Benutzer
Benutzername: 
Hanka

Bewertungen

Insgesamt 93 Bewertungen
Bewertung vom 13.12.2023
Häußler, Marcel

Kant und das Leben nach dem Tod / Kommissar Kant Bd.3


ausgezeichnet

Das dies bereits Band 3 ist, hat mir als Neueinsteiger keinerlei Probleme bereitet. Ich hatte nicht das Gefühl, dass mir Vorkenntnisse fehlen und auch mit dem Ermittlerteam bin ich schnell warm geworden. Es besteht aus Leuten mit Ecken und Kanten, aber ohne Sonderlinge oder problembeladene Persönlichkeiten.

Der Erzählstil ist angenehm, wenn auch eher ruhig und die Kapitel sind nicht zu lang.
Das Buch würde ich in zwei Handlungsstränge aufteilen. Zum einen die polizeilichen Ermittlungen. Diese verlaufen sehr stringent und geradlinig. Hier gab es keine großen Überraschungen. Keine Erkenntnisse die zu falschen Fährten führen. Sondern ein Stein passt auf den anderen und führt Stück für Stück zum Ziel.

Und auf der anderen Seite ist Antonia. Ein Mädchen aus Portugal, was nach dem Tod der Mutter wieder zurück nach München kommt und hier Fuß fassen will. Wie die beiden Stränge zusammenhängen, wird nach und nach klar, vor allem durch den gemeinsamen Bezugspunkt – die Hochhaussiedlung. Das nimmt den Ermittlungen etwas an Spannung, da Hintergründe bzw. Täter sich dadurch abzeichnen.

Das große Pluspunkt dieses Buches ist weniger die Ermittlungsarbeit, … also vielmehr das realistische Setting. Die Auseinandersetzung mit der Anonymität, das Desinteresse dem Nachbarn gegenüber, dem Alleinsein im Alter bleibt im Kopf und macht dieses Buch zu einem sehr klugen Krimi.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.11.2023
Engberg, Katrine

Glutspur / Liv Jensen Bd.1


gut

In den ersten Abschnitt von Glutspur wird man ziemlich reingeschmissen. Beschrieben wird der Selbstmord von Daniel. Dies passiert ohne Vorkenntnisse zu seiner Person. Weder Alter, Beruf, Familiensituation oder ähnliches.

Das nächste Kapitel spielt im September. Ist das nun nach dem Selbstmord oder davor und der Selbstmord ist eine Folge der Ereignisse? Dieser Bezug fehlte völlig und irritierte mich, auch wenn im Kapitel selber erste Hintergrundinformationen folgen und eine Einordnung möglich war.

So war mein Einstieg in das Buch eher holprig. Auch nach den ersten 100 Seiten viel es mir schwer einen Bezug zum Buch herzustellen. Es kam eher schwerfällig und behäbig daher. So bin ich nie in einen Lesefluss gekommen und war vielmehr froh, wenn ich eine Pause einlegen und es zur Seite legen konnte.

Die 3 Stränge um Liv, Hannah und Nima kommen komplett getrennt daher. Durch den Klappentext könnte man meinen, dass sie zusammen ermitteln. Das ist nicht der Fall. Die Personen berühren sich, aber nur hervorgerufen durch die örtliche Nähe von Wohn- bzw. Arbeitsplatz.

So bleibt es bis zum Schluss im Dunkeln, wo nun die Gemeinsamkeit liegt. Auch nach Lesen des Buches bin ich unsicher, ob das nun gut gemacht ist oder eher störend. Ich tendiere eher zum störenden Fazit, da die fehlenden Berührungspunkte in der Ermittlung nur für eine unterschwellige Spannung gesorgt haben.

Fazit: die Auflösung ist nicht schlecht, aber der Weg dahin sehr verschachtelt und ruhig

Bewertung vom 06.11.2023
Born, Leo

Eisige Stille / Mara Billinsky Bd.8


sehr gut

Wahnsinn, bereits der 8 Band und mit Mara und Jan wird es nicht langweilig. Wie Leo Born die beiden Charaktere weiterentwickelt, hat mich überzeugt. Wir lernen wieder neue Facetten an ihnen kennen. Jan scheint in der neuen Abteilung seinen Platz gefunden zu haben und geht in der Funktion auf. Von Mara lernen wir eine ungewohnt emotionale und verletzliche Seite kennen. Wegen ihrer verschiedenen Aufgaben arbeiten sie zwar nicht als Team zusammen, aber bei den Ermittlungen gibt es mehrfache Überschneidungen wo sie aufeinandertreffen, Erkenntnisse austauschen oder auch zusammen unterwegs sind.

Der Prolog erzeugt Gänsehaut und ist fesseln. Wirft er doch direkt mehrere Fragen auf, die uns Leser auf den kommenden Seiten beschäftigen und auf deren Antwort bis etwa zur Hälfte des Buches warten muss.

Auf den gewohnten Schreibstil von Leo Born kann man sich hier wieder verlassen. Kurze Kapitel, ständige Perspektivwechsel, keine verlieren in zu weitschweifigen Details und Beschreibungen, sondern die Handlung wird vorangetrieben.
Mit jedem Band wird man auch ein bisschen kritischer. Was mich hier gestört hat, sind die vielen unterschiedlichen Fälle. Zwischenzeitlich eine ganze Hand voll. Es ist klar, dass letztendlich alles zusammenhängen wird. Aber es fehlte einfach der rote Faden in der Ermittlung. Mara kann sich nicht auf alle konzentrieren. Bekommt einen abgenommen, weil sie keine Ergebnisse vorweisen kann. Andere Fälle werden mehr aus der Sicht von Jan oder Rafael beschrieben. Für mich wirkte es etwas überfrachtet und ein oder zwei Fälle weniger hätten es bestimmt auch getan.

Fazit: nicht nur etwas für Fans dieser Reihe. Aber auch wenn die Fälle in sich abgeschlossen sind, empfehlen sich Vorkenntnisse.

Bewertung vom 06.11.2023
Izquierdo, Andreas

Kein guter Mann


sehr gut

Wer ist eigentlich Walter? Ein oder kein guter Mann?

Der griesgrämige Postbote fällt negativ auf. Der Autor schafft es auf leicht verständliche und auch humorvolle Art, das Portrait von Walter zu zeichnen. Als Leser kann man über die Aktionen und das Verhalten von Walter durchaus schmunzeln, aber ehrlich – in der Realität würden wir ihn lieber nicht als Nachbarn haben wollen.

Aber Walter war nicht immer so. In Rückblenden erfahren wir mehr von dem jungen Mann. Die ersten Begegnungen sind verwirrend. Will das Portrait des jungen Walter doch so gar nicht mit dem aktuellen übereinstimmen. Was ist in der Zwischenzeit geschehen und hat ihn so nachhaltig beeinflusst? Wie ist er zu dem griesgrämigen Postboten geworden? Mit dazu beigetragen hat das Gerede der Personen im Ort / in seinem Umfeld. Ist es doch so viel einfacher sich eine Meinung auf Grund der kursierenden Erzählungen zu bilden, anstatt sich die Mühe zu machen mit Walter persönlich zu reden und seine Sicht zu hören. Doch was ist genau passiert?

Das Buch ist ein leichter, warmherziger, stellenweise humorvoller Roman mit Schmunzelfaktor. Er geht zu Herzen ohne kitschig zu werden. Macht aber auch nachdenklich. Leise Gesellschaftskritik klingt an, ohne das der Autor mit dem gehobenen Zeigefinger daherkommt.

Bewertung vom 27.10.2023
Rolfsdotter, Ulrika

Beuteherz / Annie Ljung Bd.1


sehr gut

Mit Beuteherz hält man ein ruhiges Buch in den Händen. Ich würde es nicht wirklich als spannend bezeichnen, aber es baut sich eine Sogwirkung auf, die einen genauso wenig loslässt wie die Hauptperson Annie.

Die ersten 100 Seiten drehen sich vor allem um die Rückkehr von Annie in ihr Heimatdorf. Wie es für sie ist wieder dort zu sein und auf Bekannt aus ihrer Jugendzeit zu treffen. Sowohl gute als auch schlechte Erinnerungen sind damit verbunden. Ein Leben war ihr dort nicht mehr möglich, da sich Vorfälle schnell rumsprechen. Und genauso schnell werden Urteile gefällt ohne die Sichtweise aller Betroffenen zu kennen.

Der Krimianteil kommt nach und nach hinzu. Ein Mädchen verschwindet und die Hintergründe sind unklar. Ist sie davongelaufen oder nicht? Als Saga endlich gefunden wird, lässt Annie deren Schicksal nicht los. Zum einen ist dies ihrem beruflichen Hintergrund als Sozialarbeiterin, als auch ihrer familiären Verbundenheit geschuldet. Ihre Hartnäckigkeit fand ich nicht immer nachvollziehbar, aber das ist Geschmackssache. Da sie keine Polizistin ist, lässt sie sich von Spekulationen und zu schnellen Schlussfolgerungen leiten. Dies sorgt für Abwechslung und der ein oder anderen Wendung.

Mit wirklicher Spannung kann der Fall nicht punkten. So hatte ich beim Täter den richtigen Riecher. Aber interessant und realistisch beschrieben sind die Einblicke in die Gefühlswelt der Betroffenen. Was die Ungewissheit mit ihnen macht, das Aufkommen von Schuldgefühlen, das Verarbeiten der Trauer, wie schwer es fällt die Realität zu akzeptieren, …

Fazit: ein unblutiger, leicht zu lesender Krimi vor der Kulisse einer dörflichen Gemeinschaft

Bewertung vom 23.10.2023
Skybäck, Frida

Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1


sehr gut

Die Story ist nicht wirklich neu, aber trotzdem hat sie mir sehr gut gefallen. Fredrika fängt in Lund neu an. Die Ausgangsbasis ist also, dass Fredrika erstmal ihre neuen Kollegen kennenlernen muss. Allen voran ihren Partner Henry. Und die neuen Kollegen müssen Fredrika näher kennenlernen. Und so lernen auch wie Leser mit jeder Seite Fredrika und Henry etwas besser kennen und werden mit ihnen vertrauter. Beide haben ihre Geheimnisse. Was ist in Stockholm passiert und warum fängt Fredrika in Lund neu an? Wie kann sich Henry seinen Lebensstil leisten?

Der Krimi kommt wunderbar unblutig und gewaltfrei daher. Der Fall könnte genauso als Unfall eingestuft werden. Die Beobachtungen von Fredrikas Großmutter lassen aber auch einen anderen Schluss zu. Wovor lief die Frau davon?

Das Buch ist sehr von der persönlichen Situation von Fredrika geprägt. Etwas am Rande von den Geschehnissen in Stockholm. Aber viel mehr von der Familiensituation. So vermischen sich die polizeiliche Ermittlung mit der persönlich motivierten Ermittlung. Und manchmal scheint die Familiengeschichte im Mittelpunkt zu stehen. So müssen Fredrika und Henry aufpassen sich hier nicht zu verzetteln und den Bezug zu der eingebrochenen Frau nicht zu verlieren. Je nach Geschmack und Erwartungshaltung, kann das als störend empfunden werden. Auch ich ziehe dafür einen Punkt ab.

Fredrika handelt recht impulsiv und spontan. Für eine Polizistin finde ich es etwas ungewöhnlich und nicht immer nachvollziehbar. Macht es Fredrika aber doch auch sympathisch und menschlich. Sie ermittelt hartnäckig in dem Fall und geht auch persönlichen Auseinandersetzungen nicht aus dem Weg.

Die Auflösung und die genauen Hintergründe sind nachvollziehbar und realistisch und liegen bis zum Schluss im Verborgenen.

Fazit: ruhiger Krimi mit (zu) hohem Anteil an privater Verstrickung

Bewertung vom 09.10.2023
Völler, Eva

Helle Tage, dunkle Schuld / Kriminalinspektor Carl Bruns Bd.1


gut

Das „Krimi“ in der Genrebezeichnung auf dem Cover, kann gestrichen werden. Eher ist es ein Unterhaltungsroman, bestenfalls ein Spannungsroman.

Das Carl Bruns Kriminalbeamte ist, reicht nicht wirklich für eine Krimihandlung aus. Gerne hätte ich mir ausführlichere Einblicke in die Polizeiarbeit der damaligen Zeit gewünscht, die mit anderen technischen Möglichkeiten zurechtkommen musste.
Stattdessen läuft die Aufklärung des Falles nebenher, indem Carl Bruns ein paar Gespräche führt, die beteiligten Personen beobachtet und damit „eins und eins“ zusammenzählt.

Der Aspekt, dass in der Nachkriegszeit, Ämter in Justiz, … wieder mit ehemaligen Nazis besetzt wurden, scheint in der heutigen Zeit ungeheuerlich. Wie konnte es sein, dass alte Seilschafften immer noch entsprechenden Einfluss hatten und auf einmal die Vergehen nicht mehr so schwer wogen? Dennoch fand ich den Konflikt nicht deutlich genug herausgearbeitet, bzw. wäre hier eine differenzierte Betrachtung nötig gewesen.

Carl Bruns steht hier aus Saubermann da. Er hat einen hohen moralischen Anspruch an sich und seine Kollegen. Das sie Verbrechen gedeckt haben, den Mund gehalten haben, aber zum Teil auch aktiv daran beteiligt haben, vorurteilt er scharf. Wie passt es dennoch zusammen, dass er bei den Verbrechen seiner Lieben ein Auge zudrückt???

Zuweilen rutscht das Buch in einen Liebesroman ab. Mir persönlich war es mitunter zu kitschig.

Am besten hat mir der Einblick in das Leben in der Nachkriegszeit gefallen. Das sollte nicht vergessen werden. Die einfache Bevölkerung hatte mit Wohnungsnot und Lebensmittelknappheit zu kämpfen. Auch das Wegräumen von Schutt hat gedauert. Von einer Wiederherstellung der Infrastruktur ganz zu schweigen.

Fazit: gut und leicht zu lesen, aber auch schnell wieder vergessen

Bewertung vom 04.10.2023
Tsokos, Michael

Mit kalter Präzision / Die Sabine Yao-Reihe Bd.1


gut

Auch wenn wir auf Personen von anderen Reihen treffen, ist dieses Buch ohne Vorkenntnisse lesbar. Die Kapitel sind angenehm kurzgehalten. Und wer sich für die Arbeit in der Rechtsmedizin interessiert, ist hier auf jeden Fall richtig. Tsokos gewährt uns einen detaillierten Einblick in den Alltag im Sektionssaal. Nicht nur der Ablauf von Obduktionen, auch das Protokollieren und Festhalten von Untersuchungsergebnissen, die Fachsprache, die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und nicht zuletzt das jedes Detail entscheidend sein kann.

Doch zuweilen scheint Michael Tsokos zu viele unterschiedliche Todesfälle unterbringen zu wollen. Sie haben nichts mit dem Fall zu tun, den Sabine Yao verfolgt. Füllen lediglich das Buch und überfordern des Öfteren mit der sehr medizinischen Sprache. Alle Fachbegriffe werden erklärt und auch als Laie kann man den Schlussfolgerungen folgen. Leider hatte ich meine Schwierigkeiten mit dem Schreibstil. Ich habe ihn nicht nur als informierend und erklärend empfunden, sondern eher als dozierend oder gar als belehrend. Die Sätze sind zum Teil umständlich lang, in sich verschachtelt und angereichert mit überflüssigen Informationen.

Spannung will nicht wirklich aufkommen, denn der Täter steht schnell fest. Es geht lediglich darum ihn zu überführen und Beweise zu finden, die auch vor Gericht Bestand haben. Dabei zeigt sich der hohe Stellenwert von Erfahrung und Genauigkeit, was eindrucksvoll geschildert wird. Hängt von einer korrekten Bestimmung des Todeszeitpunkts doch viel für die späteren polizeilichen Ermittlungen ab.

Fazit: sachliche und nüchterne Sprache mit hohem Grad an Authentizität

Bewertung vom 26.09.2023
Reich, Anja

Simone


sehr gut

Noch während ich diese Rezension schreibe, überlege ich wie viele Punkte ich geben soll. 3? 4? Oder gar 5? 3 scheinen dem Inhalt und schwierigen Thema nicht gerecht zu werden, gerade vor dem Hintergrund der wahren Begebenheit. Für 5 war es mir dann doch zu nüchtern und hätte ich mir mehr Emotionalität gewünscht bzw. auch erwartet.

Meine Vorstellung war, des es „romanartiger“ ist, wir das Leben vielleicht aus Simones Sicht lesen und mir Simone insgesamt näherkommt. Doch das Buch ist sehr biografisch gehalten und Simone bleibt somit auf Distanz.

Wir begleiten Anja bei der Aufarbeitung von Simones Leben. Beginnend bei den Eltern und deren Kindheit. Wo kommen sie her. Wie sind sie aufgewachsen. Wie haben sie sich kennengelernt…
Das fand ich zu Beginn eher irritierend, nimmt es doch einen großen Teil ein. Aber im Nachhinein betrachtet, gehört es unbedingt dazu.

Weiter geht es mit Simones Kindheit, Schulzeit, das Kennenlernen von Anja, wie sie in Kontakt bleiben obwohl sie auf unterschiedliche Schulen gehen, ihre Suche nach einem passenden Beruf / Studium, … Wir begleiten Anja, wie sie Kontakt zu Freunden und Bekannten von Simone aufnimmt. Diese zu Wort kommen lässt und sich das Bild von Simone immer mehr vervollständigt. Doch durch den ehrlichen, aber auch schnörkellosen und nüchternen Schreibstil bleibt mir Simone leider fremd. Eine wirkliche Verbindung konnte ich zu ihr nicht aufbauen. Ich kann nicht behaupten, dass ich um sie und ihr Leben getrauert habe. Oder das ist sie gerne kennengelernt hätte.

Im späteren Verlauf blitz immer mal wieder die Frage durch, ob diese bestimmte Entscheidung, dieses konkrete Erlebnis zu dem späteren Selbstmord beigetragen hat. Letztendlich kann es keiner beantworten, waren doch die Entscheidungen vor so vielen Jahren mit den besten Absichten getroffen worden. Sie werden aber durchaus kritisch hinterfragt. Imponiert hat mir, dass die Autorin nie die Schuld jemanden zuweist. Und obwohl sie bestimmt auf der Suche nach einer Antwort war, kommt diese Fragestellung kaum auf.

Was für mich im Gedächtnis bleibt, ist die Erkenntnis, wie schwer ein Selbstmord für die Hinterbliebenen zu verarbeiten ist. Ganz egal ob Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde, … Man kann sich noch so sehr mit der verstorbenen Person beschäftigen, aber nicht auf alles wird man eine Antwort finden.

Fazit: mutige Auseinandersetzung mit Simones Leben und der eigenen Rolle der Autorin. Es punktet vor allem durch die realen Geschehnisse.

Bewertung vom 28.07.2023
Read, Shelley

So weit der Fluss uns trägt


sehr gut

Dieses Buch besticht mit seiner leisen, ruhigen und bildhaften Erzählweise. Es überzeugt durch atmosphärische Landschaftsbeschreibungen und nicht mit Spannung.

Die Geschichte von Torrie entwickelt sich äußerst langsam und zieht einen doch in seinen Bann. Wir erfahren wie sie als junges Mädchen in den 1940er Jahren in Colorado aufwächst. Durch Schicksalsschläge der Familie ist sie die einzige Frau im Haushalt und muss sich in der rauen Männerwelt behaupten. Wie selbstverständlich nimmt sie die Rolle der Hausfrau ein.

Dies ist ein Buch über ein Mädchen, was langsam reift und zur Frau wird. Ein Buch über die (erste) Liebe. Die tragisch endet und erhebliche Opfer für Victoria mit sich bringt, die sie aber nie bereut. Ein Buch über das harte Leben auf einer Obstplantage und die Abhängigkeit von der Natur. Die Verantwortung für die Familie und die täglichen Aufgaben im Wechsel der Jahreszeiten. Ein Buch über das Leben in einer Kleinstadt. Wo sich Gerüchte schnell verbreiten, man Rassismus begegnet und anders aussehende Personen auf Vorurteile treffen und ausgegrenzt werden. Und manchmal bleibt es nicht bei Vorurteilen … Ein Buch über die Liebe zur Natur. Ihre Schönheit und den Respekt ihr gegenüber. Ein Buch über das Durchhalten und innere Stärke. Ein Buch über …

Die Geschichte ist sehr reduziert. Stellenweise ohne große Handlung. Und doch nie langweilig. Die Beschreibungen sind feinfühlig und zeigen uns die Natur mit neuen Augen und allen Sinnen zu erfassen, wahrzunehmen und wertzuschätzen.