Benutzer
Benutzername: 
Readaholic

Bewertungen

Insgesamt 408 Bewertungen
Bewertung vom 01.10.2024
Retz, Eliane

Gute Nacht, kleiner Strubbel / Strubbel Bd.1


ausgezeichnet

Ein aufgewecktes Eichhörnchenkind
Das kleine Eichhörnchenkind Strubbel ist ein aufgewecktes Kerlchen, das am liebsten mit seinen Freunden Malou Maus, Igor Igel, Oskar Otter und vielen anderen Tieren den ganzen Tag im Wald spielt. Strubbel ist auch nachts sehr lebhaft, sehr zum Leidwesen seiner Eltern, die während der Nacht so manchen Tritt abbekommen und morgens oft wie gerädert aufwachen. Als der neunmalkluge Kuckuck den Eltern rät, dass Strubbel groß genug ist, um im eigenen Nest zu schlafen, sind diese verunsichert. Hat der Kuckuck recht und sie verwöhnen ihr Strubbelchen zu sehr?
„Gute Nacht, kleiner Strubbel“ ist ein Gutenachtbuch, das vielen Eltern aus der Seele sprechen wird. Unruhige Kinder, die mitten in der Nacht eine Banane verlangen, Besserwisser, die ungefragt Erziehungstipps geben, ein großes Familienbett oder doch lieber getrennte Betten, all das wird in diesem liebevoll gestalteten Büchlein spielerisch behandelt. Die Illustrationen von Nora Paehl sind total süß. Wer hätte gedacht, dass in der Höhle des kleinen Mäuschens eine Glühbirne von der Decke hängt und Käfer und Raupen ebenfalls nachts unter einem Federbett schlafen? Auf den Seiten finden sich viele versteckte Details, die es zu entdecken gibt. Unser Dreijähriger hat viel Spaß beim Lesen dieses Buchs und wir finden immer wieder Neues. Ein wirklich empfehlenswertes Buch, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht.

Bewertung vom 29.09.2024
Fossum, Karin

Familienbande


weniger gut

Im Hass vereintes Geschwisterpaar
Die Geschwister Aksel und Ellinor wachsen in einem lieblosen Elternhaus auf. Sie fühlen sich von ihren Eltern unterdrückt und schikaniert. Als Rache wünschen sie den Eltern den Tod, wobei sie sich immer noch entsetzlichere Todesarten für die beiden ausmalen. Im Klappentext wird dies als „makaberes Spiel“ bezeichnet. Selbst als Erwachsene wünschen sie der Mutter immer noch den Tod, der Vater lebt inzwischen nicht mehr. Aksel ist Journalist geworden und einigermaßen erfolgreich, soziale Kontakte hat er so gut wie keine. Ellinor arbeitet als Reinigungskraft, ist aber die meiste Zeit wegen ihrer psychischen Probleme krank.
Die Probleme der Geschwister und der Hass auf die Eltern nimmt einen Großteil des Buchs ein. Für all ihre Probleme machen sie die Eltern verantwortlich. Dieses larmoyante Selbstmitleid ging mir wahnsinnig auf die Nerven, ebenso wie die Gewaltphantasien der Geschwister, die einfach nur ekelerregend sind.
Gegen Ende des Buchs wird die verhasste Mutter ermordet aufgefunden und Kommissar Eddie Ferber hat einen kurzen Auftritt von ein paar Seiten. Allerdings bleibt die Person des Kommissars enttäuschend blass, man erfährt nicht viel mehr über ihn, als dass er viele Kinder hat.
Für mich war dieses ganze Buch eine einzige Enttäuschung. Der Klappentext verspricht einen spannenden Krimi, in Wirklichkeit ist dieses Buch etwa so spannend wie das Telefonverzeichnis und als Kriminalroman kann man es auch nicht bezeichnen. Ich habe Karin Fossums Buchreihe über Kommissar Konrad Sejer sehr gern gelesen und mich deshalb auf „Familienbande“ gefreut, doch dieser „Krimi“ war die reinste Mogelpackung. Wenn ich das Buch nicht im Rahmen einer Leserunde gelesen hätte, hätte ich es vermutlich schon nach den ersten 50 Seiten weggelegt. Schade um die Zeit.

Bewertung vom 22.09.2024
Sendker, Jan-Philipp

Akikos stilles Glück


ausgezeichnet

Realität oder Illusion?
Die 28jährige Akiko lebt allein in einer kleinen Wohnung in Tokio. Ihre Mutter ist vor drei Jahren gestorben, einen Partner hat und will sie nicht, sehr zum Erstaunen ihrer Arbeitskollegin Naoko, die gerne mal mit Zufallsbekanntschaften in eines der in Japan üblichen „Love Hotels“ geht. Ihr Arbeitstag als Buchhalterin ist lang, oft verlässt sie das Büro erst gegen neun Uhr abends, vor allem dann, wenn ihr Vorgesetzter so lange im Büro war, denn es gehört sich nicht, vor dem Chef nach Hause zu gehen. Anstatt in ihre leere Wohnung zurückzukehren, geht Akiko abends noch gern spazieren. Bei einer dieser Gelegenheiten sieht sie einen Mann, in dem sie Kento, einen früheren Klassenkameraden, zu erkennen glaubt. Allerdings kann sie die ärmliche Kleidung kaum mit dem Kento von früher in Einklang bringen, denn der Klassenkamerad stammte aus einem wohlhabenden Elternhaus. Als sie ihn am nächsten Abend vor einem 24-Stunden-Supermarkt wiedersieht, spricht sie ihn an. Sie wundert sich über seine zurückhaltende Reaktion, später erfährt sie, dass Kento zu einem Hikikomori geworden ist, der soziale Kontakte meidet und nur nachts die Wohnung verlässt. Mit der Zeit nähern sich die beiden einander an, sie schreiben sich kurze Nachrichten und unternehmen nächtliche Spaziergänge. Als Akiko Kento anvertraut, dass sie sich eine „Solo Wedding“ überlegt, eine Zeremonie, in der sie sich selbst heiratet, verblüfft er sie mit der Frage, ob sie sich dafür gut genug kennt und ob sie sich mag. Akiko beginnt ihr Leben zu hinterfragen. Ist sie die Person, die sie sein will und ist sie eigentlich mit ihrem Leben zufrieden? Was in ihrem Leben ist Realität, was Illusion?
Ich habe zu diesem Buch gegriffen, weil Japan für mich eine fremde und faszinierende Welt ist. „Akikos stilles Glück“ ist ein wunderschönes, sehr gut geschriebenes Buch, in dem man Einblicke in das moderne japanische Leben, aber auch Traditionen erhält. Die langsame Annäherung von Akiko und Kento und deren Entwicklung ist interessant und glaubhaft geschildert. Obwohl Jan-Philipp Sendker laut Klappentext einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren ist, hatte ich noch nie etwas von ihm gelesen und wurde angenehm überrascht. Ein wirklich lesenswertes Buch, das ich wärmstens empfehlen kann.

Bewertung vom 16.09.2024
Levensohn, Melanie

Der Morgen nach dem Regen


sehr gut

Schwieriges Mutter-Tochter Verhältnis
Mit sechzig kehrt Johanna, die viele Jahre für die UN in Krisengebieten auf der ganzen Welt tätig war, aus New York in ihre Heimat Deutschland zurück. Anlass ist, dass sie das direkt am Rhein gelegene Haus ihrer Tante Toni geerbt hat, mit dem sie glückliche Kindheitserinnerungen verbindet. Da das Haus ziemlich heruntergekommen ist, beginnt Johanna sofort mit Renovierungsarbeiten. Schnell fühlt sie sich in St. Goar wieder heimisch, da erreicht sie der Anruf ihres Ex-Manns: der gemeinsamen Tochter Elsa geht es nicht gut. Elsa, die als Anwältin am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag arbeitet, leidet an Burnout und möchte sich gerne in Tonis Haus erholen. Da das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter äußerst angespannt ist und die beiden in den letzten Jahren fast keinen Kontakt hatten, ist Johanna zwiegespalten. Werden sie es schaffen, den tiefen Riss in ihrer Beziehung zu kitten oder wird der Besuch ein Desaster?

Die Mutter-Tochter Beziehung sowie die Einblicke in die Arbeit von UN Kriseninterventionsteams hat mich interessiert. Letzteres war interessant und wahrscheinlich wirklichkeitsnah geschildert, denn die Autorin war selbst jahrelang für die UN tätig. Was mich etwas genervt hat, war das zickige und pubertäre Verhalten Elsas, die an ihrer Mutter kein gutes Haar lässt. Selbst wenn Johanna alltägliche Bemerkungen macht, werden sie von Elsa spitz kommentiert, Johanna kann ihrer Tochter einfach nichts recht machen. Diesen Teil der Geschichte fand ich etwas überstrapaziert. Alles in allem habe ich das Buch jedoch trotz mancher Längen gern gelesen.

Bewertung vom 16.09.2024
Haig, Matt

Die Unmöglichkeit des Lebens


weniger gut

Es war einmal auf Ibiza...
Es war einmal eine 72jährige Engländerin, die keine Lust am Leben mehr hatte. Mann und Sohn waren gestorben und sie hatte kaum soziale Kontakte. Eines Tages erhielt sie einen Brief, dass sie von einer Frau, der sie vor vielen Jahren einen Gefallen getan hatte, ein Haus auf Ibiza geerbt hatte. Grace packte sofort ihre Koffer und flog nach Ibiza, um sich das Erbe anzusehen. Vorsicht, Spoiler: Dort traf sie auf einen Mann, der mit ihr zum Tauchen ging. Im Wasser kam sie mit einer geheimnisvollen Kraft in Kontakt, konnte fortan Gedanken lesen und erhielt andere wundersame Fähigkeiten. Sie erfuhr, dass sie dazu auserwählt war, die Natur Ibizas zu retten und einen bösen Menschen auszuschalten. Nach getaner Mission blieb sie auf Ibiza und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie dort noch heute.
So, Ironiemodus aus. Das Buch beginnt ganz normal, es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass es schnell ins Mystische abdriftet. Meiner Meinung nach ist dies ein großes Manko, nicht jeder findet Gefallen an Botschaften aus dem Jenseits oder aus Parallelwelten. Es beginnt mit der E-mail eines ehemaligen Schülers an Grace, die ihn in Mathe unterrichtet hatte. Das 400 Seiten-Buch ist die Antwort auf diese Mail, was ich auch schon sehr konstruiert finde. Die Naturwissenschaftlerin Grace ist zunächst selbst skeptisch und erstaunt über die übersinnlichen Dinge, die geschehen, findet sich aber erstaunlich schnell mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten ab und versichert ihrem früheren Schüler Maurice, dass sich alles genau so zugetragen habe.
Die Botschaft des Buchs ist mir nicht ganz klar. Schutz der Natur, alles ist miteinander verbunden, klar, dazu hätte es allerdings nichts Übersinnliches gebraucht. Vielleicht auch, wenn eine pensionierte Mathelehrerin aus einem Dorf in England auserwählt ist, ihren Mitmenschen zu helfen, kannst du es genauso sein? Obwohl der Roman zeitweise kurzweilig ist und mir die Beschreibungen der Natur Ibizas gefallen haben, hat mich das mystische Drumherum doch gestört. Kein Buch für Leute, die einen „normalen“ Roman erwarten.

Bewertung vom 06.09.2024
Neff, Amy

Warte auf mich am Meer


schlecht

Vergesst Romeo und Julia

…denn so eine innige Liebe wie hier hat die Welt noch nicht gesehen! Aber erst mal von vorne.
Evelyn und Joseph lernen sich schon als Kinder kennen. Sie wachsen am Meer auf, wo Josephs Eltern eine Pension für Feriengäste betreiben. Schon als junge Erwachsene verlieben sich die beiden ineinander. Sie heiraten, übernehmen die Pension und bekommen Kinder. Inzwischen sind sie beide um die 80 und Evelyn leidet an Parkinson. Ihre eigene Mutter war am Ende ihres Lebens vollkommen verwirrt. So möchte Evelyn nicht enden, daher beschließt sie, in einem Jahr ihrem Leben ein Ende zu setzen. Da Joseph sich ein Leben ohne seine über alles geliebte Evelyn nicht vorstellen kann, wollen sie gemeinsam Suizid begehen.
Der Roman beginnt damit, dass das Paar die drei Kinder zu sich bittet und ihnen ihr Vorhaben eröffnet. Wie zu erwarten, sind diese entsetzt und im Falle des Sohns wütend. Wie können die Eltern ihnen das antun?!
Wir erleben Evelyn und Joseph in der Gegenwart, aber auch in Rückblicken in die Vergangenheit. Dabei steht stets ihre Liebe zueinander im Vordergrund. Jeder zweite Satz ist eine Liebeserklärung, was relativ schnell ermüdend und oft kitschig ist: „Die Zärtlichkeit ihrer Liebe erleuchtet mich von innen heraus“, „Ihre gespenstische Schönheit ist wie eine Klinge, die mich aufschlitzt.“ Und Evelyn meint „Ich liebe sogar den Schmutz unter seinen Fingernägeln.“
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört. Oft konnte ich einfach nicht weiterhören, weil mir diese permanenten Liebesbeteuerungen so auf den Geist gingen. Welches Paar versichert sich tagein, tagaus gegenseitig in immer noch blumigeren Worten seine Liebe? Und das nach 60 Ehejahren? Hinzu kam, dass der Sprecher des Joseph so eine gekünstelte Sprechweise hatte, die banalsten Sätze mit unglaublicher Dringlichkeit betonte. Warum ich nicht abgebrochen habe? Ich wollte erfahren, wie es zu Ende geht, ob die beiden ihr Vorhaben in die Tat umsetzen. Das Durchhalten hat sich aber nicht gelohnt. Selten hat mich ein (Hör-) Buch so frustriert zurückgelassen.

Bewertung vom 27.08.2024
Pellini, Petra

Der Bademeister ohne Himmel


ausgezeichnet

Freundschaft über die Generationen hinweg
Die fünfzehnjährige Linda lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrfamilienhaus in Bregenz am Bodensee. Dreimal die Woche verbringt Linda den Nachmittag bei ihrem 86jährigen Nachbarn Hubert, der an Demenz erkrankt ist. Während sie dort ist, hat Ewa, Huberts polnische Pflegekraft, ein paar Stunden frei. Lindas Verhältnis zu den beiden ist inniger als das zu ihrer geschiedenen Mutter, der ihr neuer Freund, der „Bestatter“, wichtiger zu sein scheint als Linda.
Ewa ist eine sehr liebevolle und zupackende Person, sie backt und kocht und stellt Kräutermischungen her, die Hubert Linderung verschaffen sollen. Und auch Linda weiß intuitiv, was dem alten Herrn guttut. Sie spielt ihm Tonbandaufnahmen vor, die Hubert an seine Zeit als Bademeister erinnern, und kümmert sich besser um ihn als dessen eigene Tochter, die sie insgeheim den „Nachtfalter“ nennt, weil sie bei ihren seltenen Besuchen immer nur nervös herumflattert.
Neben Ewa und Hubert hat Linda nur noch einen Freund: den etwas jüngeren Kevin, der sich große Sorgen um den Zustand der Erde macht und jederzeit Statistiken über den CO2-Ausstoß und die Erderwärmung parat hat. Gleichaltrige Freundinnen hat Linda nicht. Sie ist eine Einzelgängerin, die sich gelegentlich mit Selbstmordgedanken trägt. Hubert ist der einzige, dem sie ihre Gedanken anvertraut, in dem sicheren Wissen, dass er sie im nächsten Moment wieder vergessen hat.
„Der Bademeister ohne Himmel“ ist ein wunderschönes und berührendes Buch über Freundschaft über die Generationen hinweg. Es ist stellenweise sehr komisch, dann wieder tieftraurig. Die Personen sind liebevoll charakterisiert. Wir erleben, wie Huberts Demenz immer schlimmer wird, während er sich zu Beginn des Romans noch mitteilen kann, erkennt er am Ende niemanden mehr. Die einzige Freude, die er zuletzt noch empfindet, ist angesichts eines Therapiehundes, den er für seinen verstorbenen Hund Sammy hält. Man merkt, dass die Autorin, Petra Pellini, lange Zeit in der Pflege demenzkranker Menschen tätig war, so einfühlsam, wie sie Huberts Krankheitsverlauf schildert.
Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 20.08.2024
Godfrey, Jennie

Unser Buch der seltsamen Dinge


ausgezeichnet

Zwei Freundinnen und ein ungewöhnliches Projekt

Die 12jährige Miv lebt mit Vater, Mutter und Tante in einem kleinen Ort im ländlichen Yorkshire. Die früher so liebevolle und lustige Mutter ist vor zwei Jahren verstummt, was genau mit ihr passierte und weshalb sie depressiv wurde, ist lange nicht klar. Die resolute alleinstehende Tante Jean führt seitdem den Haushalt, ist aber kein Ersatz für die Mutter, die Miv sehr vermisst. Ein Glück, dass sie ihre beste Freundin Sharon hat, mit der sie ein Herz und eine Seele ist.
Die Geschichte spielt in den 1980er Jahren, einer Zeit, in der der Yorkshire Ripper in der Gegend sein Unwesen treibt und schon etliche junge Frauen, hauptsächlich Prostituierte, ermordet hat. Nicht zuletzt wegen des Rippers, aber auch, weil ihm ein lukrativer Job angeboten wird, will Mivs Vater in den Süden ziehen. Eine Katastrophe für Miv, denn dann müsste sie sich von Sharon trennen! So kommt sie auf die Idee, eigenhändig den Yorkshire Ripper zu stellen und überzeugt Sharon davon, bei ihrem Plan mitzumachen. Sie beginnen damit, Leute aus ihrer Umgebung zu beobachten und alles, was ihnen seltsam erscheint, in einem Buch festzuhalten. Dazu zählen unter anderem Beobachtungen wie „mal gute Laune, mal schlechte“. Aber auch „Er hat einen Schnurrbart“ kann schon dazu führen, als Verdächtiger geführt zu werden, denn auch der Ripper soll Schnurrbartträger sein. Im Laufe ihrer Ermittlungen erfahren die beiden Mädchen so einiges über ihre Mitmenschen, zum Beispiel über die nette junge Bibliothekarin mit einem Hang zu Unfällen.
„Unser Buch der seltsamen Dinge“ ist ein wunderschönes und herzerwärmendes Buch. Da es aus der Sicht einer Zwölfjährigen geschrieben ist, mutet der Schreibstil altersentsprechend etwas naiv an, doch stört dies überhaupt nicht. Es ist ein Buch über Freundschaft und erste Liebe, über Mobbing und Rassismus und natürlich über das Aufwachsen im England der 1980er Jahre, als es noch keine TikTok Videos und Handys gab. Wir erleben, wie Miv zunehmend erwachsen wird und begleiten sie auf ihren teilweise doch recht gefährlichen Exkursionen auf der Suche nach dem Yorkshire Ripper. Mir hat dieser Debütroman ganz hervorragend gefallen und ich kann ihn wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 19.08.2024
Raabe, Melanie

Der längste Schlaf


sehr gut

Tolles Buch mit schwachem Schluss
Mara Lux, die als Schlafforscherin in London arbeitet, leidet seit ihrer Kindheit an Schlaflosigkeit. Wenn sie dann einmal tatsächlich schläft, hat sie zuweilen Träume, in denen sie Dinge sieht, die später tatsächlich passieren. In Deutschland geboren, hat sie keine Verbindung mehr in ihr Heimatland, mit Ausnahme ihrer Adoptivschwester Roxi. Umso erstaunter ist sie, als sie den Brief einer deutschen Anwaltskanzlei erhält, in dem ihr mitgeteilt wird, sie habe ein Herrenhaus geerbt. Sie glaubt an ein Versehen oder einen Scam, was nicht so weit hergeholt ist, auch ich hatte schon einmal das Angebot einer todkranken Milliardärin, sie zu beerben, ich müsse lediglich eine Gebühr von ein paar hundert Euro hinterlegen… Doch nach einem Anruf und Recherchen eines Freundes stellt sich heraus, dass alles seine Richtigkeit hat, allerdings sagt Mara der Name des Erblassers rein gar nichts. Ihre erste Reaktion ist, das Erbe abzulehnen, doch dann siegt die Neugier und sie will sich das Herrenhaus zumindest einmal ansehen.
Sie fliegt nach Deutschland und ist überwältigt von dem wunderschönen, voll möblierten und gepflegten Anwesen. Sogar ein Gästezimmer ist für sie gerichtet. Doch in der Nacht geschehen seltsame Dinge. Vielleicht hat das Haus, das im Dorf als Spukhaus bekannt ist, seinen Namen zurecht?
Das Thema des Romans, laut Klappentext „über Schlaf und Schlaflosigkeit, über Träume und die Geister der Vergangenheit“, klang faszinierend. Das Buch hat mich auch über weite Strecken gefesselt, es ist packend geschrieben und die Story ist spannend und mysteriös. Allerdings hat mich das Ende und die Auflösung des Ganzen dann doch sehr enttäuscht. Manche der seltsamen Vorkommnisse werden mehr schlecht als recht versucht zu erklären, andere, zum Beispiel eine Szene, in der sich die Tiere des Waldes Zutritt zum Herrenhaus verschaffen, bleiben einfach so stehen und der Leser bleibt ratlos zurück. Ein für mich äußerst enttäuschendes Ende, deshalb nur 3,5 Sterne für ein Buch, das ich anfangs sehr genossen habe.

Bewertung vom 12.08.2024
Lillegraven, Ruth

Dunkler Abgrund


weniger gut

Eine Ministerin geht über Leichen

Leserinnen von „Tiefer Fjord“ erinnern sich sicher an Clara Lofthus, die in diesem neuen Band überraschend von der Staatssekretärin zur Justizministerin Norwegens ernannt wird. Als alleinerziehende Mutter findet sie nun noch weniger Zeit für ihre 8jährigen Zwillinge, die seit dem plötzlichen Tod des Vaters viel auf sich allein gestellt sind. Dann der Schock: sie kommt eines Abends nach Hause und die Zwillinge wurden entführt! Die Entführer drohen damit, die beiden Jungs zu töten, falls Clara die Polizei einschaltet. In ihrer Not wendet sie sich an ihren Leibwächter Stian, der ihr verspricht, vorerst seine Vorgesetzten nicht zu informieren. Zu zweit machen sie sich auf die Suche nach Andreas und Nikolai.
Ich fand „Tiefer Fjord“ superspannend und hatte mich sehr auf diesen zweiten Band der Reihe gefreut, doch leider wurden meine Erwartungen enttäuscht. Die Geschichte ist total an den Haaren herbeigezogen. Clara, die auch im ersten Band schon erhebliche kriminelle Energie bewies, wächst über sich hinaus. In einer Stunde, als sie sich aus dem Ministerium davonschleichen kann, begeht sie einen Mord, lässt die Leiche flugs verschwinden, richtet die Frisur und ist wieder in ihrem Büro, bevor irgendjemand etwas merkt. Es gibt noch viele solche Ungereimtheiten. Auch das Verhalten der Zwillinge entspricht in keinster Weise ihrem Alter. Welcher Achtjährige vergleicht seine Großmutter mit einer maroden Hängebrücke, bei der man nie weiß, welche Trittplatten intakt sind oder durchbrechen?
Ein Großteil des Romans, der aus verschiedenen Blickwinkeln der einzelnen Personen geschildert wird, besteht aus sehnsuchtsvollen Rückblicken von Andreas und Nikolai, die ihren Vater über alle Maßen vermissen. Vieles davon dient meiner Meinung nach lediglich dazu, Seiten zu generieren. Die Auflösung ist dermaßen absurd, dass ich nur den Kopf schütteln konnte. Für mich war dieses Buch eine einzige Enttäuschung.