Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 534 Bewertungen
Bewertung vom 15.09.2018
Cotter, Charis

Das unsichtbare Mädchen


sehr gut

Rose ist Einzelkind und fühlt sich unsichtbar, denn ihre Eltern sind so gut wie nie zuhause und beachten sie kaum. Auch in der Schule wird sie von ihren Mitschülern und Lehrern ignoriert. So kommt es, dass sie oft tagelang mit niemandem ein Wort wechselt. Sie hat außerdem eine Gabe, die für sie eher einen Fluch darstellt: Sie kann Geister sehen. In einem Haus, das sich direkt neben dem Friedhof befindet, ist das ein Problem. Sie fühlt sich von den Wesen bedroht und ängstigt sich sehr.

Polly lebt in einer Großfamilie, neben ihren drei leiblichen Geschwistern nehmen ihre Eltern auch Pflegekinder auf. Sie ist es Leid ständig hintenan zu stehen und - aus ihrer Sicht jedenfalls - benachteiligt zu werden. Sie sucht Zuflucht auf dem Dachboden und findet dort Rose. Die beiden Mädchen freunden sich an und kommen zusammen einem Familiengeheimnis auf die Spur.

Zunächst war ich etwas skeptisch, weil die beiden Mädchen erst um die 13 Jahre alt sind. Ich habe befürchtet, dass sich alles nur als Spiel oder Phantasie der beiden herausstellt. Aber was man als Leser dann geboten bekommt, ist soviel mehr.

Die Kapitel sind relativ kurz, die Perspektive springt immer wieder zwischen den beiden Protagonistinnen. Die Episoden, in denen sie erzählen sind ebenfalls sehr kurz, manchmal nur eine halbe oder eine ganze Seite. Dies ermöglicht einen leichten und schnellen Lesefluss.

Da ich ein großer Fan von Geistern bin, konnte mich dieses Buch wirklich überzeugen. Ich muss sagen, dass es teilweise sogar ein wenig gruselig war. Es werden außerdem der Tod, die Familie und auch Freundschaft thematisiert. Aufgrund dessen ist es teilweise sehr emotional, bedrückend und traurig. Es gibt einige unerwartete Wendungen, welche diese Geschichte zu etwas besonderem machen.

Bewertung vom 31.08.2018
Skye, Emily

Die geheime Drachenschule Bd.1


sehr gut

Henry hat die Geschichten um Sieben Feuer und die Wolkenburg immer für Legenden gehalten. Doch manchmal werden diese wahr: an seinem elften Geburtstag findet er sich auf dem Weg zu deren Schauplatz wieder. Er soll dort zum Drachenreiter ausgebildet werden. Dabei gilt es drei Prüfungen zu bestehen. Allerdings gestalten sich diese schwerer als erwartet. Denn obwohl ihm ein Drache zur Seite gestellt wird, findet er keinen Zugang zu dem mächtigen Wesen. Und auch nicht alle der anderen neuen Schüler sind besonders nett. Wem kann er trauen und seine Sorgen und Geheimnisse verraten?

Man kann sich gut in die aufgewühlte Gefühlswelt Henrys hineinversetzen, er tut einem besonders zu Anfang sehr leid. Die anderen Schüler bleiben hingegen leider etwas blass. Super fand ich aber, dass man teilweise Einblicke in die Gedanken von Henrys Drachen erhält, was wirklich sehr amüsant ist und einige Fragen bezüglich seiner Handlungen erklärt.

"Die geheime Drachenschule" ist ein süßes und liebevoll gestaltetes Buch für Kinder. Es geht um Freundschaft, sowohl um Vertrauen als auch Selbstvertrauen, Teamgeist und Zusammenhalt. All diese Themen sind toll umgesetzt. Das Buch beinhaltet viele schöne Zeichnungen, welche die Geschichte nochmal aufwerten und zu etwas ganz besonderem machen. Ein Muss für Drachenfans!

Bewertung vom 25.08.2018
Coulthurst, Audrey

Eine Krone aus Feuer und Sternen


sehr gut

Denna hat sich ihr Leben lang darauf vorbereitet den Thronerben von Mynaria zu heiraten und letztendlich Königin zu werden. Diese Allianz garantiert den Frieden beider Länder. Als sie allerdings bei Hofe ankommt muss sie feststellen, dass der erhoffte Funken zwischen ihr und Thandi nicht überspringt. Zudem legt man nicht besonders viel Wert auf ihre Meinung obwohl sie eine kluge und belesene junge Frau ist.

Mara ist zwar Prinzessin von Mynaria, aber dennoch das schwarze Schaf der Familie. Sie ist rebellisch, äußert ihre Meinung offen, wenn diese auch nicht erhört wird. Ihr größter Wunsch ist es in Freiheit und selbstbestimmt zu leben. Sie hält nicht viel von höfischen Umgangsformen und Etikette. Daher verbringt sie die meiste Zeit im Stall, um dort die Pferde auszubilden. So kommt es, dass sie Denna Reitunterricht geben soll. Anfang kann sie ihren Unmut darüber kaum verbergen. Doch dann stellen die beiden Frauen fest, dass sie ähnliche Ziele haben: sie wollen das beste für ihr Land.

Die Geschichte spielt in einer Welt der Magie. In Mynaria werden sogenannte Magienutzer jedoch nicht akzeptiert. Schnell zeigt sich, dass die Allianz der beiden Länder dazu führen wird, dass Magienutzer verfolgt, eingesperrt oder gar getötet werden. Denna, die diese Intoleranz aus ihrer Heimat nicht kennt, ist geschockt. Hinzu kommt, dass sie ein gefährliches Geheimnis hat: sie selber hat eine Gabe, welche sie immer verborgen hat und nie gelernt hat zu kontrollieren. In Mynaria spielen sowohl ihre Gefühle als auch die Magie verrückt und es wird immer schwerer sie zu verstecken.

Als es zu einem Anschlag auf das Königshaus kommt, sehen sich Denna und Mara gezwungen herauszufinden, was dahinter steckt und wer die Aufständigen wirklich sind. Sie glauben nicht daran, dass alles so ist wie es scheint.

Ich mochte das Szenario, die Welt und besonders die Charaktere. Wir haben hier regelmäßige Perspektivenwechsel zwischen Denna und Mara, bei denen man tiefe Einblicke in deren Gefühlswelt erhält - und beide empfinden eine Menge. Das Buch ist hoch emotional, reißt mit, lässt den Leser leiden, lieben und sich verzehren. Die beiden Protagonistinnen sind stark und in ihrer Entwicklung während der Handlung bewundernswert. Leider bleiben sämtliche andere Charaktere eher blass und oberflächlich, dafür bekommt man aber von Denna und Mara so viel mehr...

Natürlich gibt es in "Eine Krone aus Feuer und Sternen" auch eine Liebesgeschichte. Diese ist aber nicht kitschig, schnulzig oder 0/8/15, sondern zart, stürmisch, herzerwärmend und tragisch. Sie ist ein Feuerwerk der Gefühle und hat mir sehr gut gefallen.

Es geht um Freundschaft, Liebe, Vertrauen, Magie, Macht und Intrigen. Dabei ist das Buch nicht besonders action-lastig, es passiert nicht in jedem Kapitel etwas total spannendes. Es wird eher Wert auf die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Denna und Mara gelegt sowie auf deren Gedankengänge und Emotionen. Außerdem deckt der Leser nach und nach zusammen mit den Protagonistinnen auf, was tatsächlich hinter dem Anschlag und den Aufständischen steckt. Die Handlung spielt hauptsächlich im Schloss oder in der Stadt. Es gibt allerdings auch einige Spannungsspitzen, unerwartete Wendungen und gipfelt in einem bombastischen Finale!

Absolut lesenswert!

Bewertung vom 21.07.2018
Suvada, Emily

Die letzte Generation / Cat & Cole Bd.1


sehr gut

Krankheiten und körperliche Makel sind dadurch nahezu nicht mehr existent, dass Mensch und Technik verschmolzen sind. Nach der Geburt bekommt jeder ein Panel eingesetzt, welches mit dem Körper wächst. Darauf sind verschiedene Apps installiert, die beispielsweise den Körper modifizieren, die Sicht schärfen oder das Hörvermögen erweitern können. Die Perfektion ist greifbar, aber nur fast. Denn viele Menschen sterben durch den sogenannten Hydra-Virus. Dieser löst zuerst ein Fieber aus, greift dann die Zellen an und lässt letztendlich den Körper explodieren. Die Wolke, die entsteht ist hoch infektiös. Sämtliche Forscher suchen einen Impfstoff.

Cats Vater ist ein brillianter Wissenschaftler. Er wird jedoch von Cartaxus entführt. Diese Organisation besitzt das Monopol über die Panels. Die letzten Worte an seine Tochter waren, dass Cartaxus sie niemals kriegen darf. Deshalb hat sie sich die letzten zwei Jahre erfolgreich versteckt. Doch plötzlich spürt Cole sie auf, ein genetisch veränderter Mensch, der zu einer besonderen Waffe ausgebildet wurde. Er teilt ihr mit, dass ihr Vater zwar endlich das Gegenmittel gefunden, es allerdings vor seinem Tod verschlüssselt hat. Somit ist die begnadete Hackerin Cat die einzige, die es dechiffrieren und der Menschheit zugänglich machen kann. Doch kann sie Cole, der ganz offensichtlich von Cartaxus kommt, vertrauen?

Die Protagonisten sind großartig und auch die Nebencharaktere haben den gewünschten Tiefgang. Nach und nach erfährt man wie es dazu kam, dass jeder einzelne heute so ist wie er eben ist. Dabei stehen einem teilweise die Haare zu Berge. Natürlich gibt es auch hier eine Liebesgeschichte, allerdings steht diese nicht im Vordergrund. Es ist einfach schön, dass sie nur dezent eine Rolle spielt. Sie bereichert ohne aufdringlich zu sein.

Der Schreibstil ist locker und leicht, allerdings ist er schon etwas komplizierter als bei einem “normalen” Jugendbuch. Die Themen Technik und Genetik ziehen sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch. Daher wird grade zu Beginn sehr viel erklärt. Es dauert ein wenig bis man sich in der Materie eingefunden hat, doch auch für Laien wie mich ist alles recht verständlich dargestellt. Für mich macht grade dieser Mix aus Sci-Fi, Technik und dem Szenario einer Apokalypse den besonderen Reiz aus.

Zudem beinhaltet die Geschichte sehr viele Spannungsspitzen und wird niemals langweilig. Mich hat sie von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und oft überrascht. Die Handlung ist nicht vorhersehbar und beeindruckt durch einige interessante Wendungen. Grade die letzten 100 Seiten lassen all das, was man zu wissen glaubte wieder in einem ganz anderen Licht erscheinen. Damit ist “Die letzte Generation” ein gelungener Auftakt, der einen Haufen Fragen aufwirft. Ich habe definitiv Lust auf mehr!

Bewertung vom 19.06.2018
Knauber, Heike

Najaden - Das Siegel des Meeres


sehr gut

Sayaf und Khayam sind die Söhne des Sultans, der eine Heeresführer, der andere Thronerbe. Sie sind gekommen, um Glarnos einzunehmen, denn dort befindet sich das “Siegel der Meere”. Laut einer Prophezeiung ist nur dieses dazu in der Lage, das Sandmeer aufzuhalten, welches die Heimat der beiden zu verschlingen droht. Sie wissen allerdings nicht, dass das Siegel kein Gegenstand ist...

Meliaé hasst die Brüder, seitdem sie Glarnos überfallen und ihre Familie getötet haben. Wegen ihnen wurde sie aus der Heimat in das sagenumwogene Reich der Najaden entführt. Bisher kannte Meliaé die Najaden nur aus Legenden. Es sind Wesen, die sich in menschliche Gestalt oder in die einer Schlange verwandeln können. Doch jetzt offenbart sich das Geheimnis wegen dem ihr Vater sterben musste. Sie schwört Rache an den Wüsten-Söhnen. Viele Jahre ist ihr einziges Ziel ist deren Tod. Als sie dann wieder auf sie trifft, muss sie sich entscheiden: folgt sie ihrer Bestimmung oder folgt sie Sayaf, der doch für das Übel in ihrem Leben verantwortlich ist?

Heike Knauber wurde durch orientalische und griechische Mythologie zu dieser Geschichte inspiriert. Sie hat eine faszinierende und sehr atmosphärische Welt voller Magie erschaffen, die einen sofort in seinen Bann zieht. Geheimnisse und Legenden, Krieg und Gewalt, Macht und Intrigen, Liebe und Leidenschaft, Familie und Freundschaft – all das beinhaltet dieses grandiose Buch.

Es gibt soviele Charaktere, die aber alle in die Tiefe gehen, jeder ist für sich etwas ganz besonderes und toll gezeichnet. Auch durch sie wird das Buch zu etwas außergewöhnlichem: Khayam, der grausame Thronerbe, dem ein Leben nichts wert ist. Sayaf, der Heeresführer, der aus Pflichtbewusstsein handelt, aber insgeheim von einem friedlichen Leben träumt. Er fühlt sich von anfang an von Meliaé angezogen und will sie vor den Fängen seinen Bruders schützen. Meliaé, die von einem kleinen unbedarften Mädchen zu einer starken Frau heranwächst. Sie weiß, was sie will und bietet nicht nur den Brüdern die Stirn.

Das Buch fesselt von der ersten bis zur letzten Seite, wird dabei niemals langweilig oder langatmig und überzeugt auf voller Länge. Man muss aber auch sagen, dass es nichts für schwachen Nerven ist. Es kommt zu einigen Kämpfen und Folterungen, ist blutig, brutal und dabei teilweise sehr plastisch beschrieben.

Schade finde ich, dass man wenig bis gar nichts über Najadis, das Reich der Najaden, erfährt. Sollte es Folgebände geben (was ich sehr hoffe!), würde ich mir wünschen, dass die Autorin uns dorthin entführt.

“Najaden – Das Siegel der Meere” bietet überzeugende und atemraubende High Fantasy, die fast keine Wünsche offen lässt!

Bewertung vom 10.06.2018
Showalter, Gena

Der Anfang / Immerwelt Bd.1


sehr gut

Tenley hat die Qual der Wahl: sie muss sich entscheiden, ob sie ihr Leben nach dem Tod in der Sphäre Myriad oder Troika führen möchte. Ihre Entscheidung hat aber nicht nur Einfluss auf ihr sogenanntes “Zweitleben”, sondern auch auf das aktuelle. Ihre Eltern sind Anhänger von Myriad und möchten unbedingt, dass sie sich dieser Sphäre verpflichtet. Daher schicken sie Tenley in eine Art Besserungsanstalt, die allerdings eher einem Gefängnis gleicht. Schlechtes Essen, menschenunwürdige Behandlung und gnadenlose Folter stehen auf der Tagesordnung.

Doch dann tauchen Bow, Tens neue Zellengenossin und Troika-Anhängerin und der unwiderstehlich attraktive Kilian auf, der zu Myriad gehört. Beide versuchen Tenley auf ihre Seite zu ziehen.

Die ersten Seiten, welche in der Besserungsanstalt spielen, empfand ich teilweise als abstoßend. Die Vorstellung, dass ihre Eltern Tenley bewusst dorthin geschickt haben, obwohl sie wissen, welche Verhältnisse dort herrschen und dass ihr Kind dort die Hölle auf Erden erlebt, finde ich wirklich krass. Alleine aus Prinzip hätte ich mich dann für die andere Sphäre entschieden. Was sind das für Eltern? Was sind das für Leute, die zu so etwas fähig sind?

Die Ereignisse in der Anstalt haben Tenley auf jeden Fall abgehärtet und zu einer starken Persönlichkeit gemacht, die ihre Gefühle abschottet, um sich zu schützen. Sie hat das Kämpfen gelernt und kann sich verteidigen. Auf der anderen Seite ist sie aber auch sehr unsicher, weil sie sich einfach nicht entscheiden kann, welche Sphäre die richtige für sie ist.

Natürlich gibt es im Buch auch einen “love interest”. Allerdings kann ich diesen nicht so richtig nachvollziehen. Kilian mag zwar gut aussehen und absolut heiß sein, aber er ist auch ein richtiger Bad Boy, der einfach völlig verdrehte Strategien in Bezug auf Problembewältigung hat. Mir hat Archer vom Charakter her viel besser gefallen und war mir dementsprechend auch deutlich sympatischer. Er war wie ein Bruder oder guter Freund für Tenley, auf den man sich einfach verlassen kann.

Positiv aufgefallen ist, dass es im Buch niemals langweilig wurde. Es ist immer etwas passiert, es war actionreich, es gab einige unerwartete Wendungen. Tenley und ihre Begleiter konnten sich niemals sicher sein.

Die Idee der verschiedenen Sphären und einem Leben nach dem Tod fand ich generell sehr gut, allerdings war die Umsetzung beziehungsweise die Erklärung des Ganzen eher schwierig und verwirrend. Ich habe viele Seiten gebraucht bis ich verstanden habe, was es mit den verschiedenen Sphären auf sich hat, welche Vor- oder Nachteile es bringt sich für diese oder jene zu entscheiden. Im Verlauf erfährt der Leser dann auch, warum es für Troika und Myriad so wichtig ist, dass Tenley sich nicht für die jeweils andere Sphäre entscheidet. Allerdings empfand ich das auch wieder als sehr kompliziert.

Kompliziert und anstrengend war es auch Tenleys Entscheidungsfindung oder eher das regelmäßige Umentscheiden zu beobachten. Sie war einfach völlig hin und hergerissen, wusste nicht, was das Richtige ist, was sie nach ihrem Tod erwarten würde. Dieses ständige hin und her wurde auf Dauer schon leicht nervig. Das ganze Buch über weiß man nicht welche Sphäre sie letztendlich wählen wird. Die Entscheidung fällt erst mit dem finalen Wort des Buches.

Das Buch vereint eine gute Idee, interessante Charaktere und viel Spannung, ist dabei aber leider oft verwirrend, was bestimmte Erklärungen angeht.

Bewertung vom 27.05.2018
Monti, Olivia

Der Pflegefall (eBook, ePUB)


gut

Anna tritt eine neue Stelle als Pflegerin des alten Herrn Brunt an. Er ist körperlich sehr gebrechlich, aber geistig noch recht fit. Auf dem Grundstück lebt auch das Hausmeisterehepaar Nella und Markus. Diese warnen direkt vor dem schwierigen Charakter des Hausherren. Er sei aggressiv, beleidigend, jähzornig und habe mit seinem Verhalten schon einige Pflegerinnen vergrault. Außerdem erzählen sie haarsträubende Geschichten aus dessen Leben, nach denen Herr Brunt kein guter Mensch gewesen sein kann. Aus diesem Grund lassen Nella und Markus den alten Mann auch bei jeder Gelegenheit wissen, wie sehr sie ihn verachten und wie abhängig er von deren Hilfe ist.

Schnell bemerkt Anna, dass im Haus nicht alles mit rechten Dingen zu geht. Doch sie weiß einfach nicht wem sie vertrauen und wem sie glauben soll. Herr Brunt erzählt nämlích eine ganz andere Version der Vergangenheit und verhält sich ihr gegenüber auch nicht wie angekündigt. Was ist wirklich passiert? Sind die Ereignisse, die sich in der Villa abspielen tatsächlich zu rechtfertigen?

Als Leser spürt man deutlich Annas Zwiespalt. Dennoch kommt sie mir teilweise doch sehr naiv und manchmal auch ein wenig dümmlich vor. Das Verhalten der Charaktere wirkt insgesamt sehr authentisch, allerdings ist mir keiner von ihnen ans Herz gewachsen oder sympathisch gewesen.

Herr Brunt gegenüber war ich - ebenso wie Anna - lange hin und her gerissen. Er tat mir Leid, weil er so menschenunwürdig behandelt wird. Er konnte sehr freundlich und zuvorkommend sein, legte dann aber teilweise eine beleidigende und vulgäre Ausdrucksweise an den Tag und war einfach nur unausstehlich. Man wusste nicht, was ist echt, was vorgetäuscht?

Selbstjustiz spielt im Buch eine große Rolle. Hat Herr Brunt verdient, was ihm jetzt im Alter geschieht? Hat er die Dinge, die man ihm vorwirft überhaupt getan? Wenn alles der Wahrheit entspricht, bereut er womöglich seine Vergangenheit oder ist er lediglich ein berechnender alter Mann, der die Menschen gerne manipuliert?

Interessant war für mich auch das Thema Pflege, der Umgang mit alten Menschen, deren Bedürfnissen und das “Warten auf den Tod”. Das Buch zeigt einerseits was Pflegende täglich leisten. Auf der anderen Seite verdeutlicht es aber auch wie Pflege eben nicht ablaufen sollte. Nämlich, dass der Hilfsbedürftige als Last angesehen wird und die Pflegekraft ständig ihre Macht über diesen demonstriert.

“Der Pflegefall” ist ein spannender Kriminalroman, der einige unvorhersehbare Wendungen bereithält und in ein atemraubendes Finale gipfelt.

Bewertung vom 27.05.2018
Kawamura, Genki

Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden


sehr gut

Ein junger Briefträger erfährt von seiner unheilbaren Krankheit Es bleiben ihm lediglich wenige Tage, vielleicht Wochen bevor er ihr erliegen wird. Bisher hatte er keine Gelegenheit dies zu verarbeiten und steht dementsprechend noch unter Schock. Doch dann erscheint ihm der leibhaftige Teufel und bietet ihm einen Deal an: Er erhält jeweils einen zusätzlichen Tag Leben im Tausch gegen eine vom Teufel ausgewählte Sache, die für immer von der Welt verschwindet. In einer Welt des Überflusses sei es bestimmt kein Problem, wenn das ein oder andere unwichtige Objekt verschinden würde, denkt sich der Protagonist am Anfang.

Die Interaktion zwischen Teufel und Protagonist ist sehr unterhaltsam und auch teilweise etwas flapsig. Zusammen mit einem leichten und lockeren Schreibstil macht dies das Buch zu einer relativ kurzen Lektüre, was natürlich auch der geringen Seitenanzahl geschuldet ist.

Auf der anderen Seite regt die Geschichte jedoch zum Nachdenken an und wirft wichtige Fragen auf: Was bist du bereit für dein Leben zu opfern? Was ist wirklich wichtig im Leben? Welche Auswirkungen gibt es, wenn bestimmte Dinge von der Welt verschwänden? Und ist ein einziges Leben es wert, das Leben von vielen anderen in dieser Art und Weise zu beeinflussen? Um sich all dieser Dinge bewusst zu werden, reflektiert unser namenloser Protagonist sein Leben und stellt fest, wie trist es bisher verlaufen ist. Er stellt fest, dass nicht ein langes Leben ausschlaggebend ist, sondern dessen Intensität und was man daraus gemacht hat.

Schön fand ich, dass im Buch auch ein Kater eine große Rolle spielt. Der Umgang zwischen Protagonist und Samtpfote war liebenswürdig und sehr amüsant und hat die Geschichte für mich nochmal zusätzlich aufgewertet.

Das Buch thematisiert Tod, Trauer und Verlust auf poetische und bewegende Weise, geizt dabei aber dennoch nicht mit Charme und einer gesunden Portion Witz.

Bewertung vom 04.05.2018
Petz, Matthias

Das verliebte Ich


sehr gut

Wir begleiten einen namenlosen Protagonisten über einige Jahre hinweg. Nach dem Studium geht er nach Venedig, wo er die Liebe seines Lebens kennenlernt. Eines morgens ist sie jedoch spurlos verschwunden. Er begibt sich auf die Suche nach ihr und tritt noch ein paar Mal mit ihr in Kontakt. Dieses Schema zieht sich teilweise durch sein Leben: er trifft Menschen, die ihn über kurz oder lang wieder verlassen. So kommt es dazu, dass sich der Erzähler fragt, ob die Erinnerungen, die er an bestimmte Personen oder Ereignisse hat, tatsächlich der Realität entsprechen.

Diese Kurzgeschichte ist geprägt von Zweifel, Verwirrung, Verzweiflung, dem Gefühl wahnsinnig zu werden und sich selber nicht trauen zu können. All diese Gefühlszustände kommen sehr authentisch rüber und als Leser ist man ein Teil dieser Erlebnisse und Emotionen. Es ist als würde man diese Geschichte wirklich erzählt bekommen.

Das Buch liest sich wie ein Thriller, bei dem es nicht mit rechten Dingen zu geht. Man merkt, ebenso wie der Protagonist, dass irgendetwas nicht stimmt, kann es aber nicht recht benennen. Dies löst ein beängstigendes und bedrückendes Gefühl aus.

Als es letztendlich zur Auflösung kommt und man alles “versteht” ist dies ein wahrer Schock und kam völlig unerwartet.

Thema hier sind psychische Erkrankungen, erlebt und beschrieben aus erster Hand. Dadurch ist das Buch so eindrucks- und gehaltvoll. Es ist absolut spannend Einblicke in die Psyche eines Betroffenen zu erhalten, der sich selber dieser Erkrankung nicht bewusst ist und sich das Erlebte erstmal nicht erklären kann. Eine wahre Leseempfehlung!