Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kiki2705

Bewertungen

Insgesamt 184 Bewertungen
Bewertung vom 23.07.2024
Forever Never
Score, Lucy

Forever Never


ausgezeichnet

„Forever Never“ ist mein erster Roman aus der Feder von Lucy Score.
Brick Callan ist ein markanter Typ, arbeitet als Polizist auf dem beschaulichen Mackinac Island und hat nur ein Problem – Remi Ford.
Die beiden verbindet eine lange Geschichte, die durch Freundschaft und Familie, aber auch durch Streit und sexuelle Anziehung geprägt ist.
Als Remi mitten im Winter wieder unverhofft auf der Insel auftaucht, wird Brick schnell klar, dass sie ein Geheimnis mit sich herumträgt.
Während er ihr wie immer helfend zur Seite steht, wird ihm klar, dass er seinen Widerstand gegen die eine Frau, über die er nie hinwegkommen wird, nicht dauerhaft aufrechterhalten kann.
Das Cover dieses Romans ist traumhaft schön und versetzt einen sofort in die beschriebene Landschaft auf Mackinac Island.
Der Schreibstil von Lucy Score hat mit seinen bildhaften Beschreibungen dazu beigetragen, dass ich die eiskalten Temperaturen auf der winterlichen Insel auch in meinem sommerlichen Ambiente spüren konnte.
Die beiden Protagonisten Brick und Remi waren mir von Anfang sympathisch. Sie sind sehr authentisch beschrieben und durch den Perspektivwechsel der beiden kann man sich in beide sehr gut hineinversetzen.
Durch kleine Rückblenden erfährt man auch Stück für Stück mehr über deren gemeinsame Vergangenheit auf der Insel.
Nicht nur die spicy Liebesgeschichte ist von Lucy Score gut umgesetzt worden, sondern auch eine gehörige Portion Spannung im Buch enthalten, sodass ich förmlich durch die Seiten geflogen bin.
Somit hat dieses Buch die perfekte Mischung aus Liebe, Freundschaft, heißen Szenen und Spannung und ist für jeden zu empfehlen, der eine spicy Liebesgeschichte mit Happy End lesen will.

Bewertung vom 17.07.2024
Die Farbe der Sterne
Lukschy, Stefan;Briggs, Curtis

Die Farbe der Sterne


weniger gut

„Die Farbe der Sterne“ ist ein Roman vom Autoren-Duo Curtis Briggs und Stefan Lukschy.
Leo Sailer erbt das Hotel „Seeblick“ am schönen Kochelsee in den Voralpen. Das Hotel ist aufgrund jahrelanger Misswirtschaft total marode, doch Leo möchte es unter allen Umständen erhalten, ganz im Gegensatz zur jungen Managerin Julia Dehne.
Der Fund eines verschollen geglaubten Kunstwerks könnte die Rettung des Hauses sein, doch damit fängt das Chaos erst so richtig an.
Der Roman, welcher als trubulent-romantische Krimikomödie angepriesen wird, kann zunächst mit einem wunderschönen Cover punkten. Es ist wie ein Gemälde gestaltet und zieht den Blick sofort auf sich. Es passt perfekt zum Inhalt der Geschichte.
Der Schreibstil des Romans hingegen kann weniger überzeugen. Durch ständige Perspektivwechsel innerhalb des laufenden Textes wird man als Leser immer wieder irritiert, da die Geschichte aus der Sicht mehrerer Personen erzählt, dies jedoch nicht klar voneinander abgegrenzt wird.
Die Protagonisten an sich werden allesamt sehr chaotisch und plump dargestellt. Ein wirklich sympathischer Charakter war für mich nicht dabei. So wird Leo, der Hotelerbe, weder besonders attraktiv noch souverän beschrieben, sondern es wird eher immer wieder seine weinerliche Art hervorgehoben, was ihn für mich unattraktiv machte.

Die Kleinkriminellen als schwules Pärchen wurden extrem übertrieben homosexuell dargestellt und damit fast schon diffamiert, was vielleicht als humoristisch rüberkommen sollte, aber schon nicht mehr witzig war.
Auch die Darstellung des Polizeiapparates konnte man nur als dumm und ungebildet empfinden, was in Komödien eigentlich oft der Fall ist und keine neue spritzige Idee ist.
Die Einbindung eines Tieres in die Geschichte – hier ein Marder – der immer wieder auftaucht und entweder in die Geschichte eingreift oder als Beobachter die Geschichte dem Leser näher bringt, ist ebenfalls nichts neues, hier aber eher schlecht umgesetzt. So habe ich mich oft gefragt, warum die Autoren den tierischen Anteil überhaupt übernommen haben.
Die Geschichte an sich begann für mich zunächst recht amüsant. Die Darstellung des heruntergekommenen Hotels und dessen idyllische Lage waren sehr bildlich und ich konnte mir gut vorstellen, dort irgendwann mal Urlaub zu machen.
Auch die Hintergründe zum verschollenen Meisterwerk wurden durch immer wieder eingestreute Rückblicke in die Vergangenheit sehr gut erläutert. Diese Rückblicke haben mir besonders gut gefallen.
Leider habe ich von der angekündigten Krimikomödie nicht so viel mitbekommen. Einen Krimi konnte ich überhaupt nicht finden – dazu fehlten die entscheidenden Elemente. Für eine Komödie war der Humor zu flach bzw. zu wenig ausgebaut.
Da ich beim Lesen immer wieder Bilder im Kopf hatte, könnte ich mir eine Verfilmung der vorliegenden Geschichte sehr gut vorstellen. Ich denke, dass dies sehr gut mit den passenden Schauspielern in den Hauptrollen funktionieren würde.
Fazit von mir:
Es ist auf jeden Fall ein kurzweiliges Buch, welches eine Geschichte erzählt mit Potential. Leider fehlte mir an der Umsetzung so einiges, sodass es mir persönlich nicht so gut gefallen hat.

Bewertung vom 19.06.2024
Der Club der Bücherfreundinnen
Green, Amy Lynn

Der Club der Bücherfreundinnen


ausgezeichnet

„Der Club der Bücherfreundinnen“ von Amy Lynn Green ist ein Roman über Freundschaft und die Liebe zu Büchern in schweren Zeiten.
Die junge Avis muss unverhofft als Bibliothekarin in der örtlichen Bibliothek des kleinen Örtchens Derby einspringen, nachdem ihr Bruder zur Armee geht und die amerikanischen Streitkräfte im Kampf um den Sieg im 2. Weltkrieg unterstützt.
Im Gegensatz zu ihrem Bruder liest Avis jedoch nur Zeitschriften und hat von Büchern keine Ahnung.
Mehr aus der Not heraus beschließt Avis einen Buchclub zu gründen und schart eine Gruppe von Frauen als Gründungsmitglieder um sich, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Louise, die Erbin der Bibliothek, die alles mit Argusaugen verfolgt und unnahbar erscheint; Ginny, die ihre Heimat Long Island verlassen musste, da die kleine Insel zu einem Navy-Stützpunkt umfunktioniert wurde und Martina, die alleinerziehende Italienerin, die sich mit ihren beiden Kindern durch den Alltag kämpft.
Trotz der offensichtlichen Unterschiede merken die Frauen mit jedem Treffen mehr und mehr, dass die Liebe zu den Büchern und auch die gegenseitige Zuneigung wächst.
Der Schreibstil der Autorin hat mir von Anfang an sehr gut gefallen. Sie hat es geschafft, dass mir die Charaktere – ob sie nun eine große Rolle gespielt haben oder nur nebenbei erwähnt wurden, allesamt sympathisch waren. Sehr dezent platzierter Humor, der immer sehr passend war, hat mich immer wieder zum Lächeln gebracht.
Jeder der Charaktere hatte seine eigene Geschichte zu erzählen, die man erst im Laufe des Lesens erahnen konnte.
Die Beschreibung der Bewohner und ihrer Hintergründe hat mir mein Herz gewärmt und mich vollkommen für dieses Buch eingenommen.
Natürlich hat dazu auch die Liste der Lektüre beigetragen, die der örtliche Buchclub im Laufe des Buches gelesen hat. So habe ich selber auch gleich ein paar Bücher auf meiner Liste ergänzt, die ich gern noch lesen möchte. Sehr gelungen ist, dass die Bücher hinten im Buch noch einmal übersichtlich aufgeführt werden.
Ein sehr witziges Element des Buches sind die jeweiligen Protokolle der Buchclubtreffen. Man kann sich lebhaft vorstellen, welch heiße Diskussionen ein jedes Buch verursacht haben mag. Ich wäre gern dabei gewesen.
Ein nicht zu vergessenes Detail dieses Buches ist die Einbindung der Geschichte in einen historischen Kontext - Amerika zu Zeiten des 2. Weltkrieges. Auch hier hatte die Bevölkerung mit Regeln und Einschränkungen zu kämpfen, obwohl die Menschen mit Sicherheit nicht ganz so viel Bewusstsein für die Gefahren des Krieges hatte wie in Europa, wo die Flieger und die Bomben täglicher Alltag waren. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, diese Zeit und die Gefühle der Menschen zu zeichnen.
Fazit:
Ein wirklich gelungener Roman über die Kraft von Büchern und Freundschaft und er hat auf jeden Fall eine ganz klare Leseempfehlung von mir verdient!!!

Bewertung vom 12.06.2024
Mittsommerlügen
Hedin, Malin

Mittsommerlügen


sehr gut

„Mittsommerlügen“ ist ein Kriminalroman aus der Feder von Malin Hedin, welcher in Schweden spielt.
Nach der feucht-fröhlichen Feier des Mittsommerfestes ist die junge lebensfrohe Maria spurlos verschwunden. Doch hat sie ihre 3-jährige Tochter Terese einfach im Stich gelassen oder steckt eine Gewalttat dahinter? Nur Greta, Marias Mutter, glaubt nicht an ein freiwilliges Verschwinden ihrer Tochter, und macht sich auf die Suche, doch wer könnte in dem verschworenen Dörfchen etwas mit dem Verschwinden zu tun haben?
Das Cover des Romans mit dem düsteren Wald, den hohen Bäumen und der Frau im gelben Mantel, welche mit einem kleinen Licht abgebildet ist, passt sehr gut zur düsteren, bedrückenden Atmosphäre der Geschichte.
Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven von Beteiligten erzählt, sodass man als Leser immer mehr Details erfährt, die einem die Protagonisten aber nicht unbedingt sympathisch erscheinen lassen. Ich habe lange kein Buch mehr gelesen, in dem mir wirklich kein einziger Protagonist sympathisch war. Dies hat mir das Lesen zu Beginn auch etwas schwer gemacht. Dazu kamen zu Anfang auch recht viele Namen der Dorfbewohner vor, die sich erst allmählich gelichtet haben.
Geheimnisse, gegenseitige Anschuldigungen und Verdächtigungen, keinerlei Zusammenhalt und Rückhalt in den Beziehungen der Dorfbewohner – für mich war das alles eher bedrückend zu lesen.
Der Autorin ist es jedoch gelungen, die versteckte Spannung und psychologischen Charakterdarstellungen perfekt in die Geschichte einzubauen. Wer hier einen intensiven Kriminalroman mit Ermittlungen rund um den Mordfall erwartet, ist falsch, denn es geht nicht hauptsächlich um die Aufklärung, sondern eher um die Dorfgemeinschaft und die Menschen, die zurückbleiben.
Sehr gelungen sind die Beschreibungen der schwedischen Landschaft. Die Sprache ist sehr gut gewählt, sodass einem einige Sätze deutlich die Gefühlslage der Protagonisten vor Augen führen.
Die Grundhandlung ist sehr interessant; an manchen Stellen zieht sich die Handlung jedoch etwas, sodass es für mich im Gesamten 4 von 5 Sternen sind.

Bewertung vom 01.06.2024
Französisch lernen mal anders - 3000 Vokabeln in 30 Stunden
Sprachen Lernen Mal Anders

Französisch lernen mal anders - 3000 Vokabeln in 30 Stunden


sehr gut

In dem Buch „Französisch Lernen mal anders-3000 Vokabeln in 30 Stunden“ werden 3000 Vokabeln in verschiedenen Kategorien aufgeführt, welche man als Leser in 30 Stunden lernen kann. Zudem sind die korrekte Aussprache, unterschiedliche Lernmethoden sowie interessante Fun Facts im Buch beschrieben.

Das Buch ist übersichtlich eingeteilt und unterstützt durch Lernhilfen auch das Lernen schwierigerer Vokabeln. Außerdem kann man anhand der Lautschrift die richtige Aussprache lernen. Die verschiedenen Kategorien, in welche die Vokabeln unterteilt sind, sind gut ausgewählt und beinhalten im Alltag nützliche Wörter.

Mir fehlte es ein bisschen an Struktur beim Lernen. Wenn man mit den ersten Vokabeln beginnen möchte, muss man sich erst einmal selbst einen geeigneten Lernstart suchen. Außerdem war der Titel ein wenig irreführend, da man für die 3000 Vokabeln gewiss mehr als 30 Stunden braucht.

Insgesamt kann ich das Buch weiterempfehlen. Es ist eine gute Möglichkeit, um seine Sprachkenntnisse aufzufrischen oder sich zum Beispiel auf den nächsten Urlaub vorzubereiten.

Bewertung vom 01.06.2024
Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4


sehr gut

Ein Patient verstirbt bei einer Routineoperation. Die behandelnde Ärztin wird aufgrund einer möglichen fahrlässigen Tötung angeklagt. Doch der scheinbar einfache Arzthaftungsfall entpuppt sich für den erfahrenen Strafverteidiger Rocco Eberhardt als schwieriger als gedacht, denn die Operation wurde von einer KI unterstützt. Wer ist also tatsächlich schuld am Tod des Patienten? Die operierende Ärztin oder doch die KI? Eine interessante Frage, welche hier aufgeworfen wird und welche wohl mehr als eine Antwort hat.
Im nunmehr vierten Justiz-Krimi um Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Justus Jarmer entführt das Autoren-Duo Florian Schwiecker und Michael Tsokos seine Leser auf ein sehr fortschrittliches Terrain. „Der 1. Patient“ ist so erschreckend wie realitätsnah, da es genau so auch im wahren Leben ablaufen könnte.
Der Krimi ist in Prolog und 3 Abschnitte unterteilt, wobei er sehr detailliert von den Ereignissen der Operation über die Ermittlungen bis hin zu den Abläufen des Prozesses den Leser in die Handlung mitnimmt.
Mir persönlich hat sich dabei die erste Hälfte des Buches etwas zu sehr in die Länge gezogen. Auch wenn es interessant war, die Herangehensweise der Ermittlungen zu verfolgen, war es doch teilweise zu detailliert geschildert und hat mich dadurch mitunter etwas zu sehr rausgebracht.
Ganz anders war es jedoch in der zweiten Hälfte, in der durch unerwartete Wendungen der Prozessverlauf richtig spannend wurde und ich förmlich durch die Seiten geflogen bin.
Die Tatsache, dass KI immer mehr Verwendung in der heutigen Welt findet und der Einsatz seine Vor- und Nachteile hat, hat in diesem Krimi eine sehr gelungene Erwähnung gefunden.
Die unterschiedlichen Blickwinkel der Angehörigen, des Krankenhauses, der Firma der eingesetzten KI, aber auch die entscheidende Rolle der Presse, wurde sehr gut eingebunden.
Ganz deutlich wird jedoch, wie wichtig es ist, einen guten Anwalt auf seiner Seite zu haben, der sein Werk versteht!
Alles in allem hat mir dieser Justiz-Krimi gut gefallen und ich vergebe 4 von 5 Sternen!

Bewertung vom 24.05.2024
Das Dunkle in mir / Eroberer-Trilogie Bd.1
White, Kiersten

Das Dunkle in mir / Eroberer-Trilogie Bd.1


sehr gut

„Das Dunkle in mir“ ist Band 1 der Eroberer-Trilogie aus der Feder von Kiersten White und entführt den Leser ins Osmanische Reich des 15. Jahrhunderts.
Die Kinder von Vlad Dracul, dem Prinzen der Walachei, werden als Unterpfand an den Hof des Sultans des Osmanischen Reiches geschickt und verbringen den Großteil ihrer Kindheit in einem für sie fremden Land und einer fremden Religion.
Lada Dragwyla ist eine Prinzessin, wie niemand sie erwartet – brutal und unnachgiebig. Sie hasst das Leben am osmanischen Hof und erkennt schnell, dass Rücksichtslosigkeit und Gefühllosigkeit die Mittel dazu sind, nicht verletzt zu werden.
Ihr Bruder Radu ist das genaue Gegenteil – sanftmütig, schön und dem neuen Glauben und der neuen Heimat gegenüber offener. Er sehnt sich nach einem Ort, den er Heimat nennen kann.
Als die Geschwister Mehmed, dem ungeliebten Sohn des Sultans begegnen, entwickelt sich eine impulsive Dreiecksbeziehung voller Freundschaft und Leidenschaft.
Mehmed ist jedoch der Erbe des Reiches, dem Lada Rache geschworen hat und welches Radu als neue Heimat sieht.
Das Cover des Buches ist sehr schön gestaltet und hat mich sofort an einen Romantasy-Roman denken lassen. Somit war ich doch recht überrascht, dass es sich bei der vorliegenden Geschichte um einen historischen Fantasy-Roman handelt.
Sehr gelungen sind die Übersichtskarten sowie die Stammbäume zu Beginn der Lektüre, sodass man zumindest einen kleinen Überblick erhält.
Die gewählten Charaktere sind ungewöhnlich.
Gerade Lada wird als brutal und teilweise gefühlskalt beschrieben. Vor allem ihre Hässlichkeit wird immer wieder erwähnt, sodass eine Sympathie sich nicht wirklich einstellt. Allerdings zeigt sie im Laufe der Handlung ihre Stärke und man erkennt, dass sie eine Kämpferin ist und für ihre Heimat – die Walachei – eintreten will!
Radu und Mehmed haben mir als männliche Charaktere in ihren Beschreibungen gut gefallen.
Der Einblick in die Welt des Osmanischen Reiches und die Religion des Islam waren für mich neu und fremd und haben mir einige neue Erkenntnisse gebracht.
Sehr interessant fand ich die vielen politischen Verwicklungen, wobei ich hier öfter durcheinander gekommen bin.
Die Autorin zeigt hier damals tatsächlich existierende neben rein fiktiven Charakteren und erschafft somit eine neue Welt, wie sie hätte sein können. Sehr interessant waren für mich vor allem Fragen nach der Macht, die ein einzelner Mensch haben sollte und welche Taten gerechtfertigt sind, um andere zu schützen.
Das Aufwachsen und Leben dieser drei jungen Menschen, die in sehr große Macht hineingeboren wurden, ist sehr gut beschrieben worden und hat mir persönlich eine ganze neue Welt gezeigt, von der ich noch nicht so viel gelesen habe.
Aufgrund der doch recht düsteren Atmosphäre konnten mich die Protagonisten sowie die Geschichte jedoch leider nicht zu 100 % in ihren Bann ziehen, sodass ich einen Stern abziehen muss und ich 4 von 5 Sternen vergebe.

Bewertung vom 23.05.2024
Consider Me / Playing for Keeps Bd.1
Mack, Becka

Consider Me / Playing for Keeps Bd.1


sehr gut

„Consider me“ von Becka Mack ist eine Sports-Romance und der Beginn der Playing for Keeps-Reihe, die nicht nur sportlich-romantisch, sondern auch sehr spicy daherkommt.
Carter Beckett ist der Kapitän der Hockeymannschaft Vancouver Vipers und nicht nur ein begnadeter Spieler, sondern auch neben dem Eis ein heiß begehrter Typ, der nichts anbrennen lässt. Sein Ruf eilt ihm voraus – er ist egozentrisch, eingebildet und bekommt alles, was er will. Doch eines Tages trifft er auf Olivia Parker, eine Highschoollehrerin, die so gar nicht in sein Beuteschema passt und zum ersten Mal in seinem Leben muss sich Carter anstrengen, um an sein Ziel zu kommen. Doch kann Olivia ihm vertrauen und über seine Vergangenheit hinwegsehen? Steckt mehr hinter dem Bad-Boy-Image, als alle glauben und kann diese aufkeimende Liebe eine Chance haben?
Das Cover des Buches ist sehr passend mit seiner romantischen Farbgestaltung und dem darauf abgebildeten Eishockey-Symbol. Auch das transparente Page-Overlay innerhalb des Buches ist sehr schön und passend zum Text eingefügt.
Der Schreibstil der Autorin hat mich zu Beginn zunächst abgeschreckt, da dieser doch ziemlich vulgär war und damit den Charakter von Carter Beckett überdeutlich dargestellt hat. Allerdings muss man hier erwähnen, dass es hierzu auch eine Triggerwarnung gibt und man sich somit auch auf diese Art von Sprache einstellen kann.
Auf jeden Fall ist es der Autorin auf ganzer Linie gelungen, dass man weiß, mit wem man es zu tun hat und dass einem die Wandlung von Carter innerhalb der Geschichte mehr als deutlich vor Augen geführt wird.
Im Gegensatz zu Carter war mir Olivia von Anfang sehr sympathisch. Sie ist trotz ihrer sehr geringen Körpergröße, die im Buch sehr oft auf recht witzige Art und Weise erwähnt wird, sehr selbstbewusst und weiß, was sie will.
Neben den beiden Hauptcharakteren haben mir jedoch vor allem die zahlreichen Nebencharaktere gefallen, die mir die Geschichte liebenswert gemacht haben.
Aufgrund meiner anfänglichen Probleme und ein paar doch sehr vorhersehbaren Wendungen gibt es für mich 1 Stern Abzug. Insgesamt war diese Geschichte jedoch sehr herzerwärmend und ein echter Pageturner und ich werde mit Sicherheit diese Reihe weiterverfolgen.

Bewertung vom 19.05.2024
Hitzefrei
Prus, Agnes

Hitzefrei


ausgezeichnet

„Hitzefrei“ ist wie der Name schon sagt ein Kochbuch für vegetarische Küche an heißen Tagen von Agnes Prus und Yelda Yilmaz.
Das Cover hätte mich nicht direkt an ein Kochbuch denken lassen, stellt aber sofort die Verbindung zu Sommer, Sonne und Lust auf frische Kost her, sodass es auf den zweiten Blick sehr gut passt.
Der Aufbau ist sehr übersichtlich. So wird man durch mehrere Abschnitte hinweg mit passenden Überschriften wie „Cool & knackig“, „Quick & easy“, „Sonnig & heiter“ bis hin zu „Süß & saftig“ geführt, die jeweils verschiedene Bereiche der Sommerküche abdecken. Von leckeren Salaten über schnell und einfach gekochte sommerliche Hauptgerichte bis hin zu erfrischenden Drinks und Desserts wird in diesem Kochbuch wohl jeder fündig.
Ein besonderer Pluspunkt geht hier auch an die sehr schöne Bebilderung der jeweiligen Rezepte, die mir oft in Rezeptbüchern fehlt und so die Vorstellungskraft noch erhöht. Auch die Beschreibung der einzelnen Schritte ist einfach und verständlich, sodass man auch als Anfänger im Bereich der Kochkunst damit gut zurecht kommt. Kleine Zubereitungstipps, die das Gericht besonders schmackhaft machen, sind jeweils am unteren Rand der Seiten vermerkt. Es ist jedem selber überlassen, ob er diese umsetzen mag oder nicht.
In einigen Rezepten finden sich recht außergewöhnliche Zutaten und Zusammensetzungen, die bei mir auf den ersten Blick Verwunderung ausgelöst haben, aber gerade im Sommer und bei heißen Temperaturen sucht man immer wieder nach leichten erfrischenden Rezepten, die hier eindeutig enthalten sind und ein bisschen Experimentierfreude hat doch noch nie geschadet.
Ich finde dieses Kochbuch daher sehr gelungen und werde mich in der heißen Jahreszeit weiter durch die Rezepte probieren!

Bewertung vom 10.05.2024
Die Blumentöchter Bd.1
Collins, Tessa

Die Blumentöchter Bd.1


sehr gut

Mit „Die Blumentöchter“ ist Band 1 aus der Blumentöchter-Saga von Tessa Collins erschienen, welche insgesamt 5 Bücher umfasst und sich um 5 Frauen, 5 Kontinente und ein großes Familiengeheimnis dreht.
Im Auftaktband begleitet man die 28-jährige Dalia, die wohlbehütet bei ihren Großeltern in Cornwall aufgewachsen ist und dort zusammen mit ihren Cousinen eine schöne Kindheit erleben durfte. Kurz nach dem Tod ihrer Oma entdeckt sie jedoch einen Brief ihres vermeintlich unbekannten Vaters aus Mexiko und macht sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Doch warum hat ihre Großmutter ihr die Identität ihres Vaters verschwiegen und kann sie ihn in dem großen Land überhaupt finden ohne konkrete Angaben?
Die Aufmachung und Gestaltung des Buches sind sehr romantisch und passend!
Der Schreibstil von Tessa Collins ist leicht und verständlich und hat mir sehr gefallen. Die Aufmachung der Geschichte mit ihren zwei Zeitebenen hat mich dabei jedoch des Öfteren an bereits existierende Sagen von anderen Schriftstellern erinnert und ist daher nichts Neues.
Zu Beginn hatte ich ein wenig Schwierigkeiten mit den vielen Namen der Familie Carter. Da ist der Familienstammbaum am Anfang des Buches hilfreich. Im Laufe des Lesens konzentriert sich die Geschichte mehr und mehr auf Dalia und ihre Mutter Camellia.
Dabei fand ich die Beschreibung der Atmosphäre in Mexiko, der Traditionen und Legenden der Maya-Kultur, der Landschaft, Tierwelt und Menschen in diesem Teil der Welt sehr faszinierend.
Dalia als Hauptcharakter war mir von Beginn an sympathisch, jedoch öfter auch etwas zu naiv. Die eingebaute Liebesgeschichte hat mir gefallen, war mir allerdings teilweise fast zu vorhersehbar und einfach – gerade wenn man bedenkt, welche Welten zwischen den Protagonisten liegen.
Trotzdem hat mir die Geschichte viel Freude und ein paar schöne Lesestunden bereitet. Zum Schluss hat sie noch einen kleinen Cliffhanger zu bieten und man darf gespannt sein, welches Geheimnis sich um die zweite Blumentochter Soley ranken wird.
Von mir gibt es 4 von 5 Sternen!