Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 523 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2019
Schirach, Ferdinand von

Der Fall Collini


gut

Der Italiener Fabrizio Collini ermordet den Großindustrieller Hans Meyer in seinem Hotelzimmer. Dieser war ein vermeintlich harmloser, alter Mann und es scheint als wäre er ohne jeden Grund getötet worden, denn Collini schweigt über sein Motiv.

Der Junge Anwalt Casper Leinen vertritt Collini als Pflichtverteidiger. Was er jedoch zunächst nicht weiß ist, dass er den Toten sehr gut kannte. Es handelt sich dabei um den Großvater seines besten Freundes und seiner Jugendliebe. Er verschreibt sich der Aufgabe herauszufinden, was Collini zu dieser Tat getrieben hat und beginnt mit Recherchen, die ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte aufdecken.

Beschrieben wird nicht nur die Vorbereitung auf den Prozess, die Prozesstage und die Recherchearbeit, es geht auch um zwischenmenschliche Beziehungen. Wir tauchen außerdem in eine ferne Vergangenheit ein, welche die Frage nach Gerechtigkeit und die Frage der Schuld aufwirft.

Leider kommt es zu einem sehr abrupten Ende, welches den Leser mit einem komischen und bedrückendem Gefühl zurück lässt. Das liegt keinesfalls am Buch oder an der Geschichte, sondern eher daran, was der Autor einem vermitteln will. Was zwingt einen Menschen zu unaussprechlichen Taten? Wann sind diese Taten legitim und wer entscheidet darüber? Schuld, Sühne, Gerechtigkeit und Rache, all dies sind Themen, die Schirach in diesem wichtigen Roman aufgreift.

Der Schreibstil ist nüchtern, stellenweise etwas langatmig und detailreich, aber dennoch auf den Punkt gebracht. Man kann sich alles gut vorstellen, es läuft direkt ein Film vor den Augen ab. Sehr lesenswert!

Bewertung vom 16.03.2019
Bernard, C. E.

Palace of Silk - Die Verräterin / Palace-Saga Bd.2


sehr gut

Rea ist eine Magdalena. Diese können durch bloße Berührung in den Geist der Menschen eindringen und ihn manipulieren. Deshalb sind Berührungen jeglicher Art verboten, Magdalenen werden gejagt, eingesperrt und letztendlich in den Wahnsinn getrieben. Im ersten Band wurde Rea vom britischen Geheimdienst als Leibwächterin des Kronprinzen rekrutiert und wurde seine heimliche Geliebte. Als die Ereignisse sich überschlagen muss sie zu ihrem Bruder Liam nach Paris fliehen.

Jetzt lebt sie zusammen mit altbekannten Freunden: Blanc, Rene und dem Comte. Auch zu Ninon pflegt sie weiterhin ein inniges Verhältnis. Diese ist die Schwester des französischen Königs, dem sogenannten Roi. Wir erleben schnell eine Art Deja-vu, denn Rea wird wieder als Bodyguard angeworben. Doch im Zuge dieser Einstellung trifft sie immer wieder auf Prinz Robin, der sich ebenfalls am Hof aufhält, weil er um Ninons Hand anhält. Dies stürzt Rea in ein neues Emotionschaos, hegt sie doch noch Gefühle für den Kronprinzen.

Das Szenario des Buches ist sehr interessant und hat mich wieder von Anfang an in seinen Bann gezogen. Der französische Hof der Farben und generell Frankreich stellt das komplette Gegenteil zum Weißen Hof Englands dar. In England wird nur schwarz und weiß getragen und dabei muss nahezu jeder Zentimeter der Haut bedeckt sein, um bloß nicht in Versuchung zu geraten oder die Gefahr zu bannen sich versehentlich zu berühren. In Frankreich darf man sich kleiden wie man möchte, möglichst bunt sollte es sein, farbliche Bänder schmücken Extremitäten oder Rumpf. Hier macht man sich die Fähigkeiten der Magdalenen zu Nutzen, sie arbeiten beispielsweise in Krankenhäusern und dürfen sich öffentlich bekennen ohne verfolgt zu werden. Das ist wirklich sehr erfrischend nach der erdrückenden, kalten und beängstigenden Atmosphäre am weißen Hof. Rea hofft auf ein freies und friedliches Leben. Doch leider bringt Robin einige Konflikte mit ins Land.

Es werden ein paar neue Charaktere eingeführt, die sehr interessant sind. Es ist aber auch schön, dass Personen wie Ninon, Blanc, Rene, der Comte und auch Liam wieder dabei sind und man mehr über sie erfährt. All diese sind echt toll. Robin hingegen kommt für mich in diesem Band eher unsympathisch daher. Er wirkt besonders am Anfang wieder unnahbar, arrogant und überheblich.

Das Buch ist aus Reas Sicht geschrieben und so bekommt man auch ihre zunehmenden Konflikte mit der "Kreatur" besonders gut mit. Diese flüstert ihr immer wieder Gedanken ein, die nicht immer positiv sind und scheinen sie langsam aber sicher ein wenig mürbe zu machen.

Spannend von der ersten bis zur letzten Seite hat mich diese Story absolut überzeugt. Szenario, Handlung, Charaktere, Spannungsbogen, Idee und Umsetzung sind einfach toll und immer noch etwas völlig neues. Es passiert immer etwas und es gibt einige Wendungen, die völlig unerwartet kamen.

Bewertung vom 14.03.2019
Volkmann, Magali

Das schwarze Uhrwerk


sehr gut

Taiden gehört dem Adel hat. Dieser gilt als besonders gesetzestreu und wird daher von der Regierung, dem sogenannten "Schwarzen Uhrwerk" bevorzugt behandelt. Das gemeine Volk lebt in ständiger Angst vor der Überwachung und Willkür von Seiten des eben erwähnten. Denn jede "falsche" Handlung macht den Bürger zum Rebellen, was zu Verfolgung, Gefangennahme, Folter, Manipulation und Tod führen kann.

Seit einem Rebellenangriff in der Kindheit muss Taiden mit einer gelähmten Hand leben, die ihn zum Außenseiter macht. Nicht nur seine Familie nimmt ihn nicht für voll, auch seine Verlobte ekelt sich offen vor seiner "Kralle". Verbittert macht Taiden es sich zum Ziel den "Schatten von Arassa", den berühmt berüchtigten Rebellenanführer zu töten. Dieser bietet den verzweifelten Bürgern Hilfe und Unterstützung, wo das Uhrwerk sie vernachlässigt und unterdrückt.

Zusammen mit Taiden lernt der Leser nach und nach das wahre Gesicht des Uhrwerks kennen und hassen. Plötzlich muss er alles, was er beigebracht bekommen hat und alles, was er seit seinem 15. Lebensjahr wollte, in Frage stellen.

Es gibt im Buch auch einige Steampunk-Elemente: Gegen das nötige Kleingeld oder wenn man seine Uhrwerk-Treue besonders unter Beweis gestellt hat, kann man seinen Körper zu einem Hybriden umwandeln lassen. Es werden bestimmte Metalle eingebaut, die beispielsweise Fähigkeiten verleihen oder die Belastbarkeit erhöhen. Die Metalle haben verschiedene Wirkungen und diese können sich scheinbar bei jedem unterschiedlich äußern.

Erzählt werden primär zwei Handlungsstränge: Da ist die junge Frau Carive, der vom Rebellenführer Tagebücher überreicht werden, die sie schnellstmöglich lesen soll. Auf der anderen Seite geht es um den Inhalt der besagten Bücher. Es gibt aber auch noch eine andere Zeitebene. So erfährt man aus Visionen, die Taiden heimsuchen, einiges über die Vergangenheit und wie es überhaupt zur Entstehung und der Macht des Uhrwerks kam. Leider muss ich sagen, dass diese Wechsel zwischen Carives und Taidens Sicht, die Visionen und auch die vielen Zeitsprünge um mehrere Jahre oft sehr verwirrend waren, weil sie nicht besonders gekennzeichnet waren. Verwirrend waren auch die ganzen Namen und Bezeichnungen was die Abstammungen und Herkunft angeht. Hier wäre vielleicht ein Glossar hilfreich gewesen.

Der Schreibstil ist sehr bildreich, wunderschön, aber dennoch leicht zu lesen. Es kam zu einigen spannenden Episoden und überraschenden Wendungen.

Magali Volkmann erschafft eine Vielzahl toller und interessanter Charaktere. Leider nimmt sie uns einige davon auch viel zu früh wieder. Schade, denn grade diese haben für mich soviel Potential gehabt großes zu bewirken. Taiden gehört für mich nicht dazu. Obwohl er anfangs großer Rebellenfeind ist, verbittert und wütend wegen seiner gelähmten Hand, wirkt er doch relativ verweichlicht und ängstlich. Er stellt es sich trotzdem so schön einfach vor den wohl größten Rebellen aller Zeiten zu schnappen. Dabei handelt er oft naiv und unüberlegt und bringt dadurch nicht nur sich, sondern auch andere in Gefahr. Auch später zeigt sich, dass er keinen Plan von nichts hat, dass er nicht weiß wie er seine Ziele erreichen soll und auch generell ziemlich unentschlossen ist.

Für mich besticht das Buch durch ein spannendes Setting mit größtenteils liebenswürdigen und tollen Charakteren. Auch die Steampunk-Elemente finde ich super. Überzeugt hat mich auch der wunderschöne und mitreißende Schreibstil. Anfangs ist vieles ziemlich verwirrend und undurchsichtig, aber zum Ende klärt sich das meiste.

Bewertung vom 04.03.2019
Armentrout, Jennifer L.

Brave - Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit / Wicked Bd.3


sehr gut

Unsere Welt wird von den Fae bedroht. Dies sind außergewöhnlich schöne, mächtige, aber auch bösartige Wesen. Menschen können durch sie manipuliert und ausgezehrt werden. Normale Menschen können sie nicht als Fae erkennen und sind ihnen daher hilflos ausgesetzt. Ivy gehört einer geheimen Organisation an, deren Ziel es ist Fae zu töten oder zumindest in die Anderwelt zurückzuschicken. Außerdem werden die Portale dorthin geschützt, falls die Fae einen Weg finden sie zu öffnen.

- Achtung Spoiler zu Band 1 & 2 -

In den vorherigen Bänden ist den Fae genau dies gelungen und Prinz Drake hat einen Weg in diese Welt gefunden. Zudem stellt sich heraus, dass Ivy der Halbling ist, mit dem er ein Kind bekommen muss, damit er alle Portale auf einen Schlag öffnen kann. Würde ihm dies gelingen, könnten die Fae die Menschheit unterwerfen und zu ihrem Schlachtvieh machen. Drakes Problem ist es, dass diese Zeugung des Kindes einvernehmlich sein muss und Ivy sich niemals auf ihn einlassen würde. Aus diesem Grund hat er sowohl sie als auch Ren kurzerhand entführt, gefoltert und Ivy zu unsäglichen Dingen gezwungen. Dadurch hat er jedoch lediglich erreicht, dass beide ihn umso mehr hassen und sich nach seinem Tod sehnen. Am Ende vom zweiten Band gelingt die Flucht.

Ivy hat nun mit den Nachwirkung und Traumata der Entführung zu kämpfen, leidet an Albträumen und zieht sich immer mehr zurück. Sie will keine Schwäche zugeben und es nicht wahr haben, dass eben nicht alles in Ordnung mit ihr ist. Selbst Ren kommt nicht an sie heran, obwohl er sich wirklich die größte Mühe gibt. Er kann einem echt Leid tun.

Generell mochte ich Ivy auch in "Brave" mit am wenigsten, wobei man sagen muss, dass sie im Verlauf der Trilogie eine große Entwicklung durchmacht. Dafür habe ich aber viele der anderen Personen in mein Herz geschlossen. Lieblingscharakter ist und bleibt Tink, Ivys mittlerweile nicht mehr ganz so heimlicher Mitbewohner, der immer für einen Lacher zu haben ist. Er ist herrlich überdreht, goldig und einfach liebenswert.

Das Buch war spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Es gab einige unerwartete Wendungen und Überraschungen, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Es werden einige neue Charaktere eingeführt, welche mir sehr gut gefallen haben. Im Verlauf der Trilogie nimmt die Intensität der Kämpfe zu, sie werden blutiger und brutaler. Dieser Band ist auch teilweise ein wenig gruselig und verrückt.

Nach einem Mittelband mit wenig Erotik, geht es dafür hier wieder richtig zur Sache. Es prickelt zwischen Ren und Ivy und es gibt einige eindeutige Szenen. Wie schon in den Vorgängern hätte ich mir auch im finalen Band mehr Fantasy-Anteile gewünscht und erhofft.

Für mich ist "Brave" der beste Teil der Trilogie. Die Autorin schenkt dem Leser damit ein würdiges Ende der Geschichte um Ivy, Ren und Tink und ihrem Kampf gegen die Fae. Es sind aber doch noch einige Dinge offen geblieben, so dass eine Fortsetzung nicht ausgeschlossen wäre.

Bewertung vom 04.03.2019
Bile, Amina;Srour, Sofia N.;Herz, Nancy

Schamlos


sehr gut

Die drei Autorinnen sind norwegische Bloggerinnen, Muslimas und Feministinnen. Sie setzen sich ein für Freiheit im Allgemeinen und Meinungsfreiheit im Besonderen. Im Buch beschreiben sie was negative Sozialkontrolle überhaupt ist und welche Auswirkungen sie auf muslimische Mädchen und junge Frauen haben kann. Sie machen aber auch klar, dass nicht jedes Mädchen betroffen ist, es aber sein könnte.

Negative Sozialkontrolle wird durch die Familie, Freunde, Nachbarn oder andere Glaubensmitglieder ausgeübt. Sie haben die Mädchen genau im Blick und beurteilen und/ oder beeinflussen ihr "gutes" oder eben "schlechtes" Verhalten. Dabei stehen die Mädchen unter einem großen Druck, sie haben ständig Angst sich falsch zu verhalten und als "schamlos" abgestempelt zu werden. "Schamlos" ist im Zusammenhang mit negativer Sozialkontrolle ein Schimpfwort und steht für ein Mädchen, bei dessen Erziehung etwas falsch gelaufen ist, das sich beispielsweise zu westlich verhält oder kleidet, intime Kontakte zu Jungen pflegt oder sonst entgegen dem Glauben handelt. Man bedenke, dass nicht nur die eigene Ehre, sondern die der ganzen Familie auf den Schultern des Mädchens lastet. Verhält es ich schamlos, bringt es der Familie Schande.

Man findet acht kurze Beispiel-Geschichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen und aufzeigen sollen, welche Probleme junge Muslimas heutzutage haben können und wie Sozialkontrolle sie in ihrem Leben beeinflussen kann. Aufgebaut ist das Buch teilweise wie ein Interview oder wie ein Chat-Verlauf zwischen den Autorinnen. Dabei kommentieren sie unter anderem die oben genannten Geschichten. Sie erzählen, wie sie selber solche Situationen erlebt haben und wie sie damit umgegangen sind. Man findet zudem auch Briefe, welche sie aus heutiger Sicht an ihr früheres Ich schreiben. Diese Briefe enthalten oft Hilfestellungen oder Tipps. Themen sind zum Beispiel das Tragen des Hidschabs, das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern, die erste Liebe, (mangelnde) Aufklärung und Rassismus.

Das Buch richtet sich an Betroffene, es gibt Hoffnung und macht Mut. Es zeigt, dass man nicht alleine ist, dass andere schon in der gleichen Situation waren oder es noch sind. Die Autorinnen haben es geschafft, sie selber zu sein und ihren eigenen Weg zu gehen. Dabei haben sie keineswegs dem Islam abgeschworen, sondern sind gläubig und leben diesen Glauben auch. Es ist ihr Leben, in welchem sie ihre eigenen Entscheidungen treffen und für sich selber einstehen. Sie sind schamlos. Hier steht das Wort aber nicht für eine Beschimpfung, sondern beschreibt die Freiheit, man selber zu sein, zu sich selber zu stehen und den eigenen Weg zu gehen.

Das Buch richtet sich jedoch auch an Interessierte, die mehr zum Thema erfahren wollen oder die vielleicht Freundinnen in einer ähnlichen Situation haben. Es gibt einen interessanten und informativen Einblick in die möglichen Problematiken, die sich einer jungen Muslima stellen können. Das Buch zeigt aber auch, dass es möglich ist diese negative Sozialkontrolle zu durchbrechen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Mit "Schamlos" haben die Autorinnen ein starkes Buch geschaffen, in dem sie sensible und aktuelle Themen auf sympathische und teilweise auch humorvolle Weise aufgreifen und zugänglich machen. Ich bin beeindruckt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.02.2019
Bergmann, Sophia

Am Ende das Glück der Welt


sehr gut

Ellen wurde von ihrem Mann mit einer Frau betrogen, die ihre Tochter sein könnte. Sie steht vor den Trümmern ihres Lebens und fragt sich unentwegt, ab wann sie hätte merken müssen, dass sie Richard nicht mehr vertrauen kann. Beim Aufräumen des gemeinsamen Hauses findet sie das "Ja-heirate-ihn-Buch", das sie von ihm zur Verlobung geschenkt bekommen hat. Darin hat er Postkarten von seinen Freunden aus aller Welt binden lassen auf denen diese einen Grund genannt haben warum Ellen Richard heiraten sollte. Gleichzeitig war es auch ein Gutschein für eine Weltreise, die niemals stattgefunden hat. Enttäuscht beschließt sie diese Reise jetzt alleine zu machen und begibt sich auf den Weg, um die Menschen zu treffen, die einst so von ihrer Beziehung zu Richard überzeugt waren.

Dabei trifft sie Menschen und erlebt Dinge, die ihr bisheriges Weltbild in Frage stellen. Jahrelang hat Richard für sie entschieden, es wurden zum Beispiel nur Länder bereist, die ihm gefielen und es zeigt sich, dass Ellen dies kampflos so hingenommen hat. Auf ihrer Reise hat sie nun die Chance, sich ihre eigenen Meinungen zu bilden und das tut sie auch. Oft reagiert sie auf ihre eigenen Gedanken mit Unverständnis, bemerkt, dass das so eigentlich Quatsch ist und weist sich selber zurecht. Das fand ich gut und man bemerkte, wie Ellen im Verlauf immer mehr zu sich selber gefunden hat.

Generell mochte ich einige der Charaktere, die Ellen trifft leider mehr als sie selber. Sie wirkte oft recht festgefahren und auch ein bisschen versnobt, was sich aber zum Ende hin zum Glück legte. Es gab aber auch viele Personen, die sehr unsympathisch waren, deren Lebensweise und Sicht der Dinge man kaum verstehen konnte. Auch Richard gehörte zu diesen Menschen. Es scheint, dass er wirklich nur schlechtes über Ellen denkt und nach jedem Gespräch mit diesem unsensiblen Typen tat sie einem einfach nur Leid.

Das Buch macht auf jeden Fall Lust darauf selber zu reisen, Menschen, Länder und Kulturen kennenzulernen und das fern von Massentourismus, sondern eher im Rahmen einer richtigen Weltreise.

Leider muss ich sagen, dass Ellen tatsächlich gar nicht so viel rumgekommen ist wie erhofft. Anhand des Covers dachte ich, dass sie richtig viele Länder bereist und einiges erlebt. Dem war nicht so. Sie war letztendlich in wenigen Ländern, hat von eben diesen auch gar nicht viel gesehen. Das lag wahrscheinlich auch daran, dass gut ein Drittel des Buches schon vorbei war bevor die Reise überhaupt begonnen hat. Es gab auch ein relativ abruptes Ende der Reise, was ich natürlich für sie selber, aber auch für den Leser schade finde. Vielleicht war es aber auch die Intention zu zeigen, dass manche Menschen nicht weit reisen müssen, um zu erkennen, was für sie wichtig ist. Nicht jeder ist für eine Weltreise gemacht.

Man findet auch ein paar Klischees im Buch, was Land und Leute angeht und für meinen Geschmack werden Probleme doch ein bisschen zu schnell und einfach gelöst.

Dennoch war es aber eine nette Geschichte über das Reisen und auch über Selbstfindung nach dem Beenden eines Lebensabschnitts. Toll, dass Ellen den Mut dazu hatte.

Bewertung vom 17.01.2019
Armentrout, Jennifer L.

Torn - Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit / Wicked Bd.2


sehr gut

Unsere Welt wird von den sogenannten Fae bedroht. Dies sind außergewöhnlich schöne, mächtige, aber auch bösartige Wesen. Menschen können durch sie manipuliert und ausgezehrt werden. Das Problem ist, dass normale Menschen sie nicht als Fae erkennen und ihnen daher hilflos ausgesetzt sind. Ivy gehört einer geheimen Organisation an, deren Ziel es ist Fae zu töten, die es damals noch durch die Portale geschafft haben bevor diese versiegelt wurden. Außerdem werden diese Portale für den Fall geschützt, dass die Fae einen Weg finden sie wieder zu öffnen.

Im ersten Band ist genau dies gelungen und der Prinz der Fae hat einen Weg in diese Welt gefunden. Er hat zudem erfahren, dass Ivy der Halbling ist, mit dem er ein Kind zeugen muss, damit alle Portale sich auf einen Schlag öffnen. Würde ihm dies gelingen, könnten die Fae die Menschheit unterwerfen und zu ihrem Schlachtvieh machen.

Dies gilt es natürlich zu vermeiden. Ausgerechnet Ren wurde von der noch geheimeren Spezial-Einheit der Organisation geschickt, um den Halbling zu finden und zu töten. Daher befindet er sich jetzt in einem hochbrisanten Konflikt, wenn er denn wüsste, was Ivy wirklich ist. Verständlicherweise hat sie Angst ihm die Wahrheit zu sagen. Und so wartet sie voller Angst auf die nächsten Schritte des Prinzen, die nicht lange auf sich warten lassen.

In diesem Band gibt es - zum Glück - weniger Erotik und mehr spannende Handlung und Fantasy. Auch wenn Ivy dennoch zu denkbar ungünstigen Zeitpunkten Rens Sexyness bewundert, werden diese Gedanken doch relativ schnell durch Hass und Mordphantasien gegenüber dem Prinzen abgelöst. Besonders in diesem Band müssen Ivy, aber auch Ren einiges einstecken und ihr gegenseitiges Vertrauen wird auf eine harte Probe gestellt.

Das Buch war spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Es gab einige unerwartete Wendungen, allerdings auch die ein oder andere eigentlich (nicht aber für Ivy) sehr vorhersehbare Situationen.

Besonders gemocht habe ich wieder Ren. Er ist wirklich ein sehr liebenswürdiger Charakter mit dem gewissen Etwas. Absoluter Herzens-Charakter ist aber immer noch Tink, Ivys heimlicher Mitbewohner, der einige Überraschungen für den Leser parat hält. Er ist herrlich griesgrämig, verrückt und einfach goldig. Ich liebe seine spezielle Art. Der Prinz kommt zwar als grausamer Bösewicht daher, entbehrt aber dennoch nicht einem gewissen Humor. Ich bin gespannt, was er noch alles auf Lager hat.

Insgesamt gefällt mir "Torn" um einiges besser als der erste Teil. Es werden Fragen beantwortet, aber viel mehr aufgeworfen, so dass ich dem finalen Band sehnsüchtig entgegen fiebere.

Bewertung vom 17.01.2019
Knigge, Judith

Zusammen ist der schönste Ort


sehr gut

Dagmar verliert mit 48 Jahren ihren Mann. Bisher haben sie ein sehr gutes Leben geführt. Doch nach seinem Tod wird klar, dass er ihr jahrelang verschwiegen hat, dass sie hohe Schulden haben. Um seine Firma zu retten, hat er sogar das Haus belastet. Ihr Finanzberater rät ihr zu verkaufen und ein neues Leben zu beginnen. Doch das kann und will sie nicht. Das Haus ist alles, was ihr von ihrem gewohnten Leben und ihrem Mann geblieben ist.

Schließlich beschließt sie einen - für alle anderen - völlig irrsinnigen Weg zu gehen. Sie will die leerstehenden Zimmer in ihrem in einer Parkanlage und am See gelegenen Anwesen vermieten. Fünf fremde und komplett unterschiedliche Personen ziehen ein und stellen ihr Leben gehörig auf den Kopf. Es ist ein interessanter Mix aus jung und alt. Jeder kommt natürlich mit einigen Problemen und vielleicht auch Geheimnissen daher.

Es ist toll zu beobachten, wie sich in der kleinen Gruppe schnell eine neue und eigene Dynamik entwickelt und sie mit der Zeit zueinander finden, Vertrauen fassen und zu einer Art kleinen Familie zusammen wachsen. Dabei begegnen sie der ein oder anderen Komplikation, welche sie versuchen zu lösen. Es zeigt sich, wie wichtig es für die sechs ist, dass sie plötzlich nicht mehr alleine sind, denn jeder von ihnen war vorher auf seine Weise einsam.

Das Buch bedient auch einige Klischees, wie zum Beispiel den jungen türkischen Mann, der sich von seiner Frau getrennt hat und sich jetzt davor fürchtet, wie insbesondere die Männer ihrer Familie reagieren werden.

Schön fand ich auch, dass jedem neuen Bewohner ein kleines Kapitel gewidmet wurde, in dem seine aktuelle Lebensgeschichte und Gefühlswelt kurz geschildert wurde. Außerdem werden auch die Briefe abgedruckt mit denen sie sich bei Dagmar um das Zimmer beworben haben. Tolle Idee. Die Charaktere gefallen mit allesamt sehr gut, sie sind liebenswürdig, haben ihre besonderen Eigenheiten und man schließt sie direkt ins Herz.

Für mich ist es ein richtiges Wohlfühl-Buch. Es hat ein schönes, vielleicht leicht überspitztes und kitschiges Ende. Auf der einen Seite ist es teilweise auch wirklich traurig und oft emotional, andererseits aber auch sehr humorvoll.

Bewertung vom 17.01.2019
Durst, Sarah Beth

Die Todeskönigin / Die Königinnen von Renthia Bd.2


sehr gut

Das Buch spielt in einer Welt, die von Geistern bedroht wird. Einzig der Befehl der Königin hindert sie daran die Menschheit auszulöschen. Ohne Geister gäbe es kein Leben, da es ohne sie kein Feuer gäbe, kein Wetter, es würde nichts wachsen, kein Wasser fließen und es gäbe auch keine Nahrung für Mensch und Tier. Daher ist ein Kampf gegen sie aussichtslos und würde nur zur Vernichtung der Erde führen. Einige Frauen haben jedoch eine gewisse Affinität zu Geistern, so dass sie sich diese zu Diensten machen können. Mit ihrer Hilfe bauen sie zum Beispiel Häuser, beeinflussen die Ernte oder heilen. Allerdings machen sie sich die Geister durch diese Unterdrückung zu noch größeren Feinden.

Sollte die Königin sterben, löst das unter den Geisern eine Art Raserei aus, sie würden sich auf die Menschen stürzen und sie wahllos töten. Daher gibt es normalerweise eine oder mehrere Thronanwärterinnen. Die Ereignisse des ersten Bandes führten dazu, dass diese Frauen zur Zeit nicht zur Verfügung stehen. Doch die amtierende Königin ist unheilbar krank und hat nur noch Wochen, vielleicht Monate zu leben. Aus diesem Grund schickt sie ihre Meister aus um in kurzer Zeit mögliche Kandidatinnen zu finden und auszubilden.

Wie auch in "Die Blutkönigin" wird die Geschichte wieder aus verschiedenen Perspektiven geschrieben. Da ist zum Beispiel Königin Daleina, die sich von ihrer verletzlichen Seite zeigt und Meister Ven, den man schon aus dem ersten Teil kennen und lieben gelernt hat. Die junge Mutter Naelin ist eine der begabteren Frauen des Landes. Doch sie ist in dem Glauben aufgewachsen, dass das Einsetzen von Macht sehr gefährlich ist und die Aufmerksamkeit der Geister unnötig auf einen zieht. Schließlich wurde ihre ganze Familie ausgelöscht, weil ihrer Mutter eben diese Macht entglitten ist. Sie möchte lediglich ihre Kinder beschützen und keinesfalls die zukünftige Königin werden. Ich fand es toll und auch oft humorvoll wie sie mit ihren Kindern umgegangen ist. Sie weiß genau, was sie will und was eben nicht. Schnell wird klar, dass die Ausbildung hier anders läuft als mit den anderen Mädchen. Schließlich hat Ven eine kluge und starke Frau vor sich. Sie macht im Verlauf des Buches eine unglaublich tolle Entwicklung durch.

Mir hat auch im ersten Band schon die Idee sehr gut gefallen, leider mangelte es dort für mich etwas an der Umsetzung. Es gab einige Längen, krasse Zeitsprünge und generell passierte nicht außerordentlich viel (außer einem atemraubendem Finale). Auch mit der Protagonistin Daleina hatte ich meine Probleme. All dies konnte ich in "Die Todeskönigin" nicht feststellen. Ich bin jetzt absolut überzeugt von den zahlreichen Charakteren, dem Szenario, der Idee und auch der Umsetzung. Es gab keine Langeweile, viele unerwartete Wendungen und unzählige Höhepunkte.

Damit ist der zweite Band definitiv viel besser als der erste. Ich bin froh, dass ich der Trilogie noch eine Chance gegeben habe, denn ich habe wirklich überlegt, ob ich überhaupt weiter lesen möchte. Doch ich wurde für meine Entscheidung belohnt und freue mich umso mehr auf den finalen Teil.