Benutzer
Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 609 Bewertungen
Bewertung vom 01.04.2013
Egbeme, Choga R.

Hinter goldenen Gittern


gut

Die Geschichte beginnt mit einem Treffen von Choga und ihrer deutschen Schwester Magdalena. Die beiden treffen sich das erste Mal in ihrem Leben und erzählen sich ihre Geschichten.
Magdalenas Bericht von der Zeit mit ihrer Mutter in Deutschland fällt sehr knapp aus, aber ausreichend. Während Choga in ihrem Roman die Kennenlernphase ihrer Mutter mit ihrem Vater schildert und dann ihre Erlebnisse von der Geburt bis zum Eintreffen der Schwester in Afrika ausführlich niederschreibt.

Ich hatte große Schwierigkeiten mich in dieses Buch einzulesen. Choga Regina Egbeme ist mir am Anfang zu sehr hin und her gesprungen, so dass ich mich zu sehr konzentrieren musste. Nach ein paar Seiten hatte ich mich aber an den Stil gewöhnt und konnte flüssig weiterlesen.

Verwirrt hatte mich der Begriff “Harem”. Ich kannte diesen nur aus dem muslimischen, dort wird der Harem als ein abgetrennter und bewachter Wohnbereich für Frauen und Kinder eines Familienoberhauptes bezeichnet und muslimisch war Familie Egbeme nicht. Es waren stark religiöse Christen – eine Gemeinschaft mit dem Namen “The Family Of The Black Jesus”. Es wurde sich meist an christliche Werte gehalten, diese wurden gepredigt und zitiert. Die Gottesfürchtigkeit und der Glaube an Gott, Teufel und Hölle war allgegenwärtig. Nachdem ich also immer wieder über den Begriff “Harem” stolperte und eigentlich eher an eine bewachte Frauenschar dachte, ging es mit dem Verstehen und Lesen wieder flüssiger weiter. Auch wurden mir viele Fragen nicht beantwortet. Was passierte mit den männlichen Kindern, die die Frauen gebaren? Es wurde zwar erwähnt, dass die Jungen 2 Jahre bei der Mutter blieben und die Frau auch Ruhe vor ihrem Mann hatte, aber was danach mit den Jungen passierte, blieb mir leider verborgen.

Auch die Beweggründe warum Lisa Hofmayer ihre Tochter doch etwas westlich aufwachsen lies und ihr somit das Leben als unterwürfige Erwachsene erschwerte habe ich nicht verstanden. Dennoch kam die Liebe der vielen Mütter die Choga empfand und erhalten hatte wunderbar herüber und rührte mich sehr.

Das Cover selbst hat mir auch etwas muslimisches Versprochen und es nicht wirklich gehalten, auch im Buch war oft die Rede von Verschleierung, das war mir irgendwie alles so unpassend. Natürlich mag es die Glaubensbewegung geben, völlig neu erschaffen von den Gründern der “Family Of The Black Jesus”.

Fazit
Eine Geschichte die viele Stile mischt. Den muslimischen und den christlichen Glauben, die südländische und westliche Erziehung und Begriffe, die ich mit Sachen verbinde, die ich nicht im Buch wiedergefunden hatte. Ich denke, dass das Buch sehr lesenswert ist es interessante Einblicke liefert, aber alle Fragen, die zum Leben von Choga Regina Egbeme gehören würden konnten mir nicht beantwortet werden und daher vergebe ich nur 3 Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.04.2013
York, Sharon

HexenLust 1 Erotischer Roman


sehr gut

Ein interessanter Auftakt, der in der HexenLust Trilogie geboten wird. Der Einstieg in einen Fantasieroman ist immer etwas schwierig, da die unterschiedlichen Gattungen erst zugeordnet werden müssen, aber dann entwickelt sich HexenLust zu einem interessanten Mischwerk. So arbeitet der Hexenzirkel im Finanzbezirk von New York, mitten unter den Menschen. Zu den Hexen gesellen sich auch noch die sogenannten Reaper, die ohne Zauberkraft, dafür aber mit roher Gewalt die Menschen vor den bösen Dämonen beschützen. Alles läuft gut, bis zu dem Tag, als Nikolai, der Sohn des Teufels, aus seinem Schlaf erwacht. Nun müssen Hexen und Reaper noch enger zusammen arbeiten …

Der Schreibstil von Sharon York ist interessant. So schafft sie es eine fesselnde und mystische Geschichte in unsere real existierende Welt einzubinden und das ganze noch geschickt mit prickelnder Erotik zu füllen. Auch lässt sie viel Spielraum für die eigenen Gedanken ;)

Die Charaktere sind für mich noch schwer zu greifen. Ich habe aber große Hoffnung, dass sie sich in den nächsten zwei Teilen noch etwas mehr öffnen und eine Bindung zu ihnen stärker wird. Isabelle wirkt noch so jung und unreif, hat aber dafür schon so viel Sex und nimmt sich diesen immer mit einer Selbstverständlichkeit, dass es schon teilweise eigenartig wirkte. Maddox, der hilfsbereite Reaper, wirkte so stark, aber auch so geheimnisvoll, dass ich unbedingt mehr über ihn wissen will. einiges klärt sich ja am Ende von Teil eins, aber da gibt es sicherlich noch so einiges :D

Das Cover finde ich leider etwas unglücklich gewählt, im Buch steht, dass Isabelle eine sehr helle Haut hat – sehe ich auf dem Cover nicht! Und auch diese Tattoos auf dem Armen wurden nicht erwähnt, schade.

Fazit:
Ein lesenswerter Auftakt, der mit Erotik, Spannung und Fantasy aufwartet. Ich war von der Geschichte und den erotischen Szenen sehr angetan und vergebe 4 Sterne. Für 5 hat es leider nicht gereicht, da mir die Charaktere zum “mitfühlen” zu blass beschrieben wurden. Ich empfehle HexenLust an Leser, die erotische-fantasy mögen und etwas ganz besonderes lesen möchten.

Bewertung vom 01.04.2013
Glattauer, Daniel

Gut gegen Nordwind


weniger gut

“Schreiben sie mir, Emmi.
Schreiben ist wie küssen, nur ohne Lippen.
Schreiben ist küssen mit dem Kopf”

Und genau dieser Ausschnitt auf der Buchdecke machte mich so neugierig, dass ich “Gut gegen Nordwind” sofort in meine Leseliste einbringen musste. Leider konnte mich die Geschichte nicht so verzaubern wie das oben genannte Zitat Smiley2

Emma und Leo schreiben sich E-Mails ohne das ich mitbekommen habe warum. Natürlich ist der Aufhänger erwähnt: Emma möchte eine Zeitschrift kündigen und vertippt sich bei der Mail-Adresse. Aber warum Leo und Emma sich in eine Person, die sie nicht kennen und nur ein paar Mails getauscht haben, ineinander verlieben bleibt mir leider verborgen. Beide sind so farblos und lieblos, dass bei mir keine Sympathie aufkam und ich immer wieder drauf und dran war das Buch abzubrechen. Aber was soll man gegen seiner Neugierde tun? – Weiterlesen :? Es wurde dann leider noch schlimmer. Emma und Leo entwickeln sich immer mehr zu Teenagern (dabei sollten laut Geschichte beide über 30 sein) und auch die weitere Handlung wirkte noch konstruierter und langgezogener als am Anfang.

Immer wieder habe ich mich gefragt, warum die beiden sich nicht einfach treffen, denn das “ja” für ein Daten und das darauffolgende “nein” war auch nicht mehr neu und nervte nur noch und selbst das Ende des Buches – was natürlich auf den Nachfolger “Alle sieben Wellen” aufmerksam machen soll – ist sowas von sinnfrei, dass ich das Buch getrost von meiner Leseliste streichen kann.

Fazit:
2 Sterne für eine niedliche Idee, die leider miserabel umgesetzt wurde. Es gab nichts an diesem Buch, in dieser Geschichte, was mich zu fesseln wusste – empfehlen kann ich es nur an Leser, die gerne in fremden E-Mails lesen, denn daraus besteht das Buch: E-Mailverkehr.

4 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.04.2013
Crouch, Julia

Hautnah


weniger gut

Der Roman – ich nenne dieses Buch so, da ich mit der (Verlags-) Genrebeschreibung “Thriller” nichts anfangen kann. Mit Thriller hat dieses Buch in meinen Augen nämlich gar nichts zu tun – beginnt mit einem interessanten Prolog. Eine Leiche wird gefunden und der Fall “Jane Doe” will aufgeklärt werden. Dann startet Laras Geschichte. Lara und ihre Familie sind von England nach Trout Island, New York aufgebrochen um ein Jobangebot für Laras Ehemann Marcus wahrzunehmen. Doch viele merkwürdige Dinge geschehen in dem New Yorker Vorort und auch mit ihrer neuen Unterkunft kann sich Lara nicht anfreunden. Was ist wohl in Trout Island vorgefallen und warum hat Marcus ausgerechnet in den USA einen neuen Job gefunden?

Stil
Der Schreibstil von Julia Crouch ist flüssig aber leider nicht spannend. Die Handlung schleppt sich so hin und macht durch die langen Kapitel keinen Spaß zu lesen. Ich musste mich teilweise sehr quälen das Buch wieder in die Hand zu nehmen.

Charaktere:
Lara ist eine unmögliche Person. Sie lässt sich herumschubsen, dann schwankt sie zwischen “Übermutter” und egoistin. Am Anfang des Buches hatte ich noch Mitleid mit ihr, da Marcus in meinen Augen ein schlechter Ehemann ist, aber später war mir Marcus wesentlich sympathischer als Lara. Die Zwillinge Olly und Bella sind 2 typische Teenies – dachte ich am Anfang aber Olly hätte dann wohl doch eine andere Erziehung verdient, aber das sollte jeder Leser für sich entscheiden, vielleicht bin auch ich nur so streng… Das Nesthäkchen Jack ist der kleinste im Bunde der Familie Wayland. Teilweise kam er mir wie ein Baby vor, dann wieder wie ein kleines Schulkind – schade, dass die Autorin nicht darauf geachtet hat, dass die Handlungen des kleinen Jack alters entsprechend sind.

Cover:
Das Cover ist gut gelungen. Ich finde, dass es aussieht als würde eine Frau im Wasser liegen und auf dieses Wasser würden Blätter fallen. Gut gestaltet, aber leider finde ich keine Verbindung zum Buch.

Fazit:
Wenn der Leser ein Thriller erwartet, dann wird es eine Enttäuschung geben. Sollte der Leser unvoreingenommen sein und sich mit einem Roman anfreunden können dann kann es losgehen. Julia Crouch schreibt flüssig und seicht und ohne große Aufregung.

Ich bin leider vom Buch enttäuscht, da ich etwas ganz anderes (spannenderes) erwartet habe und gebe daher nur 2 Sterne.

Bewertung vom 01.04.2013
Kepler, Lars

Flammenkinder / Kommissar Linna Bd.3


gut

Der Kriminalroman beginnt im Haus Birgitta – eine Einrichtung für gewaltbereite und suizidgefährdete Mädchen nördlich von Sundsvall, Schweden. Elisabeth Grimm, eine Betreuerin der Einrichtung wo Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren leben, erlebt die schlimmste Nacht ihres Lebens. Alles beginnt ruhig und harmlos. Die Mädchen streiten sich mal wieder und Elisabeth greift durch und schickt ein Mädchen, Miranda, in das Isolierzimmer der Einrichtung. Als auch die anderen Mädchen nach diesem Vorfall endlich in ihren Zimmern sind und die Nacht eingekehrt ist, möchte auch Elisabeth zu Bett gehen und hört kurz davor eigenartige Geräusche und versucht der Sache auf den Grund zu gehen. Leider war dies ihr größter Fehler…

Stil:
Der Schreibstil von Lars Kepler ist großartig. Die Geschichte ist in sehr kurzen Kapiteln gehalten, was die Spannung aufbaut und das Lesen erleichtert. Auch sind die Sätze so aufgebaut, dass sich der Leser wie in einem Film vorkommt. Ich dachte beim Lesen immer, dass ich mittendrin bin und nicht nur lese, dass war schon echt toll und gut umgesetzt.

Protagonist:
Kommissar Joona Linna, der eigentlich aus Finnland kommt, ist in diesem Teil als Beobachter und nicht als eigenständiger Ermittler tätig. Warum das so ist erfährt der Leser bröckchenweise im Buch. Joona ist mir sehr sympathisch. Mit viel Witz, Charme, Sarkasmus und guter Beobachtungsgabe ist er ein toller Typ ohne Superhelden-Charakter.

Cover:
Ein gelber Vogel in einer blau-grauen Hand, der einzige Farbfleck im Bild. Viel anfangen konnte ich damit nicht und kann es auch nach dem Lesen noch nicht zuordnen. Ein gelber Vogel wird zwar im Buch erwähnt, aber ein anderes Motiv hätte meiner Meinung nach besser auf die Titelseite gepasst. Schön ist aber der Wiedererkennungswert des Covers zu den anderen Lars Kepler Büchern. Es ist immer ein gelber Tupfer in der ansonsten eintönigen Covergestaltung zu sehen.

Fazit:
Schade fand ich, dass ich die ersten beiden Teile nicht gelesen habe (Der Hypnotiseur und Paganinis Fluch) denn teilweise wusste ich mit einigen Szenen nichts anzufangen, da mir das Grundwissen um den Kommissar Joona Linna fehlte. Also würde ich dazu raten bei dieser Reihe mit Teil 1 anzufangen ;)

Ich empfehle dieses Buch an Krimi und Thriller interessierte mit einem starken Magen, denn einige Szenen sind schon ein bisschen eklig – aber für mich in Ordnung und vertretbar.

Meine Bewertung für dieses Buch ist etwas zwiegespalten. Ich habe hin und her überlegt wie ich das Buch bewerten soll, denn es war gut und spannend geschrieben, aber das Ende ließ für mich zu viele Fragen offen. Natürlich wird Joona Linna weiter ermitteln und die Reihe wird fortgesetzt, diese offenen Fragen würde ich nicht bemängeln, aber für mich erscheinen noch Fragen, die die Mädchen betreffen einfach nicht beantwortet. Es fehlt mir zu viel über den Mordhergang, über die Ermittlungen, dann wurden bei der Fahndung Personen überprüft, die eindeutig etwas zu verbergen haben – nicht den Fall betreffend – aber was dennoch aufgeklärt hätte werden müssen. Und diese Unwissenheit nervt mich dann doch etwas. Daher bekommt dieses Buch von mir nur 3 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.