Benutzer
Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 722 Bewertungen
Bewertung vom 27.05.2020
Denzau, Heike

Das Haus am Moor


ausgezeichnet

Kaum ist Lyn Harms aus der Elternzeit zurück, hat sie auch schon einen neuen Fall. Der elfjährige Theo Fahrenkrug, dessen Vater ein in der Region bekannter Küchenmogul ist, wurde entführt. Dabei wurde sein Au-Pair Mädchen, das Theo beistehen wollte, erstochen - zunächst tappt die Polizei im Dunklen. Zur gleichen Zeit tauchen zwei Ausreißerinnen bei dem verlassenen Haus am Herrenmoor auf, in dem die Entführer sich mit Theo versteckt halten......

"Das Haus am Moor" von Heike Denzau ist der siebente Fall um die Hauptkommissarin Lyn Harms. Der Fall ist in sich abgeschlossen und die beteiligten Figuren werden umfassend vorgestellt, das Buch kann also ohne Kenntnis der Vorgängerbände gelesen werden. Wer allerdings wie ich Freude daran hat, auch in das private Leben der Ermittler einzutauchen, dem empfehle ich, die ganze Reihe zu lesen. Lyn ist eine wunderbare, sympathische Protagonistin und ich habe es sehr genossen, sie von Buch zu Buch immer noch etwas besser kennen zu lernen.

Der Fall ist sehr spannend beschrieben, wieder einmal ist mir klar geworden, wieso Heike Denzau meine liebste Krimi-Autorin ist. Obwohl die Täter von Anfang an bekannt sind und der Leser sowohl bei den Geschehnissen im Haus am Moor als auch an den Ermittlungen beteiligt ist, hielt mich das Buch von der ersten bis zur letzten Seite in Atem und ich konnte es bis zur Auflösung des Falls nicht mehr aus der Hand legen. Die Dynamik zwischen den Entführern steigert die Spannung bis zum überraschenden Ende hin, der Krimi hat mich komplett begeistert.

Fazit: Für "Das Haus am Moor" spreche ich eine unbedingte Leseempfehlung an alle Krimi-Freunde aus. Die spannende Handlung und auch die Einblicke in das private Leben der sympathischen Ermittlerin vereinen sich zu einem fabelhaftem Kriminalroman.

Bewertung vom 27.05.2020
Garner, Mary E.

Der erste Federstrich / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Hope Turner ist 42 Jahre alt, alleinstehend und führt ein gleichförmiges Leben. Ihr Tagesablauf wird bestimmt durch die Arbeit für ein Online-Dating-Portal und die Besuche im Pflegeheim bei ihrer demenzkranken Mutter. Doch eines Tages flüchtet Hope vor dem Regen in eine kleine Buchhandlung, nicht ahnend, dass dieser Besuch ihr Leben von Grund auf verändern wird. Denn kurz darauf lernt sie den geheimnisvollen Rufus kennen, der mit ihr in die Welten ihrer Lieblingsbücher reisen kann - doch die Buchwelt ist in Gefahr und Hope muss ihr bisher unentdecktes Talent entfalten, um das Buch der gelöschten Wörter zu erhalten.....
"Das Buch der gelöschten Wörter - Der erste Federstrich" von Mary E. Garner hat mich von Anfang an in seinen Bann gezogen. Die Idee, Buchfiguren lebendig werden zu lassen und in die Welten der verschiedenen Romane einzutauchen, ist nicht neu, fasziniert mich aber jedes mal auf´s Neue.
Mit Hope hat die Autorin eine Protagonistin geschaffen, die mir sympathisch war - im Alltag muss sie sich alleine behaupten, gerade ihr Umgang mit der früher so wundervollen, inzwischen an Demenz erkrankten Mutter ist nicht einfach für sie. Da kann ich gut verstehen, dass Hope in Bezug auf die Männer, die in ihrem neuen Leben auftauchen, genau so unbedarft agiert, wie die sonst deutlich jüngeren Hauptfiguren in vielen Fantasy-Werken.
Mir hat das Buch gefallen, das Setting war umfassend beschrieben, so dass ich mich gemeinsam mit Hope in die verschiedenen faszinierenden Buchwelten hinein träumen konnte. Die Spannung hat sich zunächst langsam aufgebaut, auch wenn man beim Lesen schon ahnt, wohin die Reise gehen wird. Die Geschichte ist der erste Band einer Trilogie, somit war mir von Anfang an klar, dass in diesem Roman nicht alle offenen Fragen beantwortet werden. Am Ende war ein Cliffhanger eingebaut, so dass ich es nun kaum erwarten kann, den Folgeband in die Finger zu bekommen.
Fazit: Die Geschichte hat mich fasziniert und gespannt durch die Seiten gleiten lassen, der Cliffhanger hat die Spannung auf den nächsten Band noch gesteigert - für Freunde fantastischer Buchwelten gebe ich gern eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 26.05.2020
Reiss, Anna

Ein Fall kommt selten allein / SÜDNORD-Detektive Bd.1


ausgezeichnet

Nora, Ronja und Jonas Rose machen Urlaub bei ihren Großeltern, zum ersten mal dürfen sie ganze drei Wochen bei Opa Johann und Oma Clara bleiben. Besonders toll ist, dass ihre Freunde Emil und Lilli im selben Ort wohnen, wie die Großeltern der Rose-Kinder. Schon bald finden die Kinder eine geheimnisvolle Schatzkarte, die die jungen Detektive zunächst nicht entschlüsseln können. Außerdem wurde der Zaun vom benachbarten Schafgehege zerschnitten, so dass ein Mutterschaf verletzt wurde - und auch auf dem Reiterhof erhalten die Kinder einen neuen Fall. Als die jungen Detektive Opa Johann und Oma Clara um Hilfe bitten, erwartet die Freunde eine abenteuerliche Reise.

"Ein Fall kommt selten allein" ist der erste Band der Reihe "SÜDNORD-Detektive" von Anna Reiss. Mit den Kindern, die in ihrer Freizeit Detektiv-Abenteuer erleben, hat die Autorin eine wunderbare Abenteuergeschichte für junge Leser ab 9 Jahren geschaffen. Meiner inzwischen elfjährigen Tochter hat das Buch genau so gut gefallen wir mir, die Protagonisten sind sympathische Kinder und ihre Fälle sind spannend beschrieben. Der Schreibstil ist für die angegebene Altersempfehlung geeignet, das Buch ist auch für Kinder flüssig zu lesen. Wir haben das Buch mit Freude gelesen und empfehlen es gern weiter.

Fazit: Das Buch bietet alles, was eine gute Abenteuergeschichte für Kinder benötigt, sympathische Figuren, eine spannende Handlung und den flüssigen Schreibstil. Wir geben eine Leseempfehlung für alle jungen Freunde von Detektiv-Geschichten, auch die beiden Folgebände sind lesenswert.

Bewertung vom 25.05.2020
Werkmeister, Meike

Über dem Meer tanzt das Licht


ausgezeichnet

Nachdem Maria viele Jahre ihres Lebens umhergereist ist, hat sie ihre Heimat auf Norderney gefunden. Mit ihren beiden Töchtern und dem jüngeren Simon, der auch der Vater der kleinen Hannah ist, genießt sie ihr harmonisches Familienleben und betreibt mit Freude ein kleines Strandcafé. Auch Simon war früher ein Weltenbummler und so kann Maria gut verstehen, als er sich eine Auszeit nehmen möchte und mit Hannah für vier Wochen verreist. Ihre ältere Tocher Morlen zeigt mit ihen elf Jahren bereits vorpubertäre Züge und rebelliert gegen ihre Mutter, außerdem bekommt Maria finanzielle Probleme, entstehend durch eine dringend nötige Dachreparatur des Cafés. Simon meldet sich immer seltener, er ist für Maria kaum noch greifbar, so dass sie beginnt darüber nachzudenken, ob ihre perfekte kleine Welt wirklich so perfekt war. Stattdessen ist Morlens Vater Jan auf der Insel, Marias Jugendliebe hat sich gerade von seiner Frau getrennt - und auch ein weiterer Gast auf Norderney bekundet Interesse an Maria, die nun beginnt, ihr Leben neu zu überdenken.

"Über dem Meer tanzt das Licht" ist das erste Buch, das ich von der Autorin Meike Werkmeister gelesen habe und für mich war es ein echter Wohlfühlroman. Dass es bereits einen Vorgängerband gibt ("Sterne sieht man nur im Dunklen") ist mir erst aufgegangen, nachdem ich das Ende des Buches erreicht hatte - unproblematisch, denn jeder Band erzählt eine abgeschlossene Geschichte, auch wenn beide Protagonistinnen gute Freundinnen sind. Meike Werkmeisters Schreibstil habe ich als sehr angenehm empfunden, schnell war ich in Marias Leben eingetaucht. Die Protagonistin ist eine sympathische Frau, die immer ihren eigenen Weg gegangen ist und in deren Position ich mich gut einfühlen konnte. Auch die anderen Figuren und das Setting waren anschaulich beschrieben, beim Lesen habe ich mich nach Norderney versetzt gefühlt, es war wie ein kleiner Urlaub im Kopf. Die ganze Geschichte hat mir Wohlfühlatmospäre mit gebracht, das Buch sehe ich als wunderbare Urlaubslektüre, aber auch für schöne Lesestunden zu Hause - man verreist in Gedanken automatisch auf die sommerliche Nordseeinsel. Nachdem ich erst einmal begonnen hatte zu lesen, mochte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen - einzig, die hervorstehende Schrift auf dem Cover hat mich gestört. Das ist sicherlich Geschmackssache, die goldenen Buchstaben sehen schön aus und sind auch qualitativ in Ordnung (es löst sich nichts davon ab und auch nach dem Lesen sieht das Cover noch aus wie neu), aber die Schrift ist sehr hoch ausgeprägt, das fand ich eher unangenehm beim Anfassen.

Fazit: Inhaltlich hat mich der Wohlfühlroman schnell überzeugt und ich bin beim Lesen auf die sommerliche Nordseeinsel gereist. Die Protagonistin und auch ihre Familie, Freunde und Nachbarn haben mir gut gefallen, der Schreibstil war fesselnd. Lediglich die Haptik der Schrift auf dem Buchdeckel mochte ich weniger, dennoch empfehle ich das Buch gern weiter.

Bewertung vom 19.05.2020
Anderson, Celia

Die kleinen Geheimnisse des Herzens


sehr gut

May Rosevere ist 110 Jahre alt, dazu hat ihre Fähigkeit Energie aus Gegenständen zu ziehen, die Erinnerungen bergen, bei getragen. Doch nun geht ihre Kraft zu Ende und sie kann sich keine neuen Dinge mehr beschaffen - bis eine Frau aus dem Dorf ein Projekt gegen die Einsamkeit startet und May mit ihrer Nachbarin Julia zusammen bringt.

Wegen früherer Familienstreitigkeiten hatten May und die kürzlich verwitwete Julia lange Zeit kein gutes Verhältnis, doch nun nähern sich die beiden Frauen einander an, auch weil May hofft, aus den Briefen, die Julia in einer Kiste ihres verstorbenen Ehemanns gefunden hat, neue Kraft zu gewinnen, denn sie hat sich vorgenommen noch bis zu ihrem 111. Geburtstag durchzuhalten.

Doch inzwischen ist Julia für May eine Freundin geworden und auch Emiliy, Julias Enkeltochter, die von New York zu Besuch kommt, hat einen Platz in Mays Herzen gefunden. Nachdem Emily gerade eine unglückliche Beziehung zu einem verheirateten Mann beendet hat, bemühen sich die alten Damen, sie mit dem sympathischen, alleinerziehenden Nachbarn Andy zu verkuppeln....

Mit "Die kleinen Geheimnisse des Herzens" hat Celia Anderson einen wunderbaren Roman geschaffen, der ruhig und unaufgeregt daher kommt und es dennoch schafft, den Leser zu fesseln. Die Atmosphäre in Pengelly, dem beschaulichen Dörfchen in Cornwall ist warmherzig geschildert und so anschaulich beschrieben, dass ich mich gut in das Setting hinein fühlen konnte. Im Mittelpunkt der Geschichte haben für mich die alten Leute gestanden, die meisten haben schon ihr ganzes Leben in dem Küstendörfchen verbracht und tragen jeder auf seine Weise zum vermittelten Gemeinschaftsgefühl bei.

Sowohl May als auch Julia habe ich von der ersten Zeile an gemocht, die ich über die beiden Damen gelesen habe. Während May sich in ihrem Leben hauptsächlich auf sich selbst verlassen musste, hatte Julia zeitig die Liebe ihres Lebens gefunden und wusste Don immer an ihrer Seite - nach seinem Tod ist sie zunächst sehr einsam. Es war schön, mit zu lesen, wie sich zwischen den beiden so unterschiedlichen Frauen eine zarte Freundschaft entwickelt, sanft und entspannt, wie die ganze Handlung abläuft.

Lediglich die Liebesgeschichte zwischen Emily und Andy kam etwas holprig daher - obwohl beide ebenfalls sehr sympathische Figuren sind, haben sie sich manchmal ziemlich kantig und unbeholfen angestellt - ihre Entwicklung hat sich nicht so rund in die Handlung eingefügt, wie der Rest des Buches "dahin geplätschert" ist. Dafür ziehe ich einen Stern in meiner Bewertung ab.

Fazit: Für die wunderbar ruhige Geschichte voller Lebensweisheit gebe ich gern eine Leseempfehlung, wobei mich die alten Leute in der Handlung deutlich mehr überzeugt haben,. Ihre Erfahrungen und die zarten Gefühle, die sich anspinnen, haben mich beim Lesen auf zauberhafte Weise in das malerische Dörfchen versetzt.

Bewertung vom 18.05.2020
Perrotta, Tom

Mrs Fletcher


weniger gut

Eve Fletcher ist 46 Jahre alt, geschieden und ihr einziger Sohn Brendan verabschiedet sich gerade in Richtung College. Allein geblieben versucht Eve ihrem Leben eine neue Richtung zu geben und geht neben ihrem Beruf selbst wieder zum College, das Seminar Gender & Gesellschaft regt sie auch zum Nachdenken über ihre eigenen Sexualität an. Brendan dagegen genießt das College-Leben, scheinbar ohne auch nur einmal eine seiner grauen Zellen zu bemühen......

"Mrs Fletcher" vom Tom Perotta hätte einiges an Potential zu bieten gehabt, wenn die Geschichte sich nicht in Klischees verlieren würde. Den Anfang fand ich noch vielversprechend, nachdem mir schon der Klappentext Lust auf das Buch gemacht hatte. Doch bald verliert sich der Faden in diversen oberflächlichen Sexfantasien. Wirklich schade, denn der Schreibstil des Autors hätte die Geschichte besonders machen können, wenn der Inhalt besser dazu gepasst hätte.

Eve ist als eine MILF beschrieben, einen Begriff, den ich zwar durchaus kannte, aber noch nie so zentral in einem Buch thematisiert gesehen habe - das scheint das Bedeutsamste an der Protagonistin zu sein, sie ist 46 Jahre alt, alleinstehend, einsam, sexuell frustriert? Egal, das Alles geht vorbei - weil sie eine gute Figur und feste Brüste hat - ach ja eine neue Frisur tut noch ihr Übriges. Die versprochene rasende Komik konnte ich in der Geschichte leider nicht finden und ich glaube nicht, dass die Beschreibung diverser erotischer Fantasien und Erlebnisse schon ausreicht, um das Buch als provokant einzustufen.

Irritiert hat mich außerdem, dass die Kapitel aus Eves Sicht in der dritten Person formuliert waren, obwohl ich sie laut Titel und Klappentext als Hautfigur angesehen habe. Brendans Abschnitte dagegen sind in der Ich-Form geschrieben, dabei ist seine Figur dennoch stereotyp und oberflächlich geblieben - und er schien mir so unglaublich blöd, sorry....schon klar, dass die jungen Leute lieber feiern als lernen, aber ein paar wenige Gehirnzellen mehr hätte ich auch einem jugendlichen Protagonisten gewünscht.

Fazit: Hätte das Buch auch nur die Hälfte von dem gehalten, was der Klappentext versprach, wäre es eine vergnügliche Lektüre gewesen. Leider löst sich der Handlungsfaden in klischeehaften Fantasien und Abenteuern auf. Wenn das die Art ist, wie sich Männer das weibliche Sexualleben vorstellen, dann gute Nacht!

Bewertung vom 14.05.2020
Krimstein, Ken

Die drei Leben der Hannah Arendt


sehr gut

Die Graphic Novel führt den Leser in stellenweise rasantem Tempo durch das Leben der Jahrhundertdenkerin Hannah Arendt. Laut des Autors Ken Krimstein ist "Die drei Leben der Hannah Arendt" nicht als exakte Biographie zu verstehen, sondern stellt eher eine "Interpretation ihres Lebens, eine biographische Fiktion mit textlich tradierten Anleihen aus ihrem Werk" dar.

Dabei werden die Stationen ihres Lebens aufgeführt, angefangen bei der Kindheit und Jugend in Deutschland und dem Studium, bei dem sie Martin Heidegger kennen lernt und stark von seinen Lehren beeinflusst wird. Nach einer kurzen Inhaftierung durch die Gestapo flüchtet Hannah nach Frankreich, doch auch dort holt das Nazi-Regime die Jüdin ein, so dass sie schließlich in die USA auswandert.

Auch im Exil verfolgt die Philosophin besorgt die Entwicklung in Deutschland und setzt sich intensiv mit der Suche nach dem "Warum" hinter dieser Grausamkeit auseinander. Die Ereignisse beschäftigen Hannah Arend sehr, mit ihrer Schrift über die Banalität des Bösen, die sie nach Verfolgung des Eichmann-Prozesses verfasst, verliert sie die Anerkennung vieler ehemaliger Freunde und Mitstreiter.

Wenn ich die Comics meiner lang zurück liegenden Jugendzeit nicht mit rechne, war "Die drei Leben der Hannah Arendt" die erste Graphic Novel, mit der ich mich auseinander gesetzt habe - und sie hat mich mit gemischten Gefühlen zurück gelassen. Ken Krimsteins Zeichenstil hat mir gut gefallen, die Darstellungen sind oft skizzenhaft, schwarz gehalten, und Hannah wird als einzige mit etwas grüner Farbe in ihrer Kleidung betont.

Ihre Lebensgeschichte wird geradezu rasant erzählt, vieles nur am Rande gestreift. Wer sich noch nicht mit der Person Hannah Arendt befasst hat, erhält hier nur einen groben Überblick über Ihr Leben, ihre Werke und man findet auf einigen Seiten der Novel aufgelistete Namen ihrer Mitstreiter im jeweiligen Lebensabschnitt. Das Tempo, mit dem der Leser durch die Geschichte bewegt wird ist sicherlich der Buchform geschuldet, ein ganzes Leben in eine Graphic Novel zu pressen stelle ich mir als große Herausforderung für den Autor vor.

Fazit: Das Buch ist geeignet, um oberflächlich in das Leben der Hannah Arendt hinein zu schnuppern und Interesse zu wecken. Wer mehr über die Philosophin erfahren möchte, dem empfehle ich umfassendere Literatur zu besorgen. Doch ich denke, genau das will Ken Krimstein mit seinem Werk bezwecken - einen leichten Einstieg zu finden, der den Leser bewegt, sich nach dem Ende der Graphic Novel intensiver mit Hannah und ihrem Lebenswerk oder auch dem ihrer Mitstreiter zu beschäftigen.

Bewertung vom 13.05.2020
Hoover, Colleen

Verity (eBook, ePUB)


sehr gut

Nach dem Tod ihrer Mutter steht der Autorin Lowen Ashleigh finanziell das Wasser bis zum Hals. In dieser Situation erhält sie das Angebot, eine Thriller-Reihe der berühmten Verity Crawford zu Ende zu schreiben, die seit einem Autounfall selbst nicht mehr dazu in der Lage ist. Zunächst lehnt Lowen ab, denn sie ist nicht sicher, ob sie dieser Herausforderung gewachsen ist. Doch Jeremy Crawford, Veritys charismatischer Ehemann, schafft es, die junge Autorin zu überreden - nicht zuletzt weil sie sich zu ihm hingezogen fühlt.

Kurz nach Lowens Ankunft im Haus der Crawfords findet sie in Veritys Arbeitszimmer ein Manuskript für eine Autobiografie, das ein ganz neues Licht auf die berühmte Schriftstellerin wirft. Außerdem geschehen seltsame Dinge im Haus - oder ist Lowens Wahrnehmung durch das Manuskript beeinflusst?

"Verity" von Colleen Hoover ist eine wirklich spannende Geschichte, eine Mischung aus Thriller und Lovestory, die ich beim Lesen kaum aus der Hand legen konnte. CoHos unvergleichlichen Schreibstil kenne ich schon aus den "Will & Layken" Büchern und auch in "Verity" spielt die Schriftstellerin gekonnt mit den Gefühlen der Protagonisten und der Leser. Schon die ersten Zeilen des Buches katapultierten mich mitten in die Handlung hinein, ohne jedes Vorgeplänkel erlebt man zusammen mit Lowen einen tödlichen Unfall an einer belebten Straße.

Die junge Protagonistin wird umfassend beschrieben, so dass ich mich gut in sie hinein versetzen konnte und auch Jeremy war mir sofort sympathisch. Nach der Ankunft im Heim der Crawfords beginnt die Geschichte zuerst gemächlich, bis zum Ende hin steigert sich die Spannung kontinuierlich und der Schluss konnte mich trotz aller Hinweise und Spekulationen noch überraschen. Damit hat mich der ganze Roman gut unterhalten - und dennoch konnte mich die Geschichte emotional nicht in dem Maß packen, wie es bei anderen Werken der Autorin der Fall war. Ich ziehe einen Stern in meiner Bewertung ab, weil ich weiß, dass Colleen Hoover es noch besser kann.

Fazit: Die Geschichte ist durchaus spannend geschrieben und der Schreibstil ließ mich nur so durch die Seiten gleiten. Dennoch fehlte mir das gewisse i-Tüpfelchen, das die Werke von Colleen Hoover sonst auszeichnet.

Bewertung vom 12.05.2020
Shen, L. J.

Die Prinzessin / All Saints High Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Gemischte Gefühle

Daria Followhill gibt an ihrer Highschool die Prinzessin, doch hinter der schönen Fassade verbirgt sie ihre Unsicherheit und Wut über die vermeintliche Nichtbeachtung durch ihre Mutter Melody. Schon vor Jahren im Ballettunterricht war Daria eifersüchtig auf die begabte Silvia Scully, die Melodys ausgemachter Liebling zu sein schien - unbedacht vernichtet Daria einen Brief, der Silvia zur Aufnahme in eine berühmte Ballett-Akademie einlädt, worauf die jugendliche Tänzerin spurlos verschwindet.

Jahre später erfährt die zickige Prinzessin, dass Silvias Zwillingsbruder obdachlos geworden ist, nachdem Daria ihren Eltern davon erzählt, beschließt Melody, Penn Scully in ihr Zuhause aufzunehmen - ohne zu ahnen, dass zwischen ihm und ihrer Tochter alte Feindschaft herrscht. Doch immer wieder fliegen die Funken zwischen Daria und Penn, aber kann ihre Hassliebe eine Chance bekommen, ohne das Penn seine verschollene Schwester verrät?

"All Saints High - Die Prinzessin" ist das erste Buch, das ich von der Autorin L.J. Shen gelesen habe und mir fiel es wirklich schwer, mich auf eine passende Sternebewertung fest zu legen. Wegen der Story und ihrer Schreibweise, die mich nicht nur gefesselt, sondern emotional durch alle Höhen und Tiefen von Darias Gefühlswelt regelrecht mit gezerrt (und dabei auch meinen Verbrauch an Taschentüchern sprunghaft erhöht) hat, gebe ich vier von fünf Sternen.

Negativ habe ich die Menge an Drama und Gewalt empfunden, damit hat die Geschichte schon beinahe an der Grenze zur Dark Romance gekratzt - was ich bei einem Buch, das mit seinem rosaroten Cover und dem Klappentext eher als Teenager-Lovestory beworben wurde, nicht erwartet hatte. Daria ist innerlich zerrissen, wie es wohl typisch für Teenager ist und hat dazu auch schon sehr unschöne Dinge erlebt, ich verstehe nicht, wie ihre als wunderbar und liebevoll beschriebenen Eltern nichts davon merken konnten.

Obwohl die Protagonistin ihre negative Seite als "den inneren Hulk" bezeichnet, ist sie nicht wirklich böse. Doch der Ton an ihrer Schule ist dermaßen rau, die Jugendlichen geben sich eiskalt und so abgebrüht, dass es mich beim Lesen geschauert hat - wohlgemerkt sind Daria und ihre Freunde die privilegierten Kinder reicher Eltern und gehen an eine elitäre Highschool, hinter deren Fassade derartig viel Bosheit und Dreck versteckt ist, dass ich es teilweise abstoßend fand. Zuerst war ich deswegen geneigt, meine Sternebewertung deutlich niedriger anzusetzen - doch trotz aller Kritik konnte ich kaum aufhören zu lesen, bis ich das Ende des Buches erreicht hatte. Die angekündigten Folgebände, in deren Mittelpunkt Darias Mitschüler stehen sollen, werde ich nicht zur Hand nehmen.

Fazit: Die Geschichte vereint Drama und Gewalt mit einer aufkeimenden Highschool-Liebe, die Schreibweise ist intensiv und fesselnd, doch für mich war das alles etwas too much.

Bewertung vom 11.05.2020
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


ausgezeichnet

Nichts für schwache Nerven

Die Geschichte wird aus der Sicht eines Mädchens erzählt, beginnend als sie zehn Jahre alt ist. Ihren Vater beschreibt sie als Tyrannen, der einen ganzen Raum im Haus nur mit seinen Trophäen von der Großwildjagd ausgestattet hat. Er regiert die Familie mir Brutalität, die sich zunächst fast ausschließlich gegen die Mutter richtet. Ihre Mutter bezeichnet das Mädchen als "Amöbe", die dem gewalttätigen Ehemann keinen Widerstand entgegen zu setzen hat, auch ihren Kindern steht die Frau nahezu gleichgültig gegenüber - alle Liebe reserviert sie für Tiere. Der sechsjährige Gilles ist der einzige Verbündete seiner Schwester, sein Lachen erhellt ihren Tag - bis ein schrecklicher Unfall alles verändert......

"Das wirkliche Leben" von Adeline Dieudonné erzählt eine intensive Geschichte, auf die mich kein Klappentext und keine Rezension vorbereiten konnte. Die namenlose Protagonistin beschreibt auf eindringliche und verstörende Weise die Entwicklung in dieser von der väterlichen Grausamkeit geprägten Familie, so als ob die Bösartigkeit ein lebendiges Wesen wäre, das Jagd auf die Kinder macht. Zunächst scheint es so, als würde die Bestie den Kampf um den kleinen Gilles gewinnen, doch das Mädchen gibt nicht auf, um ihren Bruder zu kämpfen.

Dieses Buch hat mich beim Lesen bewegt, wie es nur wenige davor geschafft haben. Es ist eindeutig keine Wohlfühllektüre, dennoch konnte ich es bis zum Schluss kaum aus der Hand legen. Die Handlung und der Schreibstil halten den Leser gefangen, die Autorin schafft die perfekte Balance zwischen Mitgefühl und Grauen, ich denke, niemand liest diese Geschichte unbewegt und mit Abstand. Die Intensität der Erzählung zieht an und man erlebt die Jahre mit der Protagonistin hautnah mit, die Spannung steigert sich konstant bis zum Finale, das mich sprachlos und mit klopfendem Herzen zurück gelassen hat. Eindeutig nichts für schwache Nerven, dennoch ist das Buch so intensiv und eindringlich, dass ich es nur jedem empfehlen kann.

Fazit: Keine Geschichte, wie alle anderen, als Leser war ich nicht nur Beobachter, sondern emotional mitten dabei. Für dieses außergewöhnliche Buch gebe ich eine unbedingte Leseempfehlung!