und wir sehen viele unterschiedliche lachende Gestalten. Brummige Gesichter schauen uns auf der nächsten Doppelseite an, hier regiert die schlechte Laune. Positiv geht es weiter, hier wird viel „Danke“ gesagt und alle strahlen. Ihr könnt euch schon denken, dass jetzt wieder etwas nicht so Tolles passiert, und wahrhaftig, hier sind alle rücksichtslos und tun sich weh. Zum Glück gibt dann wieder Hilfe und am Ende bekommt ein Team den Pokal. So geht es im ständigen Wechsel weiter und es gibt eine Menge zu sehen, denn auf allen Seiten sind viel kleine Bilder, auf denen es viel zu entdecken gibt. Sprechblasen geben ergänzen die Illustrationen sehr gut.
Witzige Gestalten, die aber sehr schön die Gemütslage abbilden. Es macht sicher auch Spaß das Buch allein anzuschauen, denn es gibt ja nicht viel Text zu lesen, aber viel zu entdecken.
Ein spaßiges Bilderbuch über Gefühle.

Bewertung vom 23.07.2025
Holthausen, Luise

Duden Leseprofi - Die Gartenretter, 2. Klasse (Doppelband)


sehr gut

In diesem Buch kann man gleich zwei Abenteuer der Gartenretter lesen dazu gibt es viele Fragen, die man nach dem Lesen des Textes gut beantworten kann. Das Cover zeigt Frieda mit ihrem Freund Mario und Daria, die später in das Hexenhaus zieht.
Um dieses Hexenhaus, seinen Garten und dem Baum, der darinsteht, geht es in der ersten Geschichte. Als die alte Frau auszieht, steht das Haus zum Verkauf und potenzielle Käufer will alles wegmachen und neu bauen. Als Frieda hört, dass auch der Baum gefällt werden soll, muss sie handeln, denn im Baum wohnen viele Tiere. So organisiert sie eine Protestaktion der sich viele, auch Erwachsene, anschließen.
Im zweiten Band „Die Bienenretter“ sind die drei Kinder unterwegs und lernen einen Mann kennen, der ein Bienenvolk besitzt, das sich, weil es so viel Beton um sie herumgibt, nicht mehr allein ernähren kann. Die Kinder haben einen Plan und es gelingt die Bienen umzusiedeln.
Zwei Bücher jeweils in vier Kapitel aufgeteilt, in großer Schrift gedruckt und mit vielen bunten Bildern ergänzt. Dazu viele Informationen über Bienen und Insekten, die bei den Profifragen abgefragt werden. Am Ende des Buches kann man noch beweisen, dass man auch Vollprofi ist und auch diese Fragen beantworten kann. Umwelt und Natur und Kinder, die tatkräftig und ideenreich agieren, da mögen Erstleser*innen.

Bewertung vom 23.07.2025
Osterwalder, Markus

Mehr Spaß mit Bobo Siebenschläfer


sehr gut

Bobo saust auf seinem Laufrad über das grüne Cover und wir freuen uns auf sieben Abenteuer mit dem kleinen Siebenschläfer.
Wie immer gibt es ein Inhaltsverzeichnis, das schon einige Bilder der Geschichte abbildet, so können die Kinder aussuchen, welche Geschichte sie hören möchten. In der ersten Episode möchte Papa Zeitung lesen, aber Bobo möchte mit ihm spielen und so stört er seinen Vater immer wieder, bis er am Ende, wie immer, einschläft. Danach fährt Bobo mit seinem Bagger auf eine Baustelle und darf dort mit dem großen Bagger arbeiten. Oma hat eine junge Katze, die während ihrer Ferien bei Bobo bleiben darf, die beiden haben dann auch Spaß miteinander. Zusammen mit Papa wäscht Bobo die Wäsche und sein großer Cousin zeigt ihm wie er mit dem Rad über eine Rampe fahren muss. Auch bei Bobo gibt es mal Regenwetter, doch zusammen mit Nora macht es Spaß durch Pfützen zu springen. Zum Schluss übernachtet Bobo mit Mama und Papa im Zelt.
Die Kinder kennen Bobo meist aus dem Fernsehen und ich finde es schön, wenn sie die Abenteuer des kleinen Siebenschläfers mit diesem Buch noch einmal erleben können. Natürlich ist es wichtig, dass Bobo am Ende jeder Episode einschläft. Meist sprechen die Kinder den vertrauten Text dann schön mit. Viele bunte Bilder mit einfachen Sätzen, da hören schon die Jüngsten interessiert zu.

Bewertung vom 23.07.2025
Johansson, George

Willy Werkels Eisenbahnbuch


ausgezeichnet

Bisher wurde in den mir bekannten Wille Werkel Büchern immer etwas gebaut, aber in diesem Buch gibt es ganz viele Informationen zur Eisenbahn. Schon das Cover zeigt Willy, wie er eine alte Dampflok fährt.
Zu Beginn des Buches stellt Willy sich vor und berichtet vom „Rumpelkram, der die Welt verändert hat!“ Er beginnt seine Erklärungen mit der ersten Dampflok, die im Bergbau eingesetzt wurde. Dann geht es weiter mit dem Titelbild, hier fährt Willy die Rocket, die Rakete, die 20 Km/h fuhr. Da kann Buffa sein Hund noch gut mithalten, allerdings fehlt es im dann doch an Ausdauer. Lustig ist der Bericht über einen Wettbewerb, bei dem gemogelt wurde, indem Pferde unter der Lok versteckt wurden. Viele Loks, die Willy uns vorstellt, haben ungewöhnlichen Namen. Ich fand es auch sehr spannend zu erfahren, wie die Schienen verlegt werden. Dank der Eisenbahn konnten die Menschen in den USA weite Strecken zurücklegen und damit das Land besiedeln. Dann kommt schon die erste E-Lok namens Krokodil, denn genauso sah sie aus. Und danach fahren die Loks mit Strom und wie das geht erklärt Willy uns gut verständlich. Am Ende baut Willy seine kleine Eisenbahn auf dem Tisch auf und sinnt nach, was man noch alles mit Rumpelkram machen kann.
Der pfiffige Tüftler Willy Werkel erklärt in diesem Sachbuch sehr gut verständlich die Geschichte der Eisenbahn und ich weiß, dass ich dieses Buch meinen Enkeln sicher noch oft verlesen werde, denn dieses Thema interessiert sie sehr. Anschaulich bebildert, mit verständlichen Texten, eine tolles Sachbilderbuch.

Bewertung vom 17.07.2025
Vries, Yvonne de

Hier sind Ari und Luke


ausgezeichnet

Ari und Luke sitzen in einem Boot zusammen mit einer roten Katze, so sieht das Cover des Buches aus.
Und irgendwie sitzen die beiden auch in einem Boot, denn ihre Eltern haben sich ineinander verliebt und so ziehen die beiden zusammen in ein neues Haus. Ari und ihre Mutter Jikke bewerkstelligen den Umzug in einem Lastenrad, das Buch spielt ja in den Niederlanden. Gus und Luke kommen mit einem Kleinbus an. Die Erziehungsmethoden von Jikke und Gus sind zwar unterschiedlich, aber Gus hat eine tolle Art zu vermitteln und Ruhe in die Situation zu bringen. So möchte Luke an einem Morgen einen bestimmten Pullover anziehen und als Jikke ihn nicht finden kann, brüllt er los. Gus weiß sofort, dass der Brüllaffe auf Lukes Zunge sitzt und geht sehr liebevoll und ruhig auf seinen Sohn ein. Das dazugehörige Bil mit dem rotgesichtigen Kerl auf Lukes Zunge, einfach toll. Beide Kinder sitzen und malen, natürlich wollen beide denselben Stift und so fällt der Satz, dass man teilen soll. Luke beharrt so lange darauf, bis Ari sein Meerschweinchen mit der Schere durchteilen will, das will sie aber nicht wirklich, aber so sitzt sie am Ende alleine am Tisch und hat alle Stifte für sich. So nähern sich die Kinder immer mehr an und werden vertrauter, aber sich die Eltern zeigen auf eine sehr schöne Art ihre Liebe zueinander und zu ihren Kindern. So werden Ari und Luke zu Bisschen-Schwester und Bisschen-Bruder.
Das Buch ist einfach so sanft und zärtlich, besonders Gus hat ein so liebevolle Art mit allem umzugehen, beneidenswert. Ein zauberhaftes Buch mit 31 kurzen Geschichten und vielen großen bunten Bilder, die hervorragen auch die Gefühle zeigen.

Bewertung vom 17.07.2025
Walde, Lena

Dino-Post ist da!


ausgezeichnet

Auf der Nase des Dinos ist schon zu lesen „Vorsicht hungrig“, er sitzt noch in der Versandkiste und dort ist vermerkt „kein Umtausch“.
„Kennst du das auch?“ so beginnt der Text auf jeder Seite. Dann wird eine Situation geschildert, die mit einer Frage endet. Zu Beginn sollen wir uns vorstellen bei den Cornflakes zu sitzen und da klingelt es an der Tür. „Würdest du öffnen?“ wird dann gefragt. Dann kommt das Paket und es macht beängstigende Geräusche. „Würdest du das Paket trotzdem aufmachen?“ wird gefragt. Und schon läuft ein Dinosaurier los, ob du ihn einfangen würdest? Nach dem Einfangen wird dann festgestellt, dass der Atem des Dinos stinkt, kann man da ein Pfefferminzbonbon anbieten? Natürlich frisst er alle Bonbons und bekommt Bauchschmerzen, kann man ihn vielleicht doch umtauschen?
So gilt es im Laufe des Buches noch viele Fragen zu beantworten, die allerdings das Kind im Buch immer positiv beantwortet und so kommet es in immer neue Situationen. Doch die vorletzte Frag lautet dann „Würdest du den Dino behalten?“
Ein witziges Buch, dass die Kinder direkt anspricht und sie vor einen Entscheidung stellt, auch wenn die Fragen im Buch immer mit Ja beantwortet werden. Fröhliche Bilder, die den Jungen und den Dino an den unterschiedlichsten Orten zeigen, machen Spaß anzuschauen.

Bewertung vom 17.07.2025
Bright, Rachel

Der Schüchtisaurus


gut

Die Reihe der Dinosaurier wird nun durch einen schüchternen Dino fortgesetzt. Er sitz halb verdeckt durch einen Stein etwas zaghaft auf dem Cover.
Wir sehen zunächst sein hübsches Baumhaus und er selbst sitzt auf einer Schaukel, er ist mit sich selbst sehr zufrieden und liebt die Ruhe, dabei spricht er kaum. Dann lernen wir seine Eltern kennen, die gerne Menschen um sich haben und feiern. So grillt Papa heute, weil Verwandte und Freunde kommen. Mama singt und trommelt, nur Schüchti findet „Die Menge, echt ein Graus!“ und verschwindet unter dem Tisch, nachdem ihn Tantchen noch ungefragt geküsst hat. Doch da taucht auch Mama unter dem Tisch auf, weil es ihr auch zu viel geworden ist mit dem ganzen Trubel. Wie schön für den kleinen Dino, dass Mama Verständnis für ihn hat.
Es ist sicher für jemand, der schüchtern ist, gut zu hören, dass auch andere, die eigentlich forsch wirken, auch manchmal mehr Ruhe brauchen. Ob allerdings die Entwicklung dieses Buches, am Ende sitzen alle feiernd unter dem Tisch, diese Schüchternen beruhigen wird, wage ich zu bezweifeln. So endet das Buch mit dem Rat „…wir traun uns raus und singen zusammen, nicht allein!“ Mir hätte es besser gefallen, dem Dino ein Recht auf seinen Schüchternheit zu lassen.
Das Buch ist wieder sehr schön gezeichnet, der gereimte Text ist manchmal etwas sperrig zu lesen.

Bewertung vom 17.07.2025
Polenz, Ruprecht

Wer bestimmt auf unserem Hof?


ausgezeichnet

Schon auf dem Cover bekommen wir einen Eindruck von den Tieren, da ist der Ochse, der meint mit Stärke die Macht übernehmen zu können, der Gänserich, der immer zu viel redet, Joscha, der junge Hund und seine Freundin, die kleine weiße Ziege Kimmi.
Der Bauer ist verstorben und hat einfach alle Türen geöffnet und seinen Bauernhof den Tieren überlassen. Doch gleich gibt es Probleme, das Pferd Franz liegt schnackend im Bett, Oskar der Ochse, hat einfach das Kälbchen vom Brunnen vertrieben, die Kühe wollen die Ziegen nicht auf ihrer Weide und die Gänse vertreiben die Hühner aus ihrem Stall.
Kimmi und Joscha machen sich Sorgen, wie das wohl weiter gehen wird und ihnen fällt ein, dass der mürrische Esel Benjamin bei der Farm der Tiere dabei war. War nicht dort alles schiefgelaufen und könnte man nicht aus diesen Fehlern lernen? Benjamin erzählt so einiges aus seiner Erfahrung und er weist darauf hin, dass man feste Regeln haben sollte, die auch eingehalten werden müssen. Auf keinen Fall sollten die körperliche Stärke eine Tierart zum Bestimmer machen. Da gibt es in der ersten Zeit viel zu diskutieren, bis Kuh Berta mit ihrem klaren Kuhverstand erkennt, dass es besser sei, wenn sich gewählte Vertreter um die Probleme des Hofes und der Tiere kümmert. So kommt es zu einem ungewöhnlichen Wahlkampf, der zumindest freundlicher ausfällt als bei uns Menschen.
Hervorragend und doch so einfach wird hier Demokratie erklärt und ich wünschte, dass einige führende Politiker dieses Buch lesen würden. Denn Bertha wirbt mit dem Spruch „Eine von euch, eine für euch – Vertraut mir“ und so benimmt sie sich auch, nicht Eigennutz, sondern das Wohl aller liegt ihr am Herzen. Die Geschichte ist sehr gut verständlich geschrieben, die schönen bunten Illustrationen ergänzen bestens. Ich kann dieses Buch, gerade in diesen Zeiten von Machtmissbrauch nur allen ans Herz legen.

Bewertung vom 13.07.2025

Trau dich zu träumen


ausgezeichnet

Die Frau mit dem Namen Beckmann auf dem Rücken schaut in einen Spiegel und sieht sich dort als kleines Mädchen Eunice.
Während einer Fußballübertragung im Fernsehen, sitzt das kleine Mädchen mit den Rasterzöpfen ganz vorne auf dem Boden, obwohl die anderen auf der Couch sitzen. In der Nacht träumt sie von einer Profikarriere. Mit ihren Freuden spielt sie auf dem Bolzplatz und vergisst dabei sowohl Schmerzen als auch die Zeit. Eunice wächst in einer großen Familie auf und mag die Gerichte aus Ghana, die ihre Mutter kocht. Obwohl sie oft den Satz „Mädchen spielen doch kein Fußball!“ hört, spielt Eunice bald im Verein mit anderen Mädchen und mit 16 darf sie in der „Junioren-Nationalmannschaft“ spielen und das deutsche Trikot tragen. Um ihren Traum zu erreichen, muss sie auch viel Opfer bringen und sich von ihrer Familie und ihren Freunden trennen. Im Fußball wurde sie immer erfolgreicher, sie wird U19-Europameisterin und spielt in Schweden, München, Bosten und der Schweiz.
Eine Traumkarriere als Fußballerin ist Eunice Beckmann gelungen und noch heute spielt sie Profifußball. Aber das Buch berichtet nicht nur von den großen Erfolgen, sondern auch von der Familie und den Freunden, die Eunice sehr gefehlt haben. Wie schön, dass eine ihrer Freundinnen dieses Buch geschrieben hat und Kinder die Biografie einer Frau lesen dürfen, die ihren Traum wahr gemacht hat.