Solomonica de Winter
Gebundenes Buch
Das Gesetz der Natur
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In Neuamerika leben die Menschen nach dem Gesetz der Natur. Auch Gaia Marinos muss sich diesen Regeln beugen. Versteckt in den Wäldern lebt sie das Leben einer Aussätzigen und hat den anderen doch eines voraus: In einer Welt ohne schriftliche Aufzeichnungen kann sie lesen. Als sie in Gefangenschaft gerät, rettet ihr diese Fähigkeit das Leben. Gaia macht es sich zur Aufgabe, die letzten Bücher der Erde zu finden, doch als diese Mission zu scheitern droht, muss sie sich entscheiden: Wie weit ist sie bereit zu gehen?
Solomonica de Winter wurde 1997 in Bloemendaal in den Niederlanden geboren. Sie wuchs zweisprachig auf, sowohl dort als auch in Los Angeles, Kalifornien. Sie hat in Israel, Italien und den USA gelebt und erwarb einen Master in Fiction Writing am Vermont College of Fine Arts. Derzeit wohnt sie in den Niederlanden.
Produktbeschreibung
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Natural Law
- Artikelnr. des Verlages: 562/07218
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 28. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 122mm x 40mm
- Gewicht: 460g
- ISBN-13: 9783257072181
- ISBN-10: 325707218X
- Artikelnr.: 63728064
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
Beeindruckende Lebensgeschichte
Gaia Marinos ist die letzte Mutantin. Sie wurde von ihrem Lehrer sowohl im Kampf als auch im Lesen der wenigen Bücher, die es noch gibt, ausgebildet. Sie ist eine Ausgestoßene, deren Leben keinen Pfifferling wert ist, bis sie ihre Wichtigkeit beweisen …
Mehr
Beeindruckende Lebensgeschichte
Gaia Marinos ist die letzte Mutantin. Sie wurde von ihrem Lehrer sowohl im Kampf als auch im Lesen der wenigen Bücher, die es noch gibt, ausgebildet. Sie ist eine Ausgestoßene, deren Leben keinen Pfifferling wert ist, bis sie ihre Wichtigkeit beweisen kann. In der Zukunft ist in Neuamerika nach einem Atomkrieg viel Wissen verloren gegangen. Die Welt wurde in eine Zeit vor die Entdeckung der Schusswaffen zurückversetzt. Das Buch erzählt von Gaias Kampf in einem Umfeld, zu dem sie nicht wirklich gehört.
„Das Gesetz der Natur“ ist ein dystopischer Science-Fiction Roman, bei dem die Lesenden sehr nah am Hauptcharakter alles miterleben können und müssen. Die genauen Beschreibungen sorgen dafür, dass man fast in die Haut der Mutantin schlüpfen kann. Ein Erlebnis, das in den meisten Fällen eher unangenehm ist. Das Leben meint es einfach nicht gut mit ihr und trotzdem schafft sie es, die Geschicke der Welt zu beeinflussen und ihrer geheimen Aufgabe, die Suche nach den letzten Büchern, nachzugehen.
Sie findet tolle, interessante Freunde, eine Familie und Weggefährten, die ihr Leben für sie geben würden. Trotzdem scheint es nie genug zu sein, um für längere Zeit ein glückliches Umfeld zu erzeugen. Das macht es nicht ganz so leicht, die Geschichte zu verdauen, und sorgt dafür, dass man sich oft denkt, was denn nun noch Schlimmes kommen kann. Der Autorin gehen da einfach nicht die Ideen aus. Es geht um verlorenes Wissen, Technik, die nicht mehr in die Welt passt und alles verändern kann und eine Frau, die sich zum Spielball der Mächtigen machen lassen muss. Das Umfeld ist grausam, Kämpfe brutal, Verletzungen an der Tagesordnung und reichlich Feuer darf auch nicht fehlen.
Das sehr düstere Szenario hat mir trotzdem sehr gut gefallen. Ich mochte es, mit Gaia zu leiden und die positiven Momente zu genießen. Es ist eine Lebensgeschichte, die sich zu lesen lohnt. Trotzdem sollte man wissen, worauf man sich einlässt. Endzeitszenarien können halt manchmal so richtig fies sein. Auch weiß man zu Beginn des Buches nicht wirklich, wohin Gaias Weg führen wird. 175 Kapitel warten darauf, ihre Geschichte erzählen zu dürfen, und von geneigten Lesenden entdeckt zu werden, die sich auf die Lebensgeschichte dieser starken Frau, der Letzten ihrer Art, einlassen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich muss gestehen, dass ich mit diesem Buch am Anfang nicht so recht warm geworden bin. Der erste Teil zieht sich einfach sehr lange und ist auch sehr distanziert erzählt. Anders als Lauren Groff bei Matrix tut sich Solomonica de Winter in Das Gesetz der Natur zunächst keinen Gefallen mit …
Mehr
Ich muss gestehen, dass ich mit diesem Buch am Anfang nicht so recht warm geworden bin. Der erste Teil zieht sich einfach sehr lange und ist auch sehr distanziert erzählt. Anders als Lauren Groff bei Matrix tut sich Solomonica de Winter in Das Gesetz der Natur zunächst keinen Gefallen mit einer Handlung, die in indirekter Rede erzählt wird. Doch mit der Zeit nimmt der Roman Fahrt auf und man folgt dem Aufstieg der letzten Mutanten Gaia Marinos mit Spannung.
In Neuamerika haben sich nach einer großen Katastrophe, die die Zivilisationen der Welt ausgelöscht hat, vier Stämme gebildet, die quasi mittelalterlich leben. Alle Mutanten wurden getötet, nur Gaia wurde gerettet und lebt mit dem Jäger und dem Lehrer in der Wildnis, der eine brutal, der andere geistvoll. Aus dieser Welt wird sie gerissen, als Gregorianer (eine der vier Nationen) sie gefangen nehmen. In der Hauptstadt soll sie hingerichtet werden. Ihre Flucht und der Aufstieg in einer anderen Nation zur Kriegsheldin bilden den Kern der Handlung. Mehr kann ich im Hinblick auf Spoiler nicht verraten. Insgesamt hat mich dieser Auftaktband einer Trilogie sehr gut unterhalten, sodass die fast 600 Seiten (nach etwas zähen 100 Seiten zu Beginn) an mir vorbeigeflogen sind. Der Stil changiert zwischen distanziert (indirekte Rede), Innenleben der Hauptfigur und dann irgendwann auch Dialogen. Auch sprachlich ist das Buch gelungen, obschon ich nicht weiß, ob Kinder wirklich so reden, wie hier teilweise.
Alles in allem eine klare Empfehlung für Fantasyfans. Die Vorfreude auf Band 2 ist da, die Figuren will man wiedersehen (-lesen).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gaia (im griechischen die Muttergottheit) ist die letzte Mutantin. Vor langer Zeit wurde die Zivilisation auf der Erde von einer Katastrophe überrollt, nur wenige Menschen haben überlebt und sind in verschiedenen Gemeinschaften organisiert. Alle Mutanten (Opfer von Radioaktivität?) …
Mehr
Gaia (im griechischen die Muttergottheit) ist die letzte Mutantin. Vor langer Zeit wurde die Zivilisation auf der Erde von einer Katastrophe überrollt, nur wenige Menschen haben überlebt und sind in verschiedenen Gemeinschaften organisiert. Alle Mutanten (Opfer von Radioaktivität?) wurden gejagt und getötet. Nur Gaia hat durch den Schutz zweier Männer überlebt. Im Wald wurde sie erzogen und trainiert. Doch eines Tages wird sie aufgegriffen, entkommt dem Tod nur deshalb, weil sie lesen kann. Dieses Privileg wird nur ganz wenigen Menschen gewährt. Gaia bekommt von einem der Herrscher den Auftrag, die letzten Bücher zu finden. Sie macht sich auf eine lange und blutige Reise.
Dystopien faszinieren viele Menschen, weil sie das Ende der Zivilisation und aller Regeln heraufbeschwören. Vor allem, wer mit den gängigen Systemen unzufrieden ist und den die schlechten Nachrichten heutzutage umtreiben, ist dieser Art der Zukunftsvision zugänglich. Das vorliegende Buch lockt mit dem Titel "Das Gesetz der Natur" und der Suche nach den letzten Büchern. Man könnte denken, es geht hier um das Besinnen auf ein ursprüngliches Leben, die Offenbarungen der Literatur und das menschliche Wesen, das zur Güte neigt. Was davon übrig bleibt, ist ein schlichter Fantasieroman, der bei so ziemlich allen gängigen Filmen, Büchern und Serien mit Endzeitszenario abkupfert. Gaia zieht von einem blutigen Kampf zum nächsten, leidet scheinbar unter der Last zu töten, kann aber nicht von ihren geliebten Waffen und ihrer Mutantenfähigkeit ablassen. Der Blick auf die Literatur entfällt fast vollständig, sind Bücher doch verboten. So bleibt dem Leser nichts anderes als ein Roadtrip durch ein neues Mittelalter. Es fehlt dem Buch an Empathie, mit den Personen kann man sich schwer identifizieren, der Schreibstil bleibt abgehackt und wechselt immer wieder ins Metaphysische ohne Tiefe zu entwickeln. Neben den Ungereimtheiten (woher kommt die Mutantenfähigkeit? warum sind Bücher verboten, gerade das Wissen über Medizin, Technik und Landwirtschaft wäre doch essentiell?) fragt man sich hunderte von Seiten, wohin diese Reise führen soll. Natürlich ahnt der geübte Leser das Ende und es fällt dann auch genauso banal aus, wie befürchtet.
Ein Roman für Fantasiefans. Wer gute dystopische Literatur oder intelligente Bücher über das Wesen der Natur und den Sinn des Daseins, die Bedeutung der Literatur sucht, wird hier trotz des verlockenden Klappentextes nicht fündig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine einmalige Leseerfahrung
Nach einer globalen Umweltkatastrophe müssen sich die Überlebenden in Verbänden neu organisieren. Fast alle entstandenen Mutanten wurden getötet. Gaia, die Protagonistin, hat das Glück mit einem Jäger und einem Lehrer als Mutantin …
Mehr
Eine einmalige Leseerfahrung
Nach einer globalen Umweltkatastrophe müssen sich die Überlebenden in Verbänden neu organisieren. Fast alle entstandenen Mutanten wurden getötet. Gaia, die Protagonistin, hat das Glück mit einem Jäger und einem Lehrer als Mutantin überleben zu können. Gaia lebt abgelegen in einem Wald, einer Bäuerin gleich. Diese Geschichte passt sehr gut in diese Zeit, in der wir mit einer solchen Zukunft leider rechnen müssen. Die aktuelle Leserschaft wird das wahrscheinlich nicht mehr erleben, aber die Kinder oder Kindeskinder werden dieses Erbe wohl ertragen müssen. Mit diesem Wissen und dem Erleben dieses exzellenten Schreibstils habe ich während des Lesens ein unbeschreibliches Gefühl erlebt. Die Geschichte an sich ist in vielen Teilen grausam, aber so gut verfasst, dass der Sinn, der dahintersteckt, mich so nachhaltig ergriffen hat, dass ich nicht glaube, jemals wieder so etwas zu lesen bekomme. Denn das ist einzigartig. Bereits das Cover ließ mich eine einmalige Geschichte vermuten und ließ mich schon bei den ersten Sätzen recht behalten. Danke für diese Erfahrung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Welt ohne Technik
Auf den ersten Seiten, die hier zu lesen sind wird nicht gleich offensichtlich, was passiert ist, dass die Menschen in und mit der Natur leben müssen. Aber man kann es sich schon denken.
Diese Leseprobe mach auf jeden Fall neugierig auf das weitere Geschehen. Ich muss nun …
Mehr
Welt ohne Technik
Auf den ersten Seiten, die hier zu lesen sind wird nicht gleich offensichtlich, was passiert ist, dass die Menschen in und mit der Natur leben müssen. Aber man kann es sich schon denken.
Diese Leseprobe mach auf jeden Fall neugierig auf das weitere Geschehen. Ich muss nun aber leider sagen, dass sich die weitere Geschichte etwas zäh liest und sich die anfängliche Spannung nicht fortsetzt.
Ich hatte mir von diesem Buch mehr erwartet und man hätte sicher auch mehr draus machen können. Zum Glück ist dies nur meine Meinung und jeder sollte sich eine Eigene von diesem Buch machen.
Der Einband ist auf jeden Fall für den Diogenes-Verlag schon mal ungewöhnlich, da nicht nur wie üblich ein Bild in der Mitte des Einbandes zu finden ist, sondern der ganze Einband ein Bild zeigt. Das war dann wahrscheinlich ein Zugeständnis zum 70. Jubiläum des Verlags.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin total begeistert von dem Buch! Es geht um die Mutantin Gaia, die einer Welt nach einer Meteoritenkatastrophe als eine der Wenigen lesen kann und mit Hilfe dessen wieder Licht in die Welt bringen möchte. An den Schreibstil muss man sich erst gewöhnen, aber nach ein paar Seiten ist …
Mehr
Ich bin total begeistert von dem Buch! Es geht um die Mutantin Gaia, die einer Welt nach einer Meteoritenkatastrophe als eine der Wenigen lesen kann und mit Hilfe dessen wieder Licht in die Welt bringen möchte. An den Schreibstil muss man sich erst gewöhnen, aber nach ein paar Seiten ist man mitten in der Geschichte. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und hoffe sehr, daß es noch einen weiteren Teil der Gaia Saga geben wird, denn so richtig zu Ende ist die Geschichte nicht. Es passieren so viele Dinge, die man ganz sicher in einem weiteren Teil aufnehmen könnte. Das Buch ist sehr gut strukturiert, die Beschreibungen sind phantasievoll und klar verständlich und immer wieder wird deutlich, daß sich die Menschen in ihrem Verhalten niemals ändern werden, sondern immer weiter ausbeuten und sich gegenseitig bekämpfen, auch nach einer schlimmen Katastrophe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Gesetz der Natur : ein Fantasyroman im Diogenes Verlag - huch, wie konnte das passieren?
Der Grund ist wohl der einzigartige Schreibstil der Autorin Solomonica de Winter. Dieser sorgt für eine ganz eigene Stimmung im Buch, insbesondere erzeugt er aber leider eine große Distanz zu …
Mehr
Das Gesetz der Natur : ein Fantasyroman im Diogenes Verlag - huch, wie konnte das passieren?
Der Grund ist wohl der einzigartige Schreibstil der Autorin Solomonica de Winter. Dieser sorgt für eine ganz eigene Stimmung im Buch, insbesondere erzeugt er aber leider eine große Distanz zu den Charakteren. Auch, wenn man fast 600 Seiten mit der Protagonistin Gaia verbracht hat, wird man einfach nicht warm mit ihr. Sie selbst handelt distanziert, Schlüsselpersonen bekommen teilweise nicht mal Namen, Handlungen sind oft kaum nachvollziehbar.
Dazu kommt, dass sehr häufig Foreshadowing eingesetzt wird, was dann auch noch dafür sorgt, dass an einigen Stellen die Spannung raus genommen wird.
Das Setting an sich würde ich mehr als Dystopie beschreiben, Fantasyelemente finden sich im Grunde gar nicht, nur in der Protagonistin. Das könnte dennoch sehr spannend und mitreißend sein, aber der Schreibstil verhindert leider, dass mir die Geschichte Spaß macht.
Das Ende hat mir die Geschichte dann noch komplett versauert, indem noch eine unpassend religiöse Note dazu kam.
Es tut mir sehr Leid, aber das war echt nicht mein Fall.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lesen als Lebensschutz
Der dystopische Roman „Das Gesetz der Natur” von Solomonica de Winter spielt in einem postapokalyptischen Amerika. Eine junge Frau lebt versteckt in den Wäldern, denn das neue Amerika wird von sich bekriegenden Stämmen, Männern und Chaos beherrscht …
Mehr
Lesen als Lebensschutz
Der dystopische Roman „Das Gesetz der Natur” von Solomonica de Winter spielt in einem postapokalyptischen Amerika. Eine junge Frau lebt versteckt in den Wäldern, denn das neue Amerika wird von sich bekriegenden Stämmen, Männern und Chaos beherrscht und bekämpft alle schriftlichen Zeugnisse. Gaias Fähigkeit Lesen zu können beschützt sie, als sie gefangen genommen wird. Sie soll für die Männer die letzten Bücher finden und wird dabei vor viele schwierige Entscheidungen gestellt.
Gaias Leben im Wald mit dem Jäger und dem Lehrer ist sehr fesselnd beschrieben. Die Protagonistin kommt authentisch rüber und man kann sich gut in sie einfühlen. Die Menschen leben und verhalten sich nach der Katastrophe wieder wilder und ursprünglicher. Interessant finde ich die Kombination aus dem Leben in der Natur mit dem Kampf ums Überleben und der Wert- bzw. Abschätzung der Bücher.
Das Cover, wo mich die Figur sehr an Katniss erinnert, in den Farben Gold und Grün gefällt mir gut und passt zur Geschichte. Der Schreibstil ist etwas langatmig, aber sehr besonders. Ich habe erst mal ein wenig Zeit bzw. ein paar Seiten gebraucht, um mich an ihn zu gewöhnen.
Insgesamt ist das Buch fesselnd und spannend, aber der Schreibstil hat mein Lesevergnügen geschmälert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Passt in keinen Rahmen
Irgendwann als alles vorbei war... Die Erde hat sich wieder erholt und Wildnis herrscht im Großteil von Neuamerika. Die Strahlung hatte Mutanten erzeugt,
die wiederum von den letzten Überlebenden , die sich in sogenannten Nationen zusammengeschlossen haben, …
Mehr
Passt in keinen Rahmen
Irgendwann als alles vorbei war... Die Erde hat sich wieder erholt und Wildnis herrscht im Großteil von Neuamerika. Die Strahlung hatte Mutanten erzeugt,
die wiederum von den letzten Überlebenden , die sich in sogenannten Nationen zusammengeschlossen haben, getötet wurden. In gesamt Nordamerika haben sich 5 Nationen herausgebildet, deren Größe nicht mal als eine heutige Kleinstadt durchgehen würde. Alles ist verloren gegangen. Die Kunst Häuser zu bauen oder Fenster. Die Bücher wurden alle verbrannt um sich zu wärmen, nur 6 Schriftrollen hat jede Nation mit den Gesetzen der Natur die nur die 6 Obersten Leser vorlesen können und diese Gabe an Ihre Nachfolger weitergeben.. und hier beginnt die
Geschichte : Als die Nachfolge eines obersten Lesers an den untalentierteren älteren Bruder übergeben wurde, verschwindet der "Lehrer" in die Wildnis und nimmt ein kleines Mädchen mit, dass ein bisschen entstellt aussieht und deren Eltern getötet wurden. Gaia ist eine Mutantin, dessen " Lehrer " noch auf einen ehemaligen Mörder trifft, der das jagen der kleinen Gruppe übernimmt. Zusammen leben sie in der Wildnis und verteidigen sich gegen jede Art von Menschen, die in ihre Nähe gelangt, ob Nationenspäher die ihr Land vergrößern wollen oder Geächtete, die von der Gesellschaft ausgestoßen wurden.
Schreibstil und Personen: Hier scheiden sich sicherlich die Geister am Schreibstil. Es ist düster und wenig Wärme kriecht durch die Zeilen um so wenig Nähe wie möglich aufkommen zu lassen. Und doch ist es anmutig, entrückt wie ein Nebel, angedeutet und teilweise sogar brutal. Es ist schwer zu beschreiben, doch es hat wie ein Sog auf mich gewirkt und die 600 Seiten waren in ein paar Tagen gelesen. Die Mutantin , der Jäger, der Lehrer oder der Herrscher. Es bleibt immer eine gewisse Distanz um nur ja keine Helden oder zu sympathische Personen herauszustellen. Ich habe gelesen, dass einige das langatmig bezeichnen doch wenn man sich auf diese Geschichte einlässt, dann empfinde ich das Buch fast als zu schnell ausgelesen. Die Personen sind nie gut oder böse, sondern die Denkweise dieser Zeit ist auf einen Herrscher wie im Mittelalter ausgerichtet, es gibt Schwerter und Pfeil und Bogen und Dolche oder Pferde aber Schußwaffen sind lt. dem Gesetz der Natur verboten, zumal keiner damit umzugehen wüßte. Und doch haben sich die Nationen verteilt und obwohl 5 Freunde, sie damals gegründet haben, sind sich fast alle Nationen nicht gut gesonnen.
Meinung : Für mich ist Frau De Winter mit diesem Roman ein herausragendes Buch gelungen, dass entweder anzieht oder eben komplett abstößt. Es hat mich gefesselt über die Entwicklung eines kleinen Kindes , das überall getötet werden soll und ihre Entwicklung in einer Welt, in der Sie fast nur mit Härte überleben kann. Gaia ist keine perfekte Person und macht viele Fehler, doch sie verteidigt die einzigen die ihr etwas bedeuten und nimmt dabei keine Rücksicht auf sich selbst.
Fazit: 5 Sterne für mich der tief in dieses Buch gerutscht und gefangen wurde. Doch wem soll man es empfehlen ? Es bricht irgendwie aus dem Rahmen aus. Dystopie, Fantasy , Mittelalter und Drama ist alles vorhanden. Hat einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Beschreibungen, Klappentext und Leseprobe haben mir leider ein anderes Bild des Buches gezeigt, das ich schließlich bekommen habe... Es war mühsam zu lesen, manche Stellen zogen sich ins unendlich lange und der Schreibstil war leider auch so distanzierend, dass man (ich zumindest) nicht …
Mehr
Beschreibungen, Klappentext und Leseprobe haben mir leider ein anderes Bild des Buches gezeigt, das ich schließlich bekommen habe... Es war mühsam zu lesen, manche Stellen zogen sich ins unendlich lange und der Schreibstil war leider auch so distanzierend, dass man (ich zumindest) nicht so ganz in die Geschichte hineinfinden konnte, geschweige denn sich mit der Protagonistin identifizieren zu können.
Hinzu kommt, dass viele Handlungen nicht wirklich nachvollziehbar sind und was mich auch wirklich sehr gestört hat war, dass die Protagonistin von sich immer in der dritten Person gesprochen hat. Vor allem die (aus meiner Sicht) unnötige religiöse Komponente hat mich auch gestört.
Die Covergestaltung dagegen finde ich sehr gut gelungen und auch passend zur Geschichte. Vor allem für den Diogenes-Verlag ist das Cover sehr aufwändig gestaltet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für