Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eli
Wohnort: 
Marburg

Bewertungen

Insgesamt 70 Bewertungen
Bewertung vom 08.05.2023
Abwechslungsreiche Gruppenspiele für jedes Alter
Theis, Reiner

Abwechslungsreiche Gruppenspiele für jedes Alter


ausgezeichnet

„Abwechslungsreiche Gruppenspiele für jedes Alter“ enthält zahlreiche Spiele für beispielsweise Seminare, Gruppenfindungsprozesse oder andere pädagogische Absichten oder einfach für zwischendurch zum Spielen.
Es werden zunächst wichtige methodische Informationen gegeben, welche verständlich erläutert werden. Sie geben einen guten Rundumblick, was beim Anleiten von Gruppenspielen beachtet werden sollte und wie man Gruppenspielstunden gestalten kann.
Die Spiele selbst sind knapp und gut erläutert und bieten oben auf der Seite Kurzinformationen beispielsweise zu empfohlenem Alter, Gruppengröße oder Materialien, die benötigt werden, an. Dadurch ist die doch sehr große Spielesammlung super übersichtlich und man findet schnell ein Spiel für den gewünschten Anlass.
Dieses Buch bietet wirklich zahlreiche tolle Ideen für Spiele mit Gruppen für ganz verschiedene Anlässe und ich kann es jedem wirklich sehr empfehlen.

Bewertung vom 05.05.2023
Psychomotorik in der Natur
Späker, Thorsten

Psychomotorik in der Natur


ausgezeichnet

Das Buch „Psychomotorik in der Natur“ von Späker ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes umfangreiches Handbuch um Kindern psychomotorische Erfahrungen in und mit der Natur zu bieten. Hierbei werden zunächst die Wirkfaktoren von Natur verständlich erläutert und somit die Praxis dieses Buches fachlich gut begründet.
Das Buch bietet sehr viele Anregungen für konkrete Ideen und Spiele in der Praxis mit Kindern (oder auch Erwachsenen) in der Natur. Mit dieser Bandbreite an Ideen lässt sich problemlos ein wirksames Seminar für psychomotorische Förderung zusammenstellen. Hierbei sind die Spiele übersichtlich nach Themen wie z.B. Ankommen, Sozial- oder Selbsterfahrung sortiert.
Mir gefällt besonders gut der Blickwinkel oder die Arbeitsweise, die Späker hierbei hat: Das Kind steht im Zentrum!
Zum Buch dazugehörig findet man beim reinhardt Verlag viele Materialien zum Online Download, welche die Anregungen im Buch perfekt ergänzen. So erhält man beispielsweise Spielpläne oder auch Elternbriefe als Vordruck, die man für die praktische Arbeit gut nutzen kann.
Alles in allem kann ich dieses Buch an jeden empfehlen, der oder die gerne die Natur für die psychomotorische Förderung im beruflichen oder privaten Kontext nutzen möchte. Ich freue mich schon auf weitere Werke der geplanten Reihe „psychomotorische praxis“ des reinhardt Verlages, die dieses Buch sicherlich noch einmal sinnvoll ergänzen werden.

Bewertung vom 16.04.2023
Spielend Spielen lernen
Ratering, Marlies

Spielend Spielen lernen


ausgezeichnet

Die in der Praxis des Spielens mit Kindern sehr erfahrene Autorin beschreibt in diesem Buch ganz unterschiedliche Themenbereiche, in welchen man mit Kindern ins Spiel kommen und sie spielend fördern kann. Mithilfe von Fotos und sehr übersichtlich und verständlich geht sie hierbei zum Beispiel auf wichtige Entwicklungsthemen wie Nähe und Distanz, emotionale Lernprozesse wie Feinfühligkeit oder verschiedene Wahrnehmungsbereiche ein – die Spanne der bearbeiteten Themen ist hier wirklich sehr weit gefasst und bietet dadurch viele Ansatzpunkte für die Praxis. Konkrete Praxisbeispiele verdeutlichen nochmals die beschriebenen Handlungsideen. Von der fachlichen Perspektive betrachtet habe ich hier sehr wertvolle Anregungen erhalten, die meiner Meinung nach für den Alltag in Kita, Frühförderung oder Privat bestens geeignet sind, um Kinder in verschiedenen Bereichen spielend zu fördern. Man erkennt an vielen Stellen die fachliche Expertise der Autorin, die hier tolle Ideen für die Praxis des Spielens anbietet.

Bewertung vom 16.04.2023
Kitaräume im Einklang von Bildung, Bewegung und Wohlbefinden
Lensing-Conrady, Rudolf

Kitaräume im Einklang von Bildung, Bewegung und Wohlbefinden


ausgezeichnet

Dieses Buch bietet ein umfassendes Konzept für Kindertagesstätten, die sich psychomotorisch ausrichten möchten. Der Autor, der lange in der Praxis der Psychomotorik gearbeitet hat, verdeutlicht hier anschaulich verschiedenste Ideen und Impulse zur Gestaltung einer psychomotorischen Kita. Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und die vielfältigen Ideen zur Umsetzung eines solchen Konzeptes sind logisch in Kapitel gegliedert und enthalten wirklich großartige Ideen, die oft auch mit wenig Aufwand und aus günstigen Materialien hergestellt werden können. Es sind jedoch auch größere Projekte wie Hochebenen und Bewegungsräume beschrieben und bieten ganz konkrete Anweisungen für Planung und Durchführung solcher Vorhaben. Meiner Meinung eignet sich das Buch nicht nur für solche, die eine psychomotorische Kindertagesstätte erstellen möchten, sondern ebenfalls für Personen, die einzelne Aspekte der Psychomotorik in Räumen wie Kita, Frühförderstellen oder privat zuhause integrieren möchten, um somit den Kindern eine alltagsnahe Förderung zu ermöglichen. Ich kann dieses Buch von Herzen nur weiterempfehlen.

Bewertung vom 16.04.2023
Wege aus dem Labyrinth des Traumas

Wege aus dem Labyrinth des Traumas


ausgezeichnet

Das Buch „Wege aus dem Labyrinth des Traumas“ enthält viele spannende Beiträge fachkundiger Autor*innen zur Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher. Dieses in der heutigen Zeit sehr relevante Thema wird dabei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zunächst einmal lässt sich hervorheben, dass das Layout der Seiten und des Textes übersichtlich gewählt ist, sodass das Lesen sehr angenehm ist. Die im Buch enthaltenen Beiträge sind durch die Nähe zu konkreten Fallbeispielen und Grafiken wie originalen Zeichnungen der betroffenen Klient*innen sehr anschaulich beschrieben und werden dadurch gut verständlich und nachvollziehbar. Aus fachlicher Perspektive kann ich sagen, dass ich die Beiträge in diesem Werk allesamt sehr interessant und vor allem auch relevant für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen halten. Sie eröffnen neue Blickwinkel und Handlungsoptionen für die Wege dieser Klient*innen aus dem Trauma heraus. Auch wenn sich die meisten der Beiträge auf konkrete Fallbeispiele von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- und Fluchthintergrund beziehen, bin ich der Meinung, dass sich die Aussagen und Ideen, die man daraus für die Arbeit in der Praxis zieht, ebenso auf traumatisierte Kinder und Jugendliche, ohne ebendiesen Hintergrund übertragen lassen. Unter anderem diese Tatsache macht dieses Buch für mich zu einem sehr bereichernden literarischen Werk für mehr theoretisches Wissen und vielfältigere praktische Handlungsideen in der Arbeit mit jungen traumatisierten Klient*innen. Ich kann es wirklich nur weiterempfehlen.

Bewertung vom 11.02.2023
Geschickte Hände zeichnen 1
Pauli, Sabine;Kisch, Andrea

Geschickte Hände zeichnen 1


ausgezeichnet

Dieses Buch ist meiner Meinung nach perfekt für Vorschulübungen, im ersten Schuljahr oder der Schreiblernphase von Kindern im Alter zwischen 5-7 Jahren geeignet. Es gibt wirklich wichtige Informationen z.B. im Bezug auf das Sitzen, die Stifthaltung oder die Blattlage und ist meiner Meinung nach besonders auch für fachfremde Personen geeignet. Die Übungen sind minimalistisch gestaltet, sodass für das Kind klar ist, was es tun soll. Dennoch sind die Übungen in einem optisch sehr ansprechenden Stil gestaltet. Für jede Übung gibt es in der Einführung noch einmal eine Beschreibung, was genau gemacht werden soll.
Geschickte Hände zeichnen 1 ist meiner Meinung nach eine tolle Förderung für Kinder in genanntem Alter, man kann es privat oder auch beruflich in beispielsweise Frühförderung, Kita oder Grundschule nutzen und ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.02.2023
Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik
Pauli, Sabine;Kisch, Andrea

Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik


ausgezeichnet

Das Buch „Spiele zur Förderung der Handgeschicklichkeit und Grafomotorik“ hat eine ausführliche Einleitung, die für mich keine Fragen offen lässt und alle wichtigen Informationen enthält. Die unterschiedliche Farbgebung und farbliche Hinterlegung der Überschriften sorgt meiner Meinung nach dafür, dass dieses Buch sehr übersichtlich ist. Jeweils vor dem Kapitel ist noch einmal gut zusammengefasst, welche Materialien benötigt werden, welche Spielpläne und Übungsblätter im folgenden Kapitel enthalten sind sowie eine gut verständliche Beschreibung der Stationen. Die Übungen sind kategorisch sortiert. Es sind wichtige Tipps zum Umgang mit und Einsatz der Spiele nachvollziehbar erklärt und diese machen einen reibungslosen Ablauf in der Praxis möglich. Eine Empfehlung als Ergänzung zu diesem Buch ist die Ravensburger Feinmotorikkiste, welche ebenfalls im Verlag für modernes Lernen erschienen ist.

Bewertung vom 11.02.2023
G-FIPPS: Grafomotorische Förderung
Vetter, Martin; Amft, Susanne; Sammann, Karoline; Kranz, Irene

G-FIPPS: Grafomotorische Förderung


ausgezeichnet

Das in verschiedenen Bereichen sehr erfahrene Autor*innenteam hat hier ein tolles psychomotorisches Konzept entworfen, was auf die graphomotorische Förderung abzielt. Das Konzept ist praxiserprobt und auch die Forschungsergebnisse sind in einem Kapitel zusammenfassend beschrieben. Es ist sehr übersichtlich und gut vorzubereiten. Es ist sehr vielfältig und umfassend, bietet 24 Einheiten und damit viele Möglichkeiten zur Förderung, die Förderaspekte sind meiner Meinung nach gut ausgewählt. Jede Fördereinheit hat verschiedene Stationen und die einzelnen Einheiten sind übersichtlich beschrieben: Zunächst werden allgemeine Infos zur Vorbereitung gegeben, danach die Durchführung, Förderaspekte der Einheit, Regeln etc. erläutert. Auch eine Materialliste für die einzelnen Einheiten ist angefügt und meiner Meinung nach sehr praktisch. Es gibt viele Informationen vorab, die die theoretischen Hintergründe des Konzeptes wie beispielsweise Entwicklungsaufgaben oder Infos zu Motorik, Spiel und Sprache erläutern.
Ich finde, hier wurde ein tolles Konzept für Kita, Frühförderung, Grundschule oder andere Bereiche kreiert, welches in meiner Vorstellung nicht nur graphomotorische Aspekte sondern auch Aspekte wie Selbstständigkeit, Selbstwertbildung oder Teamfähigkeit fördern kann. Eine klare Empfehlung meinerseits!

Bewertung vom 11.02.2023
Spielen - Malen - Schreiben - Vorlagen. Teil 1
Schilling, Friedhelm

Spielen - Malen - Schreiben - Vorlagen. Teil 1


ausgezeichnet

Dieser Block mit vielen Übungen zum Schreiben und Malen ist meiner Meinung nach wirklich hilfreich um mit Kindern grafomotorische Übungen spielerisch durchzuführen, die Feinmotorik zu fördern oder einfach zu malen. Die Handlungsanweisungen auf den ersten Seiten sind verständlich geschrieben und durch eine langjährige Forschung in Marburg ist dieser Block ein gut erprobtes Verfahren, welches jeweils in Kategorien zusammengestellt ist, z.B. in Übungen zum Zielpunktieren, für Bögen und Kreise, für Kombinationen und Muster. Meiner Meinung nach wurde hier eine sehr sinnvolle Auswahl getroffen. Die jeweiligen Kategorien hätten auf den Seiten noch einmal vermerkt werden können, aber auch so ist der Block mit den zahlreichen Übungen gut übersichtlich. Der Aufbau ist logisch und nachvollziehbar, es beginnt mit großflächigem Kritzeln bis hin zu Kombinationen und Mustern. Aus den Bildern geht durch z.B. angefangene Muster klar hervor, was die Kinder machen sollen.
Herr Schilling hat hier tolle Praxisübungen zum spielen, malen und schreiben gestaltet. Ich empfehle es jedem, der mit Kindern in diesem Bereich etwas neues lernen oder Kompetenzen festigen möchte.

Bewertung vom 11.02.2023
Kita und Schule - ein starkes Team - Pädagogische Förder-Beobachtung
Beigel, Dorothea

Kita und Schule - ein starkes Team - Pädagogische Förder-Beobachtung


ausgezeichnet

Der Übergang von Kita zur Schule ist ein sehr wichtiger Lebensabschnitt für Kinder und bedeutet meiner Erfahrung nach leider auch häufig Überforderungssituationen für sie. Das Buch erläutert zunächst grafisch sehr anschaulich Kompetenzen, die Kinder in diesem Lebensabschnitt erlernen. Weiterführend werden Einsatzbereiche und Informationen zur pädagogischen Förderbeobachtung erläutert. Im Anschluss daran wird die praktische Umsetzung dieses Konzeptes dargelegt. Das dazugehörige Bilderbuch „Willibald im Williwald“ ist für Kinder sehr anschaulich und geleitet sie dabei gut durch die Übungen. Mit Grafiken im Buch wird immer sehr gut deutlich gemacht, welche Aufgaben Kita und Schule haben beziehungsweise welche Kompetenzen dort erworben werden. Es sind sehr viele Übungen zum z.B. Stehen, Lauschen und Rückwärts bewegen enthalten. Die Figur Willibald aus dem dazugehörigen Buch wird dabei immer wieder aufgegriffen, was für Kinder meiner Meinung nach sehr hilfreich sein kann und alles gut anschaulich macht, diese Figur konstant im Konzept wiederzufinden.
Am Ende eines Kapitels befinden sich gut strukturierte Auswertungsbögen, die ich sehr hilfreich finde.
Es sind zahlreiche Spiele enthalten, es ist für verschiedene Altersgruppen für jedes Kind etwas dabei.
Besonders erwähnenswert finde ich das ausführliche Online-Material, was neben vielen anderen Sprachen auch in ukrainisch enthalten ist und sicherlich in einigen Jahren den geflüchteten ukrainischen Kindern ein großer Vorteil sein kann. Das Download das Online-Materials ist sehr einfach.
Meiner Meinung nach ist dieses Konzept perfekt für Einschulungsverfahren oder um den Übergang in die Schule gut zu ermöglichen (z.B. als Vorschulprojekt im Kindergarten) und eine klare Empfehlung meinerseits.