Benutzer
Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 500 Bewertungen
Bewertung vom 25.06.2024
Raimondi, Daniela

Das erste Licht des Sommers


sehr gut

Das Schicksal ist nicht immer Leicht
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Daniela Raimondi , es ist ihr zweiter Band über die Familie Casadios, schade das ich den ersten Teil „ An den Ufern von Stellata „ ihrem Roman Debüt nicht gelesen habe. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, tiefgründig und bildlich, es geht eine unheimliche Kraft und emotionale Stärke hervor. Ihre Personen sind real und lebendig beschrieben, die einzelnen Charaktere sind hervorragend herausgearbeitet, man konnte sich gut in die Figuren hinein versetzen. Von 1947 -2015 dürfen wir die Tochter von den Casadios begleiten, auf teilweise glücklichen aber auch steinigen Wegen.
Erleben Glück und Leid der Familien, begleiten Norma von Italien, Schweiz, London und Brasilien, erleben alles identisch und hautnah.
Ein wundervoller ,facettenreicher , poetischer und Emotionaler Roman.

Es hat Spaß gemacht Norma und Ihre Familie in den 1950 er Jahren kennen zu lernen, eine geheimnisvolle Familie, die voller Überraschungen steckt. Großmutter Neva , die in die Zukunft sehen kann, sie erzählt das ihre Vorfahren vom fahrenden Volk abstammen soll. Norma und ihre Cousine Donata scheinen unzertrennlich . Italien ist damals noch arm, aber die Kinder haben trotzdem ihren Spaß, Ihnen scheint nichts abzugehen. Langsam kommt es zum Umbruch, die Wirtschaft floriert, die Familien fahren in Urlaub, aber es gibt auch viel unschönes, man geht Fremd, Norma ist innerlich zerrissen, ihre Cousine bringt sich eines Tages um. Norma geht nach dem Studium nach London und trifft dort auf ihren Jugendfreund Elia, der promovierte dort . Es entwickelt sich eine Liebe zwischen den beiden, sie heiraten endlich und ihre Reise geht nach Brasilien zu Normas Großtante die Schwester von ihrer Oma Neve. Sie hat eine große Kaffeeplantage dort. Es war wunderschön sie auf ihren Reisen dort zu begleiten und der Besuch eines Schamanen war wirklich Mutig den Trip auszuprobieren. Normas Cousine dort war einfach wunderbar. Das Schicksal hat noch einige Pläne für sie Parat, es gilt sie zu meistern.

Bewertung vom 19.06.2024
Orlowski, Britta

Das Strandbad am Wolzensee


ausgezeichnet

Der große Traum vom Strandbad
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Britta Orlowsli ist ein wundervoller Roman über die 50 er Jahre gelungen , er stammt aus wunderschönen Kindheitserinnerungen , an ihre Kindheit und Jugend. Der Wolzensee , die Villa und das Strandbad gibt es wirklich.
Man spürt beim Lesen mit wieviel Herzblut , sie ihre Erinnerungen erzählt.
Man sieht alles förmlich vor sich, hört das Kinderlachen am See, endlich ist der Krieg vorbei, die Menschen können aufatmen . Auch vom Leben damals in der Ehemaligen DDR , den russischen Besatzern , den Behörden die es ihren Bürgern nicht leicht machte. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und voller Wärme sie reist einem mit beim Lesen, und lässt uns auch Zeit zum träumen vom Sommer am See.

Luisa von Rochlitz hat es wahrlich nicht leicht 1950 , alles ist knapp ob Lebensmittel und so weiter. Sie ist eigentlich die, ihre Familie ernährt. Ihr Mann Hajo ist schwer verletzt aus dem Krieg zurückgekommen und irgendwie unnahbar . Ihr Bruder Julius gilt immer noch als vermisst, seine Frau Ellinor macht es ihr nicht leicht, nur Vorhaltungen, für mich eine missgünstige und neidische Frau, dabei sollte sie Luisa dankbar sein, das alle satt zu essen haben. Aber auch Luisa Mutter ist nicht besser wie ihre Schwiegertochter sie steckt mit der unter einer Decke, ihr einziger Halt ist ihre Schwiegermutter, die wie ein Fels in der Brandung hinter ihr steht, und tatkräftig Luisa Traum vom Wolzensee bekräftigt man merkt wie begeistert sie ist und Luisa versteht , und ihr keine Steine wie ihre Familie und der Staat in die Wege legt. Irgendwie ist es Schicksal das Paul ihr über die Füße läuft, er gibt seinen sicheren Job auf und unterstützt Luisa wo er nur kann, das ihr Traum war wird. Bis eines Tages der vermisste Julius auftaucht, und ihr Traum zu zerstören droht, Drahtzieher ist seine Frau Ellinor, die die Erbrechte ihres Mannes durchzusetzen will. Es kommen schwere Zeiten auf sie zu, obwohl das Strandbad floriert, und alle glücklich sein müssten. Werden Luisa , Paul und ihre Schwiegermutter, es schaffen Luisa Träume durchzusetzen.
Paul hat übrigens ein Geheimnis, aber auch ihre Schwiegermutter, es geht turbulent zu, Last euch überraschen.

Bewertung vom 21.05.2024
Jackson, Buzzy

Wir waren nur Mädchen


ausgezeichnet

Sehr ergreifend und spannend

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von Buzzy Jackson , sie hat ein großartiges Werk über Hannie Schaft geschrieben, einer mutigen und sehr jungen Frau, die Frau mit den roten Haaren, einer der meist gesuchten Frauen Hollands , einer Widerstandskämpferin im zweiten Weltkrieg. Ein Buch mit dem ich mich sehr auseinandergesetzt habe, und mich gefragt habe was hättest du getan um jene zu schützen die dir am Herzen liegen, hätte ich auch so viel riskiert? Der Schreibstil der Autorin ist mehr als brillant, er ist einzigartig, sehr bildlich erzählt, die Geschichte geht einem unter die Haut. Ihre einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind hervorragend herausgearbeitet, so dass ich mich in sie hinein versetzen konnte, mit Ihnen gelitten und auch gefreut habe. Jede einzelne von ihnen ist mir ans Herz gewachsen.

Hannie , eigentlich heißt sie Johanna, ist schon von Kindheit an sehr ehrgeizig und studiert 1940 Jura in Amsterdam. Holland ist von den Nazis besetzt, und man spürt diesen entsetzlichen Krieg und die Macht der Nazis. Eigentlich hätte ich dieser unscheinbaren Hannie Schaft, nicht zugetraut das sie mal so eine eiskalte Widerstandskämpferin werden würde. Die eines Tages einmal alles riskieren würde , auch ihr Leben um andere Menschen die ihr sehr am Herzen liegen vor dem sicheren Tod zu retten. Dabei fängt alles so harmlos los an, als die Wohlbehütete Hannie Schaft , ihr Elternhaus in Haarlem verlässt um in Amsterdam Jura zu studieren, sie zieht mit zwei Mädchen in eine Wohngemeinschaft. Durch Zufall lernt sie die beiden Jüdischen Freundinnen Philine und Sonja kennen, eine unerschütterliche Freundschaft entsteht. Sie arrangiert sich im Flüchtlingskomintee , und lernt dort Schwester Dekker kennen, die dort arbeitet , durch sie schließt sie sich dem Widerstand an. Sie bekommt einen Blick hinter die Kulissen der Nazis und eines steht fest, sie wird sich dem Widerstand anschließen um mit ihnen gegen die Nazis zu kämpfen. Die Geschichte die auf einer hervorragend recherchierten Roman Biografie beruht ging mir sehr nah beim Lesen, ehrlich gesagt ich bewundere Hannie für ihren Mut, den sie am Ende leider mit dem Tod bezahlen wird. Schade das man so wenig über sie weiß, hingegen zu Anne Frank. Aber ich glaube durch ihr unschuldiges Auftreten, fiel sie erst überhaupt nicht auf, sie war hübsch und konnte dadurch viele dieser Nazis bezirzen, die Männer fielen auf die Frau mit den roten Haaren reihenweise herein.
„ Ein brillanter Roman über die Frau mit den roten Haaren, eine Frau die in Vergessenheit geraten ist „ Die Autorin hat ihr mit dem Buch ein Denkmal gesetzt.

Bewertung vom 18.05.2024
Metzenthin, Melanie

Unsere kurze Ewigkeit


ausgezeichnet

Eine starke und mutige Frau
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Wieder einmal hat die Autorin, Melanie Metzenthin, einen wunderschönen großartigen historischen Roman diesmal über das Leben der Margarete Krupp geschrieben. Sie hat die Geschichte so gut wie möglich realistisch geschrieben und sich dabei an die Biografie der Urenkelin Diana Maria Friz von Margarete Krupp orientiert. Vieles davon ist historisch belegt, es war einfach wunderbar und hochinteressant in das Leben von Margarete Krupp abzutauchen, eine mutige und hochintelligente Frau, die sehr wohltätig war und vieles für die armen Menschen getan hat, dabei denke ich auch an die Margareten Höhe in Essen. Die Beziehungen der Krupps und Freundschaft zum Kaiserhaus , viele hohe Persönlichkeiten gingen aus und ein im Hause Krupp und gaben sich die Klinike in die Hand.Der Schreibstil ist sehr flüssig, hochinteressant , spannend und mitreißend. Man spürt hier die Ärztin für Psychiatrie, sowie sie sich in ihre einzelnen Figuren und ihre Charaktere hineinversetzen versuchte. Der Roman ist einfach großartig, vieles kann man im Internet nachverfolgen.

Margarete, Marga genannt setzt sich gegen den Willen ihrer Mutter einer verarmten Adeligen durch, besucht das Lehrerinnen Seminar, und geht 1878 als Gouvernante nach England um in einem bürgerlichen Haushalt die Kinder zu erziehen. Das war schon als Frau sehr mutig für die damalige Zeit. Natürlich ist ihre Mutter entsetzt eine Dienstbotin so nennt sie ihre Tochter und wendet sich von ihr ab, sehr schön fand ich das ihr Vater hinter ihr stand. Ihre Familie ist mit der Familie Krupp befreundet, Margarete findet in Berta Krupp eine mütterliche Freundin, die sie ermuntert nach England zu gehen. Der einzige Sohn Fritz Krupp, hat sich in Margarete verliebt und reist ihr sogar nach England nach, ich fand es wunderschön, das musste wirkliche Liebe sein. Obwohl Margarete keine besonders gute Partie war, hielt Fritz daran fest, auch wenn es ein paar Jahre dauerte bis er endlich Mut fand und seinen Vater darum bat , Margarete zu heiraten. Wir konnten erleben was für eine Kraft und Energie in Margarete steckt, die oft für ihren Fritz einspringt , eine Frau mit Unternehmer Geist, das stellt auch der Alte Krupp mit der Zeit fest.
Margarete hatte es nicht immer leicht mit ihrem verträumten Mann, ich habe sie für ihre Aufgabe bewundert. Ob die beiden Töchter, die Firma, den Lebensstil ihres Mannes, der Presse und dem Mob, die Fritz in den Schmutz ziehen. Sie steht voll hinter ihrem Mann , eine Herausforderung die nur eine Frau bewältigen kann. Es kommt viel zu auf sie und uns Leser und wir tauchen tief ab in eine Familien Dynastie.

Bewertung vom 27.04.2024
Hamberg, Emma

Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1


ausgezeichnet

Agnetas Entscheidung

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Autorin, Emma Hamberg , ein leichter und spritziger Roman für vergnügte Lesestunden. Der Schreibstil ist leicht und flüssig, ihre einzelnen Figuren und deren Charaktere sind sehr gut dargestellt. Der Roman basiert auf Briefe von Briefen ihrer Leserinnen, die haben sie dazu inspiriert, dieses Buch zu schreiben das einen gewissen Charme hat , und uns später von der Provence träumen lässt. Alles ist sehr bildlich und interessant erzählt.

Ich konnte Agneta verstehen, das sie satt hat mit 49 Jahren von ihrem Mann Magnus quasi terrosiren zu lassen mit seinem Gesundheitwahn , in dem er von nun an alles bestimmt was abläuft, seit die Kinder aus dem Haus sind. Schon schrecklich der Gedanke , kalter Haferbrei, , kein Weißbrot mehr, keine Marmelade, Süßes, Käse und Wein, nur noch alles was Gesund ist. Ich wäre genauso wie Agneta aus dieser Trostlosigkeit von Ehe Leben ausbrechen will. In ihrem ungeliebten Job ist sie auch nicht zufrieden, sie fühlt sich einfach nur noch unsichtbar. Ganz zufällig beim Lesen, trifft sie auf eine Zeitungsanzeige für eine Job , da sucht ein Mann eine Haushaltshilfe die ihm hilft bei der Hausarbeit, einen Haken hat die ganze Sache nicht in ihrer Heimat Schweden , nein in Frankreich in der wunderschönen Provence. Agneta beschließt mutig zu sein und nimmt die Stelle dort an, was sie dort erwartet hätte sie sich nie im Leben vorgestellt. Sie arbeitet dort in einem Kloster bei dem Demenz Erkrankten Jakob, das ganze Dorf ist voller verrückten Leuten, ob schwul oder lesbisch, oder normalen Paaren, irgendwie ist es dort ganz anders, die Menschen sind offen und voller Magie und Lebendigkeit. Kein Wunder das sie sich anfängt Wohlfühlen und ihr vieles bewusst wird, sie öffnet die Augen und ist nicht mehr unsichtbar.

Bewertung vom 23.04.2024
Frank, Rebekka

Das Echo der Gezeiten


ausgezeichnet

Zwei starke Frauen durch Jahrhunderte getrennt
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Rebekka Frank , hat einen wunderschönen Roman geschaffen, der einem nur so mitreißt beim Lesen. Ihre Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll und bildhaft. Ich komm mich wunderbar in Tilla hinein versetzen, besonders ihr Wunsch zu Tauchen und ihre Träume verstehen. Der Roman spielt in zwei Zeitebenen, 1633 mit Nes und ihrer Mutter Belanca , und 1956 Tilla und ihre Familie, es spielt auf einer Insel in der Nordsee. Was mir gleich auffiel Nes und Tilla verbinden 2 Parallelen, der Wunsch als Frau Anerkennung zu haben. Die 16 jährige Tilla träumt vom Tauchen, ihr Vorbild ist Lotte Haas, und um später Archäologie zu studieren. Nes gerade 20 Jahre möchte auch unbedingt freier Leben und einer Zukunft, sie hat es sich zur Aufgabe gemacht nach dem mysteriösen verschwunden Kindern zu suchen. Sie ist mit ihrer Mutter zu den Beginnen auf die Insel Sand geflüchtet, warum eigentlich Ich bin gespannt ob wir am Ende mehr über Nes Flucht erfahren werden und was die beiden verbindet, und ob Tilla in dieser damals noch Frauenverachteten Männerwelt schafft ihre Träume zu verwirklichen. Beide Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten haben zu kämpfen gegen die Vorurteile der Männerdomäne gegen die Frauen, ich dachte in Tillys Welt 1960 wären wir weiter, aber ich glaube das Vorurteil gegen uns Frauen gibt es immer noch und der schreckliche Aberglaube ins Nes damaligen Welt dem 17. Jahrhundert scheint ausgemerzt.

Ich mochte Tilla und ihre Familie auf Anhieb, die 16 Jährige ist gerade dazu besessen Taucherin zu werden, um das Alte versunkene Schiff in der Nordsee zu finden. Ihre Oma ist nicht ganz unschuldig daran, sie nimmt sie mit zum sammeln an den Strand und erzählt von dem versunkenen Runholt und dem gesunkenen Schiff zwischen Pellworm und Nordstrand. Tilla Vater ist und war Taucher im Krieg, eines Tages bekommt er das Angebot als Tauchlehrer auf Elba , Schüler auszubilden. Tilla und ihr jüngerer Bruder sind hellauf begeistert als sie erfahren ihren Vater zu begleiten. Ich konnte Tilla sehr gut nachfühlen, es scheint ihr Traum geht in Erfüllung. Um vielleicht eines Tages, das Geheimnis um das versunkene Schiff zu lüften. Eine Aufregende und spannende Zeit beginnt und endet am Schluss tragisch. Sie fahren nach Hause zurück, der Vater verkriecht sich in sein Schneckenhaus, Tilla geht kurz darauf nach Hamburg zur Tante um ihr Studium als Archäologin zu beginnen. Die Stadt ist Aufregend, genauso wie ihr Studium, wo man den Frauen mit hämischen Blicken begegnet und sie spüren lässt was der Professor Beckmann von Studierenden Frauen hält, die Kommentare gingen oft unter die Gürtellinie, aber wie ich Tilla kenne mit ihrem Starrköpfigkeit wird sie sich durchbeißen. Lassen wir uns überraschen was noch alles passiert, mehr verrate ich euch nicht.
Warum Nes mit ihrer Mutter Belanca vom Festland bei Nacht und Nebel auf die Insel Sand flieht, hoffe ich das wir es am Schluss erfahren werden.
Sie finden Unterkunft im Konvent der Beginen einer religiösen Frauengemeinschaft, einer unabhängigen Frauenbewegung. Nes ist erstaunt das ihre Großmutter dort das sagen hat, die Aufnahme war nicht gerade Freundlich. Die zwei leben sich ein, die Beginen haben es nicht leicht, die Bevölkerung ist Ihnen gegenüber sehr misstrauisch, das muss auch Nes erleben, als wieder zwei Kinder spurlos verschwinden, werden diese Frauen beschuldigt. Da taucht eines Tages am Horizont ein Geheimnisvolles Schiff auf , hat es etwas mit dem verschwinden der Kinder auf der Insel zu tun, es lässt Nes keine Ruhe , nur der Bauernjunge Pay will ihr helfen, das mysteriöse verschwinden der Kinder aufzudecken.
Es wird sehr ergreifend, aufwühlend und spannend Nes zu begleiten, werden sie wieder fliehen müssen ? Ich habe mich gefragt was es mit dem versunkenen Schiff auf sich hat, ist es das was Tilla heimlich beim Tauchen entdeckt hat, gibt es eine Verbindung zwischen Nes und ihrer Familie?

Bewertung vom 21.04.2024
Lombardi, Emilia

Ein Traum aus Nuss und Schokolade / Café Alba Bd.1


ausgezeichnet

Eine starke und mutige Frau
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Autorin Emilia Lombardi , er ist wirklich ein Traum aus Nuss und Schokolade. Der Schreibstil ist sehr lebendig, bildlich ,sehr spannend und berührend zu lesen. Sie erzählt uns in dem Roman eigentlich die Entstehung von dem Bekannten Nutella, eine Anlehnung an die Familie Ferreo , und spielt auch in dem Ort Alba im Piemont. Es geht um die Protagonistin Francesca einer Winzerstochter , die mit 16 Jahren eine Stelle im entfernten Alba antritt 1946 kurz nach dem 2. Weltkrieg. Natürlich Traditionscafe Alba, als Hausmädchen. Lasst euch mitreißen und mitfiebern beim Lesen. Legt euch etwas süßes bereit beim Lesen, ich hatte jedenfalls das Verlangen.

Francesa ist 16 Jahre alt, und eine Winzerstochter und ans harte Arbeiten gewöhnt. Da das kleine Weingut nicht die ganze Familie ernähren kann gehen die Töchter aus dem Haus, die eine ins Kloster, eine nach Meran und Francesa hat das Glück in der Nähe in der Stadt Alba als Hausmädchen eine Stelle anzutreten. Was sie nie zu hoffen gewagt hätte, sie arbeitet im Haushalt des alten Traditionscafe Alba . Ich konnte auch die süßen Düfte nach Kaffee, Kuchen und Schokolade riechen und schmecken. Es ist nicht leicht aber sie ist sehr zufrieden, außerdem gibt es noch die gute Köchin Antonella , die ihr Herz auf dem rechten Fleck hat. Gut ihre Chefin Frau Milani ist nicht so einfach, aber sie kommt zurecht mit ihr und fühlt sich wohl. Der Seniorchef ist auch ein sehr netter Mann , immer mit einem offenen Ohr. Zwischen ihr und Matteo dem Juniorchef scheint sich etwas anzubahnen, bis ein unvorhersehbares Ereignis eintrifft, der Senior erkrankt , das Café steht kurz vor dem Ruin.
Es fehlt an Schokolade für die Creme herzustellen, die Lebensmittel sind immer noch sehr knapp nach dem Krieg. Francesa hilft jetzt in Backstube mit, sie hat ein großes Talent, und die rettende Idee, die Schokoladencreme mit Haselnüssen zu strecken. Sie schmeckt allen unglaublich gut, keinem ist da bewusst das diese Creme einmal einen Siegeszug um die ganze Welt antreten wird. Es ist die Geschichte von Nutella. Matteo und Francesa kommen sich sehr nah , gut das sie eine so junge und starke Kämpferin ist, das Schicksal liegt in ihren Händen. Es werden noch so einige bittere Schicksalsschläge auf sie zu kommen, aber mehr verrate ich nicht.

Bewertung vom 15.04.2024
Winman, Sarah

Das Fenster zur Welt


sehr gut

Ein Fenster öffnet sich
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von der Autorin Sarah Winman. Ich war echt überrascht über diesen Gefühlvollen Roman, so voller Empathie und Menschlichkeit. Der Schreibstil ist sehr kraftvoll , klar und Bildlich, sie erzählt sehr spannend und mitreißend. Es war wunderschön in das Italien am Anfang während des 2. Weltkrieges einzutauchen. Man sah die Toskana in ihr wundervolles Licht getaucht, das viele Künstler inspirierte zum malen und natürlich diese italienische Leichtigkeit. Es geht über Liebe, Schicksale, und natürlich die Familie. Ihre Figuren sind sehr gut herausgearbeitet und ihre einzelnen Charaktere und Emotionen sehr interessant beschrieben. Ein poetischer und warmherziger Roman

Es fängt 1944 an einem Abend in der Toskana an, Evelyn die 60 jährige Kunsthistorikerin sitzt mit ihrer Freundin in einem Garten. Sie ist in der Toskana um alte wertvolle Gemälde zu sichern. Durch Zufall bei einem Spaziergang kreuzen sich die Wege des englischen jungen Soldaten Ulysses und Evelyn sie landen in einem Weinkeller, dort finden Sie Zeit und führen interessante Gespräche über die Kunst, Gott und die Welt und ihre Familie. Beide scheinen sich aus den Augen zu verlieren als sie nach England zurückkehren. Ulysses Welt ist nicht mehr die sie war Peggy hat ihn verlassen, während er in Italien im Krieg war. Er ist sehr getroffen, sie war seine Liebe und sie hat ihn verlassen für einen Amerikaner. Er besucht seinen Pub im Londoner East End, er trifft alte Bekannte. Wie es der Zufall will kehrt er später für immer nach Italien zurück, hier fühlt er sich wohl und es grenzt schon fast ein Wunder, er trifft dort auf Evelyn, es ist als sollten sich hier wieder ihre Wege kreuzen. Eine für mich wunderschöne Zeit beginnt für dort für Ulysses und auch Evelyn, es ist als würde sich dort ein Fenster zur Welt öffnen.

Bewertung vom 15.04.2024
Marly, Michelle

Mademoiselle Coco und die Entführung des Picasso


ausgezeichnet

Coco ermittelt

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon einige wunderschöne Bücher von Michelle Marly ( Micaela Jary) gelesen. Aber dieser erste Krimi ist ihr wunderbar gelungen, keine blutrünstige Geschichte, eher Amüsant und spannend mit einer Prise englischem Humors. Kann man hervorragend vor dem Schlafen gehen, noch lesen ! Sie versteht es einem auf die Folter zu spannen, wenn man gerade denkt, der könnte der Dieb , Diebin oder Mörder zu sein, ist man auf der falschen Spur. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und sehr mitreißend. Ihre Figuren sind hervorragend herausgearbeitet und auch ihre Recherche ist großartig. Auch wenn Coco nicht in einer Mordgeschichte verstrickt war und ermittelt hat, glaubt man es beim lesen. Das Nachwort ist sehr interessant wir erfahren viel über Boy ihren Freund Arthur Capel ihre große Liebe, auch über Picasso und seine Marotten und weitere historische Persönlichkeiten.

Es war wunderschön Paris im Frühjahr und nach dem 1. Weltkrieg kennen zu lernen. Mit all seinen schönen aber auch Schattenseiten, es machte riesigen Spaß Coco und ihren Näherinnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Wir begegnen dem Glanz einer Weltstadt der Mode, verrückten Künstler und tiefe Einblicke in die Halbwelt , vom möchte und sein, es ist nicht alles Gold was glänzt stellt man fest. Ehrlich gesagt ich war genauso erschrocken wie Coco und Madame Arnuld , als sie entdeckten das die Kasette mit dem Geld und Schecks leer war. Eine Engländerin hatte sich im Laden rum getrieben und nichts gekauft, sollte sie es vielleicht gewesen sein. Das sollte alles noch nicht reichen als am nächsten morgen eine ihrer Näherinnen den toten Sohn von Madame Grosejean im Hinterhof entdeckt, Magali ist mehr als verschreckt, sie benahm sich in letzter Zeit irgendwie merkwürdig. Coco ist in Sorge um ihren guten Ruf , das taucht auch noch dieser lästige Commisar Hollande auf, um zu ermitteln. Ein unangenehmer Mensch, ich hatte das Gefühl er hätte gerne Coco was angehängt, alleine seine süffisante Äußerungen über sie fand ich schlimm. Dabei hat Coco noch andere Sorgen sie ängstigt sich um Boy, der beim Militär ist, es verschwinden gute Freundinnen und Piccaso, hängt eines mit dem anderen zusammen ? Ich habe mir echt Sorgen um Coco gemacht, als ob sie in die kriminellen Machenschaften verstrickt sei und dem Kriminalkommissar Hollande etwas verschweigt, er sieht es jedenfalls so. Also musste ich mitfiebern mit Coco bis zum Schluss.

Bewertung vom 09.04.2024
Blöchl, Alexandra

Was das Meer verspricht


ausgezeichnet

Emotional und berührend
Meine Meinung zur Autorin und Roman
Es ist mein erster Roman von der Autorin Alexandra Böchel, und ich bin total begeistert, von ihrem Schreibstil, wie sie über die menschlichen Konflikte schreibt und Vida uns ihre Geschichte erzählen lässt. Es ist alles so Bildlich beschrieben, das man auf dieser kleinen Nordseeinsel ist, und Vida und Marie die eine Meerjungfrau gerne wäre. Ich sah die beiden vor mir, und konnte ihre Gefühle und Emotionen sehr gut nachvollziehen. Ihre Sehnsüchte nach einem anderen Leben konnte man sehr nachzuvollziehen. Sie hat die einzelnen Figuren und ihre Charaktere sehr gut herausgearbeitet.

Vida lebt schon seit ihrer Geburt auf der kleinen Nordseeinsel, Ehrlich gesagt ich fand alles sehr eintönig und vorausschauend. Ebbe und Flut, jeder kennt jeden und geht seiner Arbeit nach. Bisher hat Vida ihr Leben nie in Frage gestellt, für sie ist es einfach selbstverständlich im Geschäft und Café ihrer Eltern zu helfen, und ihren Freund Jannis den sie schon seit der Schule kennt zu heiraten. Nie hat sie das in Frage gestellt, auch das ihr Bruder Zander es von der Insel aufs Festland zog um dort seine Bestimmung und Glück zu suchen, er hat einfach über den Tellerrand geschaut. Alles wäre vielleicht für ewig so weiter gegangen bis diese Fremde Marie auftaucht, die das Haus der verstorbenen Nachbarin gekauft hat. Marie ist genau das Gegenteil von Vida, Selbstbewusst voller Tatendrang einfach frei, sie tut das auf was sie Lust hat. Das Skurrile sie hat ein Meerjungfrauen Kostüm das sie trägt wenn sie in der kalten Nordsee schwimmt. Jedenfalls wird sie von den Einheimischen misstrauisch beäugt, was ich mir gut vorstellen konnte, sie wirkte wie eine verrückte auf sie. Nur Vida ist sehr neugierig und freundet sich mit Marie an, was sie da noch nicht ahnte, Marie wird das ganze bisherige Leben von Vida auf den Kopf stellen, es ist als ob sie aus ihren Träumen erwacht und nun die wirkliche reale Welt erlebt, wie es ist frei zu sein und zu hinterfragen ob sie Jannis wirklich liebt. Ob sie überhaupt weiter so leben möchte, sie erfährt von Marie was liebe und wirkliches Leben ist. Vieles fremdes und Unbekanntes stürzt auf Vida ein, ich bin gespannt wie sie sich entscheiden wird ? Für das Pro oder wider .