Benutzer
Benutzername: 
Kuehn, S.

Bewertungen

Insgesamt 911 Bewertungen
Bewertung vom 02.08.2022
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


sehr gut

Tödliche Verwirrung
"Freunde. Für immer." von Kimberly McCreight ist ein gut durchdachter und aufgebauter Thriller.
Detective Julia Scutt ermittelt im Fall einer Leiche in einem Wagen. Sie hat ein zertrümmertes Gesicht und ist kaum identifizierbar.
An diesem Wochenende haben sich die Freunde Jonathan, Derrick, Keith, Stephanie und Maeve im Wochenendhaus von Jonathan und Peter in den Catskill Mountains getroffen, um einen Junggesellenabschied zu feiern. Eigentlich wollen sie aber ihren Freund Derrick zu einem Drogenentzug überreden. Dann verschwinden Derrick und auch Keith. Wer ist der Tote? Wer ist der Mörder?
Ganz so einfach ist diese Frage hier aber nicht zu beantworten. Das Buch wird aus vielen verschiedenen Perspektiven erzählt und auch in verschiedenen Zeiten. Beim Lesen verwirrt das aber nicht, es ist immer beschriftet.
Von den Protagonisten scheint schon beim erzählen niemand so ganz ehrlich zu sein und es kommen auch wenig Sympathien auf. Auch die Rückblenden in die Vergangenheit scheinen eine große Rolle zu spielen.
Es kommen immer wieder neue Geschehnisse dazu, die es gilt einzuordnen und die Verwirrung perfekt zu machen. Das Ganze erweist sich als sehr clever konstruiert und mit viel Spannung aufgebaut. Von der Autorin werde ich mir sicher noch andere Bücher ansehen.

Bewertung vom 26.07.2022
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Affenhitze / Kommissar Kluftinger Bd.12


sehr gut

Tätersuche mit viel Humor
"Affenhitze" von Michael Kobr und Volker Klüpfel ist der neueste Fall rund um den Kommissar Kluftinger. Es ist schon der 12. in dieser Reihe, wobei man die wirklich nicht alle gelesen haben muss, um alles zu verstehen und Freude damit zu haben.
Der Regionalkrimi ist mit viel Sprachwitz und Lokalkolorit aus dem Allgäu angereichert und lebt von der Hauptfigur Klufti, der es wirklich immer wieder schafft, sich in unmögliche Situationen zu bugsieren.
Hier geht es um eine Ausgrabung des Skeletts eines Urzeitaffens und dem Fund eines toten Wissenschaftlers am Ausgrabungsort. Dieser Wissenschaftler wollte nachweisen, dass die Wiege der Menschheit im Allgäu steht und hatte mit dieser These nicht nur Freunde. Jetzt liegt er tot am Ausgrabungsort und der Klufti hat sehr schnell eine Reihe von Verdächtigen parat.
Dieses Buch hat mich wirklich gut unterhalten, die Ermittlungen waren spannend und auch aus dem Privatleben des Kommissars gab es so manches zu erzählen. Einige Themen kommen hier zur Sprache, wie die Überwachung der Tagesmutter der Enkelin, die Vorbereitung eines Flohmarktes, Drohnen in der Nachbarschaft und die Nutzung der sozialen Medien. Über das alles wird mit sehr viel Humor berichtet und auch gut in die Geschichte eingebettet.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört, was ich hier auch wirklich sehr empfehlen kann, da es direkt von den Autoren und mit der passenden Mundart eingesprochen wurde. Mir persönlich war es ein klein wenig zu viel Humor und zu wenig Krimi.

Bewertung vom 26.07.2022
Russenberger, Andreas

Langstrasse


ausgezeichnet

Krimi mit Anspruch
"Langstrasse" von Andreas Russenberger ist schon der dritte Band in einer Reihe von Kriminalfällen, die in und um Zürich spielen. Es ist aber, wie die anderen beiden, ein abgeschlossener Fall und einzeln gut lesbar.
Ein Serientäter ist in Zürich unterwegs, schwarz gekleidet und mit Maske unterwegs. Sehr schnell ist er in der Presse als der Maskenmann bekannt. Sein erstes Opfer ist ein Drogendealer und auch die folgenden Opfer sind auf die eine oder andere Weise Kriminelle.
Wir begleiten hier den Leiter der Kriminalpolizei, Armand Muzaton bei der Suche nach dem Täter. Auch sein Freund Freund Philipp Humboldt ist hier wieder mit dabei und unterstützt ihn. Sehr interessant zu lesen waren hier die Intrigen innerhalb der Politik und der Dienststelle, denen Muzaton geopfert werden soll.
Sehr gefallen habenm ir hier auch die Passagen aus der Sicht des Täters, dem wir bei der Vorbereitung und auch der Durchführung der Taten begleiten durften. Die Sympathien sind hierbei größtenteils auf seiner Seite.
Viel zum Vergnügen beim lesen hat auch das Lokalkolorit rund um und in Zürich beigetragen, man konnte hier sehr gut die Wege durch die Stadt verfolgen und das Leben beobachten.
Das Buch beinhaltet sehr anschaulich beschriebene und lebendige Charaktere, die Spannung ist von Anfang an vorhanden, wodurch man es sehr leicht und flüssig liest. Das Ende ist schlüssig beschrieben und beinhaltet eine Überraschung, was ich immer sehr mag.
Von mir bekommt dieser Krimi eine uneingeschränkte Empfehlung, gute Unterhaltung und ein sehr intelligenter Aufbau der Geschichte.

Bewertung vom 26.07.2022
F. Ingersson, Peter

Wenn das Meer spricht (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Freibeuter der Meere
"Wenn das Meer spricht" von Peter F. Ingersson ist ein Salzwasser-Krimi, der sich auch für alle Landratten wunderbar eignet.
Flanka ist Journalistin und der alte Kapitän Jonny Naragossa sucht bei ihr Hilfe und Unterschlupf. Er fühlt sich und sein Leben von einem alten Piratenfluch bedroht. Als am nächsten Tag dann wirklich jemand ermordet wird, macht sich Flanka begleitet von Jonny auf die Suche. Die führt sie durch verschiedene Häfen und in nicht wenige Gefahren.
Das Buch ist mit soviel Humor und auch einer großen Rolle Seemannsgarn gestrickt, dass die wahren Zusammenhänge und Geschichten rund um Klaus Störtebeker und den Vitalienbrüdern und den Piraten vor Somalia sehr gut eingebunden sind.
Das Buch ist sehr spannend und strotzt vor abenteuerlichen Geschichten und skurrilen Figuren, aber immer mit genau der richtigen Prise Humor und einem Augenzwinkern geschrieben. Einige der Charaktere habe ich richtig ins Herz geschlossen, so dass ich über sie auch gerne mehr lesen würde.
Ich wurde bis zum Schluss gut unterhalten und das Ende hatte auch für mich noch eine große Überraschung auf Lager. Dieses Buch kann ich für alle Krimileser uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 21.07.2022
McCulloch, Amy

Der Aufstieg - In eisiger Höhe wartet der Tod


sehr gut

Gefahr in der Todeszone
"Der Aufstieg" von Amy McCulloch ist ein Thriller, der in der Bergsteiger-Szene spielt. Die Atmosphäre dort am Berg, die nötige Organisation und auch die Folgen des Massentourismus werden hier gut mit eingebunden, aber nicht thematisiert.
Cecily ist Journalistin und hat auch schon erste Erfahrungen am Berg gesammelt, leider nicht nur positive. Durch ihren Bericht darüber ist sie dem berühmten Bergsteiger Charles McVeigh aufgefallen und er hat ihr ein Exclusivinterview zugesichert, wenn sie ihn bei der letzten Etappe seiner Challenge begleitet. Diese besteht darin, alle vierzehn Achttausender innerhalb eines Jahres zu besteigen, alpin. Der letzte Gipfel soll der Manaslu werden.
Schon im Basislager geschieht ein tragisches Unglück und Cecily fühlt sich sehr schnell bedroht. Bald schon vertraut sie niemand mehr vollständig und Vertrauen ist bei einem solchen Projekt schon lebenswichtig.
Von der ersten Seite an hatte mich diese Welt der Berge und Gipfel gefangen genommen. Man merkt auch sehr deutlich, dass die Autorin hier weiß, wovon sie schreibt. Die Szenen am Berg und in den Lagern sind unglaublich echt und realistisch beschrieben. Die Strapazen, der Zusammenhalt im Team und auch das sehr durchwachsene Trainingsniveau der einzelnen Teilnehmer spielen genauso eine Rolle wie das unberechenbare Wetter am Berg und der Sauerstoffmangel in der Todeszone.
Für mich stand das alles mehr im Mittelpunkt, als die Flucht vor einem Mörder und die Enttarnung dessen und deshalb hat mir dieses Buch auch sehr gut gefallen. Wem es mehr um die Aspekte des Thrillers geht, dem wird das hier wahrscheinlich zu detailliert und langatmig. Ich lese gerne solche sportlichen Geschichten und diese hier war sehr spannend geschrieben.

Bewertung vom 19.07.2022
Schäfer, Andreas

Die Schuhe meines Vaters


ausgezeichnet

Abschied eines Sohnes
"Die Schuhe meines Vaters" von Andreas Schäfer ist ein Abschied des Autors von seinem Vater. Es ist ein Abschied, der sehr viel von einem Kennenlernen hat und das macht dieses Buch zu etwas Besonderem.
Der Vater wohnt in Frankfurt und kommt im Sommer 2018 zu seinem Sohn zu Besuch nach Berlin. Er erzählt von einer geplanten Biopsie, die nach einer überstandenen Krebserkrankung nötig wird. Er stuft sie nicht als bedrohlich ein und möchte auch keine Begleitung dabei. Für alle ist es ein Schock, als dann der Arzt anruft und den Sohn vor die Entscheidung stellt, wann das künstliche Koma zu beenden ist, also wann die Maschinen abgestellt werden und der Vater sterben wird.
Der Sohn fährt natürlich sofort hin und begibt sich auf Spurensuche, auf eine Reise in die Vergangenheit, eine Reise in seine eigene Kindheit, und noch weiter zurück. Er macht sich auf, um seinen Vater kennenzulernen, ehe er ihn loslassen, ihn gehenlassen kann.
Mir gefällt sehr, dass er die Erzählung von beiden Seiten angeht, er berichtet über seine eigenen Gefühle, seinen eigenen Schockzustand, seine Wut, seine Trauer, seine Hilflosigkeit. Er erzählt, was er dafür tut, damit zurechtzukommen, um zu überleben, um mit diesem Verlust, dieser Verantwortung weiterleben zu können.
Und er erzählt vom Vater, von der gemeinsamen Zeit und seinen Erinnerungen daran. Diese Erinnerungen werden nicht beschönigt, es kommt gut heraus, dass das Vater-Sohn-Verhältnis ein eher schwieriges war und es wird auch gut begründet, warum das so war. Der Vater war ein Mensch mit Stärken und auch Schwächen, er hat viel erlebt in seiner Jugend, erlitt ein Trauma durch den Krieg, das er nie überwand und an seine Familie weiterreichte. Vieles was der Autor sich jetzt erschließt, hätte er gerne eher gewusst und mit dem Vater besprochen, das liest man aus vielen seiner Worte und kann das gut verstehen.
Der Autor und auch das Buch finden einen versöhnlichen Abschluss, der Kreis des Lebens schließt sich hier wieder und ich bin sehr dankbar, diese Geschichte erfahren zu haben.
Das Buch hat mich emotional tief berührt, zum nachsinnen angeregt und Gespräche angeregt, es hat mich traurig gemacht und mit Schmerz erfüllt, mir aber auch wieder den nötigen Trost gespendet. Eine klare Empfehlung von mir.

Bewertung vom 18.07.2022
Schleep, Leon

Market Gardening & Agroforst


ausgezeichnet

Nachhaltig gärtnern und schützen
"Market Gardening & Agroforst" von Leon Schleep ist ein wirklich sehr informativer Ratgeber.
Schon der Untertitel „Von Gemüse und Bäumen, Grundlagen und Vorbildern oder: Wie du mit Bäumen deinen Gemüsebetrieb super resilient machst" sagt viel über den Inhalt aus. Dieses Buch richtet sich an alle, die überdenken wollen, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden und wie das umweltschonender und besser ginge. Vor allem richtet es sich aber an Menschen, die selber etwas dazu tun wollen und sich ihre eigenen Lebensmittel und das in etwas größerem Umfang anbauen wollen.
Das Buch kann von vorne bis hinten oder auch kapitelweise gelesen werden, es vermittelt sehr viel Fachwissen und Grundlagen zum Agroforstsystem mit den vielen verschiedenen Möglichkeiten. Angereichert wird diese ganze Theorie mit vielen Fotos und auch Zeichnungen und Infotafeln zum besseren Verständnis.
Ganz deutlich wird hier, dass sich Klimaschutz und Produktivität nicht widersprechen müssen, es muss nur alles ganzheitlich betrachtet werden. Hier gibt es sehr viele Anregungen dazu, die man auch nur in Teilen, entnehmen und umsetzen kann. Der Autor macht Mut mit Beispielprojekten und erzählt von seinen Anfängen.
Gedacht ist dieser Ratgeber eher für größere Anlagen, aber auch der Kleingärtner kann hieraus wichtiges Wissen in der Theorie und Anwendungsbeispiele für die Praxis entnehmen. Von mir eine absolute Empfehlung für alle Neulinge und Profis im Gartenbau.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 17.07.2022
Neugebauer, Frank

Grenzgebiet


ausgezeichnet

Grenzen nicht nur in den Köpfen
"Grenzgebiet" von Frank Neugebauer ist ein Kriminalroman, aber eigentlich ist es noch soviel mehr. Der Autor nimmt uns hier mit auf eine Zeitreise, in ein zweigeteiltes Deutschland und dort direkt an die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten.
Kriminalhauptkommissarin Eva Stein und ihr Kollege Neumann finden einen Toten an einem See in Neubrandenburg, im Jahr 2020. Mit der Klärung der Identität des Toten kommen immer neue Fragen auf das Ermittlerteam zu. Die Spuren führen in ein Kampfhubschraubergeschwader der NVA, dass es nach der Wende nicht mehr gab. Aber es gibt immer noch Zeitzeugen, die da gearbeitet und gelebt haben und mit dieser Spurensuche führt uns der Autor in die Vergangenheit und in das Leben und die Köpfe der Menschen dort.
Große Teile des Buches spielen auch in dieser Vergangenheit, 1986, und es ist alles so lebensecht und realistisch beschrieben, dass ich die Szenen und Gespräche direkt vor Augen hatte. Mir hat gut gefallen, wie hier das Leben und die Arbeitsumstände beschrieben werden, man versteht sehr gut, wie sich der vorliegende Konflikt aufbaut und wie der Protagonist damit umgegangen ist. Erlebte Geschichte, die sehr spannend aufgearbeitet wurde.
Es ist ein Krimi und fiktiv, aber ich konnte mir sehr gut vorstellen, dass viele Szenen mit den Kollegen und der Stasi und auch innerhalb der Familien genauso abgelaufen sein könnten und auch die Ermittler haben sich ganz langsam die Geschichte hinter dem Verbrechen erarbeitet. Gut gefallen hat mir auch, dass das Ende so nicht vorhersehbar war.
Von der ersten bis zur letzten Seite hat mich dieses Buch gefesselt, der Schreibstil ist gut zu lesen, sachlich und doch sehr spannend. Ganz nebenbei erfährt man einen Teil der deutsch-deutschen Geschichte und Vergangenheit. Ganz klare Leseempfehlung von mir, nicht nur für Krimi-Fans.

Bewertung vom 15.07.2022
Bennett, Chris

Dreamcatchers: Grahams Lehren


ausgezeichnet

Fahre nie nach Nightbow
"Dreamcatchers" von Chris Bennett ist ein Mystery-Thriller, der einige überraschende Momente zu bieten hat.
Beatrice fehlt jede Rückmeldung von ihrem Verlobten. Er studiert weit weg von ihr in Nightbow, Kalifornien. Sie überzeugt einen Verehrer von ihr, sie zu begleiten und macht sich auf den Weg.
Dort angekommen, stellen sie nicht nur das vollständige Verschwinden des Verlobten fest, sondern auch, dass in Nightbow so einiges im Argen liegt. Es herrscht Gewalt und Korruption und dann treffen sie auch noch auf eine ungewöhnliche Wohngemeinschaft, die in ihrem Keller seltsame Rituale vollzieht.
Das ist jetzt sehr abgekürzt, aber von der Story darf man hier wirklich nicht zuviel verraten, da diese Erzählung davon lebt, sie die Geschehnisse Stück für Stück zu erschließen, um am Ende das große Ganze zu durchschauen.
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven voran getrieben, bleibt aber durchweg spannend. Es wird mysteriös, es wird manchmal auch leicht gruselig und auch brutal, aber nur, soweit es für das Verständnis der Geschehnisse notwendig ist.
Die Protagonisten sind gut vorstellbar, sie sind sehr verschiedene Persönlichkeiten, die man nicht mögen muss, aber mir hat es gut gefallen, sie zu begleiten.
Das Buch endet in einem Finale, dass wirklich filmreif ist, von mir bekommt es eine klare Leseempfehlung,

Bewertung vom 14.07.2022
Thiele, Markus

Die sieben Schalen des Zorns


ausgezeichnet

Sterben mit Begleitung
"Die sieben Schalen des Zorns" von Markus Thiele ist ein Roman, der mir wohl noch eine Weile im Gedächtnis bleiben wird.
Max ist Arzt und Jonas ist Staatsanwalt und beide sind schon lange Freunde, die sich aber nicht mehr oft sehen. Sie verbindet ein Geheimnis, bei dem Max die Zukunft von Jonas gerettet hat. Jetzt hat Max seiner über alles geliebten Tante, schwer an Demenz erkrankt und bettlägerig, Sterbehilfe geleistet, wie schon früher mit ihr abgesprochen. Da Max auch der Alleinerbe seiner Tante ist, kommt es zu einem Mordverdacht, einer Anklage und Jonas sitzt im Gerichtssaal auf der anderen Seite.
Es ist ein beeindruckendes Buch, mit großer Sach- und Fachkenntnis geschrieben, es behandelt ein sehr wichtiges und nach wie vor sehr aktuelles Thema, das wirklich jeden betreffen kann und somit von Interesse ist. Der Autor erzählt diese Geschichte trotzdem sehr spannend, es ist keineswegs eine trockene Abhandlung.
In Rückblenden erfahren wir sehr viel aus dem Leben von Max und Jonas und auch der Tante, die Verbindungen zwischen ihnen werden erkennbar und auch, warum sie zu den Menschen wurden, die wir hier kennen lernen. Alle Personen sind sehr gut beschrieben und ihre Entwicklung nachvollziehbar.
Im Leben mancher Menschen passieren Dinge, die man sich schlecht vorstellen kann und somit reagiert auch jeder Mensch anders au Ausnahmesituationen.
Hier wird wieder sehr gut gezeigt, dass es nicht um gut oder böse geht, sondern um das Menschsein und menschlich bleiben.