Benutzer
Benutzername: 
Kristall86
Wohnort: 
an der Nordsee

Bewertungen

Insgesamt 2373 Bewertungen
Bewertung vom 10.07.2023
Kashiwai, Hisashi

Das Restaurant der verlorenen Rezepte / Die Food Detectives von Kyoto Bd.1


sehr gut

Klappentext:

„Nagare und seine zwanzigjährige Tochter Koishi betreiben ein kleines Restaurant in Kyoto, das Kamogawa-Café. Kaum jemand kennt das Lokal, doch wer es dringend braucht, der findet es. Neben den traditionellen Köstlichkeiten der japanischen Küche bieten Nagare und Koishi ihren Gästen nämlich einen besonderen Service an: Sie kochen Gerichte nach, die man irgendwann einmal gegessen hat und deren Rezept man nicht kennt. Mit detektivischem Spürsinn finden sie heraus, wie die verstorbene Ehefrau ihre Udon-Nudelsuppe kochte, beschwören die verschüttete Erinnerung an eine große Liebe herauf oder schenken mit dem Geschmack eines Kindheitsessens Trost.“



Als mittlerweile Fan der japanischen Literaturwelt war die Freude auf das Buch „Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ von Hisashi Kashiwai groß. Aber ich muss klar gestehen, richtig umhauen konnte mich das Buch mit seiner „köstlichen“ Geschichte nicht zu 100%. Kashiwais Idee von einem Restaurant welches Gerichte kocht die entweder in der Kindheit einfach mehr als grandios waren und längst vergessen sind oder eben von Menschen erschaffen wurden, die leider nicht mehr unter uns sind, ist außergewöhnlich gut. „Essen hält Leib und Seele zusammen“ ist hier der Tenor des Buches und der Hauptaugenmerk liegt eindeutig hier auf der Seele. Drehort des Ganzem ist natürlich das Restaurant selbst welches ganz versteckt und unauffällig in Kyoto liegt. Hier bedarf es Wissen und viel Nachfrage um es überhaupt zu finden, aber wenn man es gefunden hat, geht die Reise nicht nur für den Besucher sondern auch für den Leser los. Die Idee dazu fand ich großartig und kann Kashiwai nur beipflichten, Gerichte, die einem am Herzen liegen, egal ob aus der Kindheit oder durch Menschen gekocht, die leider nicht mehr leben, beflügeln die Sinne der Erinnerung total. Jeder Mensch wird das bestätigen können, da bin ich mir. Und die Gäste die hier im Restaurant eintreffen haben nicht nur Appetit sondern sind auch auf der Suche nach einem Seelenpflaster. Vater Nagare und seine Tochter gehen dann auf besondere Weise auf den Suchenden ein und kreieren dann das entsprechende Gericht. Alleine diese Idee ist wahrlich beflügeln und bringt einem selbst gewisse Erinnerungen wieder in den Sinn. Als dann die Speise genossen wird, erlebt jeder Gast aber andere Reaktionen und genau da wird es interessant. Nagare und seine Tochter gehen stets mit Feingefühl auf die Gäste ein und als Leser ist man stiller Zuhörer und Beobachter. Dennoch störte mich gewaltig der extrem detaillierte Sprachstil. Alles aber wirklich alles wird beschrieben, erscheint hier und da ziemlich holprig und leider nicht rund und genau deshalb entwickelte sich schnell eine gewisse Trägheit beim lesen. Ein richtiger Lesefluss entstand bei mir leider nicht wirklich. Der Plot der Geschichte ist grandios aber die Umsetzung hat in einen Augen viel zerstört. Die Geschichte braucht auch keine Spannungsbogen, denn klar ist für jeden von uns, wenn ich in ein Restaurant gehe, will ich gern etwas verzehren aber eben die Umsetzung der Gedanken und Erinnerungen eben in jene Speise mit ihrem Verzehr sind dann bei jeder Figur das Spannungshoch. Alles in allem ist die Geschichte unheimlich ruhig aufgebaut und versprüht null Aufregung aber der verschachtelte und extrem detaillierte Sprachtsil hinterlassen leider bei mir einen bitteren Nachgeschmack. Für mich steht aber dennoch fest, und genau deshalb vergebe ich auch 3,5 gute bis sehr gute Sterne, ich werde die Buchreihe dennoch verfolgen und bin gespannt was Kashiwai als nächstes anspricht. Ich kann jedenfalls klar sagen: jeder von uns Lesern hätte mit Sicherheit große Freude daran, einmal in diesem Restaurant sich das kochen zu lassen, was einem die schönsten Erinnerungen kurz zurück bringt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.07.2023
Oetker, Alexander

Sonntags am Strand


ausgezeichnet

Klappentext:

„Es ist der 15. August, Ferragosto, ganz Italien urlaubt, und der Strandabschnitt von Strandwärter Enzo ist so voll wie nie. Hingebungsvoll kocht er für seine Gäste Spaghetti Carbonara, und zwar erstmals nach dem Rezept seiner verstorbenen Frau. Er ist nicht der Einzige, der sich an diesem zauberhaften Sommertag für etwas Neues öffnet – unter seinen Augen vollzieht sich ein kleines Wunder: Vier ganz unterschiedliche Paare finden im Laufe der Stunden in seinem Bagno zusammen, sehen sich zum ersten Mal richtig an, oder erkennen, wie sehr sie sich selbst im Wege standen und finden die Liebe wieder.“



Autor Alexander Oetker ist mir mit „Mittwochs am Meer“ bereits fest im Gedächtnis verankert gewesen und nun erschien sein Neuling „Sonntags am Strand“. Was gleich zu Beginn auffällt: die Optik der beiden Bücher ist sehr ähnlich und somit versprach auch der neue Roman wieder angenehme Lesestunden! Ja, die gab es hier wieder tatsächlich! Oetker nimmt uns dieses Mal mit an den Strand an Italiens Küste. Es ist Sonntag, es ist Ferragosto (also der 15.August) und somit Feiertag. Die Luft flirrt, die Sonne brennt, ja, die Frisur sitzt auch aber noch besser: das Feeling ist einfach ganz besonders. Oetker erzählt uns die Geschichte von Enzo und seiner verstorbenen Frau aber auch noch so viel mehr. Schlussendlich erlesen wir hier die Geschichte von vier Paaren die an diesem Tag irgendwie „magic Moments“ haben. Als Leser kann ich klar sagen, Oetker verpackt dies alles ohne Klischee und Kitsch. Er nutzt feine, ausgewählte Wörter, einen ansprechenden und sehr passenden Ausdruck sowie Ton, kurzum: man folgt dem Autor und seiner Geschichte sehr sehr gern und träumt sich selbst an den Strand an diesem wunderbaren Sonntag. Oetkers Geschichten sind mehr als nur Erzählungen! Er wird oft nachdenklich, hier und da sogar philosophisch und somit hat der Leser genug Spielraum sich seinen Teil zu denken und vor allem die einzelnen Geschichten auf sich wirken zu lassen. Man könnte jetzt stumpf behaupten: Essen hält Leib und Seele zusammen (weil Enzo ja so köstliche Spaghetti Carbonara für sie gekocht hat) und so ganz Unrecht hat man damit nicht! Aber es steckt noch ein bisschen mehr Meer darin. Manchmal geht die Liebe zu einem Partner schlafen, was nicht heißt das sie nicht mehr da ist aber es bedarf oft und manchmal auch etwas lauter ein gewisses Aufwecken dieser um sie wieder richtig genießen zu können…wo sie doch so schön ist und so unverzichtbar um glücklich zu sein….egal ob mit einem Partner oder ganz für sich allein.

Fazit: Ein Genussbuch für einen entspannten Sonntag! Und Oetker hat den 15. August, den „Wendepunkt des Sommers in Italien“ nicht ohne Grund für seine Geschichte gewählt! Absolute Leseempfehlung mit 5 Sternen!

Bewertung vom 05.07.2023
Eyssen, Remy

Trügerisches Lavandou / Leon Ritter Bd.9


ausgezeichnet

Nunmehr ist es der neunte Krimi mit Protagonist Leon Ritter aus der Feder von Remy Eyssen. Und der Titel passt wie die Faust auf‘s Auge: hier wird es trügerisch in Le Lavandou, denn hier ist nichts wie es scheint!

Ritter und Morell ersehnen ihrem Urlaub entgegen aber die Stimmung wird bald gekippt. Die vermissten beiden Kinder werden bald das Thema in der Gegend. Eyssen nimmt gleich wieder zu Beginn richtig Fahrt auf und selbst auf den ersten paar Seiten ist man wieder mitten im Geschehen mit alten Ermittler-Bekannten. Ritter kann ja wieder nicht anders und als Leser schmunzelt man schon wieder als sein Ermittler-Instinkt durchkommt. Er ist halt eine ganze Menge mehr als nur Gerichtsmediziner! Sein Blick, seine Gedanken, seine Gabe des Kombinieren und die Gabe Rückschlüsse zu ziehen sind immer und immer wieder faszinierend. Der Spannungsbogen rund um die beiden vermissten Kinder Louisa und Lucas verschärft sich als alles auf eine Entführung hindeutet. Alles wirkt irgendwie recht typisch: Kinder einer reichen Familie entführt und die Eltern sollen Lösegeld auftreiben, tut ihnen ja nicht weh, aber Vorsicht! Es ist alles hier mehr als trügerisch und Eyssen lockt uns Leser auf Fährten die wie ein dicht verzweigtes Labyrinth scheinen. Man kann als Leser hier Vermutungen aufstellen aber wird jedes Mal in eine Sackgasse laufen. Eyssen verpackt diesen Fall wirklich realistisch und verdammt gekonnt und mehr als spannend. Sein Sprachstil und seine kleinen, immer wiederkehrenden Spannungs-Spitzen lassen einen regelrecht am Buch kleben. Man kann einfach nicht aufhören oder gar das Buch zur Seite legen! Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und die 528 Seiten vergingen wie im Flug! Auch die dezenten Erzählungen wieder aus dem privaten Bereich Ritters und Morells sind kleine aber sehr passende Pausen, die die Geschichte bestens untermalen. Und natürlich sind die Beschreibungen der Örtlichkeit, der Landschaft einem Bestandsleser zwar schon sehr vertraut aber man wird auch nie müde sie zu lesen und zu genießen! Eyssen verpackt alles wieder mehr als gekonnt stimmig und schaffte es auch dieses Mal wieder, einem Leser wie mir, die gar nicht so wahnsinnig gern Krimis liest, wieder total an seine Geschichte zu binden.

Fazit: Absolut lesenswert und einfach nur grandios geschrieben von Remy Eyssen! Absolute Leseempfehlung mit 5 Sternen und der Vorfreude auf den zehnten Band!

Bewertung vom 04.07.2023
Boerger, Bitta

Yoga-Therapie in der Praxis


sehr gut

Klappentext:

„Das Standardwerk zur Heilwirkung von Yoga



In der Yoga-Therapie finden die Körper- und Atemübungen des klassischen Yoga bei verschiedensten Beschwerden von Körper und Psyche Anwendung. Bitta Boerger arbeitet seit vielen Jahren als Yogalehrerin auch im therapeutischen Bereich. In Zusammenarbeit mit Dr. med. Judith Schäfer als orthopädisch arbeitende Ärztin und dem Dozenten für Psychologie, Daniel Helbig, widmet sie sich in ihrem umfassenden Handbuch einer Vielzahl von körperlichen und seelischen Erkrankungen. Akuter Rückenschmerz und haltungsbedingte Beschwerden werden dabei ebenso beleuchtet wie Bluthochdruck und Atemwegserkrankungen, Ängste oder Traumata. Sie berücksichtigen dabei sowohl das alte indische Heilwissen des Ayurveda als auch die Erkenntnisse der modernen westlichen Medizin.



Die Autor*innen legen besonderen Wert auf praxisnahe Umsetzung, für jeden Themenbereich gibt es anschauliche Übungsbeispiele, die jeweils in ein fundiertes Grundlagenwissen eingebettet sind. Zahlreiche Fotos und Detailzeichnungen machen Yoga-Therapie in der Praxis zu einem unverzichtbaren Standardwerk für alle, die Yoga individuell auf Beschwerden und Probleme von Körper, Geist und Seele abstimmen möchten.“



Gleich vorweg: das Buch ist wirklich grandios aufgemacht! Alles ist mehr als verständlich erklärt und anhand von Bildern und Fotos verdeutlicht. Dennoch muss ich klar sagen: wer hier Anfänger oder gar Laie ist, für denjenigen ist das Huch einfach zu komplex. Und selbst für gute Yoga-Liebhaber ist es hier und da schon sehr speziell medizinisch. Wer sich null in der Medizin auskennt und hier hier einfach drauf los legt, kann sich eher Verletzungen zuziehen als Entspannung. Kurzum: für Yogalehrer und eben richtig gut trainierte Yoga-Menschen ist dieses Buch ein absoluter Gewinn und sehr speziell durch sein akribisches und füllendes Fachwissen. Übungen werden erklärt bis ins kleinste Detail und auch anatomisches Verläufe bestens erklärt. Hier sieht man nicht nur sondern hier versteht man auch was es genau für einen nutzen bringt! Wer hier reine Übungsanleitungen sucht, wird eben sehr viel mehr finden als es vielleicht notwendig ist, für die Profis und Fortgeschrittenen unter uns ist dieses Buch ein absoluter Knaller und extrem nützlich! 4 von 5 Sterne hierfür

Bewertung vom 04.07.2023
Thaler, Anna

Wenn der Sturm vorüberzieht / Die Südtirol Saga Bd.3


sehr gut

Klappentext:

„Der Zweite Weltkrieg ist vorüber, doch Südtirol kommt nicht zur Ruhe. Immer noch sind die deutsche Sprache und Traditionen bedroht, die Menschen wünschen sich Autonomie und Anerkennung – einige greifen dafür sogar zu Gewalt. Franziskas Kinder gehören dagegen zu denjenigen, die im Tourismus die größten Chancen sehen, und treiben den Umbau des Hofes vom landwirtschaftlichen Betrieb zu einem Hotel weiter voran. Dabei kommt es nicht nur hinsichtlich der separatistischen Bestrebungen, sondern auch mit dem zurückgekehrten Onkel Leopold zu Konflikten, der sich als Patriarch des Hofes aufspielt.“



Anna Thalers Südtirol-Saga geht nunmehr in den dritten Band über und erzählt weiter die Geschichte der Familie Leidinger. Die Fussabdrücke des Krieges sind immer noch sichtbar obwohl er vorüber gezogen ist wie ein vernichtender Sturm. Alle sehen aber dennoch nach vorn, das Zurück ist es nicht wert beachtet zu werden und so geht auch hier im Dorf der Tourismus immer mehr voran und alle wollen etwas vom großen Kuchen abhaben. Franziskas Kinder sind hierbei sehr euphorisch und alles zu dieser Thematik läuft nicht immer harmonisch und als Familien-Synergie ab. Ja, die Stimmungen kippen immer und und immer wieder und es wird nicht leichter. Onkel Leopolds Rückkehr wirkt noch dazu wie ein alter Fluch, denn sein Auftauchen bringt neues Konfliktpotential mit sich. Als wäre das aber nicht alles schon genug, so „tanzt“ auch noch Gitte komplett aus der Reihe. Gewalt scheint für sie die richtige Lösung zu sein. Nur ist das alles das Richtige? Anna Thaler nimmt hier den Leser in eine recht düstere Geschichte mit. Alles geht nahtlos vom zweiten in den dritten Band über und der Leser ist schnell wieder mitten auf dem Hof der Familie. Thaler hat ja eine große Gabe Stimmungen sehr gut in Worte zu packen und dem Leser näher zu bringen. Die Zwistigkeiten auf dem Hof, wie er in Zukunft sein könnte und alle ernähren könnte ohne Landwirtschaft klingt verlockend aber Franziska hat so ihre Bedenken. Zurecht? Schwierige und ungewisse Zeiten für alle. Die Unabhängigkeit Tirols ist aber ebenfalls noch Thema und auch hier greift Thaler wieder zu realen Themen, die die Gegend dort geprägt hat bis heute. Gittes Wandel tut einem als Leser in der Seele weh und man möchte sie am liebsten schütteln damit sie aufwacht aber sie muss ihren Weg allein finden. Thaler bringt wieder viele Themen in diesen dritten Teil und richtig sonnig ist er dieses Mal nicht. All das ist der Zeit und eben ihrer Entwicklung geschuldet aber dennoch. Die neue, junge Generation will keine Vorschriften und sich nicht in eine Richtung drängen lassen. Autorin Anna Thaler fesselt den Leser geschickt an die Geschichte mit ihrem Schreibstil und ihrem Ausdruck. Man ist immer mitten im Geschehen aber die große Frage steht dennoch im Raum: Ist die Saga damit nun abgeschlossen oder nicht? Ein richtiges rundes Ende habe ich nämlich nicht gefunden. Hier gibt es noch einige Fragen bzw. wie auch anderen Lesern aufgefallen ist, viele Zweige die gern noch weitererzählt werden könnten!

4 von 5 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.07.2023
Hohberg, Annette

Was die Nacht an den Tag bringt


gut

Für mich war es das erste Buch von Annette Hohberg, somit hatte ich keine großen Erwartungen an den Schreib- und Erzählstil dieser Geschichte. Hohberg nimmt uns mit auf eine Reise der besonderen Art. Wir reisen mit Chiara von Sizilien nach Bali. Wo meine Erwartungen nicht groß waren, waren es aber die von Chiara. Bali sollte eine neue Lebensschiene für sie und ihren Liebsten Georg werden. Aber es kam alles anders und dann lässt Hohberg auch noch Elisabeth in Chiaras Leben eintauchen. Als Leser ahnt man etwas, man vermutet etwas und man spekuliert. Somit ist der Spannungsbogen doch irgendwie recht gut gegeben. Aber, und nun kommt das große ABER: Hohberg verzettelt sich in zu detailverliebten Erzählungen über Kulturen, Länderbeschreibungen; verheddert sich in zu langen Erzählungen die irgendwann ermüden und es schwer fällt, den eigentlichen Ausgangspunkt als Leser im Blick zu halten. Der Klappentext deutet auf ein Unheil hin, welches Elizabeth bereits weiß - der Spannungsbogen geht also gekonnt weiter und als Leser wird man neugierig was denn das Unheil sein mag. Treffen die selbst gemachten Vermutungen zu? Wird es so kommen wie gedacht? Ja, das Unheil wird aufgeklärt aber weniger spektakulär wie im Klappentext beschrieben. Hier wurde mir zu viel Effekthascherei betrieben um den Leser an die Geschichte binden, welche es gar nicht nötig gehabt hätte. Ebenso die langen Passagen waren einfach nicht nötig und hätten locker die Geschichte um 80 Seiten kürzen erzählen lassen können. Hier wurde meines Erachtens zu viel Unnötiges eingebaut.

Fazit: Der Buchtitel wird wohl beleuchtet mit „Was die Nacht an den Tag bringt“ aber erhellend war dies alles nicht. Die Geschichte war gesamt betrachtet ok, der Spannungsbogen sehr gut von der Autorin ausgearbeitet aber die detailverliebten Erzählungen waren einfach viel zu viel (und manchmal auch unnötig) um irgendwelche Stimmungen der Insel wiederzugeben.

3 von 5 Sterne hierfür.

Bewertung vom 04.07.2023
Müller, Silke

Wir verlieren unsere Kinder!


gut

Autorin Silke Müller betrachtet in ihrem Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ eine mehr als wichtige Thematik: wie die aktuellen technischen Möglichkeiten sowie die sozialen Medien unsere Kinder beeinflussen. Müller beleuchtet alle wichtigen Themen dazu und geht intensiv auf sie ein. Schlussendlich mahnt sie aber mit klaren Worten und anders ist das auch bei der Problematik nicht machbar. Die aktuelle Medien-Erziehung liegt, wie sie selber sagt, aber nicht nur an den Eltern sondern auch an den Lehrern. Es muss eine Synergie der beiden entstehen und ein einheitliches Bild.

Ich muss ganz klar sagen, genau daran wird es aber hapern. Müller sagt selbst, diese Debatte ist längst überfällig, und genau das ist das Problem! Das nächste Problem ist aber es den Kinder so lehrreich wie möglich klar zu machen, dass das was sie da in den Medien in Information jeglicher Art erhalten auch in „Gut“ oder „Böse“ zu unterscheiden - wenn wir Erwachsenen ehrlich zu uns sind: es ist doch auch bereits für uns schwer Fake-News von wahren News zu unterscheiden und auch uns begegnen Bilder von Tierquälereien etc. im Netz! Schlussendlich stellt sich die Frage: Wo und wie fängt man an und wo hört man auf! Wer hat denn diese Medienwelt geschaffen? Wir sind für unsere Kinder verantwortlich aber wir sind auch Vorbild, aber selbst daran scheitert es heutzutage doch schon oft! Sie merken schon, bei der Diskussion die Müller in ihrem Buch anregt, bleibt die eigene Meinung/ Einstellung nur ganz schwer unter Verschluss. Müller tut es dem gleich und gibt in ihrem Buch vermeintlich gute Tipps und Ratschläge. Es ist an jedem selbst diese umzusetzen oder nicht. Und die, die es besonders betrifft, werden dieses Buch erst gar nicht lesen, weil es sie schlicht nicht interessieren wird. Müller lenkt eigentlich eher in die Richtung was in Klassenchat’s alles gepostet und geteilt wird aber dies verläuft sich dann doch eher ins Allgemeine.

Es geht hier, meiner Meinung nach, um so viel mehr als nur die Medienflut! Die Zeiten haben sich nunmal geändert und es liegt auch an uns Eltern diese Zeiten genau zu beobachten und ihnen zu folgen.

Ich muss klar sagen, Müller hat ein sehr wichtiges Thema aufgegriffen und ja, es sollte sehr intensiv beleuchtet werden aber wie gesagt, für mich sind nicht nur immer die Medien schuld sondern der, der seine Kinder auch ständigen freien Umgang mit ihnen gewährt. Hier muss erst die Ursache gesucht werden, bevor Symptome bekämpft werden. Der Medien-Wahn ist ein riesiger Sog dem man sich schwer entziehen kann und Kinder brauchen noch sehr lange unseren elterlichen Rettungsring und Beistand.

3 gute von 5 Sterne für dieses wichtige Buch!

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.07.2023
Steinbach, Jan

Die Schwestern von Marienfehn


ausgezeichnet

Klappentext:

„1966: Eigentlich will Hanna Brook nichts anderes, als Journalistin im geteilten Berlin werden – und mit ihrer großen Liebe Carl zusammen sein. Doch ihre Träume zerschlagen sich, und dann wird sie auch noch zu ihrer Familie nach Marienfehn zurückgerufen. Lange hadert sie, ob sie wirklich alles aufgeben soll, um die Brennerei fortzuführen. Gegen große Widerstände arbeitet sie sich schließlich in die Traditionen des Handwerks ein – bis auf einmal Carl wieder vor ihr steht …



Die bewegende Geschichte einer Familie und ihrer Schnapsbrennerei im Emsland“



Mal wieder eine Geschichte die fast vor meiner Haustür spielt. Ist sie denn damit auch glaubwürdig? Absolut! Autor Jan Steinbach hat mit „Die Schwestern von Marienfehn“ eine sehr lesenswerte und authentische Geschichte verfasst, die aber durch ihr liebliches Cover etwas „weich“ im ersten Moment wirkt, aber beim lesen sich eine ganz andere Welt auftut. Wir erlesen erst die Zeit um 1966. Deutschland ist in zwei Teile durch eine Mauer geteilt und Hanna will direkt mitten ins Geschehen. Ihr Wunsch ist es Journalistin im geteilten Berlin zu werden. Somit wäre sie im politischen Brennpunkt Berlin aber auch automatisch raus aus ihrem Alltag bzw. raus aus der „Heimat“, weg von allem Alten und weg auch von Carl. Ist es das alles wert? Die Ereignisse überschlagen sich bzw. zerschlagen Hannas Pläne in Windeseile wie ein Nordseesturm heftig an die Deiche nagt. Als wäre das alles nicht schon Strafe genug, holen Hanna auch die Fänge der Familie wieder ein. Ihr Familie in Marienfehn braucht sie. Sie brauchen sie voll und ganz um die Brennerei weiter am laufen zu halten. Auch hier stellt sich die Frage für Hanna: Ist es das alles wert? Warum wollen Sie nun wissen? Hanna ist die dritte Tochter der Familie Brook und war immer schon das fünfte Rad am Wagen, das hässliche Entlein. Nichts wurde ihr zugetraut, hübsch genug war sie auch nicht (jedenfalls empfanden ihre Eltern das so) und ihr Berufswunsch war sowieso immer obsolet. Kurzum: Hanna war nie DIE geliebte Tochter und litt immer unter dem negativen Einfluss von außen und eben auch dem ihrer Eltern. Und nun soll sie die Kastanien aus dem Feuer holen? Und genau hier setzt Autor Jan Steinbach einen sehr flüssigen und anregenden Spannungsbogen ein und der Leser taucht komplett in die Geschichte rund um Hanna und ihren Carl ein und die Buchseiten fliegen nur so dahin. Es ist ein Auf und Ab und auch die Emotionen und Gefühle werden von Steinbach gekonnt und ohne große Klischees wunderbar eingebracht. Steinbachs Ausdruck schmiegt sich wunderbar an seine Figuren und man kommt nicht drumherum Hanna richtig ins Herz zu schließen. Der Roman ist keine typische Mitleids-Geschichte, oder gar eine Frauen-Power-Story, es ist eine Geschichte voller authentischer Gesichter, voller authentischer Geschehnisse und voller realer Strukturen. Das Leben auf dem Land ist nunmal anders! Hier ticken die Uhren anders als anderswo! Wir begleiten die junge Hanna bis hin zu ihrem letzten Weg und erlesen somit eine wirklich berührende und starke Geschichte einer Frau, die dem Schnaps die Flötentöne beigebracht hat. Hätte das jemals jemand von Hanna gedacht? Mit Sicherheit nicht! Und Hanna hat ihnen allen gezeigt was sie kann! Die Zeitenwechsel sind definitiv gelungen und runden das Gesamtbild des Romans mehr als gekonnt ab!

Alles in allem gibt es hier 5 Sterne und eine klar Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 04.07.2023
Böcker, Simone

Rewilding


ausgezeichnet

!ein Lesehighlight 2023!



Klappentext:

„Mehr Wildnis wagen – für ein vollkommen neues Verhältnis zur Natur



»Rewilding« ist die Antwort auf die Klimakrise. Es bedeutet: Kontrolle abgeben und die Natur sich selbst überlassen. In der Folge entstehen intakte Ökosysteme, die nicht nur Tieren und Pflanzen neue Lebensräume bieten, sondern auch für saubere Luft, sauberes Wasser und fruchtbare Böden sorgen, die Kohlendioxid binden und vor Hochwasser und anderen Klimaextremen schützen.



Simone Böcker verbreitet die positive Botschaft: Das Artensterben ist nicht nur aufzuhalten, es kann umgekehrt werden! Zudem zeigt sie Wege auf, selbst aktiv zu werden: ob im eigenen Garten oder bei der gemeinschaftlichen Schaffung von Wildblumenwiesen. Ein Buch, das Lust macht, mehr Wildnis zu wagen – und zu einem achtsamen Verhältnis zur Natur anregt, wie es indigene Kulturen pflegen.“



Das Thema Wildnis ist ja das eine aber eine Renaturierung bzw., um bei der Wildnis zu bleiben, ein „Rewilding“ ist eine ganz spezielle Sache. Autorin Simone Böcker zeigt in ihrem aktuellen Buch genau diese Möglichkeit auf und verdeutlicht dem Leser auf wunderbarem Weg, wie wichtig einerseits Wildnis ist, aber auch wie wichtig es ist, der Natur etwas wieder zu geben was ihr einst gehörte. Zu Beginn erläutert sie erstmal viel Fakten aus der Vergangenheit, viele Fakten die uns in die Wiege gelegt worden sind auf unserem Weg der Evolution. Das Thema Landwirtschaft und auch der Anstieg der Bevölkerung wird beleuchtet, genau wie die Thematik Flurbereinigungen. Sie ist dabei nicht milde mit ihren Worten. Sie ist eindringlich und verdeutlich dem Leser dennoch eloquent und sachlich wie es war, wie es sein könnte und wo eben der Fehler im Detail liegt. Die weiteren Kapitel zeigen auf wie wilde Landschaften oder eben auch wilde Landschaft möglich wäre und was es diesem Planeten aber auch uns Menschen bringen könnte. Anhand von Beispielen die bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt worden sind, zeigt sie, möglich ist (fast) alles wenn wir es nur wollen. Böcker spricht dann gegen Ende aber das generelle Thema „wild“ an und bohrt auch in Wunden wie eben immer alles hübsch und sauber im heimischen Garten haben zu wollen. Hübsch und sauber heißt aber nicht gleich das sich dort auch die Natur und die Tierwelt wohl fühlt nur weil uns Menschen das gut gefällt! Unsere Augen sind blind geworden und wir müssen das Thema Natur und eben Wildnis erstmal wieder erlernen! Ist das schwierig? Mit Nichten! Man braucht nur das nötige Wissen, den richtigen Blick und jede Menge Feingefühl dafür! Die Wildnis bahnt sich ganz schnell dann ihren Weg in unseren Garten und unser Herz! Simone Böcker hat hier jedenfalls ein grandioses Buch verfasst mit einer ganz wichtigen Message! Dafür gibt es 5 Sterne!

Bewertung vom 25.06.2023
Bauer, Friederike; Böhning-Gaese, Katrin

Vom Verschwinden der Arten (eBook, ePUB)


sehr gut

Klappentext:

„Die Natur ist unsere Lebensversicherung; sie versorgt uns mit Luft, Wasser, Rohstoffen und Erholung. Und doch kündigen wir diese täglich auf: Der rasante Artenschwund vernichtet unsere eigenen Lebensgrundlagen und nimmt uns u.a. die wichtigsten natürlichen Ressourcen für medizinische Wirkstoffe. Unser Leben ist bedroht wie nie zuvor – ein hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten.



Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte – und doch ignorieren wir ihn. Die natürlichen Ökosysteme sind weltweit um die Hälfte zurückgegangen. Wir erleben gerade das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Wir Menschen sind die treibende Kraft dieses Massensterbens. Der Verlust an Biodiversität heizt nicht nur den Klimawandel an. Die Autorinnen beschreiben zum ersten Mal, welche ungeheure Tragweite das Artensterben für uns Menschen hat, wenn es künftig nicht mehr genügend Pflanzen und Tiere gibt, die uns u.a. lebenswichtige Werk- und medizinische Wirkstoffe liefern und die auch zu unserem physischen und psychischen Wohlbefinden beitragen. Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos – wir können das Artensterben noch aufhalten. Doch dafür müssen wir es als globale Herausforderung begreifen. Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt zeigt dieses Buch, wo die tieferen Ursachen der globalen Krise liegen, was Wirtschaft, Politik und auch jeder Einzelne tun kann, um diesen existenziell gefährlichen Trend umzukehren“



Das Autorinnen-Duo Kathrin Böhning-Gaese und Friederike Bauer beleuchten hier akribisch ein mehr als wichtiges und höchst aktuelles Thema: das Artensterben. Das Artensterben hat einen großen Antreiber: den Menschen selbst. Die Autorinnen beleuchten einerseits das Artensterben, betrachten aber auch die Zerstörung der Ökosysteme durch den Menschen, das Thema Biodiversität wird beleuchtet und auch politische Entscheidungen (Greenwashing) und Belange werden genau betrachtet. Einerseits werden die Themen hier definiert, erläutert aber es werden auch Ideen der Autorinnen aufgezeigt, die klar machen, wir könnten das Artensterben mit seinem Rattenschwanz doch sehr minimieren. Es werden nicht nur Krisen benannt, sondern auch mögliche Lösungen aufgezeigt - so geht gutes Sachbuch! Auch wenn es lösungsorientierte Ansätze gibt, so können wir den Klimawandel mit allem drum und dran nicht gänzlich sofort stoppen. Das ist mittlerweile fachlich von Experten belegt und erwiesen.

Die Autorinnen betrachten die aktuelle Lage und Zeit. Was mir persönlich hier gefehlt hat war, es gab immer schon Klima-Veränderungen auf unserem Planeten und es gab immer schon Artensterben (teils durch den Menschen aber eben auch durch tierische Gegner oder eben die massive Veränderung der Lebensorte auf Grund natürlicher Veränderungen etc.). Die Thematik greift weit, sehr weit in unsere Evolution zurück und anhand unseres Wissens darüber, können wir hier und da schon Rückschlüsse ziehen. Selbstredend ist es wichtig die heutigen Auslöser und Erkenntnisse über die Problematik auch mit den heutigen Mitteln und Möglichkeiten und auch Konsequenzen zu betrachten. Was ebenfalls mir gefehlt hat waren die Auswilderungsprogramme verschiedenster Tiere mit ihrer Sinnhaftigkeit, ihrer Entwicklung und ihren daraus gewonnenen Erkenntnissen. Artensterben ist das Eine aber es gibt auch eine Menge Programme bei denen unterschiedliche Tiere wieder so für die wilde Natur wieder vorbereitet werden um eben wieder dort heimisch zu werden wo sie einst heimisch waren (Elche, Wölfe, Luchse, Bartgeier etc.), sich zu vermehren und eben wieder sesshaft zu werden, damit eben es wieder (wie früher) eine Population dazu geben wird. Aber was wird das alles für Konsequenzen haben (siehe Bärenattacken, Wolfsrisse oder gar Angriffe etc.)? Fragen über Fragen die nicht so ganz oder gar nicht in diesem Buch zu finden sind. Dennoch ist das Buch sehr zu empfehlen. Es macht mehr als nachdenklich und genau das ist doch schonmal ein sehr gutes Ergebnis bei der Leserschaft selbst. Und nach dem nachdenken kommt dann das Handeln. Jeder von uns kann etwas dagegen tun, wir müssen nur alle in der Gesamtheit auf diesem Planeten an einem Strang ziehen. Denn wir alle, wir Menschen und auch die Natur, sind ein großes Netz, welches zusammen gehört und agiert.

Die Texte waren allesamt verständlich verfasst. Es gab überall Quellenangaben und auch Erläuterungen bei den Aussagen selbst. Den Autorinnen lag eines immer besonders am Herzen: jeder einzelne von uns kann schon viel dafür tun und entweder im eigenen Garten oder auf dem heimischen Balkon einfach mal wachsen lassen und gänzlich (und zwar vollkommen!) auch jegliche Chemie oder Pestizide zu verzichten. Und das geht? Und wie das geht!

4 Sterne für dieses interessante Buch!