Benutzer
Benutzername: 
Dani12143
Wohnort: 
Oldenburg

Bewertungen

Insgesamt 1138 Bewertungen
Bewertung vom 06.07.2025
Skuban, Ralph

Richtig atmen


ausgezeichnet

Der Atem ist ein natürlicher Vorgang, der unser Leben vom ersten bis zum letzten Moment begleitet – oft unbewusst und automatisch. Doch in der bewussten Auseinandersetzung mit dem Atem liegt ein enormes gesundheitliches Potenzial. Der erfahrene Atemexperte Ralph Skuban zeigt in seinem Praxisbuch „Richtig atmen“, wie gezielte Atemübungen zu mehr Lebensqualität, innerer Ruhe und körperlichem Wohlbefinden führen können.

Das Buch richtet sich an Menschen, die einfach umsetzbare und alltagstaugliche Methoden suchen, um ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu stärken. Besonders hervorzuheben ist dabei der geringe zeitliche Aufwand: Bereits 10 bis 20 Minuten täglich reichen aus, um spürbare Veränderungen zu erleben. Die Übungen sind leicht verständlich erklärt, praxisnah aufgebaut und sowohl für Einsteiger:innen als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Zentrale Themen des Buches sind u. a.:

Atemtechniken zur Beruhigung des Nervensystems
Stärkung von Konzentration und mentaler Präsenz
Verbesserung von Schlafqualität und Energielevel
Unterstützung bei Erkrankungen wie Asthma, Long Covid und Angststörungen
Vorbeugung von Atemwegserkrankungen und Stärkung des Immunsystems

Besonders wertvoll ist der integrierte Atemtagebuch-Teil, der zur Selbstbeobachtung und Reflexion anregt. Mit täglichen Leitfragen und einem wöchentlichen Selbsteinschätzungsbogen unterstützt das Tagebuch die Achtsamkeit für die eigene Atmung und zeigt, wie sich Veränderungen im Atem auch auf andere Lebensbereiche auswirken. Diese Kombination aus Theorie, Praxis und Selbstreflexion macht das Buch zu einem ganzheitlichen Werkzeug für körperliche und seelische Gesundheit.

Ralph Skuban schöpft aus langjähriger Erfahrung als Atemcoach und erklärt komplexe Zusammenhänge auf verständliche Weise. Seine Botschaft: „Wie das Leben den Atem verändert, verändert der Atem das Leben.“ Das bedeutet: Jeder emotionale Zustand spiegelt sich im Atem wider – und umgekehrt lässt sich durch bewusste Atmung auch das innere Erleben beeinflussen. In dieser Wechselwirkung liegt ein großes therapeutisches Potenzial.

„Richtig atmen“ ist mehr als ein Gesundheitsratgeber – es ist eine Einladung zur bewussten Selbstfürsorge. Ralph Skuban macht deutlich, dass der Atem ein kraftvoller Schlüssel zu innerem Gleichgewicht und körperlicher Gesundheit ist. Durch die klare Struktur, die alltagsnahe Sprache und das integrierte Tagebuch ist dieses Buch ideal für alle, die auf einfache Weise etwas Gutes für sich tun wollen. Ob zur Stressbewältigung, zur Stärkung des Immunsystems oder als tägliches Ritual zur Zentrierung – dieses Buch zeigt, wie bewusster Atem das Leben nachhaltig verbessern kann.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Nguyen, Joseph

Hör auf zu glauben, was du denkst


ausgezeichnet

In einer Zeit, in der Menschen unter zunehmendem Stress, Selbstzweifeln und mentaler Überforderung leiden, zeigt Joseph Nguyen mit seinem Buch „Hör auf zu glauben, was du denkst“ einen neuen, einfachen und zugleich tiefgründigen Weg zu innerem Frieden. Der US-Bestseller, der unter anderem durch TikTok weltweite Bekanntheit erlangt hat, richtet sich an alle, die aus negativen Gedankenspiralen aussteigen und ein erfüllteres Leben führen möchten – unabhängig von äußeren Umständen oder persönlicher Vergangenheit.

Im Mittelpunkt des Buches steht die zentrale Erkenntnis: Nicht alles, was wir denken, entspricht der Wahrheit. Unsere Gedanken, vor allem jene, die aus Angst, Schuld oder Scham stammen, halten uns oft davon ab, unser wahres Potenzial zu entfalten. Nguyen zeigt, wie diese inneren Stimmen – kritische Glaubenssätze, selbstzerstörerische Muster und übermäßige Grübeleien – unser Selbstbild und unsere Lebensentscheidungen unbewusst beeinflussen. Der Schlüssel zur Befreiung liegt darin, Beobachter der eigenen Gedanken zu werden, statt sich mit ihnen zu identifizieren.

Nguyens Stil ist klar, ruhig und sehr zugänglich. Seine Worte wirken wie ein Gespräch mit einem einfühlsamen Coach – verständnisvoll, aber auch herausfordernd. Besonders hilfreich ist der umfangreiche Praxisteil, der in der überarbeiteten Neuausgabe enthalten ist. Hier werden konkrete Übungen vorgestellt, um Selbstzweifel zu erkennen, innere Klarheit zu gewinnen und den Zugang zur eigenen inneren Weisheit zu finden. Dabei geht es nicht um kurzfristige Motivation oder „Positiv-Denken“, sondern um tiefgreifende Veränderung durch Achtsamkeit, Bewusstsein und Selbstakzeptanz.

Eine der zentralen Botschaften des Buches lautet: „Schmerz ist unvermeidlich – Leiden aber optional.“ Diese Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Kapitel. Nguyen ermutigt dazu, unangenehme Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie als Wegweiser zu nutzen. Durch bewusstes Hinsehen und Loslassen können alte Muster aufgelöst werden. Die eigene innere Freiheit beginnt in dem Moment, in dem man erkennt, dass man nicht seine Gedanken ist, sondern dass man sie beobachten und verändern kann.

Ein weiterer berührender Aspekt des Buches ist die tiefe Menschlichkeit, mit der Nguyen seine Leser:innen anspricht. Ganz gleich, wie belastend das bisherige Leben war – das Buch macht Mut, dass Veränderung jederzeit möglich ist. Es ist ein Appell an das eigene Mitgefühl, an Selbstvergebung und an den Glauben daran, dass jeder Mensch Frieden, Freude und Erfüllung verdient – einfach, weil er lebt.


„Hör auf zu glauben, was du denkst“ ist ein inspirierendes, klärendes und zugleich praktisches Buch für alle, die sich nach mehr innerer Ruhe, Selbstvertrauen und Leichtigkeit sehnen. Joseph Nguyen führt seine Leser:innen auf eine Reise zurück zu sich selbst – weg von Angst und Selbstsabotage, hin zu Klarheit, Selbstannahme und innerer Freiheit. Ein wertvoller Begleiter für Menschen in persönlichen Umbruchphasen, in der Selbstfindung oder auf dem Weg zur Heilung.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Fröhlich, Susanne;Kleis, Constanze

Älter werden ist wie jung sein, nur krasser


ausgezeichnet

Das Älterwerden ist ein Thema, das viele Menschen mit Unsicherheit, Skepsis oder gar Angst betrachten. Doch das neue Buch „Älter werden ist wie jung sein, nur krasser“ von Susanne Fröhlich und Constanze Kleis, erschienen im Knaur Verlag, räumt auf humorvolle und lebensnahe Weise mit Klischees und Vorurteilen auf. Die beiden SPIEGEL-Bestseller-Autorinnen laden dazu ein, das Altern nicht als Krise, sondern als Abenteuer zu begreifen – mit all seinen Höhen und Tiefen.

Bereits der Klappentext macht deutlich: Hier geht es nicht um beschönigende Wellness-Tipps oder unrealistische Versprechungen von ewiger Jugend. Stattdessen nehmen die Autorinnen ihre Leserinnen und Leser mit auf eine sehr persönliche Reise durch die Lebensphase „50 plus“. Dabei begegnen sie den Tücken des Alters – ob Hormonchaos, neue Körperhaare oder finanzielle Herausforderungen – mit einer gehörigen Portion Selbstironie, Ehrlichkeit und Witz.

Ein zentrales Thema des Buches ist der Kontrast zwischen Ideal und Wirklichkeit: In der Vorstellung sieht das Leben im späteren Alter oft nach Leichtigkeit, Freiheit und Selbstverwirklichung aus. In der Praxis jedoch muss man sich mit Müdigkeit, Bequemlichkeit und gesellschaftlichen Zuschreibungen auseinandersetzen. Fröhlich und Kleis zeigen jedoch, dass genau hier der Schlüssel liegt: Wer bereit ist, über sich selbst zu lachen und neue Wege auszuprobieren, kann die „späten Jahre“ nicht nur meistern, sondern aktiv gestalten.

Besonders sympathisch ist, dass die Autorinnen ihre Ratschläge im Selbstversuch getestet haben – ob es ums Eisbaden, das eigene Testament oder einen spontanen Besuch im Tattoo-Studio geht. Sie erzählen von kleinen Erfolgen und großen Herausforderungen, ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Stattdessen ermutigen sie mit dem Motto: „Sei stärker als deine stärkste Ausrede.“

Das Buch versteht sich auch als feministisches Statement: Es stellt die Frage, warum Frauen im Alter so oft aus dem gesellschaftlichen Blickfeld verschwinden – und fordert auf, sich sichtbar zu machen, laut zu bleiben und das Leben nicht aufzugeben, sondern ganz neu zu entdecken.

„Älter werden ist wie jung sein, nur krasser“ ist ein erfrischendes, ehrliches und kluges Buch über das Altern – ohne Lamento, aber mit viel Herz, Humor und Haltung. Es richtet sich vor allem an Frauen, die das Leben nicht mehr nur verwalten, sondern gestalten wollen. Und es erinnert uns daran, dass Altern nicht das Ende von etwas ist, sondern der Anfang von etwas Neuem. Wer dieses Buch liest, fühlt sich verstanden, ermutigt – und nicht zuletzt wunderbar unterhalten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Schneider, Frank

Das erschütterte Ich


ausgezeichnet

In seinem Buch „Das erschütterte Ich – Trauma verstehen und bewältigen“, erschienen im Droemer Verlag, widmet sich der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Prof. Dr. Dr. Frank Schneider einem der dringendsten Themen unserer Zeit: der psychischen Verarbeitung traumatischer Erfahrungen. In einer Welt, die zunehmend von Krieg, Gewalt, Missbrauch und Flucht geprägt ist, ist das Wissen über Traumata nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für Betroffene und Angehörige von großer Bedeutung.

Frank Schneider gelingt es, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse allgemeinverständlich und praxisnah darzustellen. Sein Buch ist dabei sowohl ein fachliches Nachschlagewerk als auch ein empathischer Ratgeber. Es klärt zentrale Fragen wie: Was ist ein Trauma? Wer ist besonders gefährdet, eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln? Wie äußert sich eine Traumafolgestörung – körperlich, seelisch, im Alltag? Und welche Wege führen zurück in ein stabiles Leben?

Besonders beeindruckend ist die Bandbreite, mit der Schneider das Thema behandelt. Er beleuchtet nicht nur klassische Traumata wie Kriegserfahrungen, sexuellen Missbrauch oder schwere Unfälle, sondern auch weniger beachtete Ursachen wie medizinische Eingriffe, der Tod eines geliebten Menschen oder Fluchterfahrungen. Er betont, dass jedes Trauma individuell erlebt wird – und dass kein Leiden „zu klein“ ist, um ernst genommen zu werden.

Einen großen Stellenwert im Buch nehmen die körperlichen und neurobiologischen Aspekte des Traumas ein. Schneider erklärt anschaulich, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir traumatisiert werden – und warum manche Symptome wie Flashbacks oder Intrusionen schwer kontrollierbar sind. Gleichzeitig macht er Hoffnung: Es gibt vielfältige therapeutische Ansätze, von Gesprächstherapien über EMDR bis hin zu körperorientierten Verfahren. Auch das Thema Resilienz, also die seelische Widerstandskraft, spielt eine wichtige Rolle – vor allem in Bezug auf Prävention und langfristige Stabilisierung.

Ein besonderer Wert des Buches liegt in seiner Praxisnähe. Anhand von Fallbeispielen aus seiner langjährigen therapeutischen Arbeit veranschaulicht Schneider, wie vielfältig Traumatisierungen verlaufen können – und dass es keine „eine Lösung“ gibt, sondern individuelle Wege aus dem Trauma gefunden werden müssen. Auch Angehörige, Freund:innen oder Fachkräfte aus dem sozialen Bereich erhalten hilfreiche Hinweise zum Umgang mit traumatisierten Menschen.

„Das erschütterte Ich“ ist ein fundiertes, gut lesbares und zutiefst menschliches Buch über Trauma und dessen Bewältigung. Frank Schneider gelingt es, wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Lebenshilfe zu verbinden. Für Menschen, die selbst betroffen sind, für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch für ein breites interessiertes Publikum ist dieses Werk ein wertvoller Beitrag zum besseren Verständnis psychischer Verletzungen – und ein Plädoyer dafür, sie ernst zu nehmen und heilsam zu begleiten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Aisling, Amanda Lynn

Das Orakel für dein inneres Kind


ausgezeichnet

In einer Welt, die von Tempo, Druck und ständiger Reizüberflutung geprägt ist, vergessen viele Menschen, auf ihr inneres Gleichgewicht zu achten. Besonders das sogenannte „innere Kind“ – also jener seelische Anteil, in dem frühe Erfahrungen, Verletzungen und Bedürfnisse gespeichert sind – bleibt im Alltag oft unbeachtet. Mit dem liebevoll gestalteten Kartenset „Das Orakel für dein inneres Kind“ bietet Amanda Lynn Aisling ein wirkungsvolles Werkzeug zur Selbstreflexion, Heilung und persönlichen Weiterentwicklung.

Das Orakelset besteht aus 44 kunstvoll gestalteten Karten sowie einem ausführlichen Anleitungsbuch, das nicht nur die Nutzung erklärt, sondern auch tiefgreifende Impulse für die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit gibt. Dabei geht es nicht um Wahrsagerei im klassischen Sinn, sondern um achtsames, inneres Arbeiten mit sich selbst. Die Karten sprechen emotionale Themen an, laden zur Selbstreflexion ein und bieten inspirierende Hinweise auf Blockaden, Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale.

Besonders hervorzuheben ist, dass das Set sechs zentrale Schlüsselaspekte vereint, die für die Heilung des inneren Kindes entscheidend sind. Diese helfen dabei, alte Wunden aufzuspüren, innere Schattenanteile zu erkennen und liebevoll zu integrieren. Die Karten sind nicht nur visuell ansprechend, sondern transportieren auch inhaltlich eine tiefe, heilende Botschaft. Für jede Karte gibt es im Booklet eine ausführliche Deutung sowie praktische Übungen und Journaling-Fragen, die zur Selbstbegegnung anregen.

Ein weiteres wertvolles Element des Sets ist die Einbindung von Schattenarbeit, also der bewussten Auseinandersetzung mit jenen Teilen unserer Persönlichkeit, die wir oft verdrängen oder ablehnen. Gerade in der Verbindung mit dem inneren Kind kann diese Arbeit transformierend sein – alte Glaubenssätze, kindliche Ängste oder erlernte Schutzmechanismen können so erkannt, angenommen und schließlich aufgelöst werden.

Die Legesysteme im Set erlauben eine individuelle Herangehensweise: Ob für eine gezielte Fragestellung, eine Tageskarte zur Orientierung oder ein tiefergehendes Legemuster – das Orakel passt sich den jeweiligen Bedürfnissen an. Besonders schön ist auch die Möglichkeit, das Set gemeinsam mit anderen Menschen zu nutzen, etwa in einer therapeutischen oder beratenden Begleitung, im Coaching oder als liebevolles Geschenk für Herzensmenschen.


„Das Orakel für dein inneres Kind“ ist weit mehr als ein spirituelles Kartenset – es ist ein einfühlsames Werkzeug zur Selbsterkenntnis, Heilung und Persönlichkeitsentwicklung. Amanda Lynn Aisling gelingt es, psychologische Tiefe mit spiritueller Leichtigkeit zu verbinden und einen Raum zu schaffen, in dem man sich selbst mit Mitgefühl und Klarheit begegnen kann. Dieses Set ist eine Einladung, alte Verletzungen zu verstehen, innere Stärke zu entdecken und sich mit dem eigenen Ursprung zu versöhnen – Schritt für Schritt, Karte für Karte.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Klose, Moritz

Im Reich der Bären


ausgezeichnet

Ein Buch über Respekt, Wildnis und das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur
Bären faszinieren die Menschheit seit jeher: Sie gelten als mächtig, geheimnisvoll, bedrohlich und zugleich sanft – als wilde Herrscher der Wälder und einsamen Landschaften. In seinem Buch „Im Reich der Bären – Die gelassenen Gebieter des Waldes“ widmet sich Moritz Klose, ausgewiesener Wildtierexperte und Vorstand der NABU International Naturschutzstiftung, mit beeindruckender Tiefe und Hingabe diesen einzigartigen Tieren. Das Ergebnis ist eine leidenschaftliche Mischung aus Naturreportage, Artenschutz-Appell und persönlicher Reiseerzählung – spannend, informativ und emotional berührend.

Klose nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine außergewöhnliche Reise: von den wilden Grizzly-Territorien Alaskas über die Wälder Kanadas und Rumäniens bis in die Alpen und bayerischen Gebirgszüge, wo erste Schritte unternommen werden, um Bären wieder in der Kulturlandschaft heimisch werden zu lassen. Auf diesen Reisen trifft er Forscher, Tierschützer und Einheimische – Menschen, die mit, neben oder manchmal auch gegen die Bären leben.
Dabei entsteht ein vielschichtiges Bild: Der Bär ist nicht nur ein Symbol für Wildnis und Stärke, sondern auch ein Prüfstein für unser Verhältnis zur Natur. Wie viel Wildnis lassen wir zu? Und wie viel Raum darf ein Bär in unserer dicht besiedelten Welt einnehmen?

Ein besonderes Highlight des Buches ist die umfassende und gut verständliche Darstellung der verschiedenen Bärenarten:
• Braunbär
• Amerikanischer Schwarzbär
• Eisbär
• Asiatischer Schwarzbär
• Malaienbär
• Brillenbär
• Lippenbär
• Großer Panda
Klose beschreibt nicht nur die äußeren Merkmale und Lebensräume, sondern auch das Verhalten, die Bedrohungen und die Rolle jeder Bärenart in ihrem jeweiligen Ökosystem. Besonders eindrucksvoll ist sein persönlicher Blick auf das individuelle Verhalten einzelner Tiere, das er durch direkte Beobachtung und Gespräche mit Experten kennengelernt hat. So wird aus einer abstrakten Tierart ein greifbares Lebewesen mit Bedürfnissen, Strategien und einem Platz im Gefüge der Natur.

Ein zentrales Thema des Buches ist die Frage, wie ein friedliches Zusammenleben von Bär und Mensch gelingen kann. Klose spart dabei auch heikle Themen nicht aus: Bärenangriffe, die mediale Skandalisierung von sogenannten „Problembären“ oder die Rolle des Menschen als Bedrohung durch Lebensraumzerstörung und Klimawandel.
Doch er bleibt dabei nie reißerisch, sondern immer sachlich, respektvoll und lösungsorientiert. Er zeigt, wie durch Aufklärung, Schutzkonzepte und Respekt ein Weg gefunden werden kann, auf dem sowohl Mensch als auch Bär ihren Platz haben – ein Gedanke, der in Zeiten des Artensterbens und der Klimakrise hochaktuell ist.

„Im Reich der Bären“ ist weit mehr als ein zoologisches Sachbuch – es ist ein poetisches Plädoyer für den Naturschutz, ein Appell für Artenvielfalt und eine Liebeserklärung an die Wildnis. Mit jeder Seite spürt man Moritz Kloses tiefe Verbundenheit mit der Natur. Seine lebendige Sprache, die spannenden Erlebnisse und die authentischen Fotografien machen das Buch zu einem echten Erlebnis.
Besonders für Naturfreunde, Tierliebhaber, Schüler, Studierende oder alle, die sich für die Zusammenhänge im Ökosystem Wald interessieren, bietet dieses Buch reichhaltigen Stoff zum Nachdenken, Staunen und Lernen.

„Im Reich der Bären“ ist ein eindrucksvolles, ehrliches und inspirierendes Buch über das Leben und Überleben der letzten großen Wildtiere Europas und der Welt. Moritz Klose gelingt es, die Bären aus der Ferne ganz nah zu bringen – als Wesen, die unsere Achtung verdienen.
Ein wertvolles Buch für jeden, der sich für Wildtiere, Natur und unsere Verantwortung als Menschen interessiert – lehrreich, unterhaltsam und tiefgründig. Ein Muss für alle, die die gelassenen Gebieter des Waldes mit neuen Augen sehen möchten.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 06.07.2025
Hunger, Sibylle

Koji Miso Shoyu Tempeh


ausgezeichnet

Koji Miso Shoyu Tempeh
Asiatische Fermentation mit heimischen Zutaten – Anleitungen und Rezepte
Von: Sibylle Hunger


Titel: Koji Miso Shoyu Tempeh
Asiatische Fermentation mit heimischen Zutaten
–Anleitungen und Rezepte
Autor: Sibylle Hunger
Verlag: AT Verlag
VÖ: 02.07.2025
Einband: fest/gebunden
Hardcover
Seiten: 272 Seiten
Sprache: deutsch
Auflage: 1 Auflage
Preis: 34,00€
Abmessungen: 26,5 x 19,5 cm
ISBN: 9783039022731

In einer Zeit, in der viele Menschen bewusst nach natürlichen, nachhaltigen und gesunden Ernährungsweisen suchen, bietet das Buch „Koji Miso Shoyu Tempeh“ von Sibylle Hunger eine wertvolle und inspirierende Anleitung in die faszinierende Welt der asiatischen Fermentation – mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung heimischer Zutaten.

Der Titel verrät bereits viel: Es geht um die bekannten und traditionsreichen Fermente Koji, Miso, Shoyu und Tempeh, die in Japan und Indonesien seit Jahrhunderten zur Herstellung von aromatischen, nährstoffreichen Lebensmitteln genutzt werden. Besonders der Edelpilz Koji, der zentrale Bestandteil vieler Fermentationsprozesse ist, steht im Mittelpunkt des Buches. Koji verleiht nicht nur Geschmack, sondern auch Tiefe, Umami und eine ganz neue Art des Genießens.

Sibylle Hunger gelingt es in diesem Werk auf bewundernswerte Weise, traditionelles Wissen mit modernen Bedürfnissen zu verknüpfen. Sie führt die Leser*innen behutsam und sehr praxisnah durch die Grundlagen der Koji-Fermentation. Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind klar verständlich, liebevoll gestaltet und ermöglichen auch Anfängern einen sicheren Einstieg. Gleichzeitig bringt sie zahlreiche kreative Ideen ein, wie man Fermentation alltagstauglich und abwechslungsreich in die eigene Küche integrieren kann.

Besonders hervorzuheben ist ihr nachhaltiger Ansatz: Statt exotischer Zutaten aus fernen Ländern zeigt die Autorin, wie sich Koji-Fermente auch mit heimischen Getreidesorten, Hülsenfrüchten, Gemüse oder sogar Obst zubereiten lassen. Dabei gibt sie viele Tipps zur Verwertung von Küchenresten und Rüstabfällen, was das Buch nicht nur zu einer Kochanleitung, sondern auch zu einem kleinen Nachhaltigkeitsratgeber macht.

Der Rezeptteil des Buches ist ein wahres Highlight. Hier zeigt sich, wie vielfältig und kreativ Fermentation eingesetzt werden kann. Von bekannten Klassikern wie Shio Koji, Miso, Shoyu und Amazake über weniger verbreitete Spezialitäten wie Natto oder Mirin bis hin zu innovativen Eigenkreationen – alles wird mit heimischen Zutaten neu gedacht. Besonders beeindruckend ist, wie die Gerichte durch die Fermentation tiefe, komplexe Aromen entwickeln, die weit über herkömmliches Würzen hinausgehen.

Auch die Auswahl der Zutaten macht das Buch so besonders: Sibylle Hunger beweist, dass man für die Herstellung dieser wertvollen Fermente nicht in den asiatischen Supermarkt muss, sondern dass lokale Zutaten genügen, um köstliche, gesunde und aromatische Lebensmittel selbst herzustellen. Damit wird Koji Miso Shoyu Tempeh zu einem sehr zugänglichen Werk, das ohne Vorkenntnisse oder teures Equipment auskommt.

Neben den praktischen Aspekten bietet das Buch auch interessante Einblicke in die kulturelle Bedeutung und Geschichte der Fermentation. Man erfährt, wie eng diese Lebensmittel mit der japanischen Identität verknüpft sind, welche Rolle sie in der Heilkunst und Gesundheitspflege spielen und wie sich über die Jahrhunderte hinweg ein kulinarisches Erbe entwickelt hat, das heute weltweit immer beliebter wird.

Dabei spürt man in jeder Zeile die Begeisterung der Autorin für das Thema. Sibylle Hunger schreibt mit Wertschätzung, Wissen und Leidenschaft, was das Lesen zu einem echten Genuss macht. Ihre tiefe Verbindung zur Natur, zum Kochen und zur Achtsamkeit beim Umgang mit Lebensmitteln durchzieht das gesamte Buch wie ein roter Faden.

„Koji Miso Shoyu Tempeh“ ist weit mehr als ein einfaches Kochbuch – es ist eine Einladung zum Experimentieren, zum bewussten Genießen und zur Rückverbindung mit natürlichen Prozessen. Es verbindet Handwerk mit Kreativität, Tradition mit Innovation und Kulinarik mit Nachhaltigkeit.
Wer Lust hat, tiefer in die Welt der Fermentation einzutauchen, wird in diesem Buch eine umfassende, praktische und inspirierende Begleiterin finden. Und wer glaubt, dass Fermentieren kompliziert oder aufwendig sei, wird spätestens nach den ersten gelesenen Seiten erkennen: Mit etwas Geduld, Neugier und den richtigen Anleitungen ist die Koji-Magie auch in der eigenen Küche ganz leicht möglich.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.07.2025
Stemberg, Sascha

Stemberg


ausgezeichnet

Die deutsche Küche ist herzhaft, bodenständig – und oft unterschätzt. Doch dass sie ebenso raffiniert, modern und voller Genuss sein kann, beweist Sternekoch Sascha Stemberg in seinem Kochbuch „Stemberg – Das Kochbuch: Tradition trifft Moderne“.

In über 80 kreativen Rezepten vereint Stemberg klassische Hausmannskost mit zeitgemäßen Ideen – und lädt uns ein zu einer kulinarischen Reise durch seine Heimatküche, wie man sie so noch nicht erlebt hat. Dabei bleibt er stets authentisch, nahbar und ohne Schnörkel – genau wie seine Gerichte.

Das Michelin-Stern-Restaurant „Haus Stemberg“ in Velbert wird bereits in fünfter Generation von der Familie geführt. Diese tiefe Verwurzelung mit der Region und der kulinarischen Tradition ist auf jeder Seite spürbar. Gleichzeitig zeigt Stemberg, wie kreativ und modern man diese vertrauten Aromen neu denken kann. Ein perfektes Beispiel: Fish & Chips von der Forelle – eine Verbindung aus britischer Idee und heimischem Fisch.

Ob Düsseldorfer Senfrostbraten mit Bohnenallerlei, Zander auf Rieslingkraut mit Blutwurst oder Omas Schokopudding mit Kakaosand und Vanillerahmeis – jedes Gericht erzählt eine Geschichte. Dabei gelingt dem Autor das Kunststück, auch gehobene Küche alltagstauglich zu machen. Die Rezepte sind verständlich beschrieben, die Zutaten bodenständig – ideal für Hobbyköche, die zu Hause Neues wagen wollen, ohne den Bezug zur Tradition zu verlieren.

Besonders schön: Sascha Stemberg versteht es, Emotion und Erinnerung in seine Küche zu bringen. Seine Gerichte schmecken nach Zuhause – aber überraschen im nächsten Bissen mit Raffinesse.


„Stemberg – Das Kochbuch“ ist ein kulinarischer Schatz für alle, die die deutsche Küche lieben, aber offen sind für neue Impulse. Es ist eine Einladung, sich mit Leidenschaft, Mut und Freude an den Herd zu stellen – ganz im Sinne des Autors: ehrlich, hochwertig und voller Geschmack. Wer Lust hat auf Gerichte mit Seele und Stil, wird dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.07.2025
Tish, Ben

Mediterra


ausgezeichnet

Das Mittelmeer ist weit mehr als ein Sehnsuchtsort voller Sonne, Meer und Urlaub – es ist auch eine wahre Schatzkammer der Aromen. In seinem prachtvollen Kochbuch „Mediterra – Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers“ lädt der britische Koch Ben Tish zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein, die sich von Spanien über Marokko bis nach Griechenland erstreckt.

Mit 140 authentischen Rezepten bringt Tish die Vielfalt und Leichtigkeit der mediterranen Küche in unsere heimischen Küchen – und das ganz ohne komplizierte Technik oder exotische Zutaten. Stattdessen setzt er auf frische Produkte, saisonale Vielfalt und die schlichte Raffinesse, die die Küche des Südens so besonders macht.

Ob Gazpacho, gegrillte Sardinen, sizilianischer Wolfsbarsch, Tapas, Mezze oder süße Köstlichkeiten wie Orangen-Kardamom-Tarte – jedes Gericht weckt die Sehnsucht nach dem Süden, nach lauen Abenden am Meer, dem Duft von Kräutern in der Luft und dem Geschmack sonnenverwöhnter Zutaten auf der Zunge.

Das Buch selbst ist hochwertig ausgestattet und wunderschön bebildert – mit appetitanregenden Food-Fotos, die die Aromen fast greifbar machen, und stimmungsvollen Aufnahmen der Küsten und Märkte des Mittelmeerraums. Es ist nicht nur ein Rezeptbuch, sondern ein Stück Lebensgefühl zwischen zwei Buchdeckeln.

Die Rezepte sind dabei zugänglich und alltagstauglich, aber dennoch raffiniert. Ben Tish gelingt es, auch einfache Gerichte mit Liebe und Raffinesse zu präsentieren, ohne sie zu überfrachten. Sein Stil ist einladend, herzlich und kreativ, ganz nach dem Motto: gutes Essen beginnt mit guten Zutaten und echter Leidenschaft.


„Mediterra“ ist ein Fest für alle Sinne – ein Buch, das nicht nur Kochbegeisterte begeistert, sondern auch Genießerinnen und Genießer, die sich nach Mediterraner Lebensfreude sehnen. Wer gern kocht, träumt und genießt, wird dieses Buch lieben – und vielleicht sogar das Fernweh auf dem Teller stillen.

Rezension von: Die Magie der Bücher

Bewertung vom 01.07.2025
Sodha, Meera

Happy - weil diese Rezepte glücklich machen


ausgezeichnet

In einer Welt voller Hektik und Termindruck sehnen wir uns oft nach Momenten der Ruhe, nach liebevollem Beisammensein – und nach gutem Essen, das Körper und Seele nährt. Genau diese Sehnsucht fängt Meera Sodha in ihrem Buch „Happy – weil diese Rezepte glücklich machen“ auf besonders herzliche Weise ein.

Mit 120 vegetarischen und veganen Rezepten, inspiriert von der indischen, asiatischen und Levante-Küche, lädt sie uns ein, unsere Teller nicht nur mit Geschmack, sondern mit echter Lebensfreude zu füllen. Ihre Gerichte sind bunt, voller Aromen und mit Leidenschaft gekocht – und zeigen dabei, wie vielfältig und köstlich die pflanzenbasierte Küche sein kann.

Ob gebackener Butter-Paneer, Kimchi-Tomaten-Spaghetti, Auberginen in Satay-Sauce oder ein frisches Curry – jedes Rezept ist ein Fest für die Sinne. Dabei setzt Meera Sodha konsequent auf saisonale Zutaten, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch das Beste aus jedem Gericht herausholen.

Was dieses Buch besonders macht, ist seine Wärme und Alltagsnähe. Sodhas Küche ist kein abgehobener Gourmettempel, sondern ein Ort für die Familie, für Freund*innen – für echte Begegnung. Sie betont, wie wichtig das gemeinsame Essen ist – und wieviel Glück darin liegt, miteinander zu teilen.

Die Zubereitungen sind einfach beschrieben, sodass sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrene Hobbyköche problemlos mitkochen können. Und die Vielfalt der Gerichte macht es leicht, für jede Gelegenheit – ob schnelles Abendessen oder festliches Familienessen – das passende Rezept zu finden.

Abgerundet wird das Ganze durch eine liebevolle Gestaltung, appetitanregende Fotos und persönliche Notizen der Autorin, die das Buch zu einem echten Herzensprojekt machen.


„Happy“ ist mehr als ein Kochbuch – es ist eine Einladung, das Kochen als Akt der Freude zu entdecken. Für alle, die sich und andere mit köstlichen, fleischfreien Gerichten verwöhnen möchten, ist dieses Buch ein wunderbarer Begleiter. Denn wer mit Liebe kocht, zaubert nicht nur gutes Essen, sondern auch ein kleines Stück Glück auf den Teller.

Rezension von: Die Magie der Bücher