Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 850 Bewertungen
Bewertung vom 16.09.2022
Martin, Pierre

Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens / Monsieur le Comte Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Ein mit sanfter Feder komponierter Krimi!
Rund um Nizza an der französischen Riviera ist dieser Krimi angesiedelt, mit Protagonisten aus einem alten französischen Adelsgeschlecht. An seine Nachkommen wird seit Urzeiten die hohe Kunst des Tötens weiter gegeben und die Auftragsmorde werden immer in äußerster Diskretion durchgeführt. Der junge Hauptakteur Lucien, Besitzer eines erfolgreichen Restaurants, genießt nach etlichen Schwierigkeiten und Gewissensbissen hinsichtlich der Durchführung der an ihn gestellten Auftragsmorde endlich seine unerwartete, neue Rolle als Comte de Chacarasse, nachdem sein Vater überraschend von hinten erschossen wird. Das unbeschwert ‚savoir vivre‘ des jungen Mannes, sein unbekümmerter Lebenswandel zwischen Frauen, Wein und kulinarischen Genüssen der Provence gehen langsam über in ein Leben mit mehreren gefährlichen Aktionen, stets mit Stil und Charme verpackt.

Bewertung vom 15.09.2022
Slaughter, Karin

Die falsche Zeugin


ausgezeichnet

Das Leben kann so brutal zu Kindern sein. Aufrüttelnd!
Die Corona-Virus-Pandemie zieht sich wie ein roter Faden durch diesen sozialkritischen Thriller, in dem Probleme mit Vergewaltigung, Pädophilie, Drogen, überhaupt Misshandlung von Kindern aus sozial schwachen Familien drastisch, detailliert beschrieben werden. Aber ebenso tangiert dieser Roman den Bankrott von Vertrauen in staatliche Institutionen wie Polizei und Jugendamt. Eine gewisse Frauenfeindlichkeit glimmt durch neben größerer beruflicher Belastung. Auch wird der Graben zwischen Besitzlosen und Besserbemittelten dargelegt. Die verschiedenen Charaktere in ihrem jeweiligen sozialen Umfeld wirken überzeugend, sprachlich treffend in einem starken, breiten Spannungsbogen glänzend beschrieben. Emotional wird der Leser stark eingebunden in diese schutzlosen Vergewaltigungsszenen von Callie, dem dreizehnjährigen, zarten, freundlichen Mädchen. Auf zwei Zeitebenen, 1998 und 2021, spielen sich spannende Szenen bis zu diversen Morden ab.

Bewertung vom 12.09.2022
Maslin, Mark

Erste Hilfe für die Erde


sehr gut

Das Anthropozän – wie wir dieses Zeitalter retten könnten mit interessanten Tipps.
Die Entstehungsgeschichte unseres Planeten und unsere Menschheitsgeschichte auf der Erde wird in diesem Buch knapp, wissenschaftlich präzise im globalen, zeitlichen, geschichtlichen Überblick beschrieben bis in die Epoche unseres Jahrhunderts, Einige Fakten waren für mich neu bzw. gewisse Zusammenhänge von Ursache und Wirkung sind klarer geworden. Dass die Wissenschaft des Klimawandels bereits über 180 Jahre alt ist, hat mich ebenso erstaunt. Einige Tipps, wie wir unseren Planeten und uns selbst retten können, möchte ich in Frage stellen bzw. haben nicht direkt etwas mit Klimawandel zu tun, sind teilweise auch Forderungen voriger Jahrhunderte bzw. bisher ökonomisch nicht umsetzbar meiner Einschätzung nach. Interessant sind auch die Auswirkungen auf die Klimawerte, die die Corona-Pandemie weltweit erzeugt hat. Dass alle Lösungen zur Rettung unseres Planeten von Asien ausgehen oder mitgestaltet werden sollen, kann ich mir derzeit mit China z.B. nicht vorstellen. Das Buch ist sicherlich eine gute Basis für heftige Diskussionen.

Bewertung vom 12.09.2022
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


sehr gut

Freundschaft und Vertrauen einer Clique auf dem Prüfstand.
Die Szenerie spielt in den Catskill Mountains – einem beliebten Feriengebiet der New Yorker. Jonathans Wochenendhaus bietet seinen vier College Freunden für ein Wochenende Platz für dessen Junggesellenabschied. Sie alle verschweigen ein Geheimnis, das jedoch die ehemalige Studentin Alice aus Schuldgefühlen angeblich laut Polizeibericht in den Freitod treibt. Doch zur fröhlichen Party kommt es überhaupt nicht wegen einer unkenntlich zertrümmerten männlichen Leiche in einem PKW am Waldrand. Fünf beste Freunde verbringen ein makabres Wochenende der Wahrheiten, die Detektiv Julia Scott nach und nach aufdeckt und dabei gleichzeitig den Mord an ihrer Schwester Jane endlich auch aufklärt.
Sehr gegensätzliche Charaktere sorgen für eine breit gefächerte Situation mit viel Spannung. Die Autorin springt in Ich-Form zu den einzelnen Hauptpersonen an verschiedenen Tagen und Uhrzeiten dieses Wochenendes und eröffnet dabei stets neue Informationen bis zur endgültigen Aufklärung der Morde in subtiler, detaillierter Form.

Bewertung vom 09.09.2022
Walliams, David

Gangsta-Oma schlägt wieder zu! / Gangsta-Oma Bd.2


gut

Für junge Detektive interessant
Der zwölfjährige Junge Ben ist auf der Suche nach Indizien, denn neue Diebstähle stehen nicht nur in der Zeitung, sondern füllen auch die Nachrichten im Fernsehen. Scrabble Buchstaben findet er an einem Tatort, jedoch aus anderem Material als die seiner verstorbenen Oma. Rätsel über Rätsel erwarten den jungen Leser im zweiten Teil. Natürlich muss Ben vor unliebsamen Mitmenschen auf der Hut sein, was für zusätzliche Spannung sorgt. Beim mehrmaligen plötzlichen Auftauchen einer schwarzen Katze weiß er noch nichts mit ihr anzufangen. Weitere Abenteuer erlebt Ben bei der Tanzveranstaltung mit seiner Mutter, verfolgt von der Polizei. Und was ist das für eine rätselhafte Gestalt in der Royal Albert Hall? Reichlich vorhandene Illustrationen in schwarz-weiß lockern nicht nur den Text auf, sie verhelfen auch zu großer Landes- und Ortskenntnis in Großbritannien/London mit den vielen historischen Gebäuden, Schätzen und Honoratioren wie der Queen.

Bewertung vom 09.09.2022
Hughes, Pernille

Zehn Jahre du und ich


sehr gut

Trauerbewältigung und Neuanfang in emotionalen Dialogena
Ally verstirbt zu jung an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Über zehn Jahre bis 2018 verfolgt der Leser nun die Aktionen und Dialoge von Becca, ihrer allerbesten Freundin, und Charly, ihrem Verlobten, wie sie die unvollendete Bucket-List von Ally ‚abarbeiten‘, indem sie ihre Asche aus kleinen Flakons an Lieblingsorten bzw. Events verteilen. Nach der Beerdigung in London machen sie jeweils nach einem Trauerjahr eine gemeinsame Wanderung auf den Gipfel von Mount Snowdon in Wales, feiern zusammen einen Junggesellinnenabschied in dem Doppeldeckerbus mit Tee und Gin, besuchen ein Festival oder machen einen Fallschirmsprung etc.. Es geht um Trauer und ihre ganz private Bewältigung, um tiefe Freundschaft, Treue, Loyalität, Liebe und Manipulation. Über den großen Zeitraum hinweg liefern diese sehr gefühlsbetonten Dialoge Einblick in einen schließlich erfolgreichen Kampf Charlys um Becca nach missglückter Ehe mit Liv. Ab dem 30. Geburtstag scheint sich auch bei Becca endlich die gesamte Lebenssituation zu verbessern. Insgesamt verfolgt man einen Reifeprozess bei beiden Charakteren auch in beruflicher Hinsicht, was den Spannungsbogen schnürt zu einem ‚Happy End‘.

Bewertung vom 07.09.2022
Zwerschina, Franz

Schülerin, Gamerin, Weltenretterin / Lina Knut Bd.1


gut

Botschaft: Spaß im Leben zusammen mit guten Freunden sollte man haben.
Ein Kinderbuch mit einer großen Botschaft - für Kinder ab 10 Jahren, die gerne mit Computerspielen ihre Freizeit verbringen. Lina Knut verkörpert ein Kind mit einem Sprachfehler (Stottern), das nun zu Beginn des neuen Schuljahres (5. Schuljahr) ein Referat vor der Klasse halten soll wie alle Schüler dieser Klasse. Während der ersten Schulwoche hält sie sich auf DigitalGamesCarpet auf, um nach dem Download eines Add-ons zum Spiel ‚ DER TURM VON IZTOL‘ zusammen mit ihren Followern diese Variante zu testen. Darüber vergisst sie leider den Geburtstag ihrer besten Freundin Mia, die ihr aber verzeiht. Außerdem enthüllen ihre Spiele-Fans ihre eigenen ‚Fehler‘ wie Rechtschreibschwäche, Angst vor Dunkelheit, Humpeln etc. und ermutigen dabei Lina zu sprechen trotz des zu erwartenden Mobbings. Niemand muss und kann perfekt sein und jeder sollte einen Fehler verzeihen können. Der Inhalt ist sicher ermutigend für Kinder.

Bewertung vom 06.09.2022
Pulley, Natasha

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit


ausgezeichnet

Viele Zeitsprünge, damit verbundene Personen- und Ortswechsel verwirren leider etwas.
Trotz Spannung und vielen für mich neuen Informationen zur Geschichte des 18., 19. Und Anfang des 20. Jahrhunderts in London, Cambridge und Schottland im Bereich von Seeschlachten zu Zeiten von Nelson und Napoleon um Schauplätze wie London, Trafalgar, Edinburgh und Cadiz kann man leicht vor allem den zeitlichen Überblick verlieren. Viele der aufgeführten Örtlichkeiten wie z.B. das Gefängnis in Newsgate, King’s Cross, St. Pauls Cathedral oder die Burg in Edinburgh nebst weiteren Schauplätzen wie den Leuchtturm von Eilean Mòr existieren immer noch. Zum letztgenannten Ort gibt es tatsächlich die Geschichte um das rätselhafte Verschwinden der Wärter um 1900. Dieser Roman verarbeitet auch viele Erfindungen des industriellen Zeitalter in Großbritannien um die Epoche der Regentschaft von Queen Victoria:
Circa 1830: erste Dampfeisenbahnen; Massenverkehrsmittel, betrieben mittels Verbrennung von Kohle und Hydraulik.
Circa 1850: Aufkommen der großen »Ozeanliner« – Schiffe mit Dampfmaschinenantrieb und Tausenden Passagieren.
Circa 1860: Eröffnung der Londoner Untergrundbahn.
Circa 1870: Erfindung des »Telegramms«, einer Methode der Nachrichtenübermittlung über große Entfernungen mittels Drähten.

Bewertung vom 05.09.2022
Byrd, Sandra

Die Kunstschätzerin


sehr gut

Als junge Frau im viktorianischen Zeitalter in London zu leben und zu arbeiten ohne männliche Unterstützung scheint aus mehreren Gründen nicht einfach gewesen zu sein. Der gesellschaftliche Umbruch zu Zeiten der Regentschaft des Königpaars Albert und Victoria lässt sich an der Gründung des ‚South Kensington Museums‘ erahnen. Damit verbunden kommen auch kriminelle Tatbestände wie Diebstahl und Kopieren selbst in adeligen Kreisen zur Aufdeckung. Begriffe wie Ehre, Vertrauen, Loyalität, Liebe und der gute Ruf neben der christlichen Einstellung schwingen im Roman mit. Zur abgerundeten Gesamtatmosphäre dieser Zeit wird auch ein detaillierter Einblick ins Frauengefängnis beschrieben. Neben als diesen negativen Vorkommnissen erfährt der Leser mehr über die Liebesgeschichte zwischen der Jugendliebe Harry und der Kunstschätzerin Eleanor, die auch in ihrem beruflichen Wirkungsfeld nachvollziehbar und eindrucksvoll in dieser Männerdomäne beschrieben wird.

Bewertung vom 03.09.2022
Poznanski, Ursula

Stille blutet / Mordgruppe Bd.1


sehr gut

Ein kafkaesker Thriller aus Wien – spannend!
Der Tod mit selbst vorgetragener Ankündigung, was für ein Ende für Nadine Just und Gunther Marzik. Um diese Texte entspinnt sich ein spannender Thriller mit charakterlich klar unterschiedenen Kriminalbeamten beiderlei Geschlechts, sehr nahe an der Realität beschrieben in ihrem beruflichen und privaten Umfeld in Wien als Tatort.
Wer ist eigentlich genau diese Stimme im Hintergrund, im Buch S.80, 141, 155, 178, 195 in Zwischenkapiteln, besonders wenn es um den ‚Halben Salomon‘, nämlich Lothar Hesselmann geht, in seiner Wohnung alleine? Gibt es im Hörbuch hier einen anderen Sprecher für den zweiten Mörder, der von Tibor Glaser keine Spuren hinterlassen hat?
Unbeantwortet bleiben weitere Fragen: Wer war der Handwerker, der Marziks Kalender in Tibors Küche platziert hat auf S. 394? WIe kommt ein Feuerzeug, auf S. 395 angeblich Beyers, in Tibors Jackentasche?