Benutzer
Benutzername: 
Piecewartenoch

Bewertungen

Insgesamt 99 Bewertungen
Bewertung vom 22.10.2022
Jager, Jennifer Alice

Totenbeschwörung für Anfänger / Emily Seymour Bd.1


sehr gut

Emily ist zwar in eine Nekromantenfamilie geboren wurden, aber leider als Normalsterbliche ohne Fähigkeiten, was sie aber nicht von Totenbeschwörungsritualen oder Familienfehden entschuldigt. Vielleicht ist das auch gar nicht so schlimm, denn der sympathisch wirkende und gutaussehende Ashton Goodwin besucht die Seymours, um Frieden zwischen den beiden Fa-milien auszuhandeln. Nur leider – hoppla – killt Emily den Jungen aus Versehen bei einem Totenritual. Nun ist guter Rat teuer. Da kommt dieses super gefährliche und super verbotene Wiederbelebungsritual sehr gelegen.
„Emily Seymour – Totenbeschwörung für Anfänger“ ist mein erstes Buch von Jennifer Alice Jager, daher war ich besonders gespannt auf ihren Schreibstil und ihre Art zu erzählen. Und was soll ich sagen, es hätte nach hinten los gehen können, aber ganz im Gegenteil: Mir hat das Buch erstaunlich gut gefallen. Der Schreibstil passt super zu der jugendlichen Zielgruppe mit seiner lockeren und flüssigen Art. Herausstach für mich aber der Humor: Besonders die Kapi-telüberschriften konnten mir immer wieder ein lautes Lachen entlocken, sodass ich mich jedes Mal auf das nächste Kapitel freute. Die wortgewandte, kreative Art und Weise des Schreib-stils sorgt dafür, dass Seite um Seite an einem vorbeizieht, ohne dass man es merkt. Aber auch die Erzählweise der Autorin konnte mich oft überzeugen. Insbesondere das Ende ist äußerst gelungen, da es mit einem unerwarteten Cliffhanger aufhört, den ich nicht vorhersehen konn-te, der aber Lust auf die Fortsetzung macht. Die Charaktere sind sehr sympathisch. Es fällt leicht, sich mit der etwas schussligen Emily, die sich unverstanden von ihrer Familie fühlt, zu identifizieren und sich in sie hineinzuversetzen. Aber auch Ashton ist mehr als sein gutes Aus-sehen. Besonders mochte ich aber, wie die Beziehung zwischen den beiden gestaltet ist. Denn die ist doch anders als man vermutet: Durch gewisse Ereignisse tut sich zwischen den Haupt-figuren eine Kluft auf und nun gilt es erst einmal diese zu überwinden. Daher kam in Band 1 zunächst nicht allzu viel Romance vor – was ich aber sehr mag, denn Liebe und Harmonie auf den ersten Blick wäre recht langweilig, oder? Auf diese Wiese wird der Verbindung zwischen Emily und Ashton mehr Zeit und Spannung gegeben, was sie wiederum nachvollziehbarer und interessanter macht. Die Autorin hat es definitiv geschafft, mich in diese Welt zu ziehen und eintauchen zu lassen. Ich konnte die Emotionen und Gefühle der Figuren mitfühlen, was lei-der nicht immer selbstverständlich ist. Das World building ist stimmig, gut nachvollziehbar und im Kontext des Jugendbuchgenres auch ausreichend. Durch die Raumfalten, die in die Zwischenwelt führen, die auch je nach Falte ihre eigene Zeitlinie besitzt, bleibt die Handlung immer spannend und wird zusätzlich dynamischer.
Aber ein paar wenige kritische Worte habe ich auch noch zu verlieren: Zum einen hätte man bei den Nebenfiguren noch etwas mehr ins Detail gehen können. Zum Beispiel über die ge-meine Cousine Mandy oder Emilys beste Freundin und Hexe Santana hätte man mehr erzäh-len können. Ich hätte liebend gerne von einigen tollen Figuren mehr erfahren, aber vielleicht wird sich das für den nächsten Band aufgespart. Ebenfalls ein wenig zu kritteln habe ich an der Handlung, genauer gesagt bei dem Umschwung des Fokus von der ersten Hälfte des Bu-ches rund um das verbotene Ritual hin zur zweiten Hälfte, dem wahren Grund, warum Ashton zu den Seymour geht. Dann dieser Stelle bin ich nicht ganz hinterhergekommen, das wurde mir etwas zu schnell und zu unklar erzählt. Zum Glück hat sich das im weiteren Verlauf wie-dereingerenkt. Auch waren manche Wendungen etwas vorhersehbar, aber meistens trotzdem gelungen.
Letztendlich hatte ich aber wundervolle Lesestunden voller Spaß. Die Charaktere sind mir in der Zeit richtig ans Herz gewachsen und ich bin Feuer und Flamme für Band 2 und kann es kaum erwarten, weiterlesen zu können. Definitiv eine Empfehlung für alle, die Lust haben ein wenig in die Nekromantie eingeführt zu werden und eine unterhaltsame Zeit zu verbringen.

Bewertung vom 05.10.2022
Mills, Claudia

Die Sprache der Freundschaft


sehr gut

Betsy und Lizard sind beste Freundinnen seit vielen Jahren. Als Betsy vorschlägt eine alte Sprache vor dem Aussterben zu retten, ist Lizard unerwarteterweise sofort Feuer und Flamme. Doch nicht alles läuft so wie es sollte. Und vor allem scheint Lizard etwas über Betsys Mama zu wissen, dass keiner sonst weiß, aber droht alles zu verändern.
„Die Sprache der Freundschaft“ von Claudia Mills ist eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft und Familie. In der Welt der beiden Protagonistinnen Betsy und Lizard ist nicht alles perfekt: Zum einen ist die Freundschaft zwischen den beiden unausgewogener und fragi-ler als sie zugeben würden. Und zum anderen gibt es einige familiäre Probleme auf beiden Seiten. Doch auf diese Weise können wir die beiden Mädchen bei ihrer Entwicklung beglei-ten, denn es ist schön, den beiden dabei zuzusehen, wie sie sich als Figuren verändern und wachsen. So bespricht das Buch auch ernstere Themen auf eine einfühlsame, für jüngere Lese-ratten verständliche und nachvollziehbare Weise. Diese Themen verleihen der Geschichte aber auch mehr Tiefgang und einen eindeutigen Mehrwert, denn es zeigt, dass miteinander reden und ehrlich zueinander sein, der beste Weg ist, um gesunde, verständnisvolle Beziehungen aufzubauen. Die Autorin bringt dabei die zwei Themen Freundschaft und Familie gelungen unter einen Hut ohne eines davon zu vernachlässigen. Besonders schön ist die Einflechtung des recht speziellen Themas der aussterbenden Sprachen, das zum Nachdenken anregt. Schließlich ist jeder damit konfrontiert, denkt man zum Beispiel an das Pflegen oder eben Nichtpflegen von Dialekten, die sicher ebenso in diese Gruppe fallen, da sie von immer weni-ger Menschen gesprochen werden. Dieses Thema einzubauen, erachte ich als einen gelungenen Schachzug, um Interesse und Aufmerksam darauf zu lenken, aber auch der Geschichte einen individuellen Anstrich zu verleihen. Doch auch die Gestaltung der Figuren und wie sie erzählt werden, lassen die Geschichte herausstechen. So werden Lizard und interessanterweise auch Betsys Mutter (zwei Figuren, die sich gegenseitig nicht so gut verstehen) zu Beginn nicht be-sonders sympathisch gezeichnet, doch Stück für Stück lernt man sie besser kennen, kann sich besser in sie hineinversetzten und nachvollziehen, warum sie handeln wie sie handeln. Noch ein dritter Punkt macht dieses Buch so besonders, und unerwarteterweise ist es der Text selbst: Dieser ist nämlich in Form eines Gedichts formatiert – sehr außergewöhnlich. Doch keine Angst, es gibt keine Reime und schon gar keine gestelzte Sprache. Im Gegenteil, die Geschichte ist flüssig geschrieben und leicht lesbar, also perfekt für Kinder und jüngere Ju-gendliche.
Ich hatte viel Spaß mit Betsy und Lizard, konnte mit ihnen mitfühlen und mitfiebern. Das Buch bietet viel Gefühl, definitiv Mehrwert und fühlt sich am Ende wie eine warme Umar-mung an. Eine absolute Empfehlung!

Bewertung vom 26.09.2022
Watson, Sarah

Mehr als wahrscheinlich


ausgezeichnet

CJ, Martha, Ava und Jordan sind alle total verschieden, aber zwei Dinge vereint sie: Zum einen eine riesengroße Freundschaft zueinander, zum anderen sind sie mutig und willensstark, um ihre Ziele zu erreichen. So sehr, dass eine von ihnen die erste US-Präsidentin wird, aber welche?

„Mehr als wahrscheinlich“ von Sarah Watson ist ein Buch, bei dem ich mich zunächst fragte, warum gibt es diesen großen Aufhänger mit dem Präsidentenamt? Ist das nicht irgendwie too much? Doch im Laufe der Geschichte habe ich es, glaube ich zumindest, verstanden, denn dieses Buch zeigt keine Personen mit unmenschlich wirkenden Fähigkeiten, die man bei denjenigen, die diese mächtige Position innehalten, vermutet, sondern normale Mädchen, die genauso wie du und ich mit ihren eigenen Problemen und ihrer Umwelt kämpfen und sich den Herausforderungen stellen – ob nun erfolgreich oder scheiternd. Ich glaube, dieses Buch möchte insbesondere junge Mädchen motivieren, sich nicht unterkriegen zu lassen und höher zu zielen, wenn das ihr Wunsch ist.

Sarah Watson erschafft dafür vier wunderbare, ganz individuelle Protagonistinnen, die ihre eigenen kleinen Geschichten bekommen, sowie sehr sympathische Nebencharaktere, in die man sich einfach verlieben muss – sowie vielleicht die ein oder andere Hauptfigur ;) Auch vor ernsteren Themen schreckt das Buch glücklicherweise nicht zurück. Neben vielen Feel-good-Momenten gibt es auch genug Kloß-im-Hals-Situationen, die einen mitfühlen lassen und durch den sorg- und einfühlsamen Umgang mit den Themen der Geschichte mehr Tiefe verleihen. Mir persönlich ist es wichtig, dass ich den Autor:innen die Handlung und Figuren abkaufe, erst dann kann mich ein Buch wirklich begeistern. Und in dem Fall ist es der Autorin zu hundertfünfzig Prozent gelungen. Der Schreibstil trägt natürlich dazu bei: Er sticht zwar nicht heraus, erzählt aber auf eine flüssige, angenehme Art die Geschichte, sodass das Lesen so leichtfällt wie das Zerteilen von warmer Butter.

Ich kann dieses Buch absolut empfehlen, wenn ihr eine kurzweilige, bewegende Geschichte mit Fokus auf den Figuren genießen möchtet, die einen motiviert, etwas zu bewirken, ob im Kleinen oder im Großen.

Bewertung vom 31.08.2022
Fröhlich, Susanne;Kleis, Constanze

Liebe machen


ausgezeichnet

Vom Richtigen über Online-Dating hinzu den Verflossenen, ob Fragen zum perfekten Zeit-punkt für DIE drei Worte, zur etwas intimeren Haarzone oder Dating-Etikette – Susanne Fröhlich und Constanze Kleis stürzen sich in ihrem neuen Buch, das sie als Co-Autorinnen geschrieben haben, Liebe machen auf dieses riesige Themagebiet und versuchen in kurzen Ka-piteln den vielen Fragen, die sich einem eröffnen, wenn man sich dem Thema stellt, auf den Grund zugehen und Antworten zu finden.
Abwechselnd stellen sich die Autorinnen den heiklen Fragen, die jeden mal im Leben bewe-gen. Besonders schön ist es, dass dabei bereits im vorherigen Kapitel ein Übergang zum nächs-ten geschaffen wird, wodurch sich der Inhalt des Buches trotz kontrastierender Themen anei-nander anschmiegt und den Lesern den Einstieg in das neue Thema erleichtert wird. Die klei-nen Zitate, mal ernst, mal ganz locker, zu Beginn der Kapitel unterstützen das ebenso.
Als ich gesehen habe, dass meine Lieblingsautorin ein neues Buch veröffentlicht, musste ich mich gleich förmlich darauf stürzen. Dass es sich dabei um ein Sachbuch handelt, hat mich nicht davon abgebracht. Und wie gewohnt ist Susanne Fröhlich herrlich witzig und spielt charmant mit den Worten, sodass die Seiten nur so dahinfliegen. Aber auch Constanze Kleis hat es im Handumdrehen geschafft, mich zu überzeugen. Der Einblick, den die Autorinnen in ihr Privatleben geben, verleiht dem Buch mehr Substanz.
Zusammengefasst ist das Buch eine Empfehlung für jeden, der eine humorvolle, mit spannen-den Fragen erfüllte Zeit verbringen möchte. Ein gelungenes Buch zum Schmunzeln und Sich darin wiederfinden.

Bewertung vom 20.03.2022
Goldfarb, Tobias

Octavia, Tochter Roms - Gefahr in Germanien (Octavia, Tochter Roms 1)


ausgezeichnet

In „Octavia – Tochter Roms: Gefahr in Germanien“ geht es um die titelgebende elfjährige Protagonistin Octavia. Zusammen mit ihrem Vater und drei römischen Legionen kommt sie in Germanien an, da Kaiser Augustus verlangt, dass sich die Völker östlich des Rheins beugen. Doch Octavia lernt einen germanischen Jungen namens Odo kennen, der sehr geheimniskrämerisch tut, und plötzlich läuft alles schief und Octavias Leben stellt sich völlig auf den Kopf.

Das Buch ist der Auftakt einer neuen Kinderbuchreihe, geschrieben von Tobias Goldfarb, das ich persönlich ab 9 oder 10 Jahren empfehlen würde, super zum Selbstlesen. Das Setting eines waldreichen Germaniens mit dem Römischen Reich vor der Tür fühlt sich sehr authentisch geschrieben an und schnell merkt man, dass es sich um eine Zeit handelt, die weit von unserer entfernt ist. Denn es werden auch ernstere Themen behandelt. Diese Ernsthaftigkeit fand ich sehr beeindruckend und passend. Aber keine Sorge, die Geschichte wird immer wieder mit viel Humor und Witz aufgelockert. Ein gelungener Mix aus spaßigen, erholsamen Momenten und rasanten, spannenden Situationen. Allgemein ist dieses Buch sehr spannungsgeladen, es gibt keine langweilige Minute, man fliegt förmlich durch die Seiten. Herausstechen tun vor allem aber die Charaktere, die ganz wundervoll dargestellt sind und teils große Charakterentwicklungen durchmachen, die aber authentisch und glaubwürdig erfolgen. Octavia ist eine sympathische Protagonistin, die klug und mutig handelt. Sie folgt ihrem eigenen Willen und lässt sich nicht unterkriegen. Sie zu begleiten, macht einfach nur Spaß. Aber mein persönlicher Lieblingscharakter ist Amandus, der noch ein recht junger Legionär und total in Octavia vernarrt ist. Doch insgesamt fiebert man mit allen Charakteren mit. Der Schreibstil an sich ist sehr gelungen und beschreibt gut die Handlungsorte.

Beim Lesen stand ich teilweise im Bett, wenn eine spannende, unerwartete, aber geniale Wendung nach der anderen passierte. Das zeigt, dass es sich hier um ein fantastisches, spannungsreiches Kinderbuch, das durchaus auch für Erwachsene ein Erlebnis sein kann. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die bereits früh eingeführt werden, sodass es sich besonders organisch anfühlt, wenn man zum Ende des Buches kommt und schon erahnt, wie es im nächsten Band weitergeht. Die Geschichte wächst sehr natürlich und fühlt sich nicht konstruiert an.

Für mich ist „Octavia“ auf jeden Fall ein Jahreshighlight. Ich hatte unheimlich viel Spaß und kann kaum den nächsten Teil erwarten – bereits jetzt schon bin ich am Rätseln, was noch alles passieren wird. Eine absolute Empfehlung!

Bewertung vom 09.03.2022
Fröhlich, Susanne

Heimvorteil


gut

Wir begleiten Jutta bei ihrem Kampf gegen ihre Kinder, die sie aus ihrem Eigenheim vertreiben wollen. Um dem zu entfliehen, begibt sie sich auf eine Reise ins Ungewisse.
„Heimvorteil“ ist Susanne Fröhlichs jüngster Roman, den man unabhängig von ihrer grandiosen Andrea-Schnidt-Reihe lesen kann. Leider kommt er dabei aber nicht an die Reihe heran, wirkt aber wie aus dem Alltag gegriffen, so authentisch sind die Szenen geschrieben. Man fühlt mit Jutta mit, auch wenn man selbst noch nicht im besten Alter ist. Die Wahl der Erzählperspektive finde ich etwas zu speziell, 3. Person Präsens, da ich mich anfänglich nicht ganz darauf einlassen konnte und mich erst daran gewöhnen musste. Ansonsten schreibt Fröhlich humorvoll wie immer auf ihre ganz eigene Art und Weise und spielt dabei wundervoll mit der Sprache. Die Figuren fühlen sich wie aus dem Leben gegriffen an, genauso wie die Situationen, in die die Autorin sie immer wieder hineinstolpern lässt. Das gibt Anlass über das eigene Leben nachzudenken und zu reflektieren.
Doch auch wenn ich mich gut unterhalten gefühlt habe, ist der Funke letztendlich nicht vollkommen übergesprungen. Für Fröhlich-Fans eine Empfehlung und vielleicht auch ein Must-Read, aber mit etwas Vorbehalt. Fröhlich kann das eindeutig besser.

Bewertung vom 09.03.2022
George, Kallie

Annes turbulente erste Schultage


sehr gut

Der Kinderbuchklassiker von Lucy Montgomery als perfektes Vorlesebuch
Oh je, da geht Anne gerade einmal seit ein paar Wochen zur Schule und es könnte so schön sein, denn Anne versteht sich gut mit den Mädchen ihrer Klasse und hat Freude am Lernen, aber sobald Gilbert auftaucht, verfliegt Annes Lust schnell, denn der freche Junge ärgert sie fürchterlich.
„Annes turbulente erste Schultage“ ist der zweite Band der Nacherzählung von „Anne auf Green Gables“ und extra zum Vorlesen für Jüngere gedacht ist, sich aber auch für Erstleser gut eignet, da die Schrift sehr groß und die Sätze kurz und einfach sind. Im Gegensatz zu dem Vorgänger ist dieser Teil leider nur 70 Seiten lang, wodurch die Geschichte schnell vorbei ist, obwohl man gerne noch mehr von dieser charmanten Nacherzählung hätte. Aber am meisten sticht einfach die liebe- und qualitätvolle Gestaltung des Buchs hervor: Ein äußerlich schlicht, aber schick gestaltetes Hardcover mit vielen kleinen Vignetten und ganz, ganz vielen wunderschönen Illustrationen in unterschiedlichen Formaten, mal nur klein, mal eine ganze Doppelseite einnehmend innerlich. Die Farben sind satt und die Figuren toll designt. Ein richtiger Augenschmaus und definitiv ein Blick ins Buch wert. Besonders gut kommen die Charakterzüge der Protagonisten Anne und Gilbert rüber und auch wenn beide nicht immer gut und richtig handeln, bleiben sie sympathisch und um so authentischer. Aus ihren Problemen kann man definitiv dazulernen und mit ihnen zusammen daran wachsen. Gelungene Umsetzung perfekt für Kinder und reich bebildert. Eine absolute Empfehlung.

Bewertung vom 24.02.2022
Kelly, Lynne

Ein Lied für Blue


sehr gut

Iris ist ein gehörloses Mädchen und fühlt sich oft unverstanden sowohl in der Schule als auch zu Hause. Also ist aber eines Tages im Biologieunterricht um den Wal Blue geht packt Iris eine Neugier, die sie unbedingt stillen möchte. Denn Blue 55 singt auf einer anderen Frequenz als seine Artgenossen, die ihn dadurch nicht verstehen können. Iris möchte Blue zeigen, dass er nicht alleine ist.
Ein Lied für Blue von Lynne Kelly ist ein außergewöhnliches Kinderbuch, das sich perfekt dazu eignet, es Kindern vorzulesen, aber sie auch alleine lesen zu lassen. Das Kinderbuch beinhaltet unterschiedliche Themen wie Meereslebewesen, Einsamkeit, das Gefühl alleine zu stehen, lässt einen aber auch mit dem Thema Gehörlosigkeit in Berührung kommen.
Die Geschichte ist in sich unheimlich stimmig und fühlt sich sehr durchdacht an. Das Thema Gehörlosigkeit wird umfangreich, angemessen und authentisch dargestellt, so dass man als Leser viel Neues lernt und sich leicht in die Welt von Iris hineinbegeben kann. Ich wünschte, dieses Buch hätte es schon in meiner Kindheit gegeben, zum einen, weil es Aufmerksamkeit schafft, zu anderen, weil es ein unheimliches Interesse für dieses, in meinen Augen, spannende, aber auch wichtige Thema erweckt.
Die Autorin schafft es im Handumdrehen, dass man sich in Iris und ihre Situation hineinfühlen kann. Nicht nur stößt man auf die verständnislose Klassenlehrerin von Iris, sondern sieht sich auf mit ihren Eltern konfrontiert, die sie manchmal einfach nicht verstehen wollen. Um so schöner ist es, unserer Protagonistin dabei zuzusehen, wie sie Brücken baut und selbst an den Herausforderungen wächst, dazulernt, so wie auch wir als Leser beim Verfolgen ihrer Reise dazulernen.
Einziger Kritikpunkt: Zu kurz. Natürlich wurde die Geschichte in einem guten Rahmen zufriedenstellend auserzählt und nicht unnötig in die Länge gestreckt, jedoch hätte ich gerne die anderen Figuren der Geschichte besser kennengelernt, da alle sehr interessant schienen, nur nicht so viel „Screentime“ bekommen haben.
Iris‘ Geschichte hat mich einfach völlig verzaubert. Interessant, spannend und absolut lehrreich. Ich kann das Kinderbuch nur wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 23.02.2022
Kuze, Gaku

Life Lessons with Uramichi Bd.1


gut

Uramichi muss immer fröhlich sein und ganz viel lächeln – zumindest, wenn die Kamera an ist. Denn er ist Moderator einer beliebten Kindersendung im Fernsehen. Aber eigentlich ist der innerlich ausgebrannt und total frustriert. Und damit nicht genug, seine Arbeitskollegen nerven auch ständig, aber jeder hat seine ganz eigenen Enttäuschungen des Lebens zu verkraften. But the show must go on!
Was bei „Life lessons with Uramichi” schnell auffällt ist der schwarze Humor, der genauso wie die Thematik sich eindeutig an ältere Leser richtet. Die Zielgruppe des Mangas: ältere Jugendliche, aber vor allem Erwachsene, die die Gefühle und Erfahrungen der Protagonisten in ihrem Arbeits- und Alltagsleben schon besser nachvollziehen können. Da schlägt dann auch schon eher der Humor an, wenn man weiß, wovon die Figuren reden. Aber auch alleine die Bilder bringen einen zum Lachen. Der Zeichenstil ist sauber und sehr schön. Besonders die Designs der Figuren sind detailliert. Doch merkt man, dass (zumindest im ersten Band) es keine übergeordnete Handlung gibt, sondern die Geschichte sehr episodenhaft erzählt wird und damit eher an eine Sitcom a la The Office erinnert. Natürlich kann es sein, dass sich in den weiteren bisher 6 in Japan erschienen Bänden noch eine zusammenhängende Story herauskristallisiert. So steht aber jedes Kapitel für sich. Doch von Kapitel zu Kapitel lernen wir Uramichi und seine Kollegen immer besser kennen. Jeder hat seine Eigenheiten und untereinander auch Spannungsverhältnisse, die das Zuschauen umso interessanter machen. Aufgrund der Prämisse hatte ich damit gerechnet, dass dieser Manga vielleicht eine Balance zwischen Comedy und dem doch recht wichtigen Thema des Verlusts von Lebensfreude in Richtung einer tiefgründigeren Analyse vollzieht – also es schafft solche schweren Themen auch adäquat zu besprechen. Aber nein, das bekommt man nicht. Deswegen bin ich auch nicht traurig oder enttäuscht. Der Manga entscheidet sich einfach dafür, schlichtweg in die lustige, leicht satirische Richtung zu gehen – was er natürlich auch darf, schließlich steht hinten auch „Comedy“ drauf. Was mir besonders gefällt ist die hochwertige Aufmachung des Mangas. Ich finde Manga Cult gibt sich jedes Mal immer sehr viel Mühe bei der qualitätvollen Gestaltung ihrer Publikationen. Auch „Uramichi“ hat bedruckte Innenseiten, sowie eine schöne Farbseite. Auch die kleinen Extraseiten zwischen den Kapiteln lockern den Manga auf, vor allem bei den zwei unteren Kategorien der Charaktervorstellungen ;)
Letztendlich kann ich sagen: Ja, der Manga ist speziell und nicht für jedermann was, stößt vielleicht auch auf Unverständnis, aber typisch für Manga Cult ist es, auch recht nischige Titel in ihr Programm aufzunehmen. Der Manga wird definitiv seine Fans finden. Mich hat er gut unterhalten und mir eine entspannte Lesezeit beschert. Aber ob ich ihn weitersammle? Da bin ich mir noch etwas unsicher. Dafür war er mir zu kurzlebig. Doch wer weiß, wohin sich der Manga noch entwickeln wird.

Bewertung vom 15.02.2022
Garner, Mary E.

Helles Land


sehr gut

In „Helles Land – Die Erwählte des Heiligen Baumes“ geht es um eine von zwei Sonne verdorrte Welt, in der allein die letzte lebende Lichteiche für den Erhalt der Menschheit sorgt. Doch das Wissen um den geheimen Standort des Baumes macht Clay zu einem Ziel von dunklen Machenschaften.
Wo soll ich nur anfangen? Vielleicht am besten am Anfang (badumsch). Denn zu Beginn hatte ich durchaus meine Schwierigkeiten mit dem Roman. Zwei Dinge hatte ich nicht erwartet: Erstens, das Alter der Protagonistin Clay, die mit Ende Dreißig fast doppelt so alt ist wie ich und es mir immer schwerfällt, mich in wesentlich ältere Figuren hineinzuversetzen. Zweitens, das Aufeinanderclashen von Natur-Fantasy, also z.B. einem der Natur verbunden Volk, und Sci-Fi-Elementen wie Sich Beamen oder Hologramen. Dies und der langwierige Start erleichterte mir das Lesen nicht gerade, aber im Verlauf der Handlung lernte ich immer mehr faszinierende Figuren kennen, die ich einfach nur ins Herz schließen musste, und auch die Handlung wurde im letzten Drittel extrem spannend und wendungsreich, sodass meine anfänglichen Probleme immer weiter verblassten. Zu dem kommt der schöne Schreibstil und eine komplexe, detaillierte Welt. Die vier Sterne, die ich der Geschichte gebe, hat sie sich hart, aber verdient erkämpft.
Wenn ihr zu diesem Buch greift, seid euch gewiss, dass euch heftige Twists an den Nägeln knappern lassen. Obwohl, ich will ja nicht prahlen, aber den allerletzten habe ich tatsächlich schon am Anfang mir gedacht XD