Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kiki2705

Bewertungen

Insgesamt 138 Bewertungen
Bewertung vom 04.02.2024
Der Stich
Winter, Thilo

Der Stich


ausgezeichnet

Mücken sind nicht nur nervige kleine Biester, sondern können auch zahlreiche Krankheiten übertragen. Doch was ist, wenn diese zur tödlichen Bedrohung für eine ganze Region werden?
In seinem neuen Thriller „Der Stich“ beschreibt Thilo Winter ein Szenario, in dem genau das passiert.
Der Student für Meeresbiologie Quito Mantezza scheint gefährliche Ungereimtheiten bei einem Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Moskitos entdeckt zu haben. Aufgrund seiner Sabotageaktionen entzieht man ihm sein Stipendium, doch das hält Quito nicht davon ab, weiter gegen die große Firma DNArtists zu kämpfen, die in seinen Augen für die plötzlich auftretenden Krankheits- und Todesfälle auf Key West verantwortlich ist.
Während es zu großen Tumulten auf der Insel kommt, trifft er auf die geflüchtete Kubanerin Inéz. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der Ursache und die Möglichkeit der Bekämpfung der rätselhaften Krankheitsfälle.
Das Cover ist sehr gelungen mit seiner abwärts gerichteten Schrift und den zahlreich umherschwirrenden Mücken wie in einem kleinen Schwarm, der einen umkreist.
Der Thriller beginnt sehr rasant und anschaulich. Ein jeder kennt die sommerlichen Abende, an denen man von Mücken gestochen wird und im Anschluss tagelang juckende Andenken davonträgt. Der Thriller ist so glaubhaft, da diese kleinen Tierchen tatsächlich auch jetzt schon für zahlreiche tödlich verlaufende Krankheiten auf dieser Welt verantwortlich sind und das gezeichnete Szenario durchaus vorstellbar ist.
Die Protagonisten sind teilweise authentisch gezeichnet und ich war von Beginn an sofort in der Handlung drin. Diese steigerte sich in ihrer Spannung, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Leider driftete das Geschehen ab der Mitte des Buches ein wenig ins Unglaubwürdige ab. So wird ein wahnhafter ehemaliger US-Flieger erschaffen, der die Mückenplage auf seine ganz eigene Art bekämpfen will und dem Dinge auf so einfache Art gelingen, die in meinen Augen weder nachvollziehbar noch sinnhaft waren.
Die Charaktere bleiben im Allgemeinen eher klischeehaft und oberflächlich, was für die Handlung schade ist.
Die angenehmen Kapitellängen und -wechsel zu Beginn wurden zum Ende hin immer schneller und dadurch auch leider etwas zu verwirrend, sodass es für mich nicht die Spannung gesteigert hat, sondern eher dazu führte, dass ich den Faden verloren habe.
Sehr lobend muss ich das Nachwort mit seinen interessanten Fakten rund um die wissenschaftlichen Aspekte dieser kleinen unscheinbaren Tiere erwähnen.
Alles in allem bin ich leider etwas enttäuscht von einem sehr guten Start, den der Autor leider nicht bis zum Schluss durchhalten konnte.

Bewertung vom 03.02.2024
Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1 (eBook, ePUB)
Helford, Anna

Frühlingsgeheimnisse / Season Sisters Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit „Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse“ ist der Auftaktband der vierteiligen Schwesternreihe aus der Feder von Anna Helford erschienen.
Spring ist von den vier Season-Schwestern die rebellische und muss aufgrund ihrer kriminellen Vergangenheit Sozialstunden ableisten. Als Haushaltshilfe verschlägt es sie daraufhin zu der älteren Dame Sophia Fowler. Nach anfänglichem Widerwillen freunden sich die beiden ungleichen Frauen an und finden heraus, dass sie eine gemeinsame Herkunft verbindet. Gemeinsam wollen sie sich ihrer Vergangenheit stellen und bei einer Reise in ihre alte Heimat stoßen sie auf ungeahnte Familiengeheimnisse, die vielleicht hätten im Verborgenen bleiben sollen?!
Das Cover des Buches und der Einband sind sehr liebevoll gestaltet und geben gleich einen Überblick über die wichtigsten Personen der Reihe – die vier Season-Schwestern.
Durch den Wechsel der Perspektiven zwischen Gegenwart und Vergangenheit bekommt man als Leser einen sehr guten Einblick in die Geschichte und die Spannung wird hochgehalten.
Ich habe etwas langsamer in die Geschichte hineingefunden, konnte jedoch ab der Mitte des Buches nicht mehr aufhören zu lesen, um endlich alles zu erfahren.
Die Protagonisten sind sehr authentisch beschrieben und auch die Landschaft, die baulichen Begebenheiten und emotionalen Hintergründe konnten mich vollkommen für sich einnehmen.
So ist es der Autorin gelungen, dass ich nicht nur mit Spring und Sophia mitgefiebert habe, sondern nun auch gern die Geschichte der anderen 3 Season-Schwestern erfahren möchte. Gespannt warte ich auf Band 2 der Reihe und kann diese nur weiterempfehlen!

Bewertung vom 20.01.2024
Glänzende Zeiten / Das Haus Kölln Bd.1
Becker, Elke

Glänzende Zeiten / Das Haus Kölln Bd.1


ausgezeichnet

„Das Haus Kölln – Glänzende Zeiten“ ist Band 1 und damit der Auftakt zur historischen Saga rund um die Kölln-Dynastie.
Charlotte Kölln verliert im Jahre 1886 ihren Mann bei einem Arbeitsunfall und steht plötzlich mit der Kornmühle und der Sorge um den Weiterbetrieb allein da. Als Frau darf sie in der damaligen Zeit weder Kredite aufnehmen noch die Geschäfte allein weiterführen. Ihr ältester Sohn Peter steckt noch mitten im Studium und soll das Werk im Anschluss übernehmen, doch sehr zum Widerwillen seiner Mutter will Peter Bertha, eine Frau aus der Arbeiterklasse heiraten, welche dem Ansehen der Familie schaden könnte. Wird Peter sich gegen seine Mutter durchsetzen und wird Bertha es schaffen, ihre zukünftige Schwiegermutter von sich zu überzeugen? Wie wird das Mühlenwerk den Wechsel in der Führung überstehen und wird es die Familie Kölln schaffen, den Wandel der Zeit zu erkennen?
Der Autorin Elke Becker ist durch diesen historischen Roman ein sehr gelungener Einstieg in die Geschichte der Familie Kölln gelungen.
Durch ihren sehr anschaulichen Schreibstil konnte ich mich gut in die Geschichte und die Figuren hineinfühlen.

Der Roman erzählt nicht nur die interessante Geschichte rund um den Haferflocken-Hersteller Kölln, welche ich sehr oft auf meinem Frühstückstisch stehen habe, sondern auch die gesellschaftlichen Gepflogenheiten zur damaligen Zeit.
Durch sehr starke Frauenpersönlichkeiten wie Bertha, die aus einer ärmlichen Arbeiterfamilie stammt, jedoch durch ihren Willen und ihren Fleiß stets an ihren Träumen und Zielen festhält oder auch Luisa, die gegen alle damaligen Konventionen als Gasthörerin an eine Universität geht, wird der Mut der Frauen zum Aufbruch beschrieben.
Das damals vorherrschende Patriarchat der Männer und das immer mehr aufbrechende Aufbegehren der Frauen, die damals ohne ihren Ehemann weder studieren noch einen eigenen Betrieb leiten durften, ist aus heutiger Sicht kaum nachvollziehbar und daher umso spannender zu lesen.
Charlotte Kölln hatte am Anfang des Romans meine volle Sympathie – musste sie doch bei all ihrer Trauer um ihren Ehemann die Fäden in der Hand behalten und sich um Werk und die Kinder kümmern. Doch im Laufe der Geschichte wurde sie mir immer unangenehmer, da sie in meinen Augen eine rückwärtsgewandte Persönlichkeit verkörpert und ich bin sehr gespannt, wie sie sich in den Folgebänden entwickelt.
Die Entwicklungen im Mühlenwerk waren für mich ebenfalls spannend zu verfolgen – Fortschritte sowie Rückschläge, mit denen die Unternehmerfamilie zu kämpfen hatte und die durch Mut und Durchsetzungswille überwunden wurden.
Neben all den persönlichen Geschichten wurden die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der damaligen Zeit ganz nebenbei in die Handlung eingebaut, sodass man als Leserschaft auch hier wieder wissenswerte Fakten mitnehmen konnte.
Das Nachwort finde ich in historischen Romanen immer sehr wichtig. So macht die Autorin hier nochmal ganz deutlich, welche Dinge auf Wahrheit und welche auf Fiktion beruhen.
Für mich war dieser historische Roman ganz klar eine Bereicherung und ich freue mich schon zu lesen, wie es mit der Familie Kölln und all den starken Frauen im Roman weitergeht.

Bewertung vom 14.01.2024
Die kleine Farm am Meer
Wellen, Jennifer

Die kleine Farm am Meer


ausgezeichnet

„Die kleine Farm am Meer“ ist Band 1 der Hollywell Hearts-Reihe aus der Feder von Jennifer Wellen.
Tamlyn Edwards arbeitet erfolgreich als Financial Consultant im Herzen von London und strebt dem nächsten Karriereschritt entgegen. Als sie plötzlich eine Ziegenfarm in Cornwall von ihrem Vater erbt, den sie nie im Leben kennengelernt hat, ist für Tamy ist sofort klar, dass sie nur nach Hollywell fährt, um das Erbe auszuschlagen. Doch vor Ort warten nicht nur Landluft und Angoraziegen auf sie, sondern auch ihre Halbschwester Abby. Als dann auch noch der sehr attraktive Tierarzt Scott den Weg von Tamy kreuzt, gerät ihre Entscheidung, sofort wieder ins Großstadtleben zurückzukehren, ins Wanken.
Der Roman besticht bereits mit einem sehr liebevoll gestalteten Cover.
Der Schreibstil der Autorin ist angenehm flüssig zu lesen und lädt einen als Leser in die wunderschöne Landschaft Cornwells ein. Nicht nur einmal bin ich dabei ins Träumen gekommen.
Die Geschichte wird aus 2 Perspektiven erzählt und so bekommt man einen guten Einblick in die Gefühlswelt der Hauptakteure Tamy und Scott.
Sehr gefallen haben mir die charakterstarken Angoraziegen, die sehr liebevoll beschrieben wurden und dabei sehr individuellen Platz in der Geschichte eingenommen haben.
Auch die Beschreibung der Tätigkeiten auf der Farm und des Landlebens an sich waren sehr authentisch und gut nachvollziehbar. Das Thema Tierwohl wurde dabei sehr einfühlsam und gut platziert.
Die Romantik kam natürlich auch nicht zu kurz und so hat mir dieser Roman sehr schöne Lesestunden verschafft.
Einige Erzählstränge bieten sehr viel Potential für die Folgebände, sodass ich mich jetzt schon auf Band 2 dieser Reihe freue!

Bewertung vom 29.12.2023
Die siebente Tugend / Der Silberbaum Bd.1
Ebert, Sabine

Die siebente Tugend / Der Silberbaum Bd.1


ausgezeichnet

Mit „Der Silberbaum – Die siebente Tugend“ ist der neue historische Roman aus der Feder von Sabine Ebert erschienen. Es handelt sich um den Auftakt einer Trilogie rund um den Fürsten Heinrich, den Erlauchten.
Im ersten Band der neuen Saga verliert der nicht mal 3-jährige Heinrich plötzlich und unerwartet seinen Vater Dietrich, den Markgrafen von Meißen und der Lausitz. Seine Mutter Jutta setzt nun alles daran, ihren Sohn bis zu seiner Mündigkeit vor seinen Feinden zu bewahren und ihm seine Besitztümer mit Hilfe der Vormundschaft ihres Bruders Ludwig IV., dem Landgrafen von Thüringen, zu sichern. Doch trotz Familienbande ahnt Jutta, dass ihr Sohn starke Beschützer benötigt und holt daher den nunmehr bereits 70-jährigen Lukas aus Freiberg zurück auf den Meißner Burgberg. Dieser nimmt seine neue Aufgabe trotz seines Alters an und schart eine vertrauenswürdige und starke Truppe von Rittern um sich, um den jungen Heinrich durch die ersten gefährlichen Jahre seines Lebens zu begleiten, ihn vor seinen Feinden zu beschützen und ihm die wichtigsten Grundregeln des Rittertums beizubringen. Doch weil er weiß, dass seine Jahre gezählt sind, sorgt er vor und auch sein Stiefsohn Thomas und sein Enkel Christian kehren aus dem Heiligen Land zurück in die Heimat.

Währenddessen begegnet Marthes Enkelin Änne am Thüringischen Hof der Landgräfin Elisabeth, die in ihrem Handeln unbarmherzig für die Armen eintritt und den Reichen ihr Fehlverhalten vorhält. Als deren Beichtvater Konrad von Marburg – ein Fanatiker im Geiste des Glaubens – immer mehr Kontrolle über sie gewinnt, wird es nicht nur für Änne in Eisenach gefährlich.
Der Schreibstil von Sabine Ebert lässt die Romanfiguren und die damalige Zeit vor dem inneren Auge aufleben. Wenn man einmal begonnen hat zu lesen, kann man dieses bildgewaltige Werk kaum mehr aus der Hand legen.
Es gelingt der Autorin wie kaum einer anderen, das Leben der einfachen Bauern, aber auch die Sitten des Adels authentisch zu beschreiben, sodass man als Leser immer das Gefühl hat, mitten am Geschehen teilzunehmen und den handelnden Personen emotional nah zu sein.
Die Protagonisten werden sehr gut dargestellt. Als Liebhaberin der Hebammen-Reihe habe ich mich natürlich ganz besonders über ein Wiedersehen mit Lukas und den Nachkommen von Marthe gefreut.
Dieser Auftaktroman spielt im Zeitrahmen von 1221 – 1235 und endet mit dem Beginn der Regentschaft von Heinrich, dem Erlauchten, sodass in den Folgeromanen viel zu erwarten ist.
Nicht zu vergessen ist das wunderschön aufgemachte Cover sowie die toll aufbereiteten Materialien im Inneren des Buches, wie Personenverzeichnis, Kartenübersicht sowie Ahnentafel, die einem das Gelesene noch einmal verdeutlichen.
Fazit:
Sabine Ebert ist es wieder einmal gelungen, deutsche Geschichte in einzigartiger Weise intensiv zu recherchieren und in einen spannenden Handlungsrahmen zu betten. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 26.12.2023
White Zero
Falk, Thilo

White Zero


ausgezeichnet

Eiszeit in Europa. Seit Monaten herrschen in Deutschland eisige Temperaturen. Die Menschen leiden. Infrastruktur und Wirtschaft brechen zusammen. Wo liegt die Ursache für die plötzlich langanhaltende Kälte? Die Geophysikerin Dr. Jana Hollmer wird Teil eines interdisziplinären Krisenstabs der Bundesregierung, doch erst zusammen mit ihrem Partner Clemens Bach sowie einem internationalen Geschäftsmann kommt sie der wahren Ursache für den plötzlichen Klimawandel auf die Spur und begibt sich dabei in große Gefahr.
Der Klimathriller „White Zero – Die Kälte ist dein Tod“ vom Autor Thilo Falk kommt seinem starken Cover und seiner insgesamt tollen Aufmachung leider nicht hinterher. Man erwartet als Leser einen spannungsgeladenen Thriller, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt, bekommt jedoch eher einen seichten Roman, der nur an der Oberfläche der Thematik kratzt und einige Ungereimtheiten aufweist.
So waren mir einige Themen etwas schleierhaft – so z.B. dass Europa vor immense Probleme gestellt sein soll, nur weil es ein paar Monate ein bisschen kälter ist? Dass eine riesige Flüchtlingswelle entsteht, nur weil der Winter mal etwas intensiver und länger andauert?
Die Kapiteleinteilung hat mir von Beginn an zunächst gut gefallen. Die Überschriften mit den Temperaturangaben machen sofort klar, in welch eisigen Zeiten man sich befindet, wohingegen in anderen Teilen der Welt furchtbare Hitze herrscht. Ein Ungleichgewicht, wie es durchaus in naher Zukunft vorstellbar scheint.
Die eingeführten Personen waren mir jedoch zu viele an der Zahl und deren einzelne Geschichten waren mir teilweise zu dramatisch und intensiv aufbereitet, sodass diese zu sehr vom eigentlichen Thema ablenken und somit auch die Spannung aus dem Thriller genommen haben.
Ich muss hier leider gestehen, dass ich zu keinem Zeitpunkt wirklich mitgefiebert habe, wie das Ganze am Ende ausgeht, was für einen Thriller wirklich sehr schade ist.
Positiv habe ich jedoch den mitschwingenden Humor und die erkennbaren Parallelen zu real existierenden Politikern und Floskeln empfunden, die einen beim Lesen durchaus immer wieder zum Schmunzeln bringen.
Die Auflösung war mir am Ende zu leicht und zu einfach gelöst.
Die Thematik des Buches finde ich grundsätzlich wichtig – jeder sollte für sich selber schauen, welchen klimatischen Fußabdruck er hinterlässt. Als Klimathriller habe ich jedoch von der Story wesentlich mehr erwartet und bin daher etwas enttäuscht.

Bewertung vom 10.12.2023
Aufs Meer hinaus
Enger, Cecilie

Aufs Meer hinaus


gut

Hanna Brummenaes und Bertha Torgersen waren Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Reederinnen in Europa. Um genau diese beiden starken Frauen dreht sich die Geschichte im Roman „Aufs Meer hinaus“ von Cecilie Enger.
Bertha wächst in einer streng puritanischen Familie auf, doch sie merkt schon als kleines Mädchen, dass das Leben als wohlsorgende Mutter und Ehefrau vielleicht nicht die wahre Erfüllung für sie bringt. Als sie Hanna begegnet, die sich ganz anders kleidet und verhält als die Frauen der damaligen Zeit, wächst ihr Wunsch nach Freiheit und Selbständigkeit.
Gemeinsam gelingt es den Frauen sich auf eigene Füße zu stellen und sogar in die Welt der Schifffahrt einzusteigen, sodass sie in einem bis dahin von Männern dominierten Metier bestehen.
Doch ihre wahre Beziehung zueinander halten sie vor der Außenwelt Zeit ihres Lebens geheim.
Das Cover des Buches spiegelt in meinen Augen nicht den Inhalt wider. Der Klappentext hingegen verrät so gut wie alles und lässt daher kaum mehr Überraschungen zu.
Der Schreibstil hat mich leider nicht packen können. Er ist zwar leicht verständlich, jedoch fehlte mir der Spannungsbogen, sodass sich der Roman an einigen Stellen gezogen hat.
Bertha ist eine Frau, deren persönliche und emotionale Entwicklung mich sehr interessiert hat, welche jedoch nie ganz greifbar war.
Hanna wurde mir zu männlich und stur dargestellt.
Die Beziehung der beiden hatte für mich nie wirklich etwas liebevolles, sondern ich hatte eher das Gefühl, dass Bertha in Hanna ein Vorbild für Freiheit und Selbständigkeit gefunden hat, dem sie folgen konnte und sich am Ende untergeordnet hat. An einigen Stellen habe ich mich gefragt, ob sie wirklich glücklich war. Eine wahre Liebesbeziehung wurde für mich nicht rüber gebracht.
Die Zeitspanne der Geschichte durchläuft die Jahre 1873 – 1945, in denen so viel passiert ist. Der Fortschritt ist zwar spürbar, aber man kann es als Leser kaum emotional erfassen. Auch die traurigen Ereignisse im 1. und 2. Weltkrieg werden zu knapp und emotionslos geschildert.
Die damals wichtigen Themen der Frauenbewegung rund um Gleichberechtigung, aber auch der Stand der Homosexualität in der Gesellschaft werden angesprochen, jedoch kaum vertieft.
Mir blieben sowohl die Protagonistinnen als auch die Handlung daher leider während des gesamten Romans fremd.
Da es sich um eine wahre Begebenheit handelt, ist es umso interessanter diesen Teil der norwegischen Geschichte zu lesen. Dieses Buch hätte so viel mehr Potential gehabt, hat mich jedoch leider nicht abholen können.

Bewertung vom 05.12.2023
Die Ballkönigin - Walzernächte in Wien
Andeck, Mara

Die Ballkönigin - Walzernächte in Wien


ausgezeichnet

Komtess Clea de Comteville erlebt 1877 zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Sophie ihre erste Saison in der Wiener Adelsgesellschaft. Als Debütantinnen ist es das oberste Ziel, einflussreich verheiratet zu werden. Entgegen den Wünschen ihrer Familie kann sich Clea jedoch nichts Langweiligeres vorstellen, als an der Seite eines adeligen Ehemannes ihr Dasein zu fristen. Die junge Frau nimmt sich fest vor, alles daran zu setzen, um eine Heirat so lange wie möglich hinaus zu zögern. Doch als sie auf dem ersten Wiener Opernball dem Fürsten Nikolaj Glinsky begegnet, entwickelt sich die Situation anders als erwartet.
Mit dem Roman „Die Ballkönigin – Walzernächte in Wien“ entführt uns die Schriftstellerin Mara Andeck in die Welt des ersten Wiener Opernballs, der klassischen Walzermusik, der prachtvollen Roben und einer edlen Gesellschaft. Es gelingt der Autorin durch ihren bildhaften Schreibstil, dass man förmlich mit der Musik mitschwingt und von Ball zu Ball schwebt.
Die Protagonistin Clea de Comteville ist mir dabei von Anfang an mit ihrem Charme, ihrer Neugier und ihrer gleichzeitig jugendlichen Nachdenklichkeit sehr sympathisch. Man kann sich in sie sehr gut hineinversetzen.
Das Verhältnis zu ihrer Familie ist innig, auch wenn die Standeszwänge sehr deutlich hervorgehoben werden. Gerade zu ihrer Zwillingsschwester besteht ein enges Band.
Auch der Fürst Nikolaj Glinsky ist ein authentischer Charakter, der jedoch nicht sofort durchschaubar ist und der einige Geheimnisse verbirgt.
Die Geschichte ist eingebettet in historische Ereignisse der damaligen Zeit. Der beginnende Aufschwung in Wissenschaft und Forschung sowie der Wandel in der Gesellschaft ist spürbar. Jedoch wird auch immer wieder deutlich, welche gesellschaftlichen Normen zum Ende des 19. Jahrhunderts herrschten.
Sehr interessant fand ich die vielen historisch belegten Persönlichkeiten wie die Fürstin Pauline von Metternich oder auch den Komponisten Anton Bruckner, die im Buch ihren Platz fanden.
Es ist jedoch kein historischer Roman im klassischen Sinne, sondern eher eine sehr unterhaltsame Geschichte vor historischem Hintergrund. Diese ist gespickt mit verschiedensten Gestaltungsmitteln wie den amüsanten Tagebucheinträgen der jungen Komtess, Briefwechseln, die einige Vermutungen und Überraschungen beinhalten und Wendungen, die man als Leser nicht erwartet.
Fazit:
Dieser Roman hat mich mit Charme, Witz und einer romantischen Note sehr gut unterhalten. Eine klare Leseempfehlung von meiner Seite!

Bewertung vom 16.11.2023
Da bin ick nicht zuständig, Mausi
Conny from the block

Da bin ick nicht zuständig, Mausi


ausgezeichnet

Conny, Beamtin im öffentlichen Dienst, nimmt im Buch „Da bin ick nicht zuständig, Mausi“ auf sehr humorvolle überspitzte Art und Weise das Leben und Arbeiten auf einem deutschen Amt auf die Schippe.
Die Autorin, auch aus ihren Instagram-Auftritten bekannt als Conny from the block, arbeitete Jahrzehnte in einer Behörde und hat so einige Anekdoten zu erzählen. So ist dieses Buch auch kein klassischer Roman, sondern eher eine Aneinanderreihung einzelner Episoden aus dem Beamtenalltag sowie kurzer Einblicke in das Privatleben von Conny.
Die einzelnen Kolleginnen werden dabei gut dargestellt, sodass man von jeder einzelnen eine sehr gute Vorstellung bekommt. Eine sehr unterschiedliche Truppe hat sich da in den Amtszimmern zusammengefunden – jede auf ihre eigene Art skurril, aber als Stereotypen sicher auch in der freien Wirtschaft zu finden.
Der Berliner Dialekt, der sich konsequent durch das Buch zieht, hat mir am Anfang noch ein paar Probleme bereitet, passt aber einfach perfekt zum Ambiente.

Da ich selber schon etliche Jahre als Beamtin in einer Behörde tätig bin, konnte ich über viele Episoden herzhaft lachen und habe auch einige Stereotypen wieder erkannt. Natürlich ist hier vieles stark übertrieben dargestellt, doch ein Fünkchen Wahrheit steckt in allem.
Oft musste ich herzhaft lachen.
Schade fand ich jedoch, dass die Erzählungen über das Beamtentum zwischenzeitlich zu negativ wurden und mir nur noch ein Kopfschütteln entlockt haben.
Das Motto „Make Amt great again“ konnte ich somit leider nicht wiederfinden. Im Gegenteil. Eigentlich wurden alle negativen Vorurteile, die man über deutsche Beamte so finden kann, nur bestätigt, was ich eigentlich sehr schade finde. Natürlich wird es diese Beamten in den deutschen Behörden geben, aber es macht eben kein Gesamtbild.
Das offene Ende lässt eine baldige Fortsetzung vermuten und Zuwachs im Kreise des Amtszimmers in Form eines neuen Azubis.
Das Glossar am Ende des Buches war mein persönliches Highlight – die Erklärung trockener amtsdeutscher Begriffe so lustig rüberzubringen, muss erstmal gelingen.
Fazit: Es war ein kurzweiliges Buch, welches mich oft zum Schmunzeln, aber fast genauso oft zum Stirnrunzeln gebracht hat. Eine Fortsetzung werde ich wohl leider nicht lesen.

Bewertung vom 04.11.2023
Es sei denn, es geschieht ein Wunder
Ottensmann, Elke

Es sei denn, es geschieht ein Wunder


gut

Mit „Es sei denn, es geschieht ein Wunder“ hat die Autorin Elke Ottensmann einen Israel-Roman nach einer wahren Begebenheit geschrieben.
Die 19-jährige Linda reist nach Jerusalem, wo sie an einer jüdischen Schule lernen und zum Judentum konvertieren möchte. Dieses Ziel verfolgt sie bereits seit ihrer frühen Jugend und hält sich fest an die jüdischen Glaubensregeln. In Jerusalem wendet sich jedoch ihr Blick auf die Welt, nachdem sie mit einer Freundin in das palästinensische Ramallah reist und dort auf den Muslim Achmad trifft, in den sie sich Hals über Kopf verliebt. Für Linda beginnt zunächst ein Doppelleben, bis sie sich für eine Heirat mit Achmad entscheidet, doch bevor es zu dieser Hochzeit kommen kann, nimmt Lindas Leben abermals eine Wendung, mit der sie nicht gerechnet hätte.
Der Autorin gelingt in diesem Roman ein guter Einblick in die Religion des Judentums mit ihren Regeln, Traditionen und Festen.
Der Kontrast, aber auch die Gemeinsamkeiten zum Islam werden deutlich, sodass man als Leser, der mit beiden Religionen und Kulturkreisen nicht viel zu tun hat, einen ersten Eindruck gewinnen kann.
Durch ein Glossar am Ende des Buches werden fremdartige Begriffe aus den Religionen erläutert, was sehr gut ist, jedoch auf manchen Seiten teilweise ausartet, sodass man nur am Blättern ist.
Linda als Hauptperson konnte mich leider weder emotional noch als Mensch überzeugen. Sie ist in meinen Augen eine sehr naive und auf sich bedachte 19-jährige, die sich sehr widersprüchlich verhält. Auf der einen Seite hält sie sich wahnsinnig streng an alle Regeln der jüdischen Religion und brüskiert damit zunächst die arabischen Gastgeber und im nächsten Augenblick wirft sie aufgrund der Liebe alle Regeln über Bord. Dies war für mich nicht authentisch.
Auch später reflektierte Linda mir die Situation viel zu wenig. Ob es nun daran liegt, dass ich mich vom Alter her eher im Bereich der sorgenvollen Mutter von Linda befinde oder diese sich einfach nicht sehr rücksichtsvoll verhält, kann ich nicht einschätzen.
Die Schreibweise konnte mich leider emotional ebenfalls nicht ganz abholen, da mir die Geschichte an manchen Stellen zu schnell und abgehackt runtergeschrieben wurde. Dabei kam bei mir das Wunderbare dieser fremden Kulturen, aber auch der tief sitzende Konflikt nicht wirklich an.
Alles in allem hatte dieser Roman sicher gute Ansätze, um einen ersten Einblick in die Religionen des Judentums und des Islam zu erhalten und die kulturellen Konflikte in Jerusalem näher zu betrachten.
Da es sich um einen Roman beruhend auf wahren Begebenheiten handelt, hätte ich in einem Nachwort gern mehr zu Fiktion und Wahrheit erfahren. Dies fehlt jedoch, sodass man sich hier als Leser fragt, was genau auf wahren Tatsachen beruht und was nicht.
Es war für mich zwar eine nette Lektüre, es gibt jedoch sicher tiefgründigere Romane, die sich mit der Thematik rund um das „Gelobte Land“ befassen. Daher auch nur 3 Sterne von mir.