Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 593 Bewertungen
Bewertung vom 16.12.2021
Gröger, Anne

Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst auch Frida zu mir sagen


ausgezeichnet

Schwierige Themen verpackt in einer erfrischend witzigen Geschichte
Gerade erst hat eine Stammzellentransplantation Samuels Immunerkrankung geheilt, als ihm ein kleines Mädchen in schwarzer Kutte mit Sense erscheint. Mist, denkt sich Samuel, jetzt kommt der kleine Tod, um ihn doch noch zu holen. Doch Frida hat vom großen Tod den Auftrag bekommen, bis zu ihrer Prüfung das Leben kennenzulernen. Und das ausgerechnet bei Samuel, der vor so ziemlich allem im Leben Angst hat, vor allem vor keimverseuchten Kindern. Doch Frida macht ihm Beine, ohne ihm zu verraten, dass ihre Prüfung darin besteht, ihn zu holen. Glaubt sie und tut alles, damit das schnell passiert.

Ich bin mir sicher, so lustig wurde noch nie über Krankheit und Tod geschrieben, wie in diesem Buch. Samuel ist ein unglaublich starker Charakter, der schon sieben Mal den Tod überlisten konnte und auch noch einen Freund verlor. Es ist klar, dass er jetzt Angst vor so ziemlich jeder Art sich zu verletzen oder zu erkranken hat. Zudem liegt ihm ein Versprechen schwer im Magen, von dem er glaubt es nicht einhalten zu können.

Dem gegenüber steht Frida, die Samuel auf ihre sehr direkte Art Beine macht und ihn aus seiner Isolation reißt. Wegen ihrer Prüfung unternimmt sie zahlreiche, unheimlich lustige Versuche, Samuel früher holen zu können. Doch gleichzeitig möchte sie unheimlich gern, dass er ihr vertraut und ihr Freund wird. Doch dass ein Menschenleben zu leben gar nicht so einfach ist, wird ihr auch schnell klar.

Mir hat das Buch total gefallen. Man denkt auch als Kind sicher häufiger daran, wie der Tod denn so ist, was mit den Menschen passiert, die von uns gehen. Dieses Buch sendet klar die Message, dass das natürlich wichtig ist, noch wichtiger ist es aber, das Leben zu nutzen, sich daran zu erfreuen und es zu genießen, ohne Angst, dass es im nächsten Moment vorbei sein könnte. Die lockere Schreibweise der Autorin lässt jedenfalls keine Schwermut aufkommen und des Öfteren musste ich über den kleinen Tod einfach nur Schmunzeln. Vor allem die Auszüge aus dem Notizbuch von Frida und die super passenden Illustrationen sind wirklich lustig. Am Ende findet nicht nur Samuel Freunde. Sowohl von der Idee, als auch von der Ausführung her ist das Buch sehr gelungen. 5 Sterne

Bewertung vom 16.12.2021
Nicol, Lisa

Vincent und das Großartigste Hotel der Welt


sehr gut

Sehr fantasievolles Setting
Vincent lebt mit seiner Familie in Barry, einer tristen Kleinstadt. Seine Eltern haben ihre Lebensträume über Bord geworfen, der Vater arbeitet in einer stinkenden Tierfutterfabrik, während sich die Mutter um Vincents anstrengenden, kleinen Bruder Thom kümmert, der ständig Schreianfälle hat. Keiner weiß genau, was ihm fehlt. Als Vincents Opa stirbt, erbt er dessen zauberhaftes Schuhputzzeug und wird schon an seinem ersten Tag vom Großartigsten Hotel der Welt engagiert. Dieses liegt hoch im Gebirge über Barry und bietet die sagenhaftesten Zimmer, wilde Tiere und erstaunlichen Service. Vincent ist überglücklich dort arbeiten zu dürfen, doch dann wird er unvorsichtig und riskiert aus Sorge um seine Familie einen Blick in das Spiegel-der-Zunkunft-Zimmer. Ein Fehler, den er nicht wiedergutmachen kann, oder doch?

Es ist schon eine sehr sehr seltsame Welt, die der Autor in diesem Buch beschreibt. Zum einen scheint es die ganz normale Gegenwart zu sein, doch dann taucht dieser Zauber-Schuhputzkasten auf. Auch andere Elemente erinnern eher an große, bunte Fantasyverfilmungen. Alles ist recht extrem dargestellt: der Bruder Thom, der nur Eier isst, die Schwester, die mit ihren sieben Jahren auf jeden Fall Schauspielerin werden möchte und immer eine Decke als Cape trägt, der Geruch von fauligen Fischabfällen aus der Katzenfutterfabrik. Dazu spricht uns der Autor teilweise direkt an und berichtet auch über das, was sein Co-Autor tut und meint. Zunächst war das alles etwas verwirrend.

Der erste Tag in diesem riesigen, farbenfrohen Hotel war dann fast noch verwirrender und lief über vor fantasievollen Ideen. So richtig vorstellen konnte ich es mir nicht, dazu waren es einfach zu viele Eindrücke auf einmal und zunächst fehlte mir auch ein bisschen die Handlung. Zudem ist das ganze Hotel auch irgendwie unglaublich und passte so gar nicht zum Rest der Welt. Wie ist das möglich? Diese Frage tauchte ständig in meinem Kopf auf. Dieser Gegensatz von Fantasie zu Wirklichkeit erklärte sich erst viel später.

Obwohl wie gesagt zunächst etwas wenig Handlung da ist, entwickelt das Buch trotzdem einen seltsamen Sog, so dass man unbedingt wissen möchte, wie die einzelnen Fäden zusammenlaufen. Etwas ab der Hälfte nahm die Handlung etwas Fahrt auf und ich rauschte nur so durch. Sprachlich war sie sehr flüssig, farbenfroh und bildhaft dargestellt. Der Protagonist Vincent ist ein sehr einfühlsamer Mensch. Überhaupt sind alle Mitarbeiter des Hotels auf ihre Weise so verständnisvoll und freundlich, nichts kann sie aus der Ruhe bringen, nicht mal die schwierigste Kundschaft.

In der Logik der Geschichte tun sich für mich einige Lücken auf. Diese versteht man erst, wenn man akzeptiert, dass man sie nicht logisch betrachten sollte. Für Kinder ist das Großartigste Hotel der Welt vermutlich einfach eine schöne, bunte Traumwelt, in der man alles sein kann, was man möchte. Erst am Ende erfährt man, dass auch der manchmal kommentierende Co-Autor ein Grund dafür ist und welche Motivation der Autor beim Schreiben des Buches hatte. Eine sehr bunte Geschichte über Freundschaft, Träume und die Fantasie. 4 Sterne

Bewertung vom 08.12.2021
Mennuti, Aly

Aber der Sex war gut


sehr gut

Trust me if you can
Annie Sheperd ist die von ihren Lesern gefeierte und geliebte Autorin der Trust-Me-Reihe. Sie hat Fans auf der ganzen Welt und gespannt warten sie auf den neuen Band. Nur ihr eigener Agent, Henry Higgins, für Annie ein verstockter Brite, kann mit diesen Romanen und der Art seiner Klientin so überhaupt nichts anfangen. Als nun Joe, der viel ältere Lebensgefährte von Annie, welcher selbst einmal als Autor anspruchsvoller Bücher galt, das Zeitliche segnet, hat Annie plötzlich ganz andere Sorgen, als die Traue um ihn. Ein Besucht beim Anwalt fördert Schockierendes zu Tage. Annie bleibt nur eine Person, an die sie sich wenden kann: Henry. Doch dafür müsste Annie zuerst ihr größtes Geheimnis preisgeben.

Den Klappentext fand ich so einladend, dass ich das Buch unbedingt lesen wollte. Das war mal was ganz Anderes, als die üblichen Liebesgeschichten, denn mir war irgendwie klar, dass da mehr dahinter stecken muss, als man zunächst erfährt. Und tatsächlich ist die Auflösung von Annies Geheimnis ein ziemlicher Schock für den Leser und erst recht für Henry, dessen Job vom Erfolg der Trust-me-Reihe abhängt. Und damit beginnt auch eine reichlich turbulente Story. Die Autorin pflegt einen offenherzigen, flüssigen und manchmal bissigen Schreibstil, der sich sehr gut lesen lässt, auch wenn die Gedanken ihrer Protagonisten manchmal etwas verwirrend und ihre Entscheidungen für mich nicht sofort nachvollziehbar waren. Etwa 2/3 des Buches waren wirklich gespickt mit neuen und witzigen Ideen, die Handlung war spannend. Zum Ende hin lässt sie dann meiner Meinung nach etwas nach, da das Ganze doch recht konstruiert wirkt oder ganz einfach auch, weil ich mir den Verlauf anders gewünscht hätte. Es geht dann sehr viel um Vertrauen, das fehlt oder verspielt wird.

Die Protagonisten, die man abwechselnd toll findet und dann wieder schütteln möchte, sind ganz spezielle Charaktere. Ich hatte noch kein Buch, wo mir die gerade aufgebaute Sympathie für jemanden im nächsten Moment fast wieder gänzlich abhanden gekommen ist. Aber genau diese Sprunghaftigkeit und die Gegensätze, die sich auch im Cover widerspiegeln, machen den Unterhaltungswert der Geschichte aus, die ich ziemlich flott weggelesen habe, weil ich natürlich wissen wollte, ob die Liebe eine Chance hat. Und dass es sich bei dem Buch nicht um einen typischen, schnulzigen Liebesroman handelt, fand ich sehr erfrischend.

Bewertung vom 08.12.2021
Brosche, Heidemarie

Sing mit dem Rentier


ausgezeichnet

Sorgt beim Mitmachen für weihnachtliche Stimmung
Das kleine Rentier liegt im Bett und träumt von einem wunderschönen Weihnachtsbaum. Der hat ihm so gut gefallen, dass es sich nach dem Aufstehen sofort auf den Weg in den Wald macht, um nachzusehen, ob es dort vielleicht den Baum seiner Träume gibt. Doch allein schafft das Rentier das nicht, deshalb braucht es deine Hilfe.

In diesem wunderschönen und unaufdringlich gestalteten Bilderbuch ist die Weihnachtsstimmung des Rentiers auf jeder Seite sichtbar. Alles ist festlich dekoriert und es gibt jede Menge zu entdecken. Die Welt draußen ist winterlich verschneit, so dass die warmen Farben gut zur Geltung kommen. Auf etwa jeder zweiten Doppelseite wird zunächst die Geschichte des Rentiers in kurzen Reimen weitererzählt, bevor die kleinen Zuhörer zum Mitmachen und Mithelfen angeregt werden. Sie dürfen pusten, kippen, schütteln, anstupsten etc. Geschichte und Aufforderung sind schnell gut zu unterscheiden, da verschiedene Schriftarten verwendet wurden. Die darauffolgende Seite zeigt oft, in welcher Art die Interaktion der Kinder die Geschichte beeinflusst hat.

Sobald das Rentier im Wald ist, tauchen auch noch andere Tiere auf, z.B. gibt es auf einigen Seiten gut versteckte Hasen, die die Kinder entdecken können und auch die Möglichkeit, sie oder andere Tiere zu zählen. Denn das Rentier erhält nicht nur Hilfe von den Lesern, sondern auch von seinen Freunden aus dem Wald, so dass am Ende richtige Weihnachtsstimmung aufkommt. Ein wunderschönes Mitmachbuch für Kinder ab dem Kindergartenalter und auch meine ältere Tochter mit ihren 7 Jahren hatte noch Spaß daran. Es verkürzt und auf alle Fälle die aufregende Wartezeit bis zum Heiligen Abend und das gemeinsame Singen ist einfach toll. Ich kann das Buch nur empfehlen.

Bewertung vom 08.12.2021
Bronsky, Alina

Barbara stirbt nicht


sehr gut

Einer vom alten Schlag
Als der Rentner Walter Schmidt eines morgens allein im Bett aufwacht, fällt ihm erst durch das Fehlen des gewohnten Kaffeedufts aus der Küche auf, dass mit seiner Frau Barbara etwas nicht stimmen kann. Er findet sie verletzt im Bad, wo sie einfach umgefallen ist. Er verfrachtet sie - es wird schon nicht so schlimm sein - wieder ins Bett. Doch wer macht jetzt seinen Frühstückskaffee?

Der Klappentext lässt den Eindruck entstehen, dass es sich hier um ein lustiges Buch über einen alten Kauz handelt, der endlich lernen muss, für sich selbst zu sorgen, anstatt sich, was Haus, Garten und Küche betrifft, auf seine Frau zu verlassen. Stimmt und stimmt auch wieder nicht. In diesem Buch steckt so viel mehr und oft zwischen den Zeilen. Ganz klar ist es kein "urkomisches Porträt einer Ehe", denn wann immer man eigentlich lauthals loslachen möchte, sorgt der grantelnde und ignorante Herr Schmidt dafür, dass es dem Leser im Halse stecken bleibt.

Manchmal hat man das Gefühl, er lässt wirklich an niemandem ein gutes Haar. Selbst seine eigenen Fehler kreidet er anderen an. Walter Schmidt ist wirklich ein Mann vom alten Schlag, dessen Frauenbild zunächst noch aus dem Mittelalter stammt. Seine Frau tat mir oft leid, weil ihrem Mann zwar auffällt, dass sie viel für ihn getan hat, bei Heim und Garten ihr bestes gegeben hat, doch immer wieder fallen ihm Dinge ein, die sie hätte besser machen sollen, obwohl da schon manchmal auch liebevolle Schwingungen wahrzunehmen sind. Herr Schmidt ist irgendwie ein Widerspruch in sich selbst zugezogen, aber rassistisch gegenüber allem anderen, die Hilfe seiner Kinder will er nicht, da geht er lieber die Bäckereiverkäuferin fragen, über die abgerissenen Gestalten herziehen, aber dann mildtätig werden usw.

Zu Gute halten muss man ihm, dass er versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er findet neue Aufgaben für sich, die er akribisch betreibt und seinem Perfektionismus unterwirft. Doch oft wenn er mir gerade sympathisch zu werden droht, tut oder sagt er wieder etwas, was gar nicht geht.

Nach und nach zeigen sich dann auch Risse in seiner perfekten Fassade. Das Verhältnis zu den Kindern, Eifersucht, Schwächen, die unterdrückte Angst um Barbara, die er sich nicht anmerken lassen will. Und am Ende offenbart er dann noch ein Geheimnis, das er immer versucht hat, für sich zu behalten, von dem aber eigentlich das ganze Dorf seit Jahrzehnten weiß.

Ich bin nicht ganz schlau aus diesem widersprüchlichen Mann geworden, vor allem die Aktion am Ende des Buches hat für mich auch nicht so recht zu ihm gepasst. Zudem bleibt der Schluss weitestgehend offen. Nichts gegen ein offenes Ende, das mir Spielraum lässt, die Geschichte weiterzuspinnen, doch hier bleibe ich eher etwas orientierungslos zurück.

Der Schreibstil von Alina Bronsky ist im Übrigen sehr locker, was wieder etwas im Widerspruch zur Thematik steht, aber vermutlich genau so beabsichtigt ist, weil die Geschichte sich beim Lesen leicht und kurzweilig anfühlt trotz der schwierigen Themen. Und das gefällt mir wiederum ausgezeichnet. 4 Sterne

Bewertung vom 29.11.2021
Balsmeyer, Hendrikje;Maffay, Peter

Anouk, die nachts auf Reisen geht / Anouk Bd.1


weniger gut

Wie viele andere Kinder geht Anouk nur ungern ins Bett, während die Erwachsenen aufbleiben. Als eines nachts aufwacht und vor ihrer Tür Licht sieht, traut sie sich nachzusehen und ist plötzlich in einer (Traum-)Welt, in der sie auf einen Jungen trifft, der mutiger sein möchte. Sie hilft ihm das Problem zu lösen. Von nun an geht sie gern ins Bett und besucht noch viele andere Welten.

Ich mag die Bilder und Illustrationen von Joelle Tourlonius normalerweise sehr, weshalb ich auch dieses Buch unbedingt lesen wollte. Allerdings hatte ich nicht auf die Autoren geachtet. Was soll ich sagen, man merkt sehr stark, dass die ganze Geschichte und vor allem auch die Illustrationen einen anderen Einschlag haben als sonst. Beim Durchblättern fiel mir dann auch gleich der Papa ein, der Peter Maffay wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Das schränkt für mich irgendwie die Identifikationsmöglichkeiten doch sehr ein. Dann noch der Name des Kindes, das die Hauptrolle spielt und auch die Mutter sieht wohl nicht zufällig so aus. Diese Selbstvermarktung störte mich dann schon sehr, mal ganz abgesehen von der Colaflasche, die einer bestimmten Marke sehr ähnlich sieht, dann noch ein Tabaluga hier und dort etc.

Die Einleitung zu den Traumreisen ist recht kurz. Warum Anouk jetzt gerade in dieser Nacht durch die Tür geht und woanders ankommt weiß man nicht so genau. Nacht für Nacht werden so die typischen Kinderinteressen abgeklappert: Indianerdorf, Piratenschiff, Zirkus, Ritterburg, Bauernhof, Inuitdorf, Rennstrecke... Die Bühne ist wohl eher wieder ein Maffay-Ding. In jeder Geschichte gibt es ein Kind mit einer Art Problem z.B. Ungerechtigkeit, welchem es sich gemeinsam mit Anouk annimmt, was natürlich immer auch zum Erfolg führt. Problem gelöst - juhu. Dass Anouk in dem Buch ihren siebten Geburtstag feiert, merkt man ihr nicht an, sie kommt mir viel jünger vor, aber geradezu idealbrav. Eine wirkliche Lösung für Ins-Bett-geh-Verweigerer bietet das Buch nicht. Meine Tochter hat sich die Geschichten zwar angehört, aber schnell das Interesse verloren. Möglichkeiten zur Interaktion boten nur die Seiten, auf denen die Kinder gefragt werden, wo Anouk sich denn nun befinde. Da sich diese aber in einem Wort beantworten lassen, bringen sie keinen nennenswerten Mehrwert.

Besonders zur Abwertung führten neben den vielen sich summierenden Kleinigkeiten die Bezeichnungen Indianer (geht grad noch, da der Entdecker wirklich dachte er sei in Indien) und Eskimos (geht gar nicht). Zwar habe ich diese Menschen in meiner Kindheit auch so betitelt, heute sollte man es aber besser wissen und bei Kindern zumindest statt Eskimo den vom Volk selbst gewählten Namen Inuit verinnerlichen. Tja, insgesamt bin ich mehr als enttäuscht von dem Buch. Nur die gewohnt schönen und besonderen Illustrationen von Tourlonias waren mir die 2 Sterne wert.

Bewertung vom 29.11.2021
Wolff, Christina

Die Geister der Pandora Pickwick


sehr gut

Brücke in die Geisterwelt
Weil ihre Adoptiveltern geschäftlich verreisen müssen, verbringt Fanny ihre Ferien notgedrungen bei Tante Harriet. Diese führt das Antiquitätengeschäft Pandora's Antiques. Die Freude bei Fanny ist groß, denn sie mag ihre Tante und den Laden. Doch schon bald hört sie nachts Geräusche, es rumpelt und poltert im Laden. Tante Harriet scheint das gar nicht wahrzunehmen und tut als ob nichts wäre. Doch Fanny wird klar, dass sie einem Geheimnis auf der Spur ist, das sie unbedingt lüften möchte. Ob es etwas mit ihrer Herkunft zu tun hat?

Das Cover ist wirklich umwerfend geisterhaft und hat mich neugierig auf die Geschichte gemacht. Auf den ersten Seiten war es dann etwas mühsam reinzukommen, weil alles recht knapp beschrieben wurde. Doch schon bald war ich immer mehr gefesselt von der Idee der Autorin. Fanny ist ein kluges Mädchen, das recht schnell merkt, dass im Laden ihrer Tante etwas gar nicht stimmt. Doch selbstbewusst und entgegen aller Vorsicht versucht sich herauszufinden, was die Familie zu verbergen hat.

Natürlich kommt neben verschiedenen Geistern auch eine Geisterdimension ins Spiel. Das Zusammenspiel der beiden Welten ist wirklich plausibel dargestellt. Manchmal hätte ich mir gewünscht, dass es etwas mehr in die Tiefe gegangen wäre. So ist das Abenteuer doch recht schnell vorbei, natürlich nicht ohne eine gehörige Portion Grusel und Action. Auch gibt es am Ende eine Wendung, die ich so nicht erwartet hätte. Alles in allem ein leichter geisterhafter Lesespaß für Mädchen und Jungs ab etwa 9 Jahren.

Bewertung vom 27.11.2021
Hertz, Anne

Bis ans Ende aller Fragen


gut

Unerhaltsam für zwischendurch
Als Jugendliche hat Maxi sich ihr Leben in den buntesten Farben ausgemalt und Pläne geschmiedet. Mit etwas über 40 muss sie leider feststellen, dass sie kaum eines ihrer Ziele erreicht hat, weder das Medizinstudium noch die Familie mit 2 - 3 Kindern und ihrem Schwarm Rafi in einem tollen Haus. Stattdessen hat ihr Freund sie verlassen. Wenigstens ihr Cafè in Hamburg läuft gut. Nachdem sie dort eine Trauerfeier ausrichtet, kommt ihre Nichte Summer auf die grenzwertige Idee, Maxi könne doch in einer Trauergruppe sicher einen netten Mann mit Kindern kennenlernen. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.

Eigentlich baut das Buch auf einer ganz witzigen Idee auf. Es liest sich auch superflüssig und leicht. Die Seiten fliegen nur so dahin und man kann gut dabei entspannen. Aber man muss auch etwas leidensfähig sein. Maxi ist von ihrer Denkweise her ziemlich anstrengend. Meist versteht sie alles falsch, was man nur falsch verstehen kann und das wirkt dann etwas unrealistisch. Ihre Nichte nimmt meist kein Blatt vor den Mund, was mir dann manchmal zu respektlos wirkt, aber man gewöhnt sich dran.

Natürlich lernt Maxi dann noch Männer kennen, ja tatsächlich herrscht plötzlich ein Überangebot. Man fragt sich dauernd, wer von ihnen denn das Rennen machen wird oder ob Maxi lieber allein bleibt. Ein wenig entwickelt sie sich schon in der Geschichte, doch oft wiederholen sich ihre Denkweisen, die vor allem auf mangelndem Selbstwertgefühl beruhen. Das Ende ist ab einem bestimmten Punkt leicht vorhersehbar.

Fazit: Für zwischendurch und zum Abschalten eine ganz nette Geschichte. Tiefergehende Gefühle und Erkenntnisse sollte man nicht erwarten. Trotzdem unterhaltsam.

Bewertung vom 20.11.2021

Say Cheese!


ausgezeichnet

Gaumenfreuden mit Käse
Mit Say Cheese! kommt geschmolzener Käse ganz groß raus. Ob als Zutat für sämige Suppen und Soßen oder etwas krosser beim Überbacken, hier wird Käse zur Leidenschaft. Das kompakte Buch startet mit einem kleinen Inhaltsverzeichnis. Die Gerichte sind geordnet nach den Lebensmitteln, mit denen der Käse kombiniert wird, also Brot, Nudeln, Gemüse oder ohne Partner. Es folgt eine kurze Einleitung zum Buch selbst, zur Geschichte des geschmolzenen Käses, Tipps zur Verarbeitung und eine Übersicht der im Buch verwendeten Käsesorten. In mehr als 65 Rezepten mit Bild finden sich Toasts, Sandwiches, Pizza, Aufläufe, Gratins, Suppen und vieles mehr. Zu jedem Rezept werden die Zutaten übersichtlich aufgelistet. Die Zubereitung ist übersichtlich gestaltet. Auch die Anzahl der Portionen wird angegeben. Ein Register rundet das Buch ab.

Allein schon die Stabilität und das kompakte Format dieses Käse-Kochbuchs tragen dazu bei, dass ich es gerne in die Hand nehme. Das Cover gibt einen sehr guten Einblick in das, was mich im Buch erwartet. Jede Menge köstliche Rezepte mit oder aus Käse. Besonders vielfältig sind die Aufläufe und Gratins, die ich mit diesem Buch ohne allzu großen Aufwand zaubern kann und die wirklich der ganzen Familie schmecken. Ein Highlight sind auch die verschiedenen Ofenkäse-Varianten und Fondues, die vor allem bei gemütlichen Abenden mit Gästen Anklang finden. Toll ist, dass das Buch Hinweise auf Varianten gibt. In der Übersicht der Käsesorten findet man Hilfe, falls man in einem Rezept die Käsesorte tauschen möchte, denn nicht jeder Käse schmilzt gleich.

MIr ist immer besonders wichtig, dass es zu allen Rezepten ein Foto gibt, so dass man sieht, wie das Gericht aussehen sollte. Die Fotos hier, lassen dem Betrachter sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen und sind einfach toll anzuschauen. So fällt die Entscheidung für das nächste Gericht nicht schwer. Super schön finde ich das Register, das nicht einfach die Namen der Gerichte alphabetisch geordnet auflistet. Man kann hingegen gezielt nach Zutaten (Käse-/Gemüsesorte) oder Art der Speise suchen. Habe ich also Lust auf Käse in Kombination mit Tomaten, kann ich unter dieser Zutat sofort passende Rezepte finden. Alle bisher probierten Gerichte sind gelungen und haben toll geschmeckt.

Say Cheese wird garantiert jedem Käseliebhaber ein Lächeln ins Gesicht zaubern. 5 Sterne

Bewertung vom 20.11.2021

Neue Dinge aus alten Stoffen


ausgezeichnet

Aus alt mach neue und nützlich
Alte Kleidung wegwerfen war gestern... Smarticular, bekannt für seine tolle selber machen statt kaufen - Reihe, zeigt uns in "Neue Dinge aus alten Stoffen", dass alte Shirts, Jeans, Pullover, Hemden und Handtücher, ja selbst Stoffreste viel zu schade zum Wegwerfen sind, da diese Textilien ganz leicht wiederverwendet und in nützliche und hübsche Dinge verwandelt werden können. Es ist allgemein bekannt, dass die Herstellung von Kleidung alles andere als ressourcenschonend ist, je länger wir sie also verwenden, umso besser ist das für die Umwelt, denn wir produzieren weniger Müll und kaufen weniger neue Dinge. Das schont auch den Geldbeutel. Um die Ideen aus dem Buch zu verwirklichen, braucht man auch nicht unbedingt eine Nähmaschine, sondern nur Nadel und Faden, bei einigen nicht mal diese.

Am Anfang des Buches findet man zwei Inhaltsverzeichnisse. Eines, das uns neben Einleitung, Techniken und Tipps zeigt für welche Bereiche wir neue Dinge aus den alten Stoffen herstellen können z.B. fürs Bad, die Küche, für Kinder oder unterwegs, zum Verschenken oder als Accessoires. Witziger ist das zweite, das anhand abgebildeter alter Kleidungsstücke, also der Stoffart zeigt, welche Produkte daraus entstehen können. Nach einer kurzen Einleitung geht es dann auch schon los. Wichtige Begriffe und Arbeitsweisen werden kurz und gut verständlich erläutert. Besonders toll, bevor es an das Verwerten geht, gibt es nochmal Tipps, wie man die Kleidung reparieren oder durch einfache Methoden wieder tragbar machen oder aufwerten kann.

Es folgen zahlreiche, wirklich nützliche und wunderschöne Dinge, die man am liebsten alle sofort ausprobieren würde. Nicht nur Deko-Gegenstände sondern auch Dinge, die man täglich nutzt und oft auch zur Einmalbenutzung kauft. Genial einfach zum Beispiel die waschbaren Alternativen von Kaffeefilter, Staubwedel, Staubsaugerbeutel und Spültuch. Genial deshalb, weil man Wegwerfware UND Kleidungsmüll vermeidet. Das Buch ist ein wahrer Schatz an Ideen. Alle Projekte sind mit wenig Aufwand umzusetzen und die Anleitung erfolgt leicht verständlich, gut bebildert und Schritt für Schritt. Man muss wirklich kein Fachmann an der Nähmaschine sein, um hier gute Ergebnisse zu erzielen. Zusätzliches Material ist kaum nötig.

Ich habe mir viel von dem Buch erwartet, meine Erwartungen wurden aber bei Weitem übertroffen. Selten findet man so kompakt so viele Anregungen, die ohne großen Aufwand ein nachhaltigeres und umweltbewussteres Leben ermöglichen und dabei noch viele unserer Lieblingkleidungsstücke vor der Tonne retten und Geld sparen. "Neue Dinge aus alten Stoffen" ist wirklich ein Schatz, der in keinem Haushalt fehlen sollte. 5 Sterne