Benutzer
Benutzername: 
Frimada
Wohnort: 
Rhein-Sieg-Kreis
Über mich: 
Mutter von 3 Kindern (Mädchen, 15 Jahre und Junge, 11 Jahre. Mädchen, 7 Jahre), Vielleserin!

Bewertungen

Insgesamt 811 Bewertungen
Bewertung vom 05.10.2021
Lylian

Mission Escape - Die verlassene Stadt


ausgezeichnet

Mein Bonussohn ist der einzige Nicht-Leser in meiner Familie. Es ist ihm einfach zu langweilig, sagt er. Da kam dieses Buch, das ich als Rezensionsexemplar vom EMF Verlag zur Verfügung gestellt bekommen habe, genau richtig. Denn hier liest man nicht einfach nur und bekommt einfach eine Geschichte vorgesetzt, sondern man gestaltet sie aktiv mit.

So ist das Buch gemacht: Auf jeder Seite gibt es ein relativ übersichtliches Stück der Geschichte, an dessen Ende es meistens eine Entscheidung zu treffen ist. Man muss z.B. ein Rätsel lösen, um zu erfahren, auf welcher Seite man weiterlesen soll. Oder man wird auf eine Seite geschickt oder muss zu einer Seite zurück kehren.

Solche ähnlichen Bücher gab es schon in meiner Kindheit. Da gab es dann aber keine Rätsel zu lösen, sondern „nur“ Entscheidungen zu treffen. Z.B. „Wenn du machen willst, was X sagt, lies weiter auf Seite Y. Wenn nicht, gehe zu Seite Z“ usw. Das mochte ich als Kind auch schon gerne – aber dieses Buch hier setzt dem Ganzen noch eins drauf, weil man ein richtiges Escape Game in Buchform spielt.
 
Das hat sogar meinem Bonus-Sohn Spaß gemacht, weil es sich eher wie spielen angefühlt hat als wie lesen. Es ist also in meinen Augen auch sehr gut geeignet, um auch lesefaule Kinder ein bißchen zum Lesen zu motivieren. Und wenn ich daran denke, wie oft meine Kinder in der Grundschule „10 Minuten lesen üben“ als Hausaufgabe haben und hatten, finde ich es wirklich gut, dass es solche Bücher gibt.
Von der „Mission Escape“ Reihe hat der EMF Verlag noch eine ganze Menge weitere Bücher im Sortiment, so dass thematisch ein großes Spektrum abgedeckt wird.

Bewertung vom 01.10.2021
Slupetzky, Stefan

Nichts als Gutes


ausgezeichnet

Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen, auch wenn es etwas Makaberes an sich hat, denn es ist eine Sammlung von Grabreden.

Diese Reden sind rein fiktiv, aber dennoch scheint man die Personen, von denen sie handeln, zu kennen. Dem Autor ist es wirklich gut gelungen, Verstorbene zu erschaffen, die jeder von uns gekannt haben könnte.

Die Trauerreden sind auch nicht alle traurig, manche sind Abrechnungen, manche sind Eröffnungen, manche Geständnisse usw. Ich fand alle wirklich faszinierend zu lesen.

Auf den ersten Blick hätte ich wahrscheinlich nicht zu diesem Buch gegriffen, aber ich habe es als Rezensionsexemplar bekommen und bin jetzt wirklich froh darüber, da es mir sonst ganz sicher entgangen wäre. Für mich ist der Autor ein absoluter Künstler. Wirklich genial, solche Reden zu schreiben und dadurch ein so genaues und spannendes Bild von uns Menschen zu zeichnen.

Ich kann es empfehlen.

Bewertung vom 29.09.2021
Keller, Tae

Wie man einen Tiger fängt


gut

Ich tue mich sehr schwer damit, dieses Buch zu rezensieren. Es ist definitiv gut geschrieben und beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Thema Sterben und loslassen, zugleich aber auch sehr viel mit der koreanischen Kultur und ihren Mythen und Geschichten.

Das Buch wird für Kinder ab 11 Jahren empfohlen. Meinen Söhne (12 und 13 Jahre alt), hat es aber gar nicht gefallen. Gerade die Sache mit dem Tiger und den Geschichten war für sie schwierig. Teilweise fanden sie sie sogar überflüssig, denn auch ohne dies hätte man eine sinnvolle Geschichte gehabt, denn den Glauben an Magie kennen Kinder jeder Kultur.

Wir waren beim Lesen also hin und her gerissen. Ich mag den Schreibstil sehr gerne, muss aber zugeben, dass für mich zum richtigen Verständnis der Geschichte das Nachwort der Autorin zwingend notwendig war.

Ich glaube, dies ist kein Buch, dass der breiten Masse junger Leser gefällt. Und ab 11 Jahren könnte zu früh sein. Ich denke, da muss man ganz individuell schauen, wie weit das einzelne Kind ist.

Bewertung vom 25.09.2021

Kreisläufe der Natur


ausgezeichnet

Es hat einige Wochen gedauert, bis ich das Buch endlich mal in die Finger bekommen habe, denn mein Sohn hatte es sofort „entführt“. Er liebt Sachbücher und ist sehr interessiert an Themen, die mit Naturwissenschaft zu tun haben. Und dieses Buch hat ihm wirklich sehr gut gefallen, weil es so viele verschiedene Themengebiete umfasst.
Mir gefällt das Buch auch richtig gut! Zum einen ist es hochwertig und enthält wirklich viele detailreiche und ansprechende Bilder. Die Texte sind kindgerecht, aber nicht zu einfach. Sie enthalten die wichtigsten Informationen, ohne die Kinder zu überfordern.

Jedes Thema wird auf einer Doppelseite dargestellt, entweder im Hoch- oder im Querformat.

Die Bilder sind entweder Zeichnungen oder Fotos, oft wird auch beides sehr gut miteinander verknüpft.
Sehr gut gefallen mir auch die Verweise auf andere, passende Themen im Buch. So liest man das Buch nicht einfach von vorne nach hinten durch, sondern wird aufgrund seiner Interessen durch die Themen geführt. Das ist wirklich gut gemacht und bringt einen dazu, im Endeffekt mehr zu lesen, als man vielleicht wollte. Das Buch ist wie eine kleine Entdeckungsreise durch unsere Natur.
Meine 8 jährige Tochter blättert einfach durch und bleibt bei den Themen hängen, die sie ansprechen, mein 13 jähriger Sohn hat tatsächlich das ganze Buch durchgelesen. Es wird auf jeden Fall als Nachschlagewerk in unserem Schrank bleiben, und ich möchte es euch gerne empfehlen. Besonders, wenn ihr naturwissenschaftlich interessierte Kinder habt, ist dies ist ein ganz tolles Buch!

Bewertung vom 22.09.2021
Kempen, Sarah M.

Lilo & Moder - Eine Freundin der gruseligen Art


ausgezeichnet

Dieses Buch über eine schaurig-schöne Freundschaft ist ein absolutes Gute-Laune-Buch!

Es ist geschrieben für Kinder um die 9 Jahre, aber ich lese es zur Zeit meiner 8 jährigen Tochter vor, und sie kann nicht genug davon bekommen. Und auch mein 13 jähriger Sohn hatte viel Spaß beim Lesen!

Lio ist ein ganz normales, 11 jähriges Mädchen, das in der Schule oft gehänselt wird - vor allem von Yvette, der Tochter der Schuldirektorin.
Eines Tages ziehen neue Nachbarn in Lilos Haus ein und entpuppen sich als Zombies. Nach einem ersten Schreck Freunden sich Lilo und Moder an und erleben zusammen so einige Abenteuer. Vor allem, als sich die Schuldirektorin als Zombiejägerin rausstellt und Yvette Moders Meerschweinchen entführt...

Ich will nicht spoilern, darum sage ich nur noch, dass die Geschichte klasse und das Buch wirklich lustig ist! Völlig überzeichnete Charaktere, liebenswerte und schräge Zombies, naive Erwachsene... Es ist einfach witzig!

Alleine die ganzen Namen: Moder Verwes und ihre Brüder Müffel und Gammel. Oder die Haustiere Kadaver und Aas. Einfach herrlich! Ich habe lange nicht mehr beim Lesen so gelacht und kann euch das Buch nur empfehlen!

Bewertung vom 22.09.2021
Heidenreich, Elke

Hier geht's lang!


sehr gut

Ich mag Elke Heidenreich schon sehr lange. Vor allem ihre Kurzgeschichten, aber auch ihre Kolumnen.

Dieses Buch hier ist ein sehr persönliches Buch, in dem die Autorin von den Büchern erzählt, die sie in ihrem Leben gelesen hat und die sie am meisten geprägt, beeinflusst und berührt haben. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Bücher von Autorinnen und geht auch darauf ein, wie unterschiedlich Bücher von Frauen und Männern geschrieben sind und auch behandelt wurden bzw. werden. Das fand ich sehr interessant.

Das Buch lässt sich schnell lesen, es ist nicht besonders dick. Aber es ist ein bißchen wie ein interessantes Gespräch, was mir gut gefallen hat!

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.09.2021
Schreiber, Jasmin

Der Mauersegler


ausgezeichnet

Ich habe dieses Buch schon vor ein paar Tagen beendet, musste es aber erstmal sacken lassen, bevor ich diese Rezension schreiben konnte.

Das Buch ist für mich eins der besten, die ich in den letzten Jahren gelesen habe! Die Geschichte ist aber sehr berührend und in meinen Augen könnte sie auch triggern.

Prometheus, der Protagonist, ist Arzt. Und er fällt in ein unglaublich tiefes Loch, als sein bester Freund Jakob an Krebs stirbt, obwohl er an einer Studie von Prometheus teilgenommen hat und jeder davon überzeugt sein wollte, dass er es schaffen wird. Prometheus fühlt sich schuldig an seinem Tod und kommt damit nicht klar.

Ich fand die Geschichte wirklich interessant. Prometheus ist ein toller Charakter, und die Autorin hat es geschafft, seine Gefühle und Gedanken wirklich gut darzustellen. Dazu kommt ein unglaublich ausdrucksstarker Schreibstil. Ich bin in die Geschichte regelrecht hineingesaugt worden, habe mitgeführt und mitgelitten. Der Schreibstil ist einfach so bild- und gefühlsstark, dass man sich als Leser gar nicht dagegen wehren kann, berührt zu werden.

Ich werde auf jeden Fall noch weitere Bücher der Autorin lesen!

Bewertung vom 17.09.2021
Hasselbusch, Birgit

Hallo, hej und marhaba


sehr gut

Dieses Buch habe ich meiner 8 jährigen Tochter vorgelesen, und sie mochte es gerne. Allerdings wäre es ihr lieber gewesen, wenn es nicht so viel um Fußball gegangen wäre.

Ich fand Fußball bzw. Pausenhof-Fußball aber gut gewählt. Zum einen, da es ein Teamsport ist, zum anderen ist es nunmal weltweit bekannt. Und da es in diesem Buch um Freunfschaft und Integration geht, bietet das Fußball Thema eine Menge Möglichkeiten.

In erster Linie geht es aber um Freundschaft. In Freds Klasse kommen zwei neue Kinder, die selbstbewusste Edda aus Schweden und der schüchterne Halim aus Syrien. Wie die drei Freunde werden, wird hier erzählt. Und zugleich wird sehr feinfühlig auf Halims Flüchtlingshintergrund eingegangen.

Ich finde es gut geeignet für Kinder ab der 3. Klasse.

Bewertung vom 17.09.2021
Henderson, Julietta

Norman Foremans Weg zum Ruhm


sehr gut

Dieses Buch habe ich wirklich sehr gerne gelesen, denn es konnte mich berühren. Außerdem ist der Schreibstil angenehm einfach und flüssig, so dass man das Buch auch gut lesen kann.

In diesem Buch findet man viele Geschichten: einen Roadtrip, eine Suche nach dem Vater, Trauerbewältigung, ein Weglaufen und ein Ankommen, ein Schwäche zulassen und eine Zeit des Wachstums.
Es geht um Norman Foreman, einen 12 jährigen Jungen, dessen bester Freund kurz vor seinem 12. Geburtstag gestorben ist. Sein Verlust ist für Norman schwer zu ertragen. Jax und er hatten Pläne - sie wollten ein berühmtes Comedy Duo werden und auf dem Fringe Festival auftreten. Nun entschließt sich Norman, das alleine zu tun. Und seine Mutter Sadie und ihr alter Ex-Arbeitskollege Leonard begleiten ihn auf diesem Weg und suchen nebenbei noch Normans Vater.

Die Geschichte ist aus der Sicht von Norman und Sadie erzählt. Das hat mir gut gefallen , weil man so beide wirklich gut kennenlernen kann. Es gibt wirklich viele interessante Charaktere in diesem Buch!

Und obwohl die ganze Story lang die Trauer um Jax spürbar bleibt, spürt man beim Lesen gleichzeitig auch, wie Hoffnung wächst und sowohl Norman als auch Sadie stärker werden.

Ein schönes Buch!

Bewertung vom 13.09.2021
Messenger, Shannon

Der Aufbruch / Keeper of the Lost Cities Bd.1


ausgezeichnet

Dieses Buch ist der Auftakt einer Fantasy Reihe für Kinder ab 11 Jahren und hat in meiner Familie nur begeisterte Leser:innen und Zuhörer:innen gefunden. Der nächste Band erscheint Ende September und wurde schon vorbestellt.

Die Protagonistin Sophie ist 12 Jahre alt und schon immer irgendwie anders als andere Kinder. Sie ist mega intelligent und hat deshalb in der Schule schon Klassen übersprungen. Und sie kann Gedanken lesen.

Eines Tages begegnet sie Fitz, der ihr eröffnet, dass sie kein Mensch, sondern eine Elfe ist. Ab da lebt sie in der Elfenwelt und besucht dort auch die Schule ... aber das ist nicht das einzige Abenteuer, dass sie bestehen muss.

Uns gefällt das Buch wirklich sehr. Es ist toll geschrieben, der Spannungsaufbau ist gelungen, es gibt keine langweiligen Momente. Obwohl noch viele Fragen offen bleiben, stört das nicht, sondern weckt einfach die Neugierde auf das nächste Buch. Wir werden dranbleiben!